Ausbildung

Feuerwehrfachliche Fortbildung
Feuerwehrfachliche Fortbildung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Feuerwehrfachliche Fortbildung für den Abschnitt Korneuburg bei der Bonaventura in Großebersdorf.

Am 22. Juni fand am Gelände der Bonaventura in Großebersdorf für interessierte Kameradinnen und Kameraden eine Fortbildung statt.
Unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz, FT Martin Swoboda, wurde den anwesenden Helfern folgende Themen in vier Stationen nähergebracht.

Station 1: Führung durch die Sicherheitszentrale der Bonaventura mit Vortrag über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Unternehmens.

Station 2: HLF3 der FF Großebersdorf mit Drohnen Vorführung, Autolöschdecke, Feuerlöscher für akkubetriebene Geräte und des Sicherheitsadapters für Elektroautos.

Station 3: Befahren von Behältern, sowie das Retten aus Höhen und Tiefen mittels Dreibeins und Freimessung des Gefahrenbereiches.

Station 4: Drehleiter der FF Gerasdorf mit Rettung aus dem Dachbereich.

Nachdem alle Gruppen die Stationen absolviert hatten, richtete VI Martin Eidher seine dankenden Worte, in Vertretung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg, an die Teilnehmer, an das Fortbildungspersonal und an die Bonaventura.

Vielen Dank für die Organisation der spannenden Fortbildung, aus der sich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden für ihre Feuerwehren und den Einsatzfall etwas mitnehmen konnten.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 29.05.2022 absolvierten zwei Gruppen, beide in Silber, die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig.

 

Die beiden Gruppen, welche aus jeweils sechs Personen bestanden, haben einen Theorieteil am eigenen Fahrzeug absolviert. Hier musste die Beladung des Fahrzeuges bei verschlossenen Rolltoren bestimmt werden.

Anschließend wurde ein Einsatzszenario eines Zimmerbrandes nachgestellt und vom Absichern der Einsatzstelle über die korrekte Lagefeststellung bis zur Brandbekämpfung abgearbeitet werden.

Zum Schluss musste die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Bei der Stufe Silber wurde der Schwierigkeitsgrad durch anfängliches Ziehen der unterschiedlichen Positionen erhöht.

Das Prüferteam um Hauptprüfer OV Martin Zotter von der FF Ernstbrunn war mit der Leistung der Kameraden zufrieden. Bei der Übergabe der Abzeichen waren auch BR Hannes Holzer und BR Christoph Nebenführ unter den Gratulanten.

 

Folgenden Kameraden gratulieren wird zum erfolgreichen Abschluss:

Thomas Aigner, Andreas Grabler, Matthias Horn, Stefan Kriegbaum, Stefan Maisser, Christoph Neumeister sowie zwei Kameraden der FF Wetzleinsdorf Michael Berthold und Dominik Eisenhut.

Fotos und Bericht
FF Weinsteig

Chargenfortbildung zum Thema Ausbildung in Spillern
Chargenfortbildung zum Thema Ausbildung in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Eine weitere Fortbildung für Chargen fand am 23. Mai im Feuerwehrhaus Spillern statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 22 Kameradinnen und Kameraden vor Ort, sowie rund 10 weitere Teilnehmer die via Teams teilnahmen, bei der Fortbildung begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter Ausbildung HBM Gernot Mattausch von der FF Spillern führte durch die Präsentation. Zunächst wurde die erste Stufe der Ausbildung – das Feuerwehrbasiswissen – erklärt, danach die Ausbildung zum Truppführer mit dem Modul Grundlagen Führung.
Ebenso war der Übungsplan der Feuerwehr Thema der Fortbildung.

Der letzte Punkt der Chargenfortbildung war die Übungsplanung und Ausarbeitung. Hier konnte die Teilnehmer die eigenen Erfahrungen austauschen.

Es wurde auch noch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die nächste Fortbildung zum Thema Ausbildung im Übungsdorf des Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln stattfinden soll, um das Übungsdorf näher zu bringen, da hier zahlreiche Szenarien nachgestellt werden können.

Abschließend bedankte sich der BR Kreitmayer für die zahlreiche Teilnahme an der Fortbildung.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Grundlagen Führung in Sierndorf
Grundlagen Führung in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21 und 22. Mai fand das erste Modul Grundlagen Führung im Bezirk Korneuburg im Jahr 2022 wie gewohnt im Feuerwehrhaus Sierndorf statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führungsausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau
Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 14. bis 15. Mai 2022 wurde im Feuerwehrhaus Stockerau das Modul „Atemschutzgeräteträger“ abgehalten.
Während am Samstag die Theorie im Vordergrund stand, ging es am Sonntag für die 24 Teilnehmer in den Praxisteil. Die angehenden Atemschutzgeräteträger wurden in den verschiedenen Suchtechniken und der korrekten und sicheren Türöffnung unterrichtet. Erste Hilfe im Atemschutzeinsatz stand ebenso am Programm wie die Bewältigung der kniffligen und kräfteraubenden Übungsstrecke.
Alle Teilnehmer konnten das Modul mit Erfolg abschließen und stehen ihren Feuerwehren nun als frischgebackene Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.

Bericht und Fotos:
BFKDO Korneuburg

Feuerwehr Basisausbildung mit Abschlussprüfung
Feuerwehr Basisausbildung mit Abschlussprüfung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ausbildung auf Feuerwehr übergreifender Ebene und Abschluss-Truppmann-Prüfung in Flandorf

Am Wochenende, des 14.5. und 15.5.2022 absolvierten mehrere Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Korneuburg, die Feuerwehr übergreifende Basisausbildung mit der anschließenden ASMTRM Prüfung.
Von Samstagfrüh bis Sonntagnachmittag wurden mit den Kameradinnen und Kameraden die wichtigsten Abläufe für die bevorstehenden Feuerwehreinsätze geübt. Dabei wurden in mehreren Stationen die Themen Kleinlöschgeräte, Gefahren an der Einsatzstelle, Abläufe im Löscheinsatz, Abläufe im technischen Einsatz und das Arbeiten mit tragbaren Leitern trainiert.
Anschließend fand am Sonntagnachmittag die Abschluss- Truppmann-Prüfung statt. Durch externe Prüfer wurden die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch auf ihr Können getestet. Alle Kameradinnen und Kameraden konnten das Ziel erreichen und das Modul mit Erfolg abschließen.
Der Abschnittsfeuerwehrkommandant aus dem Bezirk Korneuburg BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm überreichten abschließend den Absolventinnen und Absolventen feierlich ihre Urkunde.
So konnten an diesem Wochenende:
8 Kameradinnen und Kameraden der FF Flandorf
4 Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg
1 Kameradin FF Königsbrunn
2 Kameraden Freiwillige Feuerwehr Sierndorf
2 Kameraden der BTF Brantner
die Module mit Erfolg absolvieren.

Ein großer Dank richtet sich auch an den Modulleiter Gerald Friczmann und allen Kameradinnen und Kameraden, die ihre Freizeit zur Verfügung stellten.

 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Flandorf

Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern
Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 30. April 2022 fand im Feuerwehrhaus Spillern die Abnahme des Wissenstestspiel und des Wissenstest für den Abschnitt Stockerau statt.

Bei dieser für die FJ wichtigsten Prüfung, traten mehr als 100 Jugendliche der Gruppen Leitzersdorf, Stockerau, Hausleiten, Pettendorf, Stetteldorf, Spillern, Sierndorf und als „Gästegruppe“ aus dem Abschnitt 01 Seyring topmotiviert an.

In den Klassen WTSP Bronze und Silber für die 10 bis 12 jährigen und WT Bronze, Silber oder Gold für die 12 bis 15 jährigen Feuerwehrjugendmitglieder , konnten alle Kids ihr umfangreiches Wissen je nach Stufe in Gerätekunde, Dienstgraden, Knoten, Funkgerät, Ausrüstung, Verhalten in Notfällen, Testblatt, Notruf und. Sirenensignale, Zeichen erkennen und sogar bei der Brandbekämpfung demonstrieren.

Bezirksfeuerwehrkommandant  LFR Willfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertrester  BR Hannes Holzer , Leiter des Verwaltungsdiesntes im Abschnitt Stockerau VI Gerald Pany, der Kommandant der FF Spillern HBI Alexander Mattausch und Bezirkssachbearbeiter FJ Karl Großhaupt konnten sichtlich beeindruckt ob der tollen Leistungen, ALLEN Jugendlichen die funkelnden Abzeichen überreichen.

Als besonderes Zuckerl gab es noch für alle Gruppen Schwedenbomben, die durch das AFKDO Stockerau gesponsert wurden, vielen Dank dafür! (auch wenn der BSB und seine braven Bewerter leider leer ausgingen).

LFR Wilfried Kargl nutzte die Gelegenheit , die wegen Corona abgesagte Feier des 25jährigen Bestehens der FJ Seyring mit der Übergabe einer Urkunde des NÖ-Landesfeuerwehrverband an den Feuerwehrjugendbetreuer der Gruppe, zu gratulieren.

Bericht und Fotos
BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen in Niederrußbach und Untermallebarn
Feuerwehrbasiswissen in Niederrußbach und Untermallebarn 576 384 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende von 23. und 24. April fand für die Unterabschnitte Höbersdorf, Hausleiten und Niederrußbach das Feuerwehrbasiswissen statt.

Der erste Teil des Ausbildung fand am Samstag in Niederrußbach statt. 8 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Senning, Niederrußbach und Oberrußbach nahmen dabei am Modul teil. Am Sonntag fand der zweite Teil in Untermallebarn statt. An diesem Tag standen großteils die praktischen Übungen auf dem Programm. Neben der Löschgruppe war natürlich auch die Gruppe im technischen Einsatz sowie das Verhalten im Feuerwehrdienst Bestandteil der 2-tägigen Ausbildung. UA-Kommandant HBI Albert Kainzbauer konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Am Sonntag fand nach dem Feuerwehrbasiswissen das Abschlussmodul Truppmann statt. Modulleiter OBI Franz Tittler und die Lehrbeauftragten überprüften das Gelernte zunächst bei einer schriftlichen Erfolgskontrolle und danach bei 2 praktischen Stationen. Alle Teilnehmer konnten das Ziel erreichen und das Modul mit Erfolg abschließen.

Abschließend bedankte sich UA-Kommandant HBI Albert Kainzbauer bei allen anwesenden Feuerwehrkameraden und Kameradinnen für die Zeit und die gezeigten Leistungen an den vergangenen Tagen.

 

Fotos: HBI Albert Kainzbauer
Bericht: HBI Markus Schauhuber

Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf
Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die Feuerwehren des UA4 Sierndorf bestand am 23.April die Möglichkeit an einer Einsatzmaschinistenschulung in Sierndorf teilzunehmen. Rund 20 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Sierndorf, Oberhautental, Oberolberndorf und Unterparschenbrunn nutzten die Gelegenheit.

Den ersten Teil der Ausbildung – Der Kraftfahrer im Einsatz – wurde bereits einige Wochen zuvor von OBM Alexander Jirka im Feuerwehrhaus Sierndorf durchgeführt.

BSB Fahrzeug und Gerätedienst BI Christian Jarmer von der FF Oberhautzental führte nun durch den zweiten Teil der Ausbildung. Nach dem im Lehrsaal die Theorie samt einigen Beispielen zu Löschwasserförderung und Berechnung durchgenommen wurden, stand der praktische Teil der Schulung auf dem Programm.vZunächst wurden Seilwinde, Stromerzeuger und Einbaupumpe des RLF erklärt, bevor es zum nahegelegenen Teich ging, um auch mit der Tragkraftspritze zu üben.

Nach der Schulung war für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestens gesorgt.

An dieser Stelle nochmals besten Dank an BI Christian Jarmer und OBM Alexander Jirka für die Durchführung der Einsatzmaschinistenscchulung.

Fotos und Bericht
AFKDO Stockerau

Wissenstest und Wissenstestspiel des AFKDO Korneuburg
Wissenstest und Wissenstestspiel des AFKDO Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 23.04.2022 fand im Feuerwehrhaus Bisamberg für den Abschnitt Korneuburg die Abnahme des Wissenstestspiel und Wissenstest statt.

Nach gefühlt ewig langer Zeit , war es endlich wieder möglich , diese für die FJ wichtigste Prüfung wieder in einem ordentlichen  Rahmen durchzuführen. Die Freude darüber war allen Kids, Betreuern und Funktionären anzumerken.

Dank einem gestaffelten Antreten der Gruppen, konnte eine sichere und schnelle Durchführung gewährleistet werden.

Rund 110 Jugendliche konnten in den unterschiedlichen Stationen , wie Testblatt, Geräte und Knoten, Dienstgrade, Kleinlöschgeräte, Verhalten im Ernstfall, Bekleidung, Funk, Notrufe und Sirenen, ihr angelerntes Wissen endlich wieder zeigen.

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer,Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und BSBFJ Karl Noko Großhaupt konnten im Anschluss an ALLE die begehrten Abzeichen überreichen und sich über eine mehr als gelungene Veranstaltung freuen.

Im Anschluss gab es noch für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Donuts, die von der FJB Korneuburg Lisa Levandofsky gespendet wurden, da sie morgen ihren Geburtstag feiert, vielen Dank nochmals.

Herzliche Gratulation allen Bewerbern, viele Dank allen Betreuern und Helfern  für die Mitarbeit bei dieser tollen Veranstaltung, ein ganz besonderer Dank für die Unterstützung gilt Oliver Tober vom ÖA Team Bezirk Korneuburg für die super Fotos und Videos

Fotos und Bericht
BFKDO Korneuburg, Presseteam BFKDO Korneuburg