Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

36. Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
36. Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das traditionelle Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes fand am 6. Oktober in Schrems statt.

Zum Frühstück konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Erich Dangl zahlreiche Gäste aus ganz Niederösterreich begrüßen, danach berichtete Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner noch über aktuelle Themen im Landesfeuerwehrverband und dankte den Kameraden für die zahlreiche Teilnahme am 36. Treffen ehemaliger Funktionäre.

Im Laufe des Tages wurde die Brauerei Schrems besichtigt. Danach bestand natürlich die Möglichkeit, das Bier zu verkosten.

In gemütlicher Atmosphäre unterhielt man sich dann noch über vergangene Ereignisse.

Von BFKDO Korneuburg nahmen insgesamt 6 ehemalige Funktionäre sowie Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger teil.

Am Foto von links nach rechts:
ABI Josef Haselberger, EBR Adolf Huber, EABI Leopold Hofer, ELFR Erich Futschek, ELFR Heinrich Bauer, EBR Johann Riefenthaler, EABI Alfred Franzel

Unterabschnittsübung in Pettendorf
Unterabschnittsübung in Pettendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 01.10.2021 fand die diesjährige Unterabschnittsübung des UA Hausleiten in Pettendorf statt.
Folgende Übungsszenarien wurden vorbereitet und von den Feuerwehren abgearbeitet:

Szenario 1: Brand einer Strohtriste

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand einer Strohtriste am Gelände eines landwirtschaftlichen Objektes. Vom HLF Pettendorf wurde ein Löschangriff mit der Schnellangriffsleitung gestartet und mittels Mannschaftstransportfahrzeug und Löschanhänger wurde mit den Feuerwehren Hausleiten, Zaina und Schmida 2 Zubringerleitungen vom Hydranten bzw. einer Wasserstelle gelegt.

Szenario 2: Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person

Durch den Brand der Strohtriste kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor. Der PKW stürzte über eine Böschung und der Fahrer sowie der Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Von den Feuerwehren Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing sowie dem Roten Kreuz wurden die verletzen Personen versorgt bzw. aus den Fahrzeugen gerettet.

Szenario 3: CO-Unfall

In einem Jugendkeller kam es zu einem CO-Unfall mit mehreren verletzten Personen. Von den Feuerwehren Gaisruck und Schmida wurden die Verletzten unter Atemschutz aus dem Keller gerettet und eine abgängige Person gesucht. Die Versorgung der verletzten Personen erfolgte durch das Rote Kreuz.

Szenario 4: Unterstützung des Roten Kreuzes bei Rettung einer verletzten Person

Eine geschockte Person des Jugendkellers wollte nach Hause gehen und stürzte dabei beim Leeberg ab und bliebt mit Verletzungen auf der Böschung liegen. Das gerufene Rote Kreuz forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei der Rettung der Person an. Von der Besatzung des HLF Pettendorf wurde die Person gemeinsam mit dem Roten Kreuz gerettet.

Als Übungsbeobachter waren BR Hannes Holzer, BR Manfred Kreitmayer, VI Gerald Pany, HBI Erwin Schretzmaier, HBI Werner Braun, OBI Ing. Thomas Schmatz, ASB Gerald Kraus und Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck sowie Übungsbeobachter vom Roten Kreuz vor Ort.

An der Übung nahmen 117 Feuerwehrmitglieder/Mitglieder Rotes Kreuz mit 18 Fahrzeugen teil.

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Pettendorf

Unterabschnittsübung des UA6 in Stranzendorf
Unterabschnittsübung des UA6 in Stranzendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Einsatzübung des Unterabschnitts 6 – Wohnungsbrand mit Personenrettung

Am Freitagabend den 1.10.2021 wurden die Feuerwehren Niederrußbach, Oberrußbach, Stetteldorf, Eggendorf und Stranzendorf zu einem Wohnhausbrand in der Hauptstraße in Stranzendorf alarmiert.

Nach Eintreffen der Feuerwehr Stranzendorf und einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Atemschutztrupp zur Suche nach vermissten Personen losgeschickt sowie die Wasserversorgung sichergestellt. Kurz darauf trafen bereits die anderen Feuerwehren des Unterabschnitts zur Unterstützung ein. Gemeinsam wurde ein Außenangriff von Straßen- und Hofseite gestartet und die benachbarten Gebäude geschützt. Weiters wurden ein Atemschutzsammelplatz sowie eine Einsatzleitung eingerichtet. Kontinuierlich durchsuchten Atemschutztrupps das Gebäude nach Personen und dem Brandherd. Im Verlauf der Übung wurden sechs bewusstlose Personen gerettet sowie drei Gasflaschen geborgen. Als übungserschwerend gestaltete sich die Lage des Gebäudes direkt an der Bundesstraße. Zur sicheren Durchführung der Übung musste der Verkehr geregelt und eine Umleitung eingerichtet werden. Insgesamt rückten die Feuerwehren mit 50 Mitgliedern zur Übung aus. Des Weiteren waren 10 Übungsbeobachter sowie der Nachrichtendienst des Abschnitts als auch der Bürgermeister und Ortsvorsteher anwesend.

Die Übung zeigte sehr gut wie ein gleichzeitiges Vorgehen von mehreren Seiten funktionieren kann und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Diese Herausforderungen konnten jedoch durch eine gute Zusammenarbeit aller Feuerwehren bewältigt werden. Da es sich um ein typisches Gebäude in unserer Gegend handelt, ist das Übungsszenario auch auf andere ähnliche Gebäude anwendbar. Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde die Übung analysiert und Verbesserungsvorschläge angesprochen. Abschließend gab es einen gemütlichen Ausklang im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf.

 

Fotos und Bericht:
Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf

Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. und 26. September fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das zweite Modul Grundlagen Führung im Jahr 2021 statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führung-sausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer das Ziel erreichen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf
Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24. September fand am Abend in Oberolberndorf die Unterabschnittsübung des
UA4 Sierndorf statt.

Übungsannahme war ein Flurbrand auf einem Feld, welcher bereits vom Besitzer mittels Traktor und
Grubber bekämpft wurde. Im Zuge eines Wendemanövers kollidierte in weiterer Folge ein PKW mit
dem Grubber. Insgesamt gab es 3 verletze Personen wobei eine Person im PKW eingeklemmt war.

Nach dem das erste Einsatzfahrzeug am Unfallort eingetroffen war, wurde die Einsatzstelle abgesichert,
der Brandschutz aufgebaut und mit der Menschenrettung begonnen. Dies wurde gemeinsam von den
Feuerwehren Oberolberndorf und Sierndorf mit einem Team vom Roten Kreuz durchgeführt.
Der Traktorfahrer wurde bis zu seiner Rettung aus dem Führerhaus laufend betreut, danach aus seiner
Lage befreit und ebenfalls dem Team vom Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben.

Die Bekämpfung des Flurbrandes übernahmen die Feuerwehren aus Unterhautzental, Oberhautzental und Unterparschenbrunn. Als Wasserentnahmestelle diente hierfür der nahe Teich.

Die freiwerdenden Kräfte unterstützen die anderen Kameradinnen und Kameraden beim Einsatz,
umso somit rasch und effektiv handeln zu können.

Der Kommandant der FF Oberolberndorf HBI Markus Schauhuber konnte als Übungsbeobachter
ABI Josef Haselberger, HBI Werner Braun, HBI Herbert Schabel und OBI Franz Tittler und natürlich
auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Gottfried Muck, der selbst Mitglied der
FF Oberolberndorf ist, begrüßen. Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde die hohe
Teilnehmeranzahl an dieser Übung hervorgehoben und auf die Wichtigkeit derartiger Übungen
hingewiesen.

An der Unterabschnittsübung nahmen von den 5 Feuerwehren des Unterabschnittes 48 Mitglieder mit
insgesamt 8 Fahrzeugen, sowie 8 Damen und Herren vom Roten Kreuz mit 2 Fahrzeugen teil.

Im Anschluss wurden alle Teilnehmer von BGM Gottfried Muck zu Speis und Trank in das Feuerwehr-
haus eingeladen.

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Teilnehmer für die vorbildliche Zusammenarbeit während der
Übung. Ein großer Dank gilt auch dem Team vom Roten Kreuz!

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24.09.2021 fand die heurige Unterabschnittsübung in Leitzersdorf statt.

An der Übung nahmen insgesamt 52 Feuerwehrmitglieder der 5 Feuerwehren teil.
Übungsbeobachter waren: HBI Mario Teufelhart und OBI Peter Gamsjäger

Auch die Presse war durch Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und einem Mitarbeiter der NÖN vertreten.

Die erste Situation welche beübt wurde war ein technischer Einsatz, bei welchem zwei Autos kollidierten und in einem Graben zum liegen kamen, auch Opfer mussten geborgen werden. Diesen Teil der Übung nahmen sich die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Wollmannsberg vor. Durch ein gutes Zusammenspiel der Feuerwehren konnte sowohl die Rettung der Personen, als auch die Bergung der Fahrzeuge rasch und erfolgreich abgewickelt werden.

Das zweite Szenario war eine verrauchte Werkstatt, welche von den Feuerwehren aus Spillern, Kleinwilfersdorf und Hatzenbach forderte, eine Wasserversorgung herzustellen und eine Menschenrettung in einer Halle durchzuführen. Sowohl die FF Hatzenbach, als auch die FF Spillern stellten einen Atemschutztrupp um die sichere Rettung aus dem verrauchten Raum sicherstellen zu können, Kleinwilfersdorf übernahm die Aufgabe der Wasserversorgung. Rasch konnte auch dieses Szenario erfolgreich beendet werden.

Bei der Nachbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Feuerwehren, eine gut betreute Menschenrettung und auch die gute Improvisation des Atemschutztrupps lobend erwähnt.

Vielen Dank auch an den Unterabschnittskommandanten, HBI Markus Glassl, für die ausgearbeitete Übung.

Danach ließen alle Teilnehmer den Abend ruhig bei kameradschaftlicher Versorgung ausklingen.

 

Bericht: FF Leitzersdorf
Fotos: BFKDO Korneuburg/ Pressedienst

Unterabschnittsübung in Hetzmannsdorf
Unterabschnittsübung in Hetzmannsdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24. September wurde in Hetzmannsdorf um 18 Uhr eine planmäßige Unterabschnittsübung abgehalten. Aufgrund der abgeschlossenen Abbrucharbeiten konnte das Übungsobjekt am Föhrenhofweg leider nicht mehr genutzt werden. Der Übungsort verlagerte sich daher auf ein leerstehendes Gebäude in der Dorfstraße.

Übungsannahme war ein Zimmerbrand mit einer vermissten Person.

Nach Ankunft am Übungsobjekt, durch das KLF Hetzmannsdorf, konnte sich der Übungsleiter BI Christoph Berthold ein Bild von dem Szenario machen. Begleitet und beobachtet wurde die gesamte Übung durch den Kommandanten OBI Ewald Riegler (FF Hetzmannsdorf) sowie durch den Unterabschnittskommandanten HBI Alexander Steindl (FF Würnitz).

Da bereits eine starke Verrauchung (durch die Nebelmaschine) ersichtlich war, wurde durch den Übungsleiter der Aufbau für eine Löschleitung und das Ausrüsten des Atemschutztrupp gegeben um einen Innenangriff mittels C-Hohlstrahlrohr vorzunehmen.
Da das Übungsobjekt im Zentrum das Dorfes lag, wurde zeitgleich eine Umfahrung durch die Verkehrsregler eingerichtet um die Straße für die weiteren zufahrenden Feuerwehrfahrzeuge freizuhalten und um ein sicheres Arbeiten für die Kameraden:innen zu ermöglichen.

Durch die Feuerwehr Würnitz konnte ein zweiter Atemschutztrupp etabliert und somit die Menschenrettung parallel begonnen werden. Die Eingetroffen Kräfte der Feuerwehr Würnitz und Kleinrötz konnten eine weitere Löschleitung legen und durch die Feuerwehr Kleinrötz einen Atemschutzsammelplatz errichten.
Aufgrund der Lichtverhältnisse musste die eingesetzten Kräfte die Übungsstelle ausgeleuchtet werden. Ein 2 Rohr wurde für einen Außenangriff in Position gebracht.

Nachdem die vermisste Person gefunden und durch den Atemschutztrupp gerettet wurde, kam es zu einem Zwischenfall beim zweiten Atemschutztrupp. Ein Kamerad erlitt plötzlich während der „Löscharbeiten“ einen Kollaps, welcher simuliert wurde. Dieser musste dann durch die beiden ATS Träger des Trupps aus der simulierten Gefahrensituation ins Freie gebracht werden um im sicheren Umfeld den Kameraden zu helfen. Erste Hilfe Maßnahmen wurden durch die Anwesenden Mitglieder geleistet und der Kamerad an den Rettungsdienst übergeben.
Nach Übungsende und Versorgung der Geräte, wurde die Übungsnachbesprechung im Dorflokal nach der aktuell gültigen Covid19-Verordnung abgehalten.

Wir bedanken uns bei den Feuerwehren Würnitz, Mollmannsdorf und Kleinrötz sowie bei allen anwesenden Kameraden:innen für die Teilnahme an der Übung. Nur durch regelmäßige Schulungen und Übungen können die Mitglieder am laufenden bleiben und etwaige Arbeitsweisen verbessern bzw. Handlungsabläufe erlernen.

Eingesetzten Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Hetzmannsdorf
Freiwillige Feuerwehr Würnitz
Freiwillige Feuerwehr Kleinrötz
Freiwillige Feuerwehr Mollmannsdorf

Fotos und Bericht:
Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Hetzmannsdorf

Unterabschnittsübung aller Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Ottendorf
Unterabschnittsübung aller Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Ottendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17.09.2021 fand die heurige Gemeindeübung der Marktgemeinde Großmugl in Ottendorf statt.

Insgesamt nahmen an der Übung 86 Frauen und Männer der verschiedenen Feuerwehren teil.
Auch die Feuerwehrjugend mit 24 Kindern beobachtete die Übung.

Übungsbeobachter waren: ABI Josef Haselberger, HBI Werner Braun, HBI Mario Teufelhart
und HBI Herbert Schabel.

Die erste Station der Übung war eine verletzte Person vom Glockenturm der Ortskapelle zu retten.
Die FF Roseldorf absolvierte die gestellte Aufgabe sehr gut und professionell.

Das zweite Szenario beschäftigte gleich vier Feuerwehren (Großmugl, Herzogbirbaum, Nursch
und Ringendorf). Es wurde ein Verkehrsunfall mit drei KFZ simuliert, wodurch ein Fahrzeug in
Flammen aufging. Die erst eintreffende Feuerwehr (FF Herzogbirbaum) stellte den Einsatzleiter.

Durch die FF Herzogbirbaum wurde die Lage erkundet und die ersten Löschmaßnahmen durch-
geführt. Die FF Großmugl wurde die Menschenrettung  der Verletzten Personen aus den beiden
weiteren KFZ beauftragt. Da viele Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen waren, unterstütztem die
nachkommenden Kräfte die beiden im Einsatz stehenden Feuerwehren.

So konnte in kürzester Zeit der Brand unter Einsatz von Atemschutz gelöscht werden und die
verletzten Personen aus den Unfallfahrzeugen befreit werden. Anschließend wurden noch die
Fahrzeugbergungen durchgeführt

Bei der dritten Übungsannahme wurde ein Waldbrand simuliert. Die Feuerwehren aus Steinabrunn,
Füllersdorf und Geitzendorf wurden mit dieser Aufgabe betraut.

Es wurde eine Relaisleitung über mehrere hundert Meter aufgebaut um zum Brandherd zu gelangen.
Bei den Löschmaßnahmen wurde eine verletzte Person vorgefunden sodass eine Menschenrettung
durch das steile und unwegsames Gelände notwendig war.

Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung betonten die Beobachter die gute Zusammenarbeit
zwischen den verschiedenen Wehren und die hohe Teilnehmerzahl. Ein Lob an die FF Ottendorf
wurde für die gute und interessante ausgearbeitete Übung ausgesprochen.

Abschließend richtete Bürgermeister Lehner Karl noch ein paar Worte an die Feuerwehren und lud zu
Speis und Trank ein.

Feuerwehrbasiswissen in Niederfellabrunn
Feuerwehrbasiswissen in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 11. bis 12. September 2021 fand in Niederfellabrunn der Block B des Feuerwehrbasiswissens statt.
OBI Franz Tittler hatte die Ausbildung, wie auch schon im Vorjahr, organisiert. Am ersten Tag der
Ausbildung standen die theoretischen Ausbildungblöcke und das Verhalten in der Gruppe auf dem
Programm. Insgesamt nahmen 26 Kameradinnen und Kameraden an der Ausbildung teil.
Der zweite Tag der Ausbildung bestand zum größten Teil aus Praxisthemen, wie Absichern der
Einsatzstelle, Aufbau einer Saugleitung, Aufbau einer Löschleitung sowie das richtige Arbeiten mit
tragbaren Leitern.

Nach dem alle Ausbildungsstationen abgeschlossen waren, konnte die 26 Teilnehmer sowohl die Fragen,
wie auch den Praxisteil der Prüfung erfolgreich bestehen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte sich selbst einen Eindruck über die
Ausbildung verschaffen und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete
Arbeit. Mit dieser Ausbildung wurde ein weiterer wichtiger Grundstein für ein aktives Feuerwehrleben
gelegt.

Ein spezieller Dank galt OBI Franz Tittler für die hervorragende Organisation der Ausbildung.

Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf
Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete am ersten September Wochenende einen Festtag um die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses gebührend zu zelebrieren. Nach einer Feldmesse – abgehalten von Diakon Hermann Schölm – fand Feuerwehrkommandant Manfred Kreitmayer in einer Eröffnungsrede ein paar Worte zur neuen Heimat der FF Leitzersdorf: „Ich darf die Feuerwehr Leitzersdorf mittlerweile schon über 20 Jahre begleiten und kann sagen, dass der heutige Festtag rund ums neue Feuerwehrhaus sicherlich bis dato den absoluten Höhepunkt in diesem langjährigen Entwicklungsprozess darstellt!“ Verschiedenste Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Leitzersdorfer-Bürgermeisterin Sabine Hopf, Korneuburgs-Bürgermeister Christian Gepp oder auch der Leitzersdorfer Ex-Bürgermeister Franz Schöber sprachen ebenso zum anwesenden Publikum – letzterer überreicht der FF Leitzersdorf im Namen der BGL auch einen Schenk in der Höhe von 20.000€. Mit dieser Summe soll ein Notstrom-Aggregat für die Ortschaft angeschafft werden, dass im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommen wird.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte danach noch einige Auszeichnungen an die Kameraden der FF Leitzersdorf überreichen, darunter auch eine Auszeichnung vom Bundesfeuerwehr-verband für Kommandant BR Manfred Kreitmayer.

Nach Abschluss des offiziellen Teils bediente die FF ihre Gäste in gewohnter Feuerwehrfest-Manier mit Speis und Trank – gemeinsam ließ man ein gelungenes Eröffnungsfest ausklingen.