Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach
Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 28. November fand im Feuerwehrhaus Niederrußbach eine Chargenfortbildung für den Feuerwehrmedizinischen Dienst (FMD) statt.

Abschnittsfeuerwehrkommndant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache 27 Kameradinnen und Kameraden sowie begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Stefan Hütt hatte die Chargenfortbildung in gewohnter Weise wieder sehr gut ausgearbeitet und wurde dabei von Cornelia Otto und Florian Liebl vom Roten Kreuz unterstützt.

Schwerpunkt der Fortbildung waren Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei starken Blutungen. Nach einleitenden Folien zur Theorie wurden die Teilnehmer danach auf 3 Gruppen aufgeteilt um bei praktischen Stationen das gelernte auch anwenden zu können.

Die Praxisübungen waren die richtige Lagerung von Verletzten im Freien, das richtige Anlegen von Druckverbänden zum Stillen der Blutung und als letzte Station, sollte Druckverbände nicht mehr ausreichend sein, dass Abbinden von Gliedmaßen.

An allen 3 Stationen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit, um selbst die unterschiedlichen Arten eines Druckverbandes anzuwenden. Beim Abbinden wurde mit Übungsblut realistisch eine stark blutende Wunde nachgestellt, die mit Hilfe eines sogenannten Tourniquet abgebunden wurde.

Abschließend gab es noch ein kleines Quiz mit Fragen zur Fortbildung.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die sehr informative Chargenfortbildung bei ASB Stefan Hütt, Cornelia Otto, Florian Liebl und natürlich bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer
Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Feburar fand in Niederrußbach das Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer statt.

EHBI Gerhard Kirchmayer war 20 Jahre lang Kommandant der FF Niederrußbach und maßgeblich an der Entwicklung der Feuerwehr beteiligt. In seiner aktiven Zeit konnte er zahlreichen Auszeichnungen für seine Arbeit in Empfang nehmen. Nach dem er die Funktion als Feuerwehrkommandant zurückgelegt hatte, wurde er zum Ehrenkommandanten der FF Niederrußbach ernannt.

Auf seinem letzten Weg begleiteten Gerhard Kirchmayer zahlreiche Kameradinnen und Kameraden.

Die Feuerwehrfamilie verliert mit EHBI Gerhard Kirchmayer ein engagiertes Mitglied.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024
Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Presseteam des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg wünscht an dieser Stelle allen Besucherinnen und Besuchern alles Gute für das Jahr 2025.

Für die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg war das Jahr 2024 ein sehr ereignisreiches. Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im September noch in Erinnerung. Rund eine Woche waren alle Feuerwehren im Bezirk im Einsatz, um den Menschen in Not zu helfen. Auch für das Presseteam war dies eine sehr intensive Zeit um Fotodokumentationen, Berichte und Interviews für die Medien zu erstellen und zu bearbeiten.

Im Jahr 2024 konnten wir bei zahlreichen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen die Feuerwehren bei deren Öffentlichkeitsarbeit wieder unterstützen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden des Presseteams.

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Korneuburg ABI Karl Böhm anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Redner die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die für die Gesellschaft geleistet werden. Besonders stark war dies im September während der Hochwasserkatastrophe zu sehen, wo alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren, um noch größeres Leid der Bevölkerung abwenden zu können.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breitenfelder Josef (FF Geitzendorf)
Labschütz Michael (FF Niederhollabrunn)
Mayr Lorenz (FF Steinabrunn)
Müllebner Michael (FF Kleinwilfersdorf)
Ruprecht-Idinger Bernhard (FF Niederhollabrunn)
Schlaghuber Werner (FF Ringendorf)
Wirth Roman (FF Geitzendorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bachinger Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Binder Leopold (FF Nursch)
Berthold Herbert (FF Geitzendorf)
Duffek Leopold (FF Niederhollabrunn)
Ehrenstrasser Norbert (FF Geitzendorf)
Fontner Karl-Heinz (FF Geitzendorf)
Forstner Christian (FF Geitzendorf)
Klement Christian (FF Spillern)
Kronberger Helmut (FF Niederhollabrunn)
Lederbauer Leopold (FF Bruderndorf)
Kapeller Herbert (FF Bruderndorf)
Picha Josef (FF Zaina)
Pöppel Wolfgang (FF Spillern)
Schlechta Andreas (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)
Ursch Karl-Heinz (FF Kleinwilfersdorf)
Wagner Johann (FF Kleinwilfersdorf)
Weiskirchner Josef (FF Wollmannsberg)
Wimmer Robert (FF Niederhollabrunn)
Winkler Ernst (FF Niederhollabrunn)
Wölfl Rudolf (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ebermann Josef (FF Hatzenbach)
Harrer Willibald (FF Nursch)
Kneißel Johann (FF Geitzendorf)
Lendl Karl (FF Kleinwilfersdorf)
Mantler Leopold (FF Hatzenbach)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Schlaghuber Franz (FF Ringendorf)
Wagner Franz (FF Hatzenbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Buxbaum Johann (FF Wollmannsberg)
Glaser Franz (FF Wollmannsberg)
Reim Leopold (FF Wollmannsberg)
Seifert Leopold (FF Niederhollabrunn)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Höfinger Franz (FF Niederrußbach)
Weinhappl Johann (FF Nursch)

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Chargenfortbildung im Übungsdorf des FSZ Tulln
Chargenfortbildung im Übungsdorf des FSZ Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 30. November trafen sich 19 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des AFKDO Stockerau im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln. Das AFKDO Stockerau hatte alle interessierten Ausbilder in den Feuerwehren zur Fortbildung eingeladen. Ziel war es, die Möglichkeiten im Übungsdorf kennenzulernen und ggf. für Übungen in der eigenen Feuerwehr zu verwenden.

Die Teilnehmer wurden vom Bildungsmanager des FSZ ABI Christian Lackner empfangen, wo ein kurzer Ablauf der Fortbildung besprochen wurde.

Danach startete auch bereits der Rundgang durch das Übungsdorf mit all seinen Möglichkeiten. An allen Stationen wurde genauer darauf eingegangen, welche Szenarien an diesem Objekt beübt werden können und welche Hilfsmittel für die Feuerwehren zur Verfügung stehen.

Folgende Übungsobjekte stehen im FSZ Tulln den Feuerwehren zur Verfügung und können für Übungen gebucht werden.

  • Übungsteich mit Brücke
  • Übungsturm
  • Katastrophenhaus
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Tankstelle mit Shop
  • Werkstätte
  • Bauernhof
  • Kesselwagen
  • Brandhaus

Im Servicecenter wurde noch auf die allgemeinen Informationen zur Buchung hingewiesen. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an ABI Christian Lackner für die Führung durch das Übungsdorf des FSZ Tulln.


Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianimesse in der Florianikapelle Oberrohrbach
Florianimesse in der Florianikapelle Oberrohrbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 24. November in der Florianikapelle in Oberrohrbach ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Feuerwehrkameraden des Bezirkes Korneuburg statt. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Bezirksfeuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder und musikalisch umrahmt wie schon in den vergangenen Jahren vom Feuerwehrchor Oberrußbach. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte Abordnungen der Feuerwehren des Bezirkes und einige Ehrendienstgrade zur Feier begrüßen.

Fotos: BR Manfred Kreitmayer, VI Martin Kogler, OBI Franz Tittler
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz der FF Hausleiten
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz der FF Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 23. November traten 2 Gruppen der FF Hausleiten zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz an. Eine Gruppe absolvierte die Prüfung in der Stufe Bronze, die zweite Gruppe trat in der Stufe Silber an.

Das Prüferteam unter der Leitung von BI Georg Hammerschmidt konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen. Beide Gruppen konnten die gestellten Anforderungen sehr gut bewältigen und das begehrte Abzeichen wurde im Anschluss an die Ausbildungsprüfung an alle Kameradinnen und Kameraden überreicht.

Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren BR Manfred Kreitmayer, ABI Werner Braun und OBI Franz Tittler anwesend und stellten sich als erste Gratulanten ein.

Fotos: OBI Franz Tittler
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutz-Unterabschnittsübung in Niederrußbach
Atemschutz-Unterabschnittsübung in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehren Niederrußbach, Oberrußbach, Stetteldorf und Stranzendorf veranstalteten am 15. November eine Atemschutz-Unterabschnittsübung im Feuerwehrhaus Niederrußbach.

Es wurde ein Übungsparcour aufgebaut, der von allen eingesetzten Trupps absolviert werden musste. Mit einer Folie vor dem Atemschutzmaske wurde die Sicht für die Teilnehmer stark eingeschränkt. Weiters galt es eine vermisste Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen.

Vor dem Feuerwehrhaus wurde der Atemschutzsammelplatz eingerichtet, um die Überwachung der eingesetzten Trupps zu überwachen und zu dokumentieren.

Auch die jüngeren Kameradinnen und Kameraden hatten die Gelegenheit, einmal ein Atemschutzgerät anzulegen und erst Eindrücke vom Atemschutzeinsatz zu sammeln.

Die Übungsbeobachter ABI Werner Braun, HBI Johann Lembacher, OBI Markus Hütt, OBI Johann Ratsch, BI Roland Kainz und HBM Thomas Poik waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.


Fotos: ABI Werner Braun, Feuerwehren UA6
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf fand in diesem Jahr in Unterhautzental statt.

Übungsannahme war die Suche nach mehreren vermissten Personen in einem verlassenen,  stark verrauchten Gebäude. Zusätzlich wurde die Suche noch durch zahlreiche Hindernisse im Inneren des Gebäudes erschwert. Nichts desto trotz konnten die eingesetzten Trupps konnten die gestellten Aufgaben rasch erledigen.

Insgesamt waren 5 Atemschutztrupps von 4 Feuerwehren des Unterabschnittes im Einsatz.

Nach der Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Erwin Schretzmeier und einigen Informationen zum Übungsablauf fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung durch die Übungsbeobachter VI Gerald Pany, OBI Franz Tittler, HBI Herbert Schabel und HBI Markus Schauhuber statt. Abschließend bedankte sich Ortsvorsteher Reinhard Hochfelsner in Vertretung des Bürgermeisters für die Teilnahme an der Übung und lud zu Speis und Trank im Feuerwehrhaus ein.

Rund 30 Kameradinnen und Kameraden mit 5 Fahrzeugen nahmen an der Atemschutzübung teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg