Allgemeines

Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. und 11. Oktober fand in Harmannsdorf-Rückersdorf das Modul Feuerwehrbasiswissen statt.

20 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Ausbildung teil. Im Anschluss an die Basisausbildung wurde auch das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) durchgeführt. Dieses Modul berechtigt zur Teilnahme an zahlreichen weiteren Ausbildungsmodulen im Bezirk sowie im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das Bezirksausbilderteam zeigten sich von den gezeigten Leistungen überzeugt – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen.

Im Anschluss bedankte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Ausbildern für deren Engagement und die investierte Zeit. Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ und Unterabschnittskommandant HBI Christian Fuchsberger schlossen sich den Gratulationen an.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

ELFR Erich Futschek verstorben
ELFR Erich Futschek verstorben 900 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg erfüllt hiermit die traurige Pflicht, Nachricht vom Ableben unseres ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten

Ehren-Landesfeuerwehrrat
Erich Futschek

zu geben.

Gott zu Ehr dem nächsten zu Wehr.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten 
FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten  1024 577 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 09.09.2025 feierte Johann Lembacher – Kommandant der FF-Niederrußbach – seinen 65. Geburtstag und schied dadurch auch automatisch aus dem Aktivstand der FF-Niederrußbach aus. Dadurch wurde auch automatisch seine Funktion als Kommandant beendet. 

In der Wahlversammlung vom 07.10.2025 wählte die Feuerwehr Niederrußbach ein neues Kommando. 

Mit großer Mehrheit wurde Hütt Markus zum Kommandanten und Kirchmayer Florian zum Kommandantstellvertreter gewählt. Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde weiterhin Stefan Thürr bestellt. 

Die FF-Niederrußbach nahm dies zum Anlaß um dem scheidenden Kommandanten Johann Lembacher eine Überraschungsfeier zu seinen Ehren zu veranstalten. 

Hierzu wurden BFKDT Wilfried Kargl mit seinem Stellvertreter Hannes Holzer, sowie das AFKDO Stockerau mit Kommandant Manfred Kreitmayer und Stellverterer Werner Braun und zahlreiche weitere Fest- und Ehrengäste, befreundete Feuerwehrkameraden, langjährige Weggefährten in der FF und die Familie ins VAZ über dem FF-Haus geladen. 

Johann Lembacher war neben seinen Funktionen in der FF, davon 15 Jahre Kdt-Stv., 4 Jahre Kommandant, auch 20 Jahre lang UA-Kommandant des UA6. 

Dies nahmen alle zum Anlaß um ihm für seine geleisteten Arbeiten zu danken und überbrachten Geschenke und Ehrungen. 

Von der Feuerwehr und vom Bezirk wurde er zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt. Den „Ehrenkehrmeister“ erhielt er von seinen Kameraden der FF-Niederrußbach auf Grund seiner „besonderen Verwendung“ als eben dieser. Hierfür wurde die Kehrmaschine zu einem  Feuerwehrfahrzeug für ihn umgebaut. 

Die Gemeinde Rußbach stellte sich mit der Ehrennadel in Gold ein. 

Als besondere Ehrung der Feuerwehr wurde für ihn von seinen Kameraden das 

Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber 

beantragt und vom BFKDT Kargl Wilfried feierlich überreicht. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl bedankte sich nochmal herzlich und strich heraus wie wichtig Persönlichkeiten wie er im Feuerwehrwesen wären mit der verbundenen Vorbildwirkung für alle Kameraden. 

An dieser Stelle auch nochmal von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos ein herzlicher Dank an Johann Lembacher für seine außerordentlichen Leistungen für den UA6 und den Bezirk Korneuburg. 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Niederrußbach

Großeinsatzübung in Höbersdorf
Großeinsatzübung in Höbersdorf 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kurz vor 19:00 Uhr wurden sechs Feuerwehren von der Übungsleitung zur Unterabschnittsübung bei der Firma Ulrich Etiketten alarmiert. Insgesamt rückten 72 Mitglieder mit zwölf Fahrzeugen zum Übungsobjekt aus.

Am Übungsort bot sich der Mannschaft folgendes Szenario:
Ein Brand im Expedit des Übungsobjekts hatte mehrere Brandmelder ausgelöst. Nach Rücksprache mit dem Brandschutzbeauftragten wurde die Halle zwar evakuiert, jedoch galten fünf Personen weiterhin als vermisst.

Der Einsatzleiter befahl, eine Zubringerleitung vom Hydranten zu den beiden Tanklöschfahrzeugen herzustellen und mit zwei Angriffsleitungen in das Objekt vorzudringen. Sechs Atemschutztrupps waren erforderlich, um die vermissten Personen zu retten, bevor die Atemschutzüberwachung den Rückzug aus dem Objekt anordnete.

Eingeklemmter unter Container und ein Vermisster auf dem Dach:
Währenddessen wurde eine weitere Person unter einem Container entdeckt, die dort eingeklemmt war, sowie ein Arbeiter auf dem Dach, der mit Untertagsarbeiten beschäftigt gewesen war. Der Container wurde gegen ein mögliches Absinken gesichert, um den Eingeklemmten aus seiner Notlage zu befreien und zur weiteren Versorgung zu übergeben.

Bei der Erkundung des Dachs und der Versorgung des Verunfallten stellte sich heraus, dass eine Rettung über die Leiter nicht möglich war. Daher wurde das Kranfahrzeug der FF Sierndorf nachalarmiert, um den Verunfallten sicher vom Dach zu retten.

Übungsende und Nachbesprechung:
Nach rund Eineinviertel Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Zwischendurch gab es von den Übungsbeobachtern ABI Werner Braun, HBI Mario Teufelhart und HBI Herbert Schabel immer wieder Feedback zu den Übungabläufen.

​Bei der anschließenden Nachbesprechung dankten Feuerwehrkommandant OBI Stefan Berger, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Werner Braun und Bürgermeister Ernst Kreuzinger den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme sowie HLM Peter Geyrhofer für die Ausarbeitung der Übung und der Firma Ulrich Etiketten für die Zurverfügungstellung ihrer Räumlichkeiten.

Eingesetzte Kräfte:

FF Höbersdorf:KLF, MTF18 Einsatzkräfte
FF Obermallebarn:HLF 17 Einsatzkräfte
FF Senning:HLF 2, TLF 1000, MTF19 Einsatzkräfte
FF Sierndorf:RLFA-2000, VRF, LAST, WLFA-KRAN17 Einsatzkräfte
FF Unterhautzental:KLF3 Einsatzkräfte
FF Untermallebarn:KLF-W, MTF8 Einsatzkräfte

Fotos: LM Herbert Hainisch – FF Höbersdorf
Bericht: HVM Roland Binder – FF Höbersdorf

Fahrzeugbrand nach Unfall bei Ernstbrunn
Fahrzeugbrand nach Unfall bei Ernstbrunn 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagmorgen, dem 25. September, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Steinbach zu einem Fahrzeugbrand auf der Landesstraße Richtung Klement, beim oberen Kalkwerk, alarmiert.

Ein Autofahrer kam mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und prallte gegen ein Betonrohr. In Folge des Aufpralls geriet das Fahrzeug in Brand. Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Information: „PKW in Vollbrand, keine Person mehr im Fahrzeug.“

Am Einsatzort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei abgesichert, der Lenker wurde vom Roten Kreuz medizinisch betreut. Ein Atemschutztrupp des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 Ernstbrunn begann umgehend mittels Schnellangriff mit der Brandbekämpfung. Nach wenigen Minuten konnte „Brand aus“ gemeldet werden.

Zur Bergung des ausgebrannten Hybridfahrzeuges wurde das Wechselladefahrzeug Ernstbrunn eingesetzt. Das Wrack kam anschließend in eine für Elektrofahrzeuge vorgesehene Abstellbox am Bauhof Ernstbrunn.

Für die Dauer der Löscharbeiten und der Fahrzeugbergung musste die Landesstraße 3085, die derzeit auch als Umleitungsstrecke für die Bundesstraße 40 dient, in beide Richtungen gesperrt werden.

Der Fahrer wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne
140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurde die Bezirksfeuerwehrjugendfahne feierlich in Rahmen der Feierlichkeiten des 140-jährigen Bestehens der FF Seebarn während der Hl. Messe von Pfarrer Hannes Grabner gesegnet.

Außerdem fanden die Ehrungen verdienter Mitglieder der Unterabschnitte 5 und 6 statt. Die Ehrungen für 50 und 60 Jahre sowie für andere verdienstvolle Tätigkeiten im Rahmen des Feuerwehrwesen wurden von Landtagsabgeordnete Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher sowie von Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ überreicht.

Der Kommandant der FF Seebarn HBI Christian Fuchsberger erhielt das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesverbandes 2. Klasse in Silber.

Die goldene Ehrennadel der Gemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf wurde an den ehemaligen Kommandanten Manfred Mandl vom Bürgermeister Alexander Raicher verliehen.

Nachdem die Musikkapelle Großrussbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank gesorgt.

EHBI Eduard Schießer verstorben
EHBI Eduard Schießer verstorben 186 235 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg erfüllt die traurige Pflicht, vom Ableben des Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters EHBI Eduard SCHIEßER zu berichten.

„Edi“ trat am 6. Jänner 1960 der Freiwilligen Feuerwehr Großrußbach bei. Nach dem erfolgreichen Abschluss zahlreicher Lehrgänge wurde er 1968 zum Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter gewählt. Im Jahr 1973 folgte die Ernennung zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter.

Neben dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wurde ihm eine Vielzahl an Auszeichnungen zuteil, unter anderem:

  • das Verdienstabzeichen 3. Stufe in Bronze des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes,
  • das Verdienstabzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes,
  • sowie das Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen des Landes Niederösterreich.

Mit Eduard Schießer verliert die Freiwillige Feuerwehr Großrußbach ebenso wie der Abschnitt Korneuburg ein engagiertes, pflichtbewusstes und geschätztes Mitglied.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Für das Abschnittsfeuerwehrkommando
Christoph Nebenführ, Brandrat

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, fand im Gemeindezentrum Hagenbrunn der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Korneuburg statt.

Zu Beginn begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ zahlreiche Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie Bürgermeister Michael Oberschil von der Marktgemeinde Hagenbrunn.

Seitens der Feuerwehr wurden Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg wurden ABI Karl Böhm, VI Martin Eidher und FT Thomas Aigner ebenfalls offiziell begrüßt. Vom benachbarten Abschnitt Stockerau konnten BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach der Begrüßung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Im Anschluss richtete Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich seinen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich ihre Freizeit in den Dienst der Sicherheit stellen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte er Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Korneuburg für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2024. Stellvertretend nahm die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn diese Auszeichnung entgegen.

Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und hob insbesondere den sozialen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft hervor.

Bürgermeister Michael Oberschil informierte über die bevorstehenden Feuerwehrbewerbe und die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hagenbrunn am 14. und 15. Juni. Zudem sprach er seinen Dank für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 aus.

Im weiteren Verlauf präsentierte VI Martin Eidher als Leiter des Verwaltungsdienstes seinen Finanzbericht sowie den Bericht der Kassaprüfer. Die Entlastung durch die anwesenden Kameradinnen und Kameraden erfolgte einstimmig.

Darauf folgten die Jahresrückblicke der Abschnittssachbearbeiter sowie die Berichte des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten. Dabei wurden unter anderem Neuerungen wie das Alarmierungssystem LEA sowie die überarbeiteten Alarmpläne in ELKOS vorgestellt.

Zum Abschluss bedankte sich BR Christoph Nebenführ bei allen Anwesenden und beendete den Abschnittsfeuerwehrtag.

Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn
Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. und 27. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Ernstbrunn die Basisausbildung für 31 Mitglieder aus verschiedenen Feuerwehren des Bezirks Korneuburg statt. Diese Ausbildung stellt den letzten Baustein der mehrstufigen Grundausbildung dar und ist Voraussetzung dafür, als vollwertiges Einsatzmitglied im Feuerwehrdienst mitwirken zu dürfen.

Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn HBI Mario Liebhart, sowie Unterabschnittskommandant HBI Franz Dober, starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei intensive Ausbildungstage. Die Basisausbildung diente der Vertiefung jener Kenntnisse, die in den einzelnen Feuerwehren bereits im Vorfeld vermittelt wurden.

Neben theoretischen Inhalten im Lehrsaal lag der Schwerpunkt auf praxisnahen Übungen im Freien. Im Stationsbetrieb wurden unter anderem die Themenbereiche „Technischer Einsatz“, „Herstellen einer Saugleitung“, „Aufbau einer Zubringerleitung“ sowie der sichere Umgang mit der Ausziehleiter vermittelt. Erfahrene Ausbilder aus dem gesamten Bezirk standen den Teilnehmern dabei zur Seite und gaben ihr Wissen mit viel Engagement weiter.

Den Höhepunkt der zweitägigen Ausbildung bildete das Modul „Abschluss Truppmann“. Dabei mussten die Teilnehmer sowohl eine schriftliche Erfolgskontrolle als auch mehrere praktische Stationen erfolgreich absolvieren. Alle 31 Feuerwehrmitglieder meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten die Grundausbildung erfolgreich abschließen.

Im Anschluss an die Prüfung überreichte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebeführ, im Beisein des Prüfungsteams und der Ausbilder, allen Absolventinnen und Absolventen ihre verdienten Urkunden. Er gratulierte den neuen Einsatzkräften zur bestandenen Prüfung und dankte zugleich dem Ausbildungsteam sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn für die professionelle Organisation und die Bereitstellung der Ausbildungsinfrastruktur.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Basisausbildung sind die 32 Kameradinnen und Kameraden nun bestens vorbereitet für den Einsatz- und Übungsdienst in ihren Feuerwehren.

Bericht und Fotos der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn

Bericht: FF Ernstbrunn
Fotos: HBI Eisenhut

Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 14. März fand in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn der jährliche Bezirksfeuerwehrtag statt.

Moderator Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn Gerhard Toifl. Seitens der Feuerwehr waren Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und BR Manfred Kreitmayer mit deren Stellvertretern sowie die Verwaltung des Bezirkes an der Spitze mit VR Andreas Steuer unter den Ehrengästen.

Ein ganz besonderer Gruß ging an die ‚Altfunktionäre ELFR Heinrich Bauer, EOBR Friedrich Zeitelberger sowie EBR Wolfgang Lehner.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, dabei wurde besonders an Stv. ABI Josef Haselberger und EHBI Gerhard Kirchmayer gedacht, die beide außerordentlich zur Arbeit im Bezirk beigetragen haben. 

Anschließend folgte der beeindruckende Film über die Einsatzbilanz des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos, der zeigte wie vielfältig und einsatzreich das letzte Jahr für die Feuerwehren in ganz Niederösterreich war.

Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameraden für das anspruchsvolle letzte Jahr. Die Feuerwehren sind durch Übungen und zum Teil sehr anspruchsvollen Einsätzen massiv gefordert. Sein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement und wünscht allen, dass sie gesund aus den Einsätzen zurückkommen.
Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für die guten Leistungen im Rahmen des Hochwassers und gab den Ausblick, dass seitens der Bezirkshauptmannschaft alles getan wird, um folgende Großereignisse sicher bewältigen zu können. Ebenfalls lobte er die Feuerwehren für ihre gesellschaftlichen Veranstaltungen. 

Anschließend übernahm Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner das Wort. Er lobte den Einsatz aller Mitglieder bei den Hochwassereinsätzen im September 2024. Ausblick gab er auf zukünftige Anschaffungen des LFKDO, das Alarmierungssystem LEA, die digitale Sirenensteuerung, FDISK, Fahrzeuganschaffungen und vieles mehr. 

VR Andreas Steuer berichtete über die Finanzgebarung des abgelaufenen Jahres. Der Rechnungsabschluss wurde auf Antrag von Rechnungsprüfer ABI Karl Böhm und ABI Werner Braun von allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen.

Die anwesenden Sachbearbeiter BSB Franz Tittler (Ausbildung), BSB Harald Edelmann (Öffentlichkeitsarbeit), BSB Jochen Hofmann in Vertretung durch Gregor Compostella (Atemschutz), VI Martin Eidher (EDV), BSB Karl Großhaupt in Vertretung ASB Lisa Kaufmann (Feuerwehrjugend) und Holger Spatsek (Nachrichtendienst) berichteten über das jeweilige Sachgebiet. Erfreulicherweise konnte die Teilnehmerzahl bei allen Modulen gesteigert werden und die Ausbildungen erfreuen sich großer Beliebtheit. 

LFR Wilfried Kargl bedankte sich in seiner Rede bei allen Anwesenden, ohne die Unterstützung jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes wäre das in dieser Form nicht möglich. Er wies darauf hin, dass die Feuerwehren an sich entlastet werden sollen und daran mit Hochdruck gearbeitet wird.

Ehrungen:

Feuerwehrjugend Oberrohrbach – 25 Jahre

Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Eggendorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Weinsteig
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Klein-Engersdorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Oberrußbach

Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Bisamberg
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Seebarn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederfellabrunn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Pettendorf
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederhollabrunn

Landesfeuerverband 150 Jahre Feuerwehr Hagenbrunn

Landesfeuerverband 160 Jahre Feuerwehr Korneuburg

HBI Bernhard Brunnhuber (Korneuburg) – Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze 

HBI Thomas Florian (Sierndorf) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
HBM Wolfgang Unterberger (Seyring) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber 
V Patrick Schaludek (Stockerau) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
OV Martin Zotter (Ernstbrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
VI Mag. Martin Kogler (Niederhollabrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BR Hannes Holzer (Stetten) – Verdienstmedaille in Silber 2. Klasse

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg