Ausbildung

Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau
Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. und  2. März fanden im Feuerwehrhaus Korneuburg bzw. im Feuerwehrhaus Stockerau die Fortbildung der Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter statt. Nach 2 Jahren Pause fanden sich die Kameradinnen und Kameraden zu den beiden Terminen ein.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurden jeweils 4 aktuelle Themen behandelt.

Der Bereitschaftskommandant der KHD Bereitschaft Korneuburg HBI Alfred Kiesling berichtete zunächst über Neuerungen und Änderungen sowie über geplante Projekte in der 9. KHD-Bereitschaft. Für die Stabsfunktionen werden noch interessierte Mitglieder gesucht, die sich bei Interesse gerne melden können.

Ein weiteres aktuelles Thema ist die Alarmierung der Feuerwehren über das ELKOS System. HBI Jürgen Scheiner, selbst BAZ Disponent in Mistelbach und Gänserndorf , erklärte anhand einer Präsentation das Alarmierungssystem und die Möglichkeit, die sich damit ergeben. Weiters wurde noch auf Aufgaben aufmerksam gemacht, die die Feuerwehren bei der Umstellung auf ELKOS beachten müssen.

Im 3 Themenschwerpunkt an den beiden Abenden wurde auf wichtige Punkte in der Finanzgebahrung der Feuerwehren hingewiesen. VR Andreas Steuer erklärte, auf welche Punkte besonders Feuerwehrkommandant und Feuerwehrkommandantstellvertreter achten sollten, damit es zu keinen Problemen in den Finanzen kommen kann. Anhand von Beispielen konnten hilfreiche Tipps und Informationen mitgenommen werden.

Den Abschluss bildete ein Vortrag zu den diversen Online-Plattformen, an denen Feuerwehrmitglieder, wichtige Informationen für den täglichen Feuerwehrdienst downloaden können. HBI Florian Zehetner, selbst Ausbilder im FSZ in Tulln, konnte einige hilfreiche Links weitergeben.

Abschließend informierte LFR Wilfried Kargl noch über einige Themen uns dem Landes- und Bezirksfeuerwehrkommando. Er bedankte sich weiters für die zahlreiche Teilnahme sowohl in Korneuburg als auch in Stockerau.

Im Anschluss an die Fortbildung konnten sich die Kameradinnen und Kameraden noch gesellig unterhalten.

 

Fotos und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Interessanter Fachvortrag im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-6.
Interessanter Fachvortrag im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-6. 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Auf Initiative von UA-Kommandant Albert Kainzbauer fand am 16.02.2023 im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-Rußbach ein interessanter Fachvortrag von Wolfgang Niederauer statt.

An die 80 Feuerwehrkameraden fanden sich ein um dem Vortrag über alternative Fahrzeugtechniken und die Vorgehensweise im Einsatzfall zu lauschen, darunter auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie Bezirksausbilder OBI Franz Tittler und Leiter des Verwaltungsdienstes des Abschnittes Stockerau VI Gerald Pany.

Der Vortrag von Wolfgang Niederauer, seines Zeichens unter anderem Kommandant der FF-Schwadorf und Angestellter bei der Berufsfeuerwehr Wien, spannte den Bogen von alternativen Fahrzeugantrieben wie Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff zu den aktuell immer zahlreicher werdenden Elektroantrieben wie Hybrid und Elektrofahrzeuge.
Dabei ging er auf die Technik im Hintergrund genau so detailliert ein, wie auf die Abarbeitung diverser Einsatzszenarien bei Unfällen mit solchen Fahrzeugen.

Ein spannendes und hochinteressantes Thema, das viele Florianis in Zukunft bei Verkehrsunfällen und dergleichen betreffen wird.

Den Abschluss des Vortrages bildete ein interaktives lustiges Quiz um das gelernte Wissen zu überprüfen.

UA-Kommandant HBI Albert Kainzbauer und Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl bedankten sich bei Wolfgang Niederauer für den Vortrag und überreichten noch ein kleines Weinviertler Andenken in Form von Wein an unseren Vortragenden.

Chargenfortbildung EDV in Sierndorf
Chargenfortbildung EDV in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. Jänner 2023 fand im Feuerwehrhaus Sierndorf die erste Chargenfortbildung des AFKDO Stockerau zum Thema EDV statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dazu 35 Kameradinnen und Kameraden im Lehrsaal der FF Sierndorf sowie 15 weitere Teilnehmer über MS Teams begrüßen. Durch die Schulung führte ASB EDV HBI Markus Schauhuber. Der Vortrag war in 3 größere Themenblöcke gegliedert. FDISK, Office 365 und MS Teams, weiters wurde auch noch die Datenschutzgrundverordnung DSGVO besprochen.

Zunächst wurden alle wichtigen Punkte im FDISK anhand einer PowerPoint-Präsentation besprochen, die für den Großteil der Feuerwehren relevant sind. Dabei konnte einige Fragen während dem Vortrag schon behandelt werden. Es fand auch unter den Teilnehmern reger Informationsaustausch statt. Der nächste Themenblock behandelte MS Office 365 und dessen Anwendungen. MS Teams wurde ebenso besprochen wie das Mailprogramm Outlook. Abschließend wurde noch die Datenschutzgrundverordnung und deren Auswirkung auf den Feuerwehrdienst den Mitgliedern nähergebracht. Ziel war es, die Feuerwehrmitglieder auf dieses Thema zu sensibilisieren.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die Ausarbeitung der Chargenfortbildung und bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach
Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 28. November fand im Feuerwehrhaus Niederrußbach eine Chargenfortbildung für den Feuerwehrmedizinischen Dienst (FMD) statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dazu 31 Kameradinnen und Kameraden im Lehrsaal der FF Niederrußbach sowie einige weitere Teilnehmer über MS Teams begrüßen.

Durch die Schulung führte ASB Feuerwehrmedizinischer Dienst Stefan Hütt. Themenschwerpunkt in diesem Abend war die Atemschutztauglichkeit mit allen dazugehörigen Untersuchungen.

Anhand einer Online-Umfrage wurde zunächst unter den anwesenden ermittelt, wie aktuell in den Feuerwehren die Atemschutzleistungstests durchgeführt werden. Hierbei ergaben sich schon die ersten interessanten Punkt, da es teilweise einige Unterschiede bei der Durchführung ergaben.
Anhand der Dienstvorschrift des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes erklärte ASB Stefan Hütt den richtigen Ablauf der Leistungstests und auf welche Punkte besonders geachtet werden soll.

Ein weiterer Themenpunkt waren die Untersuchungsformulare für den Feuerwehrdienst allgemein und im speziellen für die Atemschutztauglichkeit. Alle Formulare wurden nochmals erklärt und die Gültigkeitsdauer der einzelnen Untersuchungen beim Arzt nochmals in Erinnerung gerufen.
Die Teilnehmer hatten während und nach dem Vortrag ausreichend Gelegenheit, um noch offene Fragen an Stefan Hütt zu richten, der sie schnell und kompetent beantworten konnte.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die sehr informative Chargenfortbildung und bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Auszeichnungen für die Lehrbeauftragten Atemschutz in Stockerau
Auszeichnungen für die Lehrbeauftragten Atemschutz in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 13. November wurden im Zuge der Atemschutzausbildung Ausbilderverdienstabzeichen in verschiedenen Stufen an die Lehrgangsbeauftragten Atemschutz von LFR Wilfried Kargl und VR Andreas Steuer überreicht

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

OFM Stephanie Unterberger
SB Gregor Compostella

Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BSB Gerhard Mantlik
LM Rene Novak

Ausbilderverdienstabzeichen in Gold

BM Christian Haas

BSB Jochen Hofmann wurde das Verdienstabzeichen 2. Klasse des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

LFR Kargl  und VR Steuer gratulierten allen Ausgezeichneten.

Gruppenfoto von rechts nach links:
Küstener Roman, Compostella Gregor, Plattner Harald, Hofmann Jochen, Steuer Andreas, Unterberger Stephanie, Novak Rene, Lewandofsky Jucques, Wilfried Kargl, Mantlik Gerhard, Kangyal Julian, Haas Christian, Haselberger Josef

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

KHD-Übung in Haselbach
KHD-Übung in Haselbach 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 29.10.2022, hat der 3. KHD-Zug des Bezirks Korneuburg gemeinsam mit dem Waldbrandzug Ost eine Großübung zur Waldbrandbekämpfung in Haselbach abgehalten.  Die Übungsannahme war ein brennendes Waldstück am Fuße des Michelbergs.  Den Einsatzleiter des KHD-Zuges übernahm ABI Roland Richentsky und den des Waldbrandzuges Ost OBI Manfred Trauner. Während der Waldbrandzug Ost die Lage erkundete und erste Löschversuche unternahm, hat der KHD-Zug eine ca. 660 Meter lange Relaisleitung gelegt.  Danach wurde mit für den Waldbrand konzipierte spezielle Feuerwehrfahrzeuge der Löschangriff vorgenommen.  

Die Übungsbeobachter, unter der Leitung von Bezirkskommandant-Stv. BR Hannes Holzer, waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden.   

Insgesamt nahmen an der Übung rund 86 Personen teil: 

->KHD-Zug: rund 40 Personen mit 7 Fahrzeugen 

->Waldbrandzug Ost: 38 Personen mit 7 Fahrzeugen 

-> SID Ost: 2 Personen mit 1 Fahrzeug 

-> BFKDO Korneuburg Presseteam: 6 Personen mit 3 Fahrzeugen 

  

Schnuppertag für Zillenfahrer
Schnuppertag für Zillenfahrer 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von der FF Niederrußbach haben sich zwei interessierte Kameraden beim Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst – Karl Lindner von der FF Zaina – gemeldet, um das Zillenfahren kennen zu lernen. Am Samstag, 1. Oktober 2022 und Samstag, 22. Oktober 2022 waren die beiden Feuerwehrmänner daher bei der FF Zaina zu Gast, um am dortigen Landschaftsteich eine theoretische und praktische Einschulung am Wasserfahrzeug „Zille“ zu erhalten und selbst erste Versuche beim Rudern und Stangeln zu unternehmen. Bernd Kirchner und Mario Hütt hatten zuvor das Modul WD10 (Grundlagen Wasserdienst) im FSZ absolviert und waren sichtlich begeistert von diesen ersten praktischen Anwendungen. ASB Karl Lindner steht allen Kameraden im Abschnitt Stockerau gerne zur Verfügung, wenn Interesse am Zillenfahren besteht!

Fotos und Bericht
ASB WD – EOBI Lindner

E-Mobilität – Brände und Technische Einsätze bei E-Autos
E-Mobilität – Brände und Technische Einsätze bei E-Autos 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben steigt laufend an. Dies stellt natürlich auch die Feuerwehren bei Einsätzen vor immer größere Herausforderungen.

Am 14. Oktober bestand für die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg bei einem Vortrag von HBI Wolfgang Niederauer mehr Informationen zu diesem Thema zu bekommen. HBI Niederauer ist selbst Feuerwehrkamerad und zugleich Kommandant der FF Schwadorf. Beruflich ist er bei der Berufsfeuerwehr Wien tätig. Weiters ist er in verschiedenen Gremien tätig, die sich mit dem Thema alternative Antriebe ausgiebig befasst.

In einem sehr ausführlichen und informativen Vortrag wurden zunächst die unterschiedlichen Varianten der alternativen Antriebe vorgestellt.

– Flüssiggasfahrzeuge – LPG (Liquified Petroleum Gas)
– Erdgasfahrzeuge – CNG (Compressed Natural Gas)
– Antrieb mit verflüssigtem Erdgas – LNG (Liquified Natural Gas)
– Elektrofahrzeuge
– Fahrzeuge mit Brennstoffzelle

Die Funktionsweise der einzelnen Antriebe, sowie die Gefahren, die sich bei Einsätzen für die Feuerwehr ergeben wurde sehr detailliert und mit vielen Beispielen erklärt.
Das Hauptaugenmerk wurde auf E-Fahrzeuge gelegt. Der grundlegende Aufbau der Fahrzeuge sowie die Funktionsweise wurde anhand zahlreicher Bilder den Kameradinnen und Kameraden näher gebracht.

Nach einer kurzen Pause war das taktische Vorgehen bei Einsätzen mit E-Fahrzeugen Thema.
Anhand vieler Einsatzvideos und Bilder konnten die Teilnehmer die richtige Vorgangsweise kennenlernen.

Zum Schluss konnte das Gelernte mit einem Quiz überprüft werden.

Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer dankte HBI Wolfgang Niederauer für den ausgezeichneten Vortrag und bedankte sich weiters bei FT Martin Swoboda für die Organisation der Veranstaltung.

Im Anschluss hatten alle Teilnehmer noch die Gelegenheit, ein signiertes Buch über den aktiven Feuerwehrdienst von HBI Wolfgang Niederauer zu erwerben.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Übung im Tunnel Kreuzenstein
Übung im Tunnel Kreuzenstein 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Korneuburg, der Polizei und dem Betreiber der S1 Wiener Außenring-Schnellstraße fand am Donnerstagabend eine intensive Tunnelübung für die Feuerwehren der Stadt Korneuburg (Einsatzleitung), Enzersfeld, Königsbrunn, Langenzersdorf, Leobendorf und Stockerau statt. 

Treffpunkt für alle Übungsbeobachter, denen auch zwei Mitglieder des BFKDO Korneuburg Presseteams angehörten, war 19:30 Uhr bei der Überwachungszentrale Eibesbrunn. 

Nach einer kurzen Unterweisung durch einen Mitarbeiter der Bonaventura Services GmbH und einem Gesprächsaustausch zwischen Kameradinnen und Kameraden, fuhren wir kurz vor Übungsbeginn gesammelt zur vorbereiteten “Unfallstelle”. 

Die Schnellstraße war zu diesem Zeitpunkt bereits ab der Ausfahrt Hagenbrunn in Richtung Korneuburg für den Verkehr gesperrt! 

Wenige Minuten nach 21:00 Uhr wurden die zuständigen Feuerwehren via Funk von der Bezirksalarmzentrale (BAZ) alarmiert. Auch die Statisten, die Insassen und Ersthelfer darstellten, nahmen ihre Positionen ein.  

Übungsszenario 

Annahme war eine Kollision zwischen einem PKW und einem Gefahrguttransporter im Tunnel Kreuzenstein, Auffahrt A22 Donauufer Autobahn. Im Zuge dessen wurde auch ein weiteres KFZ gerammt, welches schlussendlich auf der Auffahrtsrampe der A22 in Richtung Stockerau zum Stehen kam. Der Gefahrguttransport, der auf der Rampe Richtung Wien seine Endposition fand, hatte laut Funkspruch Chlor (UN 1017, Gefahrnummer 265) geladen. Der Beifahrer sowie der Fahrer standen unter Schock und gestikulierten wild umher! 

Durch den vorangegangenen Aufprall hatten sich Teile der Ladung gelockert, weshalb rund um den LKW zahlreiche Gasflaschen lagen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzfahrzeuge begannen einige bereits stark zu rauchen, weshalb man sich rasch für den Einsatz von Atemschutz und Chemieschutzanzügen entschied! 

Während sich die Korneuburger Kameradinnen und Kameraden um den Gefahrguttransporter kümmerten, beschäftige sich die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf mit dem ersten PKW. Es handelte sich hierbei um einen Kombi auf der linken Fahrspur, kurz vor der Tunnelausfahrt. 

Die insgesamt vier Insassen wurden umgehend betreut, wobei eine bewusstlose Person auf der Rückbank und ein Mann im Kofferraum lag. Glücklicherweise trafen einige Minuten später die dringend benötigten Rettungskräfte ein! 

Im Übungsverlauf wurden die Freiwilligen Feuerwehren Leobendorf und Stockerau nachalarmiert, um mit speziell geschulten Mitgliedern in Chemieschutzanzügen der Stufe 3 zu unterstützen! 

Während die Leobendorfer Kameraden die erste Kontrolle im kontaminierten Bereich rund um den Transporter übernahmen, stellte der Trupp des GTLF 8000-400-250 (Großes Tanklöschfahrzeug) der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau zu Beginn einen Ausfalltrupp bereit und übernahm im Anschluss die Endkontrolle! 

Die, aufgrund der etwas längeren Anfahrtsstrecke später eingetroffene, Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld kümmerte sich um die Bereitstellung einer Dekontaminations-Zone.
Es wurde in Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren ein abgesperrter Bereich mittels rot-weißem Absperrband errichtet, eine Deko-Wanne mit Podest aufgebaut und eine C-Leitung mit Hohlstrahlrohr mit einem Mann besetzt.  

Alle, von dem kontaminierten Bereich zurückkehrenden Einsatzkräfte, wurden von oben bis unten gewaschen und teilweise abgebürstet, sodass sich das Chlor größtenteils von den Schutzanzügen lösen sollte. 

Die ebenfalls an der Übung beteiligte Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn unterstützte die Kameradinnen und Kameraden aus Korneuburg beim Verladen des verunfallten Kombis auf das Abschleppfahrzeug.  

Die Freiwillige Feuerwehr Hochleithen war ebenso mit einigen Kameraden als Übungsbeobachter vor Ort! 

Aufgrund der sehr hohen Mannschaftsstärke aller Einsatzkräfte, fanden sehr viele Tätigkeiten gleichzeitig statt. So wurden natürlich auch die Insassen und ebenfalls unter Schock stehenden Personen des zweiten PKWs betreut. Hier kam hinzu, dass in dem Kleinwagen ein Kind in einer Babyschale vorgefunden wurde.  

Verpflegung und Nachbesprechung 

Im Anschluss an die Übung kümmerte sich das Rote Kreuz um die Getränke- und Essensausgabe im Feuerwehrhaus Korneuburg. Alle Gruppenkommandanten wurden anschließend zu einer Nachbesprechung einberufen.  

Rund um Mitternacht konnte die eingesetzte Ausrüstung in den jeweiligen Feuerwehrhäusern versorgt werden. Es wurden Druckluftflaschen gefüllt, Schläuche zum Trocknen aufgelegt und vieles mehr erledigt! 

Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Stockerau
Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 4. bis 9. Oktober hatten die Feuerwehren der Bezirke Korneuburg, Hollabrunn, Mistelbach und Gänserndorf die Möglichkeit, Atemschutztrupps zur Heißausbildung Stufe 4 anzumelden.

Der Container war dieses Mal bei der Feuerwehr Stockerau stationiert. Bei dieser Ausbildung wird der Container mit Gas befeuert. Die Trupps können bei Temperaturen um die 300 Grad Celsius verschiedene Szenarien im Inneren des Brandcontainers über bzw. trainieren. Bevor ein Trupp allerdings in den Container einmarschieren darf, wird im Freien der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr im Innenangriff geübt. Anschließend steht die sogenannte Gewöhnungsphase auf dem Programm. Dabei wird im Container ein Raum erhitzt um sich an die hohen Temperaturen einigermaßen zu gewöhnen. Dies dauert rund 2-3 Minuten.

Danach können die Trupps im Container üben. Simuliert wird dabei ein Kellerbrand. Nach dem Einstieg ins Innere gilt es einen Brand bei zwei Gasflaschen zu löschen und die Ventile der Flaschen zu schließen. Bei einer Türe kann das richtige Öffnen einer Türe zu einem Brandraum geübt werden. Auch eine Rauchgasdurchzündung (Backdraft) kann simuliert werden. Abschließend müssen noch zwei weitere Brände in einem Raum gelöscht werden.

Alle 3 Truppmitglieder haben die Möglichkeit, jede Position des Trupps einmal zu absolvieren. Nach rund 15 Minuten kann der Trupp wieder ins Freie ausmarschieren, wo im Anschluss mit dem jeweiligen Ausbilder eine Übungsnachbesprechung stattfindet.

Zahlreiche Trupps aus den 4 Bezirken nahmen die Gelegenheit wahr, um bei realistischen Bedingungen einen Atemschutzinnenangriff zu üben.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg