Beiträge Von :

ASB ÖA Christian Ludwig

Übergabe Einsatzmappen
Übergabe Einsatzmappen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwochabend, dem 15. März fand die Übergabe der Einsatzleiter-Mappen an die Feuerwehrkommandanten der 10 Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Ernstbrunn statt.

Anwesend bei der Übergabe waren Ortschef Horst Gangl, sein Stellvertreter Gerhard Toifl, alle Kommandanten bzw. Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Ernstbrunn (Unterabschnitte 8 und 9) und Vertreter der Presse.

Die Einsatzleiter-Mappe dient dem örtlichen Einsatzleiter bei seiner Arbeit und enthält die wichtigsten Informationen wie:
– Örtliche & überörtliche Erreichbarkeiten der Behörden
– Löschwasserversorgungspläne
– Notrufnummern – Übersicht
– Straßenkarten – Einsatzgebiet
– Gefahrenhinweise – Infoblätter
– Sicherheitshinweise – Gefahrenhelfer
– Stationierung – Sonderfahrzeuge
– Kartenmaterial der Gemeinde und Region
– individuelle Feuerwehrdatensätze
– Einsatztagebuch
– Lageskizzenblätter
– Schreibmaterialien usw.

„Ich freue mich, die vorbildliche Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Ernstbrunn mit dem Ankauf der Einsatzleiter-Mappen unterstützen zu können und bedanke mich für ihren unermüdlichen freiwilligen Einsatz!“ betonte Bürgermeister Horst Gangl bei der Übergabe der Mappen.

Bericht & Fotos: FF Ernstbrunn

B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach
B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12.03.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach und Spillern zu einem Zimmerbrand in Unterrohrbach alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand eines Technikraumes in einem Wohngebäude.

Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter erfolgte sofort der Löschangriff.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

Bei Einsätzen, wie diesen, sieht man die gute Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen Feuerwehren.
Vielen Dank dafür!

Fotos & Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam

Wissenstest und Wissenstestspiel in Ernstbrunn
Wissenstest und Wissenstestspiel in Ernstbrunn 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 11.03.2023 fand anlässlich 25 Jahre Feuerwehrjugend/140 Jahre FF Ernstbrunn im dortigen Feuerwehrhaus die Wissenstest (12-15 Jahre) und Wissenstestspielabnahme (10-11 Jahre) für den Abschnitt Korneuburg statt.

Rund 170 Kinder stellten sich den vielfältigen Aufgaben Testblatt, Dienstgrade, Knoten, Geräte für den Brand- bzw. Technischeneinsatz, Kleinlöschgeräte mit Löschübung, Verhalten im Notfall, Geräte und Zeichen erkennen und Notruf.

BSB-FJ Karl Noko Großhaupt konnte sich im Anschluss über eine 100%ige Erfolgsquote freuen, und gemeinsam mit BFKDT LFR Kargl, BFKDTSTV BR Holzer, AFKDTSTV ABI Böhm, Stv des LDV Tittler und ASB FJ Lisa Kaufmann die hart errungenen Abzeichen in Bronze, Silber und Gold an die überglücklichen Kinder und Jugendlichen überreichen.

Die Bewerter wurden durch die Jugendbetreuer der Gruppen des Abschnitts Stockerau dankenswerterweise gestellt.
Das Team der FF Ernstbrunn sorgte für einen reibungslosen Ablauf und kulinarisch wertvolle Versorgung der Bewerter.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Danke an das ganze Team!

Bericht und Fotos BFKDO-KO, Presseteam BFKDO-Korneuburg

Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende von 30. September bis 02. Oktober fand das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Sonntag, 02. Oktober.
Bei der Feldmesse in der Fahrzeughalle, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer, wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn stationierte Waldbrandfahrzeug gesegnet und damit offiziell in den Dienst gestellt.
Die Patenschaft des neuen Einsatzfahrzeuges übernahm der langjährige Freund und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr, Architekt Franz Janz.
Auch in den aktiven Dienst gestellt wurden Jungfeuerwehrmann Dominik Kremser und den vorhin erwähnten FKUR Sigi Bamer.

Im Beisein von Mag. Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, dem Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und zahlreichen Feuerwehrfunktionären aus den Bezirken Korneuburg, Hollabrunn und Krems, konnten diverse Auszeichnungen und Ehrungen, verdienter Kameraden, überreicht werden.

Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)
Bernhard Lorenz (FF Ernstbrunn)
Natascha Hanns (FF Maisbirbaum)
Michael Schneeps (FF Maisbirbaum)
Christian Weidmann (FF Maisbirbaum)
Reinhard Weidmann (FF Maisbirbaum)
Franz Klinghofer (FF Thomasl)
Johann Mayer (FF Thomasl)

40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Reinhard Haas (FF Ernstbrunn)
Leopold Kranz (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
Thomas Karasek (FF Ernstbrunn)
Franz Stacher (FF Thomasl)
Hermann Stacher (FF Thomasl)
Josef Stacher (FF Thomasl)

50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Josef Lorenz (FF Ernstbrunn)
Alfred Schneeps (FF Maisbirbaum)
Josef Eisenmagen (FF Thomasl)
Johann Manzer (FF Thomasl)

Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
Stefan Ludwig (FF Ernstbrunn)
Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
Gerald König (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Für die langjährige Freundschaft und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn wurde Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant von Hollabrunn, ein „Schatzkist´l Leiser Berge“ überreicht und auch dem langjährigen Sponsor und sehr guten Freund der FF Ernstbrunn, Kurt Sommer, dankte Hauptbrandinspektor Liebhart mit rührenden Worten.

Nach dem offiziellen Teil konnte der Frühschoppen, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Ernstbrunn, gemütlich ausklingen.

Auf diesem Weg möchte sich das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die weit über die drei Tage Oktoberfest mitgeholfen haben, herzlichst bedanken!

Fotos und Bericht Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Feuerwehrhochzeit
Feuerwehrhochzeit 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 17. September 2022 trauten sie sich, Ines und Pepi sagten „JA“.

Der Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, Hauptbrandinspektor Benedikt Schaffer und Feuerwehrmann Ines Prohaska, von der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, gaben sich im Schüttkasten in Klement das Eheversprechen.
Das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn und Merkersdorf gratulierten den beiden frisch Vermählten und überreichten ihnen ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung.
Auch der Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christoph Nebenführ und Unterabschnittskommandant Hauptbrandinspektor Franz Dober reihten sich unter den Gratulanten und überbrachten ihre Glückwünsche.

Liebe Ines, lieber Pepi, wir wünschen euch auf diesem Weg, viel Glück, Liebe und Freude für eure gemeinsame Zukunft!

Waldbrandeinsatz in Frankreich
Waldbrandeinsatz in Frankreich 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Drastische Lage in Frankreich: 8100 Hektar verbannter Wald, eine Fläche die der Stadt Tulln an der Donau entspricht. Immer wieder aufflammende Brandherde konnten von den über 1000 französischen Feuerwehrleuten alleine nicht unter Kontrolle gebracht werden.
Darum suchte Frankreich, im Rahmen des #EUCP (Union Civil Protection Mechanism) um internationale Hilfe an.
In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Inneres entsendete Niederösterreich das reduzierte EU-Modul “AT – Ground forest fire fighting using vehicles”, kurz GFFF-V, nach Hostens, südlich von Bordeaux.  

Seit Donnerstag, dem 11. August 2022 ist der Sonderdienst Wald- und Flurbrandbekämpfung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes mit 27 Fahrzeugen und 74 Kameradinnen und Kameraden in der Nähe von Bordeaux, im Bereich von Hostens im Einsatz.
Aus dem Bezirk Korneuburg waren ein Hilfeleistungsfahrzeug 2 Waldbrand und acht Waldbrandspezialisten im Einsatz.
In Zusammenarbeit mit den Kräften aus Polen, Deutschland und Rumänien unterstützen sie die örtlichen Einsatzkräfte bei der Bekämpfung des großflächigen Waldbrandes.

Am Donnerstag, den 11. August 2022 brachen gegen 22 Uhr 27 Kameraden mit den Fahrzeugen Richtung Frankreich, darunter das HLF2-WB und zwei Mann der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau, auf. Nach fast 30 Stunden Fahrzeit und 1700 zurückgelegten Kilometern erreichten sie das Einsatzgebiet.
Die restliche Mannschaft startete am nächsten Tag mittels Charterflug nach Bordeaux und wurden dann mittels Busses ins Camp gebracht, sodass am Samstagmorgen mit dem Einsatz begonnen werden konnte.  

Einsatzbeginn für die niederösterreichischen Waldbrandbekämpfer!
Den Mitgliedern bot sich das Bild von verbrannten Wäldern, verlassenen Geisterstädten und Rauchsäulen, die bereits von Weitem sichtbar waren. Der Einsatzauftrag besteht darin, eine bedrohte Siedlung vor den Flammen zu schützen. Immer wieder führten Glutnester zu erneuter Entzündung von Bodenfeuern, die drohten sich auszubreiten. Die Einsatzkräfte arbeiten sich in mühsamer Handarbeit Meter für Meter durch den Waldboden und löschen Glutnester, die bis zu einem Meter tief im Boden brannten. Diese körperlich anspruchsvolle Arbeit wurde durch die Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius zudem erschwert.

Das niederösterreichische Kontingent arbeitet in zwei Schichten zu je 30 Einsatzkräfte, um der Mannschaft Erholungsphasen nach dem körperlich hochanstrengenden Einsatz zu ermöglichen und um eine längere Einsatzdauer pro Tag zu erreichen.  

Die Zusammenarbeit mit den französischen Einsatzkräften vor Ort läuft reibungslos. Ortskundige Lotsen der französischen Feuerwehr wurden in den Sonderdienst Waldbrandbekämpfung integriert, um einen raschen und zielgerichteten Einsatz zu ermöglichen. Auch die Zusammenarbeit mit den anderen EU-Modulen erfolgte erwähnenswert reibungslos und perfekt. Herzlichen Dank!

Der Kampf gegen die Glutnester hält an!
Trotz aller Löscherfolge und dem Zurückdrängen der Flammenwände lodert das Feuer munter im Erdreich weiter. Um der Wiederentzündung entgegenzuwirken, wurden in den bereits abgebrannten Bereich des Waldes mittels Wärmebildkameras nach Glutnestern gesucht und diese bekämpft. Diese Arbeit wird in der Randzone des verbrannten Gebietes zu intaktem Gebiet durchgeführt. Die Schwierigkeit liegt hier an der Tiefe der Glutnester, beziehungsweise an der raschen Ausbreitung der Glut über das Wurzelwerk der Kiefern.
Die Motivation in der Mannschaft ist trotz der harten Arbeit ungebrochen hoch. Die örtliche Bevölkerung ist für die Hilfe und Unterstützung durch die ausländischen Einsatzkräfte unglaublich dankbar und zeigt dies auch durch Banner und Plakate am Straßenrand.

Einsatzende für das Kontingent aus Niederösterreich
Mit dem 17. August 2022 endet der Einsatz in Frankreich für das Kontingent aus Niederösterreich und die Feuerwehrmitglieder aus Niederösterreich können in die Heimat verlegen.

Die Dankbarkeit für niederösterreichs Hilfseinsatz in Frankreich ist enorm
Mit großem Einsatzerfolg, einzigartigen Erfahrungen und vor allem viel Dankbarkeit der Bewohner von Hostens im Gepäck sind die Feuerwehrmitglieder aus Niederösterreich bereits auf der Heimreise. Um 7:00 Uhr in der Früh startete am 17. August der Fahrzeugkonvoi mit 26 Feuerwehrleuten seine 1700 Kilometer lange Fahrt. Die übrige Mannschaft übernimmt den Abbau des Camps und wird von einer Chartermaschine von Bordeaux nach Wien geflogen, wo sie gegen 20:30 Uhr eintreffen werden. 

Erste Kameraden wieder auf österreichischem Boden
Nachdem der Waldbrandeinsatz im französischen Hostens, nahe Bordeaux, für die niederösterreichischen Einsatzkräfte für beendet erklärt wurde, landete ein Charterflug mit 46 Kameraden am 17. August um 20:30 Uhr in Wien-Schwechat. Eine hohe Abordnung an Feuerwehrfunktionären, darunter LBD Dietmar Fahrafellner, begrüßte die Einsatzkräfte und bedankte sich für das große Engagement im Einsatz. 

Das restliche Kontingent von 26 Feuerwehrleuten, die mit den eingesetzten Fahrzeugen im Konvoi auf dem Weg zurück nach Österreich sind, ist bereits kurz vor der Ankunft beim geplanten Zwischenstopp in Colmar, 30 km entfernt von Mulhouse, im deutsch-französischen Grenzgebiet. Nach einer Übernachtung startet morgen Früh die Weiterfahrt Richtung Heimat.

Vollständige Rückkehr der niederösterreichischen Einsatzkräfte
Nachdem das erste Kontingent mit 46 Kameraden bereits gestern mittels Charterfluges in Wien gelandet ist, folgte am 18. August das zweite Kontingent mit 26 Feuerwehrleuten. 

Der Konvoi, bestehend aus 12 Fahrzeugen, passierte am späten Nachmittag die österreichische Grenze und erreichte in den Abendstunden Haag, wo eine Begrüßung durch eine Abordnung hoher Feuerwehrfunktionäre erfolgte. LBD Dietmar Fahrafellner bedankte sich dabei nochmals für das große Engagement im Einsatz. Auch Einsatzleiter LFR Josef Huber und Kommandant der Sondergruppe Waldbrand OBR Franz Spendlhofer waren Teil des Begrüßungskomitees. 

 

Fotos des Einsatzes: https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/index.html?gs=gi8Udw04m4aDcRS24 

 

Fotos: SID-Team / NÖLFK, FF-Ernstbrunn, FF-Stockerau
Bericht: SID-Team / NÖLFK, ÖA-Team BFKDO-KO

Überraschung zum 60er
Überraschung zum 60er 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 08. August gab es in Ernstbrunn einen besonderen Anlass zum Feiern, der 60ste Geburtstag des Bürgermeisters und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl.

Ein Konvoi, aus Feuerwehr- und Gemeindefahrzeugen machten sich zum Haus des Jubilars auf, um diesen, Zuhause zu überraschen.
Im Beisein von Familie, langjährigen Freunden und Wegbegleitern, Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, überreichte das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn die Geschenke und Glückwünsche an ihren „Horsti“.
Auch befreundete Feuerwehrfunktionäre überbrachten ihre Glückwünsche, darunter Bezirkskommandantstellvertreter, Brandrat Hannes Holzer und aus dem Hollabrunner Bezirk, Bezirkskommandant Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger.
Die Musikkapelle Ernstbrunn stellte sich ebenfalls mit ein paar Ständchen ein.
Anschließend wurde gemeinsam mit bester Stimmung in gemütlicher Atmosphäre bis in die Nachtstunden gefeiert.

Auf diesem Weg wünscht auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg dem langjährigen Feuerwehrfunktionär alles Gute zum runden Geburtstag.

 

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Mähdrescherbrand bei Au
Mähdrescherbrand bei Au 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstagabend, den 16. Juli 2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Au, Ernstbrunn und Klement zu einem Mähdrescherbrand auf die Bundesstraße 6, Höhe Römerbrücke, alarmiert.
Die erst eintreffende Freiwillige Feuerwehr Au konnte den Brand mithilfe von Wasser aus dem Kleinlöschfahrzeug-Wasser und mehreren Feuerlöschern zum Großteil bekämpfen.
Der Atemschutztrupp von dem Hilfeleistungsfahrzeug 3 Ernstbrunn nahm die weitere Brandbekämpfung im Inneren des Erntegerätes vor.
Mit den zwei Schnellangriffseinrichtungen wurden die letzten Flammen bekämpft.
Das noch nicht abgeerntete Feld und der Mähdrescher wurden mit der Wärmebildkamera immer wieder auf Glutnester und heißen Stellen kontrolliert.
Die Freiwillige Feuerwehr Au führte im Anschluss gemeinsam mit dem Landwirt die Bergung des abgebrannten Mähdreschers durch.

Bericht und Fotos
Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Korneuburg
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 24. Juni 2022, fand nach zwei Jahren Corona bedingter Pause der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg im Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Stetten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ konnte zu Beginn zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
MSc Christian Gepp Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag, Mag. Andreas Strobl Bezirkshauptmann Korneuburg und Bürgermeister Thomas Windsor-Seifert.
Seitens der Feuerwehr wurde Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer und das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau begrüßt.
Nach den Begrüßungsworten der Ehrengäste wurde zum Gedenken an verstorbene Kameraden eine Gedenkminute abgehalten.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Martin Eidher wurde nach seinem Bericht über die Finanzen und dem Bericht der Kassaprüfer durch die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden entlastet.

Der nächste Punkt der Tagesordnung waren die Rückblicke der Abschnittssachbearbeiter, dabei wurde OBM Christian Ludwig von der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn zum Abschnittssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation ernannt.

Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stetten, BR Hannes Holzer, dankte den anwesenden Feuerwehrfunktionären und den Abschnittssachbearbeitern für ihr Kommen.
Nach den informativen Worten von BR Holzer konnte dieser alle anwesenden Gäste zu dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb am 25.06.2022 in Stetten einladen.
Das Resümee der vergangenen zwei Jahre fand sich in der Ansprache des Abschnittsfeuerwehrkommandanten wieder.
Auch dieser dankte den Feuerwehrfunktionären für ihre erbrachten Leistungen in den vergangenen und nicht sehr leichten Corona Jahren.

Im Anschluss an den Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten wurde der Ort für den Abschnittsfeuerwehrtag 2023 festgelegt und nach dem Punkt Allfälliges konnten die Ehrungen der Unterabschnitte 4 und 5 abgehalten werden.

Zu Beginn der Ehrungen konnte durch Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Bezirkshauptmann Andreas Strobl zwei Urkunden zum 125Jahr Jubiläum an die Freiwilligen Feuerwehren Karnabrunn und Maisbirbaum überreicht werden.
Auf diesem Weg möchte das Abschnittsfeuerwehrkommando allen Geehrten nochmals danken und gratulieren.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrfachliche Fortbildung
Feuerwehrfachliche Fortbildung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Feuerwehrfachliche Fortbildung für den Abschnitt Korneuburg bei der Bonaventura in Großebersdorf.

Am 22. Juni fand am Gelände der Bonaventura in Großebersdorf für interessierte Kameradinnen und Kameraden eine Fortbildung statt.
Unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz, FT Martin Swoboda, wurde den anwesenden Helfern folgende Themen in vier Stationen nähergebracht.

Station 1: Führung durch die Sicherheitszentrale der Bonaventura mit Vortrag über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Unternehmens.

Station 2: HLF3 der FF Großebersdorf mit Drohnen Vorführung, Autolöschdecke, Feuerlöscher für akkubetriebene Geräte und des Sicherheitsadapters für Elektroautos.

Station 3: Befahren von Behältern, sowie das Retten aus Höhen und Tiefen mittels Dreibeins und Freimessung des Gefahrenbereiches.

Station 4: Drehleiter der FF Gerasdorf mit Rettung aus dem Dachbereich.

Nachdem alle Gruppen die Stationen absolviert hatten, richtete VI Martin Eidher seine dankenden Worte, in Vertretung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg, an die Teilnehmer, an das Fortbildungspersonal und an die Bonaventura.

Vielen Dank für die Organisation der spannenden Fortbildung, aus der sich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden für ihre Feuerwehren und den Einsatzfall etwas mitnehmen konnten.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg