Allgemeines
Feuerwehr-Urgestein ist 80 Jahre
Feuerwehr-Urgestein ist 80 Jahre https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/03/2022-03-11_Wiesen-01.jpg 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/03/2022-03-11_Wiesen-01.jpgAm Freitag dem 11. März 2022 durfte eine kleine Abordnung der Feuerwehr Wiesen ihrem langjährigen Feuerwehrkommandanten EOBI Erich Westermeier zum 80. Geburtstag gratulieren. Erich Westermeier war von 1965 bis 2007, das heißt 42 Jahre der Kommandant der örtlichen Feuerwehr und ist somit sicher einer der am längst dienenden Kommandanten in ganz Niederösterreich ! Für einen besonderen Anlass muss es natürlich auch ein besonderes Geschenk geben und so durften Feuerwehrkommandant VI Gerald Pany, Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Johann Lang sowie HLM Johann Bayerl und LM Herbert Zeitlhofer dem Jubilar einen handgeschnitzten Feuerwehrhelm überreichen. Bei der kleinen Feier wurden alle Gratulanten vom rüstigen Altkommandanten mit alten Geschichten und Erzählungen köstlich unterhalten.
Bericht und Foto
FF Wiesen
VU mit eingeklemmter Person auf S1
VU mit eingeklemmter Person auf S1 https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/03/20220303_t2-12.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/03/20220303_t2-12.jpgAm 03.03.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Seyring um 04:42 Uhr von Florian Stockerau zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die S1 alarmiert.
Beim Eintreffen von SRF und RLF Seyring war die Unfallstelle von der Polizei bereits abgesichert und Rotes Kreuz und Notarzt ebenfalls gerade eingetroffen.
Ein stark beschädigter, zuvor mehrmals überschlagener PKW befand sich mit der eingeklemmten Person hinter der Leitplanke, der zweite PKW entgegen der Fahrtrichtung am Pannenstreifen.
Die verletzten Personen aus dem zweiten PKW konnten sich selbst befreien.
Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgeräten und späterer Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften des Roten Kreuzes befreit.
Nach der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei wurden die beiden beteiligten Fahrzeuge zum Abstellplatz der Bonaventura verbracht.
Eingesetze Kräfte:
FF Seyring mit 4 Fahrzeugen und 13 Mann
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz + Notarzt
Bonaventura







Sonderdienst Waldbrandbekämpfung
Sonderdienst Waldbrandbekämpfung https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/02/IMG-20220204-WA0004-e1645287650822.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/02/IMG-20220204-WA0004-e1645287650822.jpgNeuer Zugtruppkommandant aus dem Bezirk Korneuburg.
Zum neuen Zugtruppkommandant des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung des Zuges OST wurde Brandinspektor Roman Lackner, Kommandant Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach, ernannt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert BI Roman Lackner auf diesem Weg und wünscht ihm alles Gute für diese neue und vor allem herausfordernde Aufgabe.
Foto:
links Zugskommandant OBI Manfred Trauner
rechts Zugtruppkommandant BI Roman Lackner
Radio Arabella zu Gast bei der FF Oberolberndorf
Radio Arabella zu Gast bei der FF Oberolberndorf https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/02/2022-01-25_Oberolberndorf-10.jpg 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2022/02/2022-01-25_Oberolberndorf-10.jpgRadio Arabella startete zu Beginn des Jahres 2022 die Aktion „Scheine für Vereine“. Dabei können sich alle Vereine anmelden und bekommen, falls sie gezogen bzw. ausgewählt werden, 500 Euro. Mit einer sogenannten Challenge kann der Betrag sogar verdoppelt werden.
Die FF Oberolberndorf nutzte diese Gelegenheit und meldet sich für die Aktion an. Die Feuerwehr wurde tatsächlich auch ausgewählt. Innerhalb von 3 abgespielten Songs musste der Anruf erfolgen.
Somit waren die ersten 500 Euro für die FF Oberolberndorf gesichert.
Als zusätzliche Aufgabe wurde von Radio Arabella die Rettung einer Plüschkatze von einem Baum gestellt. Ein Team des Senders machte sich am 25. Jänner auf dem Weg nach Oberolberndorf. Nach kurzer Besprechung konnte die ‚Challenge‘ auch schon gestartet werden.
Innerhalb kürzester Zeit konnte die Katze vom mittels Leiter gerettet werden. Im Halsband waren da die nächsten 500 Euro versteckt. Dabei wurden entweder FFP-2 Masken getragen bzw. der Abstand im Freien so groß wie möglich gehalten um die geltenden COVID-Maßnahmen einzuhalten.
Abschließend wurden den Kameraden der FF Oberolberndorf die 1.000 Euro gemeinsam mit einem kleinen Pokal übergeben.
Bericht und Fotos:
FF Oberolberndorf
Drei „Altkommandanten“ feierten runde Geburtstage
Drei „Altkommandanten“ feierten runde Geburtstage https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-31_Stetteldorf-02.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-31_Stetteldorf-02.jpgDie FF Stetteldorf feierte seine Jubilare
Am Ende des Jahres 2021 konnte die Freiwillige Feuerwehr drei Alt-Kommandanten zu ihren runden Geburtstagen gratulieren.
Alt-Kommandant Josef SCHMIED (Kommandant in den Jahren 1971-1981) und ältestes Mitglied der FF Stetteldorf feierte bereits im November seinen 90. Geburtstag. Aufgrund des Lockdowns musste jedoch die Geschenkübergabe verschoben werden.
Franz KAINZ (1981-1991) wurde zu seinem 70. Geburtstag von HBI Albert KAINZBAUER und BI Roland KAINZ eine Wanduhr überreicht. Harald RESCH (2001 – 2003) erhielt zu seinem 60. Geburtstag von seinen Kameraden der FF Stetteldorf den sogenannten „Haussegen“.
Die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram möchte auf diesem Wege den drei Jubilaren alles Gute und vor allem Gesundheit für die nächsten Jahre wünschen.
Bild 1: Josef SCHMIED, HBI KAINZBAUER
Bild 2: HBI KAINZBAUER, Franz KAINZ, BI Roland KAINZ
Bild 3: BI Roland KAINZ, Harald RESCH, BSB Harald EDELMANN
Fotos und Bericht
FF Stetteldorf/Wagram
Rückblick des Presseteams des BFKDO Korneuburg auf das Jahr 2021
Rückblick des Presseteams des BFKDO Korneuburg auf das Jahr 2021 https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-22_Niederhollabrunn-16.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-22_Niederhollabrunn-16.jpgSeit Mitte März besteht das Presseteam des BFKDO Korneuburg. Mittlerweile zählt das Team 17 Kameradinnen und Kameraden an der Spitze mit unserem Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann.
Grund genug, das Jahr 2021 revue passieren zu lassen. Das ÖA-Team war bei zahlreichen Veranstaltungen und Einsätzen vor Ort. Nachfolgend einige Bilder der vergangenen Jahres.
Das Presseteam des BFKDO Korneuburg wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022.
Fotos: Presseteam BFKDO sowie alle Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg














































































































FF Stetteldorf sorgte für ein kleines Weihnachtsgeschenk
FF Stetteldorf sorgte für ein kleines Weihnachtsgeschenk https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/269885004_274492504745456_3459680073890721509_n-1.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/269885004_274492504745456_3459680073890721509_n-1.jpgAufgrund der derzeitigen Einschränkungen konnte der Wanderzirkus „Emilio“ seinen Spielbetrieb nicht aufrechterhalten. Somit ist der Zirkus in der Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram gestrandet. Hauptbrandinspektor Albert KAINZBAUER, Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram erfuhr von der Notlage und startete mit den Mitgliedern der Wehr eine interne Spendenaktion.
Bei dieser Spendenaktion konnte eine beachtliche Summe von über € 900,- gesammelt werden. Bei der Spendenübergabe wurde der Wert teils in Gutscheinen und Bargeld, sowie Sachspenden für die Kleinsten an die Familie Emilio übergeben.
Die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram hofft mit ihrer Spende das Leid des kleinen Wanderzirkus zu mindern, und hofft, dass sie zumindest mit dieser Unterstützung durch den schwierigen Winter zu kommen.
Abschließend möchte die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram festhalten, dass sämtliche Spenden aus dem Privatvermögen der Mitglieder lukriert wurden und keine Mittel aus dem Budget der Feuerwehr stammt.
Kommandant KAINZBAUER bedankte sich bei seinen Mitgliedern für die große Spendenbereitschaft und ist stolz Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stetteldorf zu sein.
Brand eines Adventkranzes
Brand eines Adventkranzes https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-19_Stockerau-01.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-19_Stockerau-01.jpgAus gegeben Anlass warnt das Bezirksfeuerwehrkommando eindringlich vor der Gefahr von Adventskränzen und weist nochmals auf den Beitrag vom 1. Adventsonntag hin:
https://bfkdo-ko.at/info-des-bezirksfeuerwehrkommandos-korneuburg/
Foto: FF Stockerau
Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/11/BFKDO-Korneuburg_2-e1638030906460.jpg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg https://bfkdo-ko.at/wp-content/uploads/2021/11/BFKDO-Korneuburg_2-e1638030906460.jpgEinsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn.
Der 26.11.2021 fing mit einer technischen Hilfeleistung an. So wie jedes Jahr unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, mit dem Wechselladefahrzeug und Kran, die freiwilligen Helfer beim Aufstellen und schmücken des Christbaumes am Hauptplatz Ernstbrunn.
Kurz nach Mittag wurden sie zu der ersten Fahrzeugbergung auf die B40 Richtung Hollabrunn alarmiert. Ein Fahrer kam mit seinem PKW von der Straße ab und rutschte in den Graben. Nach nur wenigen Minuten konnte der Lenker, nach der Bergung seines Autos, die Fahrt weiterführen.
Nach nicht einmal zwei Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, gemeinsam mit den Kameraden aus Klement, zu dem längsten und aufwendigsten Einsatz auf die B6 zwischen Klement und Eichenbrunn gerufen.
Ein Tankwagengespann kam von der Fahrbahn ab. Das Zugfahrzeug kippte dabei um und kam auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Gemeinsam bargen die zwei Wehren den Tankanhänger, der noch mit 3000 Liter Benzin befüllt war. Das Aufrichten des Zugfahrzeuges, das noch 6000 Liter Diesel und 500 Liter Heizöl geladen hatte, machte die nachalarmierte Freiwillige Feuerwehr Mistelbach Stadt mit dem Kranfahrzeug.
Das Abschleppunternehmen Machalek, zog den Tankwagen wieder auf die Straße und übernahm den Abtransport.
Nach fast sechs Stunden bei eisiger Kälte und Schneefall konnten alle eingesetzten Kräfte wieder abrücken.
Während der LKW-Bergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn abermals zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Dieses Mal auf die L3085 beim Kalkwerk Ernstbrunn. Eine bereits anwesende Bereitschaft der Wehr führte die Bergung zweier Kleintransporter durch. Da bei einem Fahrzeug durch den Anprall an eine Betonkannte das linke Vorderrad abgerissen war, war auch diese Bergung nicht ganz einfach.
Nach zwei Stunden konnte die Mannschaft ihren Einsatz beenden und rückte sogar zeitgleich mit der Mannschaft, die mit der LKW-Bergung beschäftigt war, ins Feuerwehrhaus ein.