Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

PKW-Unfall ging glimpflich aus
PKW-Unfall ging glimpflich aus 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntagvormittag, den 15.08.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren
Ernstbrunn und Merkersdorf zu einem Verkehrsunfall in Merkersdorf mit der
Zusatzinformation „PKW gegen Gartenzaun“ alarmiert.

Der Lenker eines PKWs kam von der Straße ab, fuhr über ein Verkehrsschild
und wurde in eine Böschung hinab, durch Hecken, in einen Garten geschleudert.
Dort zerstörte das Fahrzeug ein Kinderhäuschen und prallte gegen einen Baum.
Die freiwilligen Helfer verschafften sich mit der Motorsäge einen Zugang durch
die Hecken um dort auch den PKW mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges
Ernstbrunn zu Bergen. Unter dem havarierten Fahrzeug steckte auch noch ein
Pfahl des Spielhäuschens, den sie vorher noch mittels Manneskraft entfernen
mussten. Über eine Umlenkrolle am Wechselladefahrzeug Ernstbrunn, konnten
die Feuerwehrmänner das Auto wieder auf die Fahrbahn ziehen und mit dem
Kran verladen.

Das Fahrzeug wurde auf Anweisung der Polizei am Bauhof Ernstbrunn gesichert
abgestellt. Wieder einmal war es Glück im Unglück, dass bei diesem Unfall keine
weiteren Personen verletzt wurden.
Nicht auszudenken, wären im Kinderhäuschen oder im Garten noch Kinder gewesen.

135-Jahr Jubiläum der FF Stetteldorf am Wagram
135-Jahr Jubiläum der FF Stetteldorf am Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehr Stetteldorf am Wagram feierte ihren 135. Geburtstag,
die Feuerwehrjugend ihren 30. Geburtstag.

Am 15. August 2021 lud die Freiwillige Feuerwehr zum 135-jährigen Bestandsfest ein. HBI Albert Kainzbauer konnte zu dem Jubiläum zahlreiche Fest- und Ehrengäste begrüßen.
In seiner Ansprache hob Albert Kainzbauer die veränderten Anforderungsprofile der Feuerwehr über die Jahre hervor. Bezirkskommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer verwies in seiner Rede auf die letzten Katastropheneinsätze der niederösterreichischen Feuerwehren in Belgien und Nordmazedonien, wo man sehen konnte welche Schlagkraft die heimischen Florianis haben.

Als Geburtstagsgeschenk überreichte der Abschnittskommandant des Abschnittes Stockerau,
Brandrat Manfred Kreitmayer eine Dankesurkunde an die Feuerwehr.

Als besonderem Dank wurde dem langjährigen Unterabschnittskommandanten Hauptbrandinspektor Johann Lembacher die Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr Stetteldorf am Wagram verliehen.

Hochzeit von FJ-Betreuer Gerald Mörth mit seiner Vicky
Hochzeit von FJ-Betreuer Gerald Mörth mit seiner Vicky 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 14.08.2021 fand die Hochzeit des Jugendbetreuers der Freiwilligen
Feuerwehr Ernstbrunn, Gerald Mörth und seiner Vicky statt.

Das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn
gratulierten dem frisch Vermählten Paar und überreichte ihnen ein Holzstrahlrohr
zur Erinnerung.

Das Brautpaar musste auch ihr Können mit der Kübelspritze unter Beweis stellen
und besiegte dabei die Feuerwehrjugend bei einem kleinen Wettkampf.

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Ernstbrunn
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Ernstbrunn 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagabend, den 13. August 2021 absolvierte eine Gruppe, der Freiwilligen
Feuerwehr Ernstbrunn, die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Gold.
Nach wochenlanger Vorbereitung und der positiv abgeschlossenen Prüfung konnte
zwei Mitgliedern das Bronzene, fünf Mitgliedern das Silberne und drei Mitgliedern
das goldene Abzeichen überreicht werden.

Unter den Gratulanten reihten sich der Bezirksfeuerwehrkommandanstellvertreter
BR Hannes Holzer, der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ,
Unterabschnittskommandant HBI Franz Dober und Bürgermeister Horst Gangl.

Katastropheneinsatz in Nordmazedonien
Katastropheneinsatz in Nordmazedonien 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Auch Kräfte der Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg befinden sich im Einsatz.

Über Anforderung der Regierung in Nordmazedonien wurden Kräfte aus dem Bezirks-
feuerwehrkommando Korneuburg zum Waldbrandbekämpfung alarmiert. Nach derzeitigem
Stand brennen im Bundesgebiet von Nordmazedonien rund 400ha Wald pro Tag.

Aus diesem Grund wurden bereits am Donnerstag, dem 05.08.2021 Kräfte aus dem Land
Niederösterreich, mit spezieller Ausbildung zur Waldbrandbekämpfung nach Nordmazedonien
entsendet.

Nach einer Anfahrt von fast rund 24 Stunden begangen die Feuerwehrkräfte unverzüglich
mit der Bekämpfung der Waldbrände.

Da diese schweißtreibende Arbeit nicht auf lange Sicht durchführbar ist, wurden bereits
am 07.08.2021 Ersatzkräfte für die im Einsatz befindlichen Feuerwehrfrauen und -männern
alarmiert. Die Einsatzkräfte rund um Landesbranddirektor Dietmar FAHRAFELLNER,
Landesbranddirektor-Stellvertreter Martin BOYER und dem Landesfeuerwehrrat, Bezirksfeuer-
kommandant Wilfried KRAGL wurden per Charterflug am 07.08.2021, um 22:00 Uhr durch
Austrian Airlines nach Nordmazedonien verbracht. Derzeit befinden sich Mitglieder der
Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Stockerau im Einsatz bzw auf der Anreise.

Nach derzeitigem Stand ist ein Ende des Einsatzes nicht in Sicht.

Wir wünschen auf diesem Wege allen eingesetzten Feuerwehrmitgliedern alles Gute im Einsatz
und eine unfallfreie und gesunde Rückreise.

Am Foto zu sehen: V.l.n.r.: FRIDRICHOVSKY Daniel, SAILER Jakob, LUDWIG Stefan,
OSTOJIC Denis, LUDWIG Christian der FF Ernstbrunn, MEIER Michael, KASTNER Roman,
BAYERL Dominik, ZIPFINGER Roland, KURZMANN Manuel der FF Stockerau

Ableben von FKUR Tomasz Iwandowski
Ableben von FKUR Tomasz Iwandowski 533 800 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In tiefer Trauer teilt das BFKDO Korneuburg das Ableben von Tomasz Iwandowski mit.

Mit dem Ableben des langjährigen Feuerwehrkuraten verliert das Bezirksfeuerwehrkommando
Korneuburg ein wichtiges Mitglied sowie einen guten Freund!

Tomasz hinterlässt eine große Lücke… So die ersten Worte des Bezirksfeuerwehrkommandanten
LFR Wilfried Kargl!

Wir wünschen Tomasz alles Gute auf seiner letzten Reise!

Fahrzeugsegnung in Untermallebarn
Fahrzeugsegnung in Untermallebarn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. August fand beim Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Untermallebarn
eine Feldmesse mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransport-
fahrzeuges durch unseren Pfarrer P. Andreas Hiller statt. Zu diesem Festakt und dem
folgenden Frühschoppen durften wir NR-Abg. Andreas Minnich, Bgm. Gottfried Muck,
Bezirkskommandant-Stv. Hannes Holzer, Abschnittskommandant-Stv. Josef Haselberger
und die Gemeinderäte Leopold Bauer und Markus Kleedorfer begrüßen.

Die geltenden Vorschriften betreffend COVID-19 wurden entsprechend eingehalten.

Mit dem neuen Fahrzeug wurde unserer altes KLF, das fast 40 Jahre im Dienst unserer
Feuerwehr stand, ersetzt.

Nach den Festworten der Ehrengäste wurde das Verdienstabzeichen in Bronze an
Ehrenverwaltungsmeister Günter Berger verliehen und ihm ein Dankeschön für seine
20-jährige Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes ausgesprochen.
Die FF Untermallebarn gratuliert zum Verdienstabzeichen recht herzlich.

Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg
Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In den Abendstunden des 28. Juli gingen im Bezirk Korneuburg heftige Regenfälle nieder.
Besonders betroffen war der nördliche Bereich im Gemeindegebiet von Sierndorf.

In den meisten Fällen handelte es sich um kleinräumige Überflutungen. Das von den
umliegenden Äckern kommende Regenwasser schwemmte auch Erdreich mit, welches
Straßenabläufe und Hauseinfahrten verlegte.

In Unterparschenbrunn, Senning, Höbersdorf und Untermallebarn wurden Straßen-
abschnitte und die Landesstraßen überschwemmt. Es kam auch zu Wassereintritt in
einigen Kellern und Garageneinfahrten, welche von den Feuerwehren abgepumpt und
vom Schlamm befreit wurden.

In Oberhautzental füllte sich das Rückhaltebecken, seitens der Feuerwehr wurde der
Wasserstand permanent kontrolliert.

In Herzogbirbaum schlug der Blitz in einen Baum ein. Ein aufmerksamer Anrainer
entdeckte den Rauch und schlug Alarm. Die Feuerwehren Herzogbirbaum, Nursch und
Ottendorf konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen, bis nach Mitternacht wurde
noch eine Brandwache gehalten.

In Summe waren im gesamten Bezirk 12 Feuerwehren mit ca. 150 Kräften bis in die Nacht-
stunden im Einsatz.

Einsatzwelle für die Feuerwehr Korneuburg
Einsatzwelle für die Feuerwehr Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In der Nacht von 24. auf den 25. Juli  wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg zu insgesamt
10 Einsätzen alarmiert. Dazu gehörten mehrere Auspumparbeiten, ein Fehlalarm einer Brandmelde-
anlage sowie ein Flurbrand.

Um ca. 22 Uhr kam es in der Nähe des Bahnhofs zu einem Flurbrand bei dem eine Böschung und ein
Baum in Vollbrand standen. Der Brand konnte mittels zweier C-Leitungen bekämpft und nach
ca. 20 Minuten „Brand aus“ gegeben werden.

Weiters kam es zu mehreren gleichzeitigen  Auspumparbeiten, bei denen vereinzelte Keller sowie eine
Straße unter Wasser standen. Auch die Brandmeldeanlage eines Firmengebäudes löste aufgrund der
Wassermassen der vergangen Nacht einen Fehlalarm aus.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Korneuburg standen für die Auspumparbeiten bis 25. Juli ca. 11:00 Uhr
im Einsatz.

Umweltalarm in Oberrussbach
Umweltalarm in Oberrussbach 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ausgelaufener Diesel verschmutzte Bach.

Am 23.07.2021, um 18:51 Uhr wurden die Feuerwehren Oberrußbach und Stetteldorf am Wagram zu einem Einsatz der Alarmierungsstufe S1 gerufen. Grund für den Einsatz war ein ausgelaufener Diesel, der den durch die Ortschaft fließenden Bach „Hundsgraben“ verschmutzte. Unverzüglich wurde begonnen mit den vorhandenen Ölsperren das Weiterlaufen des Treibstoffes zu verhindern.

Aufgrund der Thematik wurde der BH Journaldienst von der am Einsatz beteiligten Polizei in Kenntnis gesetzt. Dieser entsandte einen Sachverständigen der Wasserbehörde um die Ursache zu bestimmen bzw das kontaminierte Wasser zu beurteilen.