Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln
Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 24. Mai fand die Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt. Für die Ausrichtung der Übung war in diesem Jahr die FF Oberolberndorf an der Reihe. Als Übungsort wurde das Brandhaus im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln gewählt.

Die 5 Feuerwehren des UA4 (Sierndorf, Unterhautzental, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf) trafen sich bereits kurz vor 8 Uhr bei Servicecenter um pünktlich mit der Übung beginnen zu können. Als Übungsannahme wurde ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss angenommen. Die Trupps wurden vom Gruppenkommandanten beim Eingang ins Brandhaus eingewiesen. Jeder Trupp wurde auch von einem Ausbilder begleitet, um etwaige Verbesserungsvorschläge im Anschluss an den Durchgang an die Teilnehmer weitergeben zu können.

Insgesamt nahmen an der Übung 33 Kameradinnen und Kameraden teil. Dabei wurden 9 Atmeschutztrupps gestellt. Nach rund 2,5 Stunden konnte die Übung abgeschlossen werden.

Bei der Übungsnachbesprechung konnte UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und HBI Rene Wildner als Übungsbeobachter begrüßen. Ein großer Dank ging an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich Samstags Vormittag für den Atemschutzübung Zeit genommen haben.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger bedankte ich ebenfalls bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hob die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Marktgemeinde Sierndorf hervor.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, welches dankenswerterweise von den Kameraden der FF Oberhautzental vorbereitet wurde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf
Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 11. Mai gab es für die Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf zwei Gründe zum Feiern. Zum einen konnte der Zubau zum bestehenden Feuerwehrhaus erfolgreich abgeschlossen werden und zum anderen konnte der neue 45kVA Stromerzeuger ebenfalls in Dienst genommen werden.

Die hl. Messe vor dem Festakt wurde von Pfarrvikar Bogdan Avadani zelebriert. Im Anschluss an die Messe wurde der Zubau des Feuerwehrhauses im Beisein der Patin Susi Weishäupl feierlich gesegnet. Als Patin für den Stromerzeuger stand Manuela Sukmantz als Patin gerne zur Verfügung. Beide Patinen bekamen vom Kommando der FF Stranzendorf Erinnerungsurkunden und einen Patenstein überreicht. Diese wird danach in der Fahrzeughalle neben der bereits vorhanden Patensteinen angebracht.

Kommandant OBI Johann Ratsch konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Seitens der Gemeinde Rußbach konnte Bürgermeister Manfred Punz sowie sein Stellvertreter Manuel Lembacher begrüßt werden. Ortsvorsteher Thomas Sukmantz war ebenfalls unter den Ehrengästen. Seitens der Feuerwehren konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer begrüßt werden. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun und der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany sowie Unterabschnittskommandant HBI Albert Kainzbauer anwesend. Weiters ging ein herzlicher Gruß noch an alle Feuerwehren der Gemeinde und der Nachbarfeuerwehren, die zum Festakt gekommen waren.

OBI Johann Ratsch erläuterte, wie es vom ersten Gedanken, über die Planung zum Feuerwehrhauszubau kam. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden der FF Stranzendorf, aber natürlich auch allen Unterstützern, die beim Feuerwehrhauszubau tatkräftigst mitgeholfen haben. Ein großer Dank erging an diesem Tag – dem Muttertag – an alle Frauen und Freundinnen, die in den letzten Monaten und Jahren ebenfalls unterstützt haben und so manche Stunden ohne Mann oder Freund hingekommen haben .

Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Stefan Träxler gab anschließend einen ausführlichen Bericht über die Planungsphase und den eigentlichen Bau. So wurden unzählige Stunden in Eigenregie geleistet, um das geplante Budget nicht zu überschreiten. In rund 21 Monaten konnte der Zubau somit vom Abriss des Nachbarhauses bis zur feierlichen Segnung bewerkstelligt werden.

Seitens des Feuerwehrkommandos wurden Thomas Sukmantz, Franz Zauner und Jurek Rutkiewicz zu Ehrenmitgliedern der FF Stranzendorf ernannt und erhielten Verleihungsurkunden zur Erinnerung an diesen Tag.

Im Anschluss erhielten OFM Robin Mayerhofer, OLM Jonas Mayerhofer und LM Leopold Lederer die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Bronze.

HLM Johann Zimmermann und LM Robert Ebermann wurde die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Silber überreicht.

Auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg hat einige Auszeichnungen mitgebracht.
HFM Andreas Schretzmayr, OFM Katja Ratsch und OFM Lukas Ebermann erhielten das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Feuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze überreicht. OBI Johann Ratsch, BI Stefan Träxler und V Thomas Diewald wurde das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber verliehen.

Nach dem der Musikverein Niederrußbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

5 neue ‚Feuerwehrmaturanten‘ aus dem Bezirk Korneuburg
5 neue ‚Feuerwehrmaturanten‘ aus dem Bezirk Korneuburg 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 10. Mai fand in Tulln der 67. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt.

Bei der sogenannten Feuerwehrmatura müssen die Teilnehmer 8 Stationen zu praktischen wie auch theoretischen Themen erfolgreich absolvieren.

              Ausbildung in der Feuerwehr
              Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
              Brandschutzplan
              Formulieren und Geben von Befehlen
              Fragen aus dem Feuerwehrwesen
              Führungsverfahren
              Praktische Einsatztätigkeiten
              Verhalten vor einer Gruppe

Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen insgesamt 5 Kameraden teil.

HFM Günter Haschka, LM Matthias Sarrer, LM Mathias Stummer, BM Bernhard Teufer und BI Otto Wolmuth konnten des Bewerbsziel erreichen und mit Stolz das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen.

Unter den Gratulanten aus dem Bezirk Korneuburg waren Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun, Franz Tittler, Oliver Tober und BM Sebastian Kronberger sowie vom Ausbildungsteam zum FLA Gold OBI Franz Hübl, EBAI Horst Gangl, und OBI Herbert Fischer.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Stellvertreter LBDSTV Martin Boyer und Bewerbsleiter OBR Markus Schuster gratulierten ebenfalls den Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Einsatzübung in Untermallebarn
Einsatzübung in Untermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 9. Mai fand am Abend eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Untermallebarn und Senning statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zwischen 2 PKW und einem weiteren beteiligten Traktorfahrer. Insgesamt mussten 4 Personen aus den Fahrzeugen und ein Fahrradfahrer der unter dem Traktor eingeklemmt war, befreit werden.

Der Einsatzleiter der FF Untermallebarn verschaffte sich zunächst einen Überblick über die Lage und teilte die Einsatzkräfte auf die Fahrzeuge auf. Besonderes Augenmerk wurde auf die verletzten Personen gelegt. Es wurde eine Reihenfolge erstellt, welche verletzten Personen zuerst gerettet werden mussten. Gemeinsam arbeiteten beide Feuerwehren die an sie gestellten Aufgaben ab. Nach rund 1,5 Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde noch auf Details und Verbesserungsvorschläge eingegangen. Übungsbeobachter Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Unterabschnittskommandant HBI Erwin Schretzmeier dankten die Kameradinnen und Kameraden für die Teilnahme an der Übung. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren wird für die tägliche Einsatzbereitschaft immer wichtiger.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf
Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn fand am 9. Mai in Bruderndorf statt. Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit vermissten Personen.

Umgehend wurde mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen. Die Trupps rüsteten sich mit Atemschutz aus uns durchsuchten das Innere des Objektes. Parallel wurde mit dem Außenangriff zur Brandbekämpung begonnen. Mit mehreren Löschleitungen wurde der Brand bekämpft und die Ausbreitung auf weitere Objekte verhindert. Die Wasserversorgung wurde mit 3 Zubringerleitungen sichergestellt.

Die Suche nach den vermissten Personen konnte ebenfalls nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen und dem Team des Roten Kreuz zu weiteren Behandlung übergeben werden.

Übungsbeobachter Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun sowie die beiden Unterabschnittskommandanten VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer konnten bei der anschließenden Übungsnachbesprechung noch auf den ein oder anderen Punkt eingehen. An der Übung nahmen insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden von 6 Feuerwehren teil.

Fotos: Feuerwehren des UA3 Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten
Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 4. Mai 2025, fand in in der Pfarrkirche Hausleiten die Florianifeier des Unterabschnittes Hausleiten statt.

UA-KDT HBI Rene Wildner konnte neben BFKUR Dechant Mag. Andreas Guganeder, Bürgermeister Andreas Neubauer und Vizebürgermeiser Dipl. Ing. (FH) Johannes Planer auch das AFKDO Stockerau mit AFKDT BR Manfred Kreitmayer, AFKDT-Stv. ABI Werner Braun und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler begrüßen. Seitens der Ehrendienstgrade war EABI Alfred Franzl anwesend.

Im Zuge des Floriani-Gottesdienstes wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt: Von der FF Schmida Alexandra Pölzl, Verenice Pohl, Jonas Redl und Sebastian Zeinzinger, von der FF Hausleiten Vanessa Aringer und Jan Kreicha und von der FF Perzendorf Thomas Lindner-Spiegl und Sebastian Luger.

Nach der Messe in der Pfarrkirche erfolgte die Segnung der neuen Zille des AFKDO Stockerau am Agathaplatz – dabei sprach ABI Werner Braun über die Entstehungsgeschichte dieses Projektes und hob die Bemühungen seines verstorbenen Vorgängers Josef Haselberger hervor, der sich sehr für die Anschaffung der Zille eingesetzt hat – am Beispiel des Hochwasser- und Starkregenereignisses im September 2024 hat sich dann auch gezeigt, wie wichtig dieses Einsatzgerät im Ernstfall sein kann. Als Patin für die Zille fungierte Brigitte Haselberger, die im Anschluss von AFKDT Manfred Kreitmayer einen Blumengruß überreicht bekam.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/EOBI Karl Lindner
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn
Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag dem 3. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Steinabrunn.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl , gefolgt von einer Feldmesse welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt.

Der Höhepunkt war die Angelobung von 17 Kameraden welche durch den Vizebürgermeister Norbert Bader erfolgte sowie die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die Feuerwehr Steinabrunn zu einem gemütlichen Beisammensein sein.

Fotos und Bericht: BFKDO Presseteam/V Michael Hambeis

Modul Grundlagen Führung in Sierndorf
Modul Grundlagen Führung in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. und 27. April fand in Sierndorf das erste Modul Grundlagen Führung in diesem Jahr statt.
 
Erfreulicherweise war das Modul mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder nahezu ausgebucht. Modulleiter Franz Tittler eröffnete am ersten Tag das Modul, bevor auch schon die ersten Themenblöcke auf dem Stundenplan standen. Den Kameradinnen und Kameraden, die sich für eine Führungsposition in den Feuerwehren entschieden haben, wurden so die Struktur und Organisation der Feuerwehr, die Führungsgrundsätze und Einsatzhilfen, sowie das Verhalten im Einsatz nähergebracht. Angesichts des ‚winterlichen‘ Wetters am ersten Tag, sicherlich bei allen willkommen.

Am zweiten Tag, bei wunderschönem Wetter, ging es schließlich ins Freie, wo die 4 praktischen Stationen aufgebaut waren. Diese sind der Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus, der technische Einsatz, der Schadstoffeinsatz sowie der Brandeinsatz in einem Gewerbebetrieb.

Kurz nach Mittag erfolgte abschließend die Erfolgskontrolle vor dem Prüferteam des BFKDO Korneuburg. Erfreulicherweise konnten alle 30 Kameradinnen und Kameraden das Ziel erreichen und das Modul Grundlagen Führung erfolgreich abschließen.


Fotos : BI Jürgen Koller, HBI Dominik Eisenhut
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die neun Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf fand am Sonntag, 27. April im Feuerwehrhaus Senning die Florianifeier statt. Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Alexandre Mbaya-Muteleshi zelebrierte die Florianimesse im Feuerwehrhaus.

Anschließend konnte Kommandant OBI Jakob Peintner zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Mag. Andreas Strobl von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger. Von der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf.

Ein ganz besonderer Dank ging an alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die im September 2024 beim Hochwasser im Einsatz waren. Die Marktgemeinde Sierndorf war vom das Hochwasser sehr stark betroffen. Alle neun Feuerwehren standen tagelang ohne Pause im Einsatz. Vom Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp wurden aus diesem Grund Dankesurkunden des Landes Niederösterreich an alle neun Feuerwehrkommandanten überreicht.

Folgende Feuerwehrkameraden wurden für Ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Forstner Stefan (FF Senning)
Gruber Michael (FF Unterparschenbrunn)
Labschütz Christoph (FF Unterparschenbrunn)
Scheidl Thomas (FF Oberhautzental)
Sigl Gerhard (FF Untermallebarn)
Teufelhart Stefan (FF Obermallebarn)
Waltner Matthias (FF Unterhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Hoch Leopold (FF Oberolberndorf)
Koch Leopold (FF Obermallebarn)
Mahr Herbert (FF Unterhautzental)
Strohmayr Karl (FF Senning)
Thin Günther (FF Sierndorf)
Wolf Thomas (FF Senning)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Bernhart Johann (FF Obermallebarn)
Lehner Karl (FF Obermallebarn)
Hornek Rudolf (FF Obermallebarn)
Paul Josef (FF Unterhautzental)
Pfeffer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gschlad Josef (FF Oberolberndorf)
Holzer Alfred (FF Untermallebarn)
Schödl Friedrich (FF Unterhautzental)
Strohmayer Ernst (FF Oberhautzental)

Weiters wurden an 7 Kameraden noch Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Bronze und Silber überreicht.

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

Lukas Forstner (FF Senning)
Thomas Forstner (FF Senning)
Christian Steiner (FF Senning)
Jürgen Wagner (FF Senning)
Bernhard Weinrichter (FF Senning)

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

Stefan Böck (FF Unterparschenbrunn)
Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk
Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 12. bis 13. April 2025 fand im Tritolwerk in Eggendorf wieder eine KHD-Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft statt. Treffpunkt für alle Feuerwehren, die an der Übung teilnehmen, war wie gewohnt bei der A22 Tankstelle in Korneuburg. Danach ging es im Konvoi Richtung Tritolwerk. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck übernahm die Führung des 1. Zuges. Insgesamt 59 Kameradinnen und Kameraden von 15 Feuerwehren nahmen mit 11 Fahrzeugen an der Übung teil. Unterstützt wurden die Einheiten durch Ausbilder der Feuerwehren Niederfellabrunn und Stetten, sowie der FF Leobendorf, die den Transport einer SPA75-Pumpe übernahm. Weiters war noch die FF Piesting mit einer Großpumpe vom Typ SPA200 an der Übung beteiligt.

Am Übungsort angekommen wurden wir bereits von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie von KHD-Zugskommandantstellvertreter und Organisator der Übungen im Tritolwerk HBI Alexander Mattausch empfangen.

Nach einer kurzen Erklärung der Regeln im Tritolwerk konnten auch schon die Zimmer bezogen werden.

Danach wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und der Stationsbetrieb konnte beginnen. 3 Stationen waren vorbereitet.

Bei der ersten Station konnten sich die Kameradinnen und Kameraden einen Überblick über Sonderpumpen vom Typ SPA75 und SPA200 machen. Die Pumpen wurden in Betrieb genommen und rasch konnte der vorhandenen Löschteich abgepumpt werden. Mittels Tragkraftspritze, mit der an einen nahen Bach angesaugt wurde, wurde das Löschbecken wieder gefüllt und der Übungsablauf konnte von neuem beginnen.

An der zweiten Station war das richtige Vorgehen mit einer Leiter bei Menschenrettungen aus Gebäuden erklärt. Mit Hilfe einer Korbschleiftrage konnten die Personen rasch und sicher aus dem Gebäude im 1. Stock gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Gezeigt wurde diese Rettungsmöglichkeit in 2 Varianten. Zunächst wurde die Korbschleiftrage einfach an der Schiebeleiter entlang nach unten gelassen. Bei der 2 Varianten wurde die Trage auf der Leiter positioniert und danach von den Kameradinnen und Kameraden am Boden behutsam umgelegt. In beiden Fällen stand natürlich die Sicherung der Personen im Vordergrund. OBI Franz Tittler konnte so die Möglichkeit der Menschenrettungen aus Gebäuden mit einfachsten Hilfsmitteln den Feuerwehrmitgliedern näherbringen.

Bei der dritten Station wurde in einem kurzen Theorievortrag nochmals die Möglichkeit erwähnt, dass seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos eine Drohne für alle Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zu Verfügung steht. Die notwendigen Abläufe zur Leihe der Drohne wurden von Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber erklärt. Für interessierte Mitglieder wird es im Herbst nochmals eine Informationsveranstaltung zur Drohne geben.

Den Abschluss des ersten Tages bildete eine Einsatzübung in einem Gebäude in dem eine Gasexplosion stattgefunden hat. Dabei wurden 6 Personen vermisst. Die Einheiten rückten zum Einsatzort aus. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck verschaffte sich einen Überblick über die Lage. Der Hausbesitzer konnte ihm noch wichtige Informationen geben, bevor er bewusstlos wurde und ebenfalls von der Kameradinnen und Kameraden versorgt wurde. Nach und nach wurden die eintreffenden Einheiten eingeteilt und die Personensuche im und um das Gebäude wurde begonnen. Rasch konnten alle 6 vermissten Personen gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Abschließend fand noch eine Übungsnachbesprechung statt.

Von den Kameraden der FF Großmugl wurde bereits das Abendessen vorbereitet und in gemütlicher Atmosphäre unterhielten sich die Feuerwehrfrauen und Männer noch bis spät in die Nacht.

Am nächsten Morgen standen nach dem Frühstück noch 2 Stationen auf dem Programm. Zunächst wurden von HBI Alexander Mattausch die wichtigsten Punkte, die es bei Vegetationsbränden zu beachten gilt, vorgetragen. Danach wurde das Gelernte natürlich in der Praxis geübt. Mit sogenannten Feuerpatschen konnte die Kleinbrände rasch eingedämmt und gelöscht werden. Natürlich stand zur Absicherung der Brandstelle auch eine C-Löschleitung vorbereitet zur Verfügung.

Beim zweiten Thema wurden Brände von Akkus wie sie in Fahrzeugen oder PV-Anlagen verbaut sind, vorgezeigt. OBI Stefan Spandl von der FF Obermallebarn hat hierfür 3 Akkus vorbereitet. Durch einen Atemschutztrupp wurden die Akkus mechanisch beschädigt wodurch es zum Brand in den Zellen kam. Dabei konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die rasche Reaktion der Akkus beobachten.

Nach zwei ereignisreichen Tagen konnten die Kameradinnen und Kameraden nach dem Mittagessen wieder die Heimreise antreten. OBI Franz Anzböck und HBI Alexander Mattausch dankten nochmals für die rege Teilnahme an der KHD-Übung.

Folgende Feuerwehren nahmen an der Übung teil:

FF Spillern
FF Leitzersdorf
FF Wiesen
FF Hatzenbach
FF Sierndorf
FF Oberhautzental
FF Oberolberndorf
FF Untermallebarn
FF Obermallebarn
FF Hausleiten
FF Seitzersdorf-Wolfpassing
FF Zaina
FF Schmida
FF Pettendorf
FF Großmugl
FF Niederfellabrunn
FF Stetten
FF Leobendorf (Transport SPA75)
FF Markt Piesting (Vorstellung SPA200)

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber