Allgemeines

126. Jahreshauptversammlung der FF Stetteldorf am Wagram
126. Jahreshauptversammlung der FF Stetteldorf am Wagram 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 06.01.2020 fand die 126. Jahreshauptversammlung der FF Stetteldorf am Wagram statt. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stetteldorf am Wagram, OBI Albert KAINZBAUER, konnte neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrmitgliedern, den Abschnittskommandanten des Abschnittes Stockerau, BR Adolf HUBER mit seinem Stellvertreter, ABI Josef HASELBERGER, sowie den Unterabschnittskommandanten HBI Johann LEMBACHER begrüßen. Unsere Ehrenmitglieder, die Familie Stradiot und unser Pfarrer Werner J.M. Grootaers de Budt wohnten der Versammlung ebenfalls bei. Neben der Ansprache des Kommandanten und der Ausführung der Sachbearbeiter, bedankte sich BR HUBER für das dargebrachte Engangement der FF Stetteldorf am Wagram. Die Jahreshauptversammlung wurde mit den Ehrungen der Mitglieder und der bereits zur Tration gewordenen Präsentation der Jahresrückblicke von der aktiven Mannschaft und der Feuerwehrjugend beendet.

Text und Foto: FF Stetteldorf am Wagram

Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden Abschnitt Stockerau
Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden Abschnitt Stockerau 1020 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell findet am 8. Dezember jeden Jahres die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden im Feuerwehrabschnitt Stockerau statt. Heuer wurde dieser Festakt im Gemeindesaal in Spillern gefeiert.

Die Auszeichnungen für 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft werden vom Land NÖ verliehen und wurden vom Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat – Andreas Minnich – überreicht. Seitens der Bezirkshauptmannschaft bedankte sich BH-Stellvertreter Mag. Thomas Krenhuber bei den geehrten Feuerwehrkameraden und auch der Bürgermeister von Spillern, Ing. Thomas Speigner dankte für ihr Engagement.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte seinen Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner, die Abschnittskommandanten BR Adolf Huber und BR Hannes Holzer, sowie den stv. Abschnittskommandanten von Stockerau ABI Josef Haselberger begrüßen. Seitens des Verwaltungsdienstes waren VI Mag. Martin Kogler, HV Kurt Kaup und OV Martin Zotter anwesend. Von den Ehrendienstgraden nahmen die ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten EOBR Friedrich Zeitlberger und ELFR Heinrich Bauer sowie EVI Helmut Wagner und EBR Johann Riefenthaler teil. Die Auszeichnung für 60 jährige Mitgliedschaft wird vom NÖ Landesfeuerwehrverband verliehen.

Liste der ausgezeichneten Feuerwehrmitglieder:

60jährige verdienstvolle Mitgliedschaft

Josef Thyri (Eggendorf), Franz Amstätter (Hausleiten), Gerhard Engelbrecht (Höbersdorf), Franz Jordan (Kleinwilfersdorf), Ferdinand Mayer (Spillern), Josef Bauer und Leopold Schörg (Streitdorf), Fritz Fertner und Josef Lehner (Unterparschenbrunn), Karl Weinlinger (Unterzögersdorf), Eduard Mayer (Zaina), Franz Wanzenböck (Zissersdorf)

50jährige verdienstvolle Mitgliedschaft

Johann Hillebrand (Bruderndorf), Josef Schwab (Geitzendorf), Leopold Kheim (Hatzenbach), Heinrich Ehn (Hausleiten), Josef Schabel und Johann Steinhauser (Leitzersdorf), Florian Schneider (Nursch), Franz Benedikter, Anton Bischof und Gottfried Muck (Oberolberndorf), Josef Redl (Schmida), Franz Schmöllerl (Senning), Karl Mayer und Lorenz Mayer (Steinabrunn), Matthias Weinhappl (Unterhautzenthal), Franz Sigl (Untermallebarn), Robert Goll (Unterzögersdorf), Leopold Zimmermann (Zissersdorf)

 40jährige verdienstvolle Mitgliedschaft

Martin Kienberger (Gaisruck), Herbert Bauer und Karl Lehner (Geitzendorf), Herbert Huebner (Höbersdorf), Leopold Eisner (Kleinwilfersdorf), Franz Femböck und Ernst Zinsberger (Niederfellabrunn), Karl Elsensohn (Niederrussbach), Herbert Haslinger und Johann Rauscher (Oberrussbach), Ing. Rudolf Brater und Georg Weilner (Perzendorf), Josef Schmatz, Manfred Schretzmayer und Josef Wiesel (Pettendorf), Franz Summerer (Seitzersdorf/Wolfpassing), Ing. Erich Moormann und Manfred Weinrichter (Senning), Anton Pollak (Spillern), Walter Bachl und Wilhelm Ruthammer (Steinabrunn), Herbert Seiverth (Stockerau), Josef Kaiser, Günter Koppensteiner und Franz Zeisel (Streitdorf), Leopold Hein (Untermallebarn), Johann Ehn (Unterparschenbrunn), Erich Westermeier (Wiesen), Erich Arthaber (Wollmannsberg)

 25jährige verdienstvolle Mitgliedschaft

Ernst Pall (Eggendorf), Josef Kosicek (Gaisruck), Günter Kneißel (Geitzendorf), Thomas Domesle und Ing. Martin Litsch (Hatzenbach), Gerald Einzinger und Herbert Fleischmann (Hausleiten), Markus Kleedorfer (Höbersdorf), Johann Teufer (Leitzersdorf), Leopold Ullrich (Niederhollabrunn), Alexander Aichmann (Oberolberndorf), Markus Lehner (Ottendorf), Karl Liebl (Pettendorf), Gerald Zeinzinger (Schmida), Andreas Ihm (Seitzersdorf/Wolfpassing), Johannes Riefenthaler und Gerhard Schermann (Senning), Josef Trimmel (Spillern), Ing. Leopold Heller und Roland Kainz (Stetteldorf), Michael Meier Bsc. und Martin Schretzmeier (Stockerau), Martin Johann Träxler (Stranzendorf), Helmut Kornberger und Peter Schindler (Zissersdorf)

 Ehrenzeichen 3. Stufe ÖBFV: Josef Haselberger (Hausleiten)

 Verdienstzeichen 3. Klasse NÖLFV: Xhevat Januzi (Spillern)

Verdienstzeichen 1. Klasse NÖLFV: Kurt Kaup (Seitzersdorf/Wolfpassing)

Verdienstmedaille 3. Klasse NÖLFV: Johann Riefenthaler und Alfred Washietl (Niederfellabrunn)

Ausbilderverdienstabzeichen Bronze: Jakob Trimmel (Spillern)

Einsatzreicher Tag in Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag in Ernstbrunn 576 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 7. Dezember 2019, wurden die Ernstbrunner Florianis gleich zu mehreren Einsätzen gerufen!

Der erste Einsatz war eine Türöffnung um 09:39 Uhr, nachdem sich die Eltern eines in einer Wohnung befindlichen Kleinkindes, sich aus selbiger ausgesperrt hatten.

Der nächste Einsatz folgte um 12:47 Uhr: PKW Bergung beim Haidhof. Aus unbekannter Ursache verlor ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Auto und landete seitlich im Acker. Mittels Manpower wurde das Auto auf die Räder gestellt. Mit der Seilwinde vom Rüstlöschfahrzeug wurde der PKW aus dem Acker gezogen und gesichert abgestellt. Danach wurde noch die Straße  mit  der Straßenwaschanlage vom RLFA 2000 gereinigt.

Während der Heimfahrt vom zweiten Einsatz wurde die FF-Ernstbrunn dann über Florian Stockerau um 13:20 Uhr zu der nächsten Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr B6/B40 alarmiert. Am Einsatzort angekommen stand ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache nach dem Kreisverkehr (Ausfahrt in Richtung Korneuburg)  am Verkehrsschild. Mittels Hebekreuz vom Wechselladefahrzeug wurde der PKW gesichert abgestellt.

Text und Fotos: OV Martin Zotter, FF-Ernstbrunn

Florianimesse in Oberrohrbach
Florianimesse in Oberrohrbach 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell findet am Wochenende nach Allerheiligen in der Florianikapelle in Oberrohrbach ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Feuerwehrkameraden des Bezirkes statt. Heuer war dies am 10. November und die Messe konnte außerdem wieder in der renovierten Florianikapelle gefeiert werden. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Bezirksfeuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder und Feuerwehrkurat Mag. Tomasz Iwandowski sowie musikalisch umrahmt vom bewährten Feuerwehrchor Oberrussbach. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte Abordnungen vieler Feuerwehren des Bezirkes, die Abschnittsfeuerwehrkommanden Korneuburg und Stockerau und einige Ehrendienstgrade begrüßen, weiters nahm auch Bürgermeisterin Magdalena Batoha und Ortsvorsteher Johann Reinsperger an der Gedenkmesse teil.

Fotos: FF-Oberrussbach, FF-Oberrohrbach

Kranzniederlegung AFKDO Stockerau
Kranzniederlegung AFKDO Stockerau 1024 695 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24. Oktober legte eine Abordnung des Feuerwehrabschnittes Stockerau und des Bezirksfeuerwehrkommandos einen Kranz am Ehrengrab von Josef Ecker nieder. Josef Ecker war Feuerwehrkommandant in Stockerau und auch Kommandant des ehemaligen Feuerwehrbezirkes Stockerau. Weiters wurde das Grab des verstorbenen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Feuerwehrkommandant sagte „Ja“
Feuerwehrkommandant sagte „Ja“ 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Annemarie Hengl und OBI Albert Kainzbauer gaben sich das „Ja-Wort“

Am 07.09.2019 in Stetteldorf am Wagram war es so weit: Feuerwehrkommandant OBI Albert Kainzbauer und seine langjährige Partnerin Annemarie Hengl gaben sich in der Pfarrkirche Stetteldorf am Wagram das „Ja-Wort“. Die Trauungszeremonie wurde von  Pfarrer Werner J.M. Grootaers de Budt zelebriert. Unter den Hochzeitsgästen befanden sich LFR Wilfried Kargl sowie Ehrenmitglied EOBR Friedrich Zeitlberger. Natürlich fanden sich bei so einem Ehrentag weitere zahlreiche Gratulanten ein, wie unter anderem Bürgermeister Josef Germ und die Ehrenmitglieder Georg und Brigitte Stradiot. Trotz schlechtem Wetter wurde die Feier zu einem schönen und würdigen Fest. Die FF Stetteldorf am Wagram möchte auf diesem Wege dem frisch vermählten Brautpaar alles Gute auf ihrem gemeinsamen Weg wünschen und erhofft sich natürlich einen größeren Zuwachs bei der Feuerwehrjugend!

Werner Braun ist 50
Werner Braun ist 50 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 23. Juni feierte der Kommandant der FF-Seitzersdorf/Wolfpassing und Unterabschnittskommandant des UA Hausleiten, HBI Werner Braun seinen 50. Geburtstag. Am Tag davor lud er Familie, Freunde, Wegbegleiter, seine Feuerwehrkameraden aus Seitzersdorf/Wolfpassing, zahlreiche befreundete Kameraden sowie die Funktionäre und Altfunktionäre von Abschnitt und Bezirk zu einer gemütlichen Feier in das FF-Haus in Seitzersdorf/Wolfpassing ein. Unter den Gratulanten war auch Bürgermeister Josef Anzböck, Vizebürgermeister Franz Weiss sowie Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Mag. Andreas Guganeder. Die zahlreichen Gratulanten würdigten die Verdienste, die Werner für das Feuerwehrwesen in Seitzersdorf/Wolfpassing, in der Gemeinde Hausleiten sowie darüber hinaus erbracht hat und wünschten ihm auf seinem weiteren Lebensweg vor allem viel Gesundheit und viel Freude im Kreis seiner Lieben!

Bundesehrenzeichen für BR Adolf Huber
Bundesehrenzeichen für BR Adolf Huber 946 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. Juni 2019 erhielt der Abschnittskommandant von Stockerau, BR Adolf Huber, von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Bundesehrenzeichen verliehen. Mit dieser Auszeichnung sollen besondere Verdienste um das Gemeinwesen gewürdigt werden, die durch ehrenamtliche unentgeltliche Leistungen im Rahmen von Freiwilligen-Organisationen erbracht werden. Wir gratulieren BR Huber herzlich zu dieser Würdigung seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen im Abschnitt Stockerau!

Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet
Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet 676 960 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 9. Juni 2019, konnte die FF-Oberrohrbach gemeinsam mit der Marktgemeinde Leobendorf nach monatelangen Sanierungsarbeiten die „Neueröffnung“ der renovierten Florianikapelle feiern.

Nach einer Feldmesse vor der Kapelle, zelebriert durch FKUR Tomasz Iwandowski, wurde in einigen Ansprachen die Geschichte der heutigen Florianikapelle den anwesenden Gästen, darunter Vertreter der Politik, Abordnungen von Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg, der Polizei und dem Roten Kreuz erörtert. Im Anschluß gab es am Kirchenplatz einen kleinen Frühschoppen und für alle Gäste die Möglichkeit die Kapelle zu besichtigen.

Nachdem 1848 eine Holzkapelle im Zuge eines großen Brandereignisses ein Raub der Flammen wurde, beschlossen Bewohner an der selben Stelle eine neue kleine Kirche zu errichten. Im Jahr 1964 wurde diese durch ein größeres Gebäude ersetzt, da diese Kapelle zu klein wurde. Zusehendes verfällt diese Kapelle, bis 1977 der Gemeinderat Leobendorf auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Oberrohrbach entschied, die Kapelle zu renovieren und dem Hl. Florian zu weihen.

Heute, 41 Jahre später, wurde die Florianikapelle sowohl außen als auch innen saniert und u.a. eine Vitrine für zahlreiche Ausstellungsstücke angeschafft.

Die FF-Oberrohrbach bedankt sich bei der Marktgemeinde Leobendorf für die durchgeführte Sanierung. Hier geht der Dank insbesondere an Fr. Bürgermeister Magdalena Batoha und Ortsvorsteher Hans Reinsperger.

Ein großes Dankeschön ergeht auch an den Altkommandanten Rudolf Rohringer, welcher 1977 initiierend und federführend beim Projekt „Florianikapelle“ war und sich bis zum heutigen Tag um „seine“ Kapelle sorgt.

Text und Fotos: FF-Oberrohrbach

110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 2. Juni 2019, fand der Festakt zum 110. Gründungsjubiläum der FF-Schmida und die Eröffnung des Feuerwehrhaus-Zubaus statt. Feuerwehrkommandant OBI Franz Anzböck konnte dazu Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Bürgermeister Josef Anzböck, Elisabeth von Auersperg-Breunner mit Gatten Alexander,  Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittskommandant BR Adolf Huber, Abschnittskommandant-Stv. ABI Josef Haselberger, Abschnittsverwalter HV Kurt Kaup, Unterabschnittskommandant HBI Werner Braun und den ehem. Abschnittsfeuerwehrkommandanten EBR Johann Riefenthaler begrüßen. Weiters nahmen Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausleiten am Festakt teil. Der Festgottesdienst wurde von Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder zelebriert.

Nach den Festansprachen und den Dankesworten wurde Rudolf Pohl mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV und Gerald Zeinzinger mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des ÖBFV ausgezeichnet. Elisabeth von Auersperg-Breunner erhielt für Ihre Unterstützung der FF-Schmida beim Hausumbau die Floriani-Plankette des NÖLFV. Feuerwehrkurat Mag. Guganeder erhielt weiters des Ernennungsdekret zum Bezirksfeuerwehrkuraten überreicht.

Fotos: HV Kurt Kaup