Ausbildung

Kranführerausbildung in Leitzersdorf
Kranführerausbildung in Leitzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete gemeinsam mit dem BFI Niederösterreich eine dreitägige (3., 4. und 11. Oktober) Ausbildung zum Führen von LKW-Ladekranen.

Insgesamt 21 Feuerwehrmitglieder aus Leitzersdorf, Wiesen, Leobendorf, Niederrussbach und Wullersdorf nahmen daran teil und meisterten die Abschlussprüfung mit Bravour.

Mit dem erworbenen Kranschein können wir unser neues Versorgungsfahrzeug mit Kran auch ordnungsgemäß betreiben.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf

Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. und 11. Oktober fand in Harmannsdorf-Rückersdorf das Modul Feuerwehrbasiswissen statt.

20 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Ausbildung teil. Im Anschluss an die Basisausbildung wurde auch das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) durchgeführt. Dieses Modul berechtigt zur Teilnahme an zahlreichen weiteren Ausbildungsmodulen im Bezirk sowie im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das Bezirksausbilderteam zeigten sich von den gezeigten Leistungen überzeugt – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen.

Im Anschluss bedankte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Ausbildern für deren Engagement und die investierte Zeit. Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ und Unterabschnittskommandant HBI Christian Fuchsberger schlossen sich den Gratulationen an.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 20. bis 21. September fand im Feuerwehrhaus Großmugl der Block B (feuerwehrübergreifende Ausbildung) der Feuerwehrbasisausbildung statt.

Bezirkssachbearbeiter OBI Franz Tittler konnte neben Hausherren HBI Herbert Schabel auch 31 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden am frühen Morgen des ersten Tages begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung stand auch schon das erste Kapitel „Gefahren an der Einsatzstelle“ auf dem Programm. Nach diesem Theorieteil folgten mit den Kleinlöschgeräten und dem Verhalten in der Gruppe zwei praktische Stationen. Der letzte Block vor der Mittagspause war das Absichern der Einsatzstelle.

Nach der Mittagspause war mit dem Feuerwehreinsatz wieder ein theoretischer Teil an der Reihe, bevor mit den Leinen und Knoten der erste Tag am späteren Nachmittag zu Ende war.

Am zweiten Tag des Feuerwehrbasiswissens standen nun die fehlenden praktischen Stationen auf dem Programm. Herstellen einer Saugleitung, Herstellen einer Löschleitung, Arbeiten mit tragbaren Leitern und die Gruppe im technischen Einsatz waren die Themen. Jeweils 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten waren dafür angesetzt.

Gegen 15 Uhr fand schließlich das Abschlussmodul Truppmann statt. Das Prüferteam HBI Alexander Mattausch, BM Wolfgang Unterberger, HFM Christian Holan und HBI Markus Schauhuber unter der Leitung von BSB Ausbildung OBI Franz Tittler konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Ziel mit Erfolg erreichen und das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg absolvieren. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun sowie Bürgermeister Gerhard de Witt, der ebenfalls als Teilnehmer an der Basisausbildung teilnahm,waren unter der Gratulanten.

Ein herzlicher Dank erging an die Feuerwehr Großmugl, die abermals die 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus bestens organisiert hat, sowie den Ausbilderteams der Feuerwehren Großmugl, Niederfellabrunn, Spillern, Herzogbirbaum, Ottendorf, Unterparschenbrunn, Steinabrunn, Wiesen, Oberolberndorf, Sierndorf und Leitzersdorf für die geleisteten Stunden an den beiden Tagen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

Einsatzmaschinistenausbildung in Niederfellabrunn
Einsatzmaschinistenausbildung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vergangenen Freitag und Samstag veranstaltete die FF Niederfellabrunn für C-Fahrer eine Einsatzmaschinistenausbildung.

Freitagabend fand der theoretische Teil statt. Hier wurden die Aufgaben des Maschinisten im Einsatz, die Berechnung der Verluste bei der Löschwasserförderung, die Technik der Tragkraftspritze, der Einbaupumpe und der Seilwinde, sowie die Bedienung der verschiedenen Geräte erklärt.

Am Samstag fand anschließend der praktische Teil statt. Hier wurden sämtliche Geräte, welche am Vortag besprochen wurden, praktisch in Betrieb genommen. Über das Ansaugen mit der Einbaupumpe, bis hin zur Bedienung der Straßenwaschanlage wurde alles ausprobiert.


Ein großer Danke ergingan den Zeugmeister der FF Niederfellabrunn für die Übungsausarbeitung und Übungsdurchführung.

Bericht und Fotos: FF Niederfellabrunn

Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg
Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 13. bis 14. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Stockerau der Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg statt.

Insgesamt 29 Feuerwehrfrauen und -männer aus dem gesamten Bezirk stellten sich dieser intensiven Ausbildung, die sowohl körperlich als auch geistig einiges abverlangt. Neben der theoretischen Wissensvermittlung standen vor allem die praktischen Übungen im Vordergrund – darunter das richtige Anlegen des Atemschutzgeräts, der sichere Umgang im Einsatz sowie das Absolvieren verschiedener Belastungsstrecken.

Trotz der hohen Anforderungen meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Herausforderungen mit Bravour und konnten den Kurs erfolgreich abschließen. Damit stehen den Feuerwehren des Bezirks wieder bestens ausgebildete Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger zur Verfügung, die im Ernstfall unverzichtbar sind.

Fotos: Ausbilderteam ATS

Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn
Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 12. September fand die Unterabschnittsübung Atemschutz des UA Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Für die knapp 30 Übungsteilnehmer stand ein Stationsbetrieb am Programm:

  • Richtiges Ausrüsten mit Atemschutz
  • Personensuche und Erkennung von Gefahrenzeichen im verrauchten Erdgeschoss
  • Menschenrettung und Brandbekämpfung aus dem Dachgeschoss
  • Richtiges Versorgen der Geräte und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

Die Übungsausarbeiter haben sich diesmal bewusst dazu entschieden, statt der sonst gewöhnlichen Einsatzübung, eine Ausbildung mit Schulungscharakter durchzuführen. Durch dieses „Arbeiten unter Anleitung“ konnte diesmal der volle Fokus auf die richtige Ausführung der wichtigen Handgriffe im Atemschutzeinsatz gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Dabei konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun, sowie UA-Kommandant VI Martin Kogler und Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßt werden.

Sowohl von Seiten der Übungsbeobachter als auch von Seiten der Übungsteilnehmer gab es durchwegs großes Lob für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung.

Anschließend wurden die Teilnehmer noch von der Gemeinde Niederhollabrunn zu Speis und Trank im Feuerwehraus eingeladen.

Vielen Dank an alle, die bei dieser sehr lehrreichen UA-Übung mitgewirkt haben!

Fotos und Bericht: FF Niederfellabrunn

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 23. August traten in Pettendorf 4 Gruppen zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an. Das Besondere daran war, dass neben einer Gruppe der FF Pettendorf (Bez. Korneuburg) auch 23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf aus Bayern mit 3 Gruppen zur Abnahme antraten. Seit einem Jahr besteht Kontakt der beiden gleichnamigen Feuerwehren, welcher sich aus einem kuriosen Ereignis während eine Skifahrt in Hinterstoder ergab.

Nach sehr guter Vorbereitung fand am Samstag, dem 23. August die Abnahme statt. Die Kameraden der FF Pettendorf aus NÖ unterstützen dabei Ihre Kameradinnen und Kameraden in Bayern mit Videos, damit auch hier die Übungen unter bestmöglichen Bedingungen abgehalten werden konnten. Natürlich war einiges an Improvisationstalent gefragt, da das Fahrzeug der FF Pettendorf, welches bei der Abnahme verwendet wurde, den Kameradinnen und Kameraden aus Bayern nicht zur Verfügung stand.

Den Beginn machte die Gruppe der FF Pettendorf (NÖ). Unter den Augen des Prüferteams, angeführt von Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger konnte die Ausbildungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Danach starteten die Gruppen aus Bayern. Alle 23 Kameradinnen und Kameraden konnten ebenfalls die geforderten Aufgaben erfüllen und die Prüfung mit Erfolg ablegen.

Insgesamt traten an diesem Vormittag 4 Gruppen mit 33 Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren an. Danach war im Festzelt noch bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Übergabe der Abzeichen erfolgte am darauffolgenden Sonntag während des Festaktes 140-Jahre Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf in feierlichem Rahmen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Langenzersdorf
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Langenzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 2. Und 3. August wurden in Langenzersdorf die Module Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann durchgeführt. 

Am ersten Tag standen neben einem Theorieblock auch schon einige praktische Einheiten am Plan. Am zweiten Tag folgten weitere praktische Stationen zur Vorbereitung auf das Abschlussmodul „Abschluss Truppmann“. 

Bei der abschließenden Prüfung am Sonntagnachmittag, mussten die Teilnehmer neben einer praktischen Prüfung auch in einem schriftlichen Test mit ihrem Wissen überzeugen. 

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das gesamte Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und alle Feuerwehrmitglieder konnten das Modul mit Erfolg meistern. Wir gratulieren allen Feuerwehrfrauen und Männern hierzu herzlich! 
 
Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Zillenfahren mit der FF Hausleiten
Zillenfahren mit der FF Hausleiten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Juli war die FF Hausleiten mit 8 Mitgliedern in Zaina zu Gast, um das Zillenfahren auszuprobieren. Sogar das Kommando ließ es sich nicht nehmen, Ruder und Schubstangen zur Hand zu nehmen. Nach einer kurzen theoretischen Einschulung durch ASB WD Karl Lindner ging es auch schon auf den Steg und als erstes wurden die Zillen einmal rudernd gefahren. Dabei konnten die Teilnehmer(innen) praktisch ausprobieren, wie sich das Wasserfahrzeug bei den verschiedenen Steuerbewegungen verhält und wie wackelig der Aufenthalt in der Zille ist. Nach einer kurzen Verschnaufpause zeigten die Kameraden Erwin Lorenz und Karl Lindner den Mitgliedern der FF Hausleiten dann das Fahren mit den Schubstangen. Hier galt es auch wieder, neben dem Gleichgewicht in der Zille, die 4m langen Stangen so einzusetzen, dass eine halbwegs gerade Fahrt entlang des Ufers gelingen konnte. Die Teilnehmer der FF Hausleiten waren sich nach den Ruder- und Schubeinheiten am Teich einig, dass es relativ anstrengend ist, aber doch auch großen Spaß machen kann, mit einer Feuerwehrzille zu fahren. Wie wichtig dieses Einsatzgerät bei Hochwasser sein kann, hat sich beim Starkregenereignis im September 2024 gezeigt – und das AFKDO Stockerau möchte auch aus diesem Grund den Wasserdienst im Abschnitt fördern! Deshalb wurde auch eine eigene AFKDO Zille und zwei Rettungswesten angekauft, die am Teich in Zaina allen interessierten Mitgliedern für das Üben und Erlernen des Zillenfahrens zur Verfügung stehen!

Für Fragen bzw. bei Interesse am Zillenfahren bitte den zuständigen ASB WD Karl Lindner kontaktieren!

Bericht und Fotos: FF Zaina

Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr
Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. Juni 2025 trainierte die ÖRHB  Staffel Korneuburg mit den Rettungshunden am Landschaftsteich in Zaina.

Ziel der Übung war der Transport der Rettungsteams über Wasser, um in ein zugeteiltes Suchgebiet zu kommen. Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer, Karl Lindner und Sebastian Pegrisch sorgten seitens der FF Zaina für die sicheren Fahrten mit den Wasserfahrzeugen, die Fahrten mit den Zillen wurden auch von den jungen Hunden in Ausbildung ruhig und souverän gemeistert. Dabei kam auch erstmals die neue Zille des AFKDO Stockerau zum Einsatz!

Es ist für die Feuerwehr immer wieder interessant, Übungen mit anderen Einsatzorganisationen durchzuführen und für alle Beteiligten ein wichtiges Element in der Ausbildung!

Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit – der Wasserdienst freut sich, in naher Zukunft wieder mit den Mitgliedern der ÖRHB Staffel Korneuburg und deren Hunden zu üben!

Fotos: ÖRHB Staffel Korneuburg
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/ EOBI Karl Lindner