Ausbildung

Staffelübung in Enzersfeld
Staffelübung in Enzersfeld 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Unter dem Titel „Staffelübung“ fanden am Samstag, den 08. Oktober, mehrere groß angelegte Einsatzübungen in Enzersfeld statt!

Verteilt über den herbstlichen, aber sehr sonnigen Nachmittag wurden insgesamt drei Unterübungen mit unterschiedlichen Einsatzszenarien vom Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld geplant und koordiniert.

Den Kameradinnen und Kameraden der Wehr stand es frei, bei allen Übungen teilzunehmen, zwischendurch einzusteigen oder aber auch nur bei einer Einsatzübung mit zu wirken. Denn auch im Alltag und bei reellen Einsätzen wird sehr oft die private Tätigkeit umgehend unterbrochen, um Personen in Not zu helfen!

Nach der Besetzung der Gruppenkommandanten und der Einteilung der Mannschaft, wurde gegen 13:30 Uhr via Tablet, die in den beiden Fahrzeugen RLFA und HLFA installiert sind, alarmiert.

Teil 1 – 13:30 Uhr

Übung 1 – Person in Notlage

Als die freiwilligen Helfer wenige Augenblicke nach der Alarmierung bei der Volksschule Enzersfeld eingetroffen waren, fanden sie eine verletzte Person vor, dessen Finger in einer Blechdose steckte. Da die Kanten des Lochs, in der der Finger steckte, sehr scharfkantig waren, blutete die Dame bereits stark und Stand unter Schock.

Die Person wurde umgehend betreut, die Dose stabilisiert und mittels Blechschere aus der Dose befreit.
Zwischenzeitlich hatte der Einsatzleiter einen Funkruf zu einem Folgeeinsatz erhalten. Eine Person hätte sich bei Arbeiten auf einem Garagendach Verletzungen zugefügt und der Rettungsdienst benötige unsere Hilfe beim Retten des Betroffenen.

Martin Swoboda, der eingeteilte Einsatzleiter, reagierte umgehend und besetzte das Rüstlöschfahrzeug mit verfügbaren Kräften.

Nachdem die Person, dessen Finger in der Dose steckte, an den Rettungsdienst zur weiteren Abklärung übergeben wurde, fuhr auch das zweite Fahrzeug die neue Einsatzadresse auf der Manhartsbrunnerstraße an – wo es jedoch nicht lange sein sollte!

Übung 2 – Person auf Garagendach

Auf dem Dach einer Garage fand die Enzersfelder Mannschaft einen Mann vor, der sich bei Arbeiten einen Nagel durch den Schuh genagelt bzw. geschossen hatte. Da der Betroffene über starke Schmerzen klagte und unter Schock stand, wurde die Sicht durch eine Decke beschränkt und anschließend der Nagel unterhalb der Sohle mittels Eisensäge vorsichtig abgesägt.

Schlussendlich wurde der verletzte Mann sicher von dem ca. drei Meter hohen Dach gerettet und an die Rettungskräfte übergeben.

Übung 3 – Eingeklemmte Person

Geplant als Unterstützung der bereits auf der Manhartsbrunnerstraße im Einsatz stehenden Mannschaft, wurde das Hilfeleistungsfahrzeug 1 kurz nach dem Eintreffen zu einem Technischen Einsatz in die verlängerte Pfarrgasse gerufen.

Auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes wurde aus unbekannter Ursache eine Person unter dem linken Vorderreifen eines PKWs eingeklemmt.
Ein Kamerad, der vor kurzem seine Zeit beim Zivildienst beendet hatte, kümmerte sich umgehend um die Betreuung der Person.

Währenddessen wurde das etwas schief auf einer kleinen Schräge stehende Fahrzeug gegen ein unkontrolliertes Rollen gesichert.

Anschließend wurde das Fahrzeug Stück für Stück mittels Wagenheber angehoben und der Verletzte vorsichtig auf das Spineboard (stabile Kunststofftrage mit seitlichen Greifmöglichkeiten) gehoben.

Nachbesprechung

Nach Beendigung aller Einsätze wurden die Fahrzeuge im Feuerwehrhaus versorgt und wieder einsatzbereit gemeldet. Im Anschluss wurden Erfahrungen ausgetauscht und auf die insgesamt drei, teilweise parallel verlaufenden, Einsätze eingegangen.

Teil 2 – 15:00 Uhr

In einer kurzen Pause bestand einerseits die Möglichkeit, in den Übungsnachmittag einzusteigen und andererseits gab es die Möglichkeit, sich zu erholen bzw. sich mit Getränken und Mehlspeise zu stärken.

Übung 4 – Brand in Gewerbebetrieb

Übungsannahme war, dass bei der Fleischerei Scheiterer „die Selch durchgegangen“ war.

Sofort teilte sich die Mannschaft auf zwei Fahrzeuge auf und fuhr die Einsatzstelle von beiden Seiten – Hauptstraße und Mühlengasse – an. Da auf der Vorderseite des Geschäftes nichts zu sehen war, entschied auch das zweite Fahrzeug, ebenfalls die Hintereinfahrt anzufahren.

Bereits bei der Anfahrt konnte man große Rauchschwaden erkennen – somit wurde umgehend mit der Absicherung der Einsatzstelle begonnen. Die Mannschaft des RLFs kümmerte sich einstweilen um die Bereitstellung eines Atemschutztrupps, der Herstellung einer Löschleitung und der Aufgabe, sich Zugang zu den brennenden Objekten zu verschaffen.

Kurze Zeit später wurde erkannt, dass ein LKW unter Brand stand. Da die Löschleitung zu diesem Zeitpunkt natürlich bereits vollständig hergestellt war, konnte das Feuer schnell gelöscht werden!

Während der Brandursachensuche wurde bekannt, dass eine Person auf dem Gelände vermisst wird.
Schnell wurde die angrenzende Selchkammer ins Visier genommen, bei der sich der Verdacht auch bewahrheitete. Der Reserve-Atemschutztrupp des HLFs begann umgehend mit dem Innenangriff und konnte eine reglos am Boden liegende Person in den Verarbeitungsräumen auffinden und sofort an die frische Luft bringen.

Anschließend wurde der Brandherd, nämlich der Ofen der Selchkammer, aufgesucht und ausgeräumt bzw. gelöscht.

Die größte Erkenntnis dieser Übung war, dass das Um und Auf bei einem Einsatz dieser Dimension die Kommunikation ist! Ohne direkte Sicht und durch viele aufeinanderfolgende Ereignisse verliert man sehr schnell den Überblick. Dank der bereits in den Fahrzeugen besetzten Funkgeräte, konnte der Austausch zwischen dem Einsatzleiter, der Gruppenkommandanten und der Mannschaft dennoch aufrecht erhalten werden und so Schlimmeres verhindert werden!

Teil 3 – 16:30 Uhr

Auch hier kamen wieder nun verfügbare Kameraden hinzu, um an dieser Großübung teilzunehmen.

Apropos Großübung – der letzte Teil der heurigen Staffelübung hatte es in sich!

Übung 5 – Verkehrsunfall mit drei PKWs und mehreren eingeklemmten Personen

An der Einsatzstelle, der Kirchengasse, angekommen, fanden die Kameraden der Feuerwehr Enzersfeld ein Horrorszenario vor:

  • Ein angefahrener Radfahrer, liegend am Boden
  • Ein PKW mit vier Insassen, wobei die Beifahrerin durch die Windschutzscheibe zur Hälfte auf der Motorhaube lag
  • Ein PKW, mit einer eingeklemmten Person der mit einem Baum kollidiert war und senkrecht zum Stehen gekommen war
  • Ein PKW, ebenfalls mit einer eingeklemmten Person, der bereits anfing zu brennen.

Bei einem Einsatz dieser Art wird, sofern der Alarmgeber das Geschehen korrekt weitergibt, automatisch mindestens eine zweite Feuerwehr (eine „zweite Schere“, wie es im Fachjargon heißt) mitalarmiert. Diese „zweite Schere“ bezieht sich auf das hydraulische Rettungsgerät bestehend aus Schere, Spreizer und Stempel. So gilt das zweite Gerät als Ausfallhilfe bzw. die zweite Feuerwehr als Unterstützung!

Auch bei dieser Übung fand die Mannschaft echte Personen, geschminkt mit Verletzungen und in den Fahrzeugen eingeklemmt, vor. Die realen Verletzten konnten so im Vergleich zu sonst eingesetzten Übungspuppen Rückantworten auf Fragen geben, gaben Schreie von sich bzw. konnten sich nur eingeschränkt bewegen.

Wovon die Mannschaft nichts wusste ist, dass das Rote Kreuz – anders als bei den vorherigen Übungen nur angenommen – wirklich mit zwei Fahrzeugen an der Einsatzstelle eintraf. Auch der, in Enzersfeld wohnender, First Responder war umgehend vor Ort.

Der Einsatzleiter und die Gruppenkommandanten gaben umgehend nach der ersten Erkundung die Befehle zur Personenbetreuung, zur Brandbekämpfung mittels C-Rohr sowie der Bereitstellung des hydraulischen Rettungssatzes.
Bei einer so großen Anzahl an gleichzeitig ablaufenden Handlung ist höchste Konzentration bei allen Beteiligten gefordert. Glücklicherweise traf in der Zwischenzeit auch die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn ein, die sich um die Rettung der eingeklemmten Person im senkrecht stehenden PKW kümmerte – eine riesen Unterstützung für die ortsansässige Mannschaft!

Nachdem eine Person nach der anderen befreit werden konnte, wurden sie je nach Schweregrad der Verletzungen von Feuerwehrkameraden betreut oder direkt von der Rettung versorgt.

Der Ablauf seitens Rotes Kreuz wurde von Daniela Panek, Sanitätsmeister und Übungskoordinatorin beim Roten Kreuz Korneuburg, genauestens beobachtet.
Während die Rettungskräfte die Unfallstelle verließen und die Verletzten in das nächste „Krankenhaus“ fuhren, kümmerten sich die Feuerwehren um das Freimachen der Verkehrsflächen und die anschließende Reinigung.

Resümee & Danksagung! – 18:00 Uhr

Ein anstrengender, ereignisreicher Tag mit vielen individuellen Einsätzen, Herausforderungen, Erkenntnissen und tollem, kameradschaftlichem Zusammenhalt.

Zu Beginn mit eher kleinen, schnell durchführbaren Einsätzen, steigerte sich die Intensität zum Ende hin immer mehr. Einen professionellen Ablauf, ein eingespieltes Team und das Know-How aus den vielen Übungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte erkannte man jedoch durchwegs.
Bei einem abschließenden Essen im Feuerwehrhaus mit der Kameradin und den Kameraden aus Königsbrunn, den Kräften des Roten Kreuzes, den Darstellerinnen und Darstellern sowie den Helferinnen und Helfern bedankte sich Kommandant Christof Eichberger bei allen Beteiligten für den professionellen Ablauf recht herzlich!

Auch bei Thomas Knie, der mit seiner Kamera vor Ort war, bedankte man sich recht herzlich. Bei so vielen Eindrücken und gleichzeitig abgehaltenen Übungen wären eine Kamera bzw. ein Fotograf zu wenig gewesen.

Weitere interessante Fotos finden Sie auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld

„Grundlagen Führung“ in Sierndorf
„Grundlagen Führung“ in Sierndorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende vom 24. – 25. September fand das Modul “Grundlagen Führung” für den Bezirk Korneuburg wie gewohnt im Feuerwehrhaus Sierndorf statt. Dieses Modul ist die Ausbildung zum Truppführer und legt den Grundstein für die weiterfolgende Führungsausbildung in der Feuerwehr. 

Modulleiter HBM Gernot Mattausch (Abschnittssachbearbeiter “Ausbildung”) konnte Samstag frühmorgens 29 Teilnehmer begrüßen.
Das Modul besteht aus Theorieeinheiten und Praxisstationen, bei denen die Teilnehmer auf die Verantwortung eines Truppführers sowohl im Einsatz als auch im Dienstbetrieb eingewiesen werden. Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, der Brand eines Einfamilienhauses, der Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten im Dienst, bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt. 

Am zweiten Tag steht noch der Abschluss auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer sich Wissen vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen müssen. 

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg 

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 10. bis 11. September fand im Feuerwehrhaus Großmugl der Block B (feuerwehrübergreifende Ausbildung) der Feuerwehrbasisausbildung für die Unterabschnitte 1 (Stockerau), 2 (Leitzersdorf), 3 (Niederhollabrunn), 4 (Sierndorf), 8 (Großmugl) und 9 (Herzogbirbaum) statt.

Bezirkssachbearbeiter OBI Franz Tittler konnte neben Hausherren HBI Herbert Schabel auch 30 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden am frühen Morgen des ersten Tages begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung stand auch schon das erste Kapitel „Gefahren an der Einsatzstelle“ auf dem Programm. Hier wurden die Teilnehmer auf die Lehrsäle Großmugl und Herzogbirbaum aufgeteilt. Nach diesem Theorieteil folgten mit den Kleinlöschgeräten und dem Verhalten in der Gruppe zwei praktische Stationen. Der letzte Block vor der Mittagspause war das Absichern der Einsatzstelle. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde hier mit 4 Ausbildern und 4 Fahrzeugen gearbeitet, um die Info bestmöglich an die Teilnehmer weiter zu geben.

Nach der Mittagspause war mit dem Feuerwehreinsatz wieder ein theoretischer Teil an der Reihe, bevor mit den Leinen und Knoten der erste Tag am späteren Nachmittag zu Ende war.

Am zweiten Tag des Feuerwehrbasiswissen standen nun die fehlenden praktischen Stationen auf dem Programm. Herstellen einer Saugleitung, Herstellen einer Löschleitung, Arbeiten mit tragbaren Leitern und die Gruppe im technischen Einsatz waren die Themen. Jeweils 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten waren dafür angesetzt.

Gegen 15 Uhr fand schließlich das Abschlussmodul Truppmann statt. Die Teilnehmer wurden wieder auf 2 Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppen zunächst die Fragen schriftlich beantworten musste und die andere Gruppen auf die 4 praktischen Stationen aufgeteilt wurden. Danach fand der Wechsel statt.

Das Prüferteam HBI Alexander Mattausch, HBI Thomas Florian, EHBI Ernst Landrichter und HBI Markus Schauhuber unter der Leitung von BSB Ausbildung OBI Franz Tittler konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Ziel mit Erfolg erreichen und das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg absolvieren. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Bürgermeisten Christoph Mitterhauser reihten sich ebenso unter den Gratulanten ein.

Ein herzlicher Dank an die Feuerwehr Großmugl für die Organisation der Ausbildung im Feuerwehrhaus sowie den Ausbilderteams der Feuerwehren Großmugl, Niederfellabrunn, Spillern, Herzogbirbaum, Ringendorf, Sierndorf, Hatzenbach, Wiesen, Oberzögersdorf, Oberolberndorf, Bruderndorf , Leitzersdorf und Steinabrunn für die geleisteten Stunden an den beiden Tagen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Unterabschnittsübung in Ottendorf
Unterabschnittsübung in Ottendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 19. August fand in Ottendorf eine Übung des UA9 – Herzogbirbaum statt.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor mit Anhänger, in weiterer Folge ereignete sich ein Unfall mit einer bewusstlosen Person in unmittelbarer Nähe zum ersten Einsatzort.

Die Feuerwehren Herzogbirbaum, Ottendorf und Nursch rückten zu den Einsatzorten aus und begannen mit der Menschenrettung vor Ort. Insgesamt mussten 4 verletzte Personen aus dem PKW gerettet werden. Ein weiterer Trupp baute den Brandschutz auf.

Die bewusstlose Person vom Traktor wurde mittels Spineboard gerettet und danach medizinisch versorgt.

Nach der Übung fand die Nachbesprechung statt. Als Übungsbeobachter waren seitens des AFKDO Stockerau ABI Josef Haselberger, VI Gerald Pany und OBI Franz Tittler vor Ort. Die Feuerwehren Ottendorf, Herzogbirbaum und Nursch nahme mit 24 Kameradinnen und Kameraden an der UA-Übung teil.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Feuerwehrfachliche Fortbildung
Feuerwehrfachliche Fortbildung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Feuerwehrfachliche Fortbildung für den Abschnitt Korneuburg bei der Bonaventura in Großebersdorf.

Am 22. Juni fand am Gelände der Bonaventura in Großebersdorf für interessierte Kameradinnen und Kameraden eine Fortbildung statt.
Unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz, FT Martin Swoboda, wurde den anwesenden Helfern folgende Themen in vier Stationen nähergebracht.

Station 1: Führung durch die Sicherheitszentrale der Bonaventura mit Vortrag über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Unternehmens.

Station 2: HLF3 der FF Großebersdorf mit Drohnen Vorführung, Autolöschdecke, Feuerlöscher für akkubetriebene Geräte und des Sicherheitsadapters für Elektroautos.

Station 3: Befahren von Behältern, sowie das Retten aus Höhen und Tiefen mittels Dreibeins und Freimessung des Gefahrenbereiches.

Station 4: Drehleiter der FF Gerasdorf mit Rettung aus dem Dachbereich.

Nachdem alle Gruppen die Stationen absolviert hatten, richtete VI Martin Eidher seine dankenden Worte, in Vertretung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg, an die Teilnehmer, an das Fortbildungspersonal und an die Bonaventura.

Vielen Dank für die Organisation der spannenden Fortbildung, aus der sich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden für ihre Feuerwehren und den Einsatzfall etwas mitnehmen konnten.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 29.05.2022 absolvierten zwei Gruppen, beide in Silber, die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig.

 

Die beiden Gruppen, welche aus jeweils sechs Personen bestanden, haben einen Theorieteil am eigenen Fahrzeug absolviert. Hier musste die Beladung des Fahrzeuges bei verschlossenen Rolltoren bestimmt werden.

Anschließend wurde ein Einsatzszenario eines Zimmerbrandes nachgestellt und vom Absichern der Einsatzstelle über die korrekte Lagefeststellung bis zur Brandbekämpfung abgearbeitet werden.

Zum Schluss musste die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Bei der Stufe Silber wurde der Schwierigkeitsgrad durch anfängliches Ziehen der unterschiedlichen Positionen erhöht.

Das Prüferteam um Hauptprüfer OV Martin Zotter von der FF Ernstbrunn war mit der Leistung der Kameraden zufrieden. Bei der Übergabe der Abzeichen waren auch BR Hannes Holzer und BR Christoph Nebenführ unter den Gratulanten.

 

Folgenden Kameraden gratulieren wird zum erfolgreichen Abschluss:

Thomas Aigner, Andreas Grabler, Matthias Horn, Stefan Kriegbaum, Stefan Maisser, Christoph Neumeister sowie zwei Kameraden der FF Wetzleinsdorf Michael Berthold und Dominik Eisenhut.

Fotos und Bericht
FF Weinsteig

Chargenfortbildung zum Thema Ausbildung in Spillern
Chargenfortbildung zum Thema Ausbildung in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Eine weitere Fortbildung für Chargen fand am 23. Mai im Feuerwehrhaus Spillern statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 22 Kameradinnen und Kameraden vor Ort, sowie rund 10 weitere Teilnehmer die via Teams teilnahmen, bei der Fortbildung begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter Ausbildung HBM Gernot Mattausch von der FF Spillern führte durch die Präsentation. Zunächst wurde die erste Stufe der Ausbildung – das Feuerwehrbasiswissen – erklärt, danach die Ausbildung zum Truppführer mit dem Modul Grundlagen Führung.
Ebenso war der Übungsplan der Feuerwehr Thema der Fortbildung.

Der letzte Punkt der Chargenfortbildung war die Übungsplanung und Ausarbeitung. Hier konnte die Teilnehmer die eigenen Erfahrungen austauschen.

Es wurde auch noch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die nächste Fortbildung zum Thema Ausbildung im Übungsdorf des Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln stattfinden soll, um das Übungsdorf näher zu bringen, da hier zahlreiche Szenarien nachgestellt werden können.

Abschließend bedankte sich der BR Kreitmayer für die zahlreiche Teilnahme an der Fortbildung.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Grundlagen Führung in Sierndorf
Grundlagen Führung in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21 und 22. Mai fand das erste Modul Grundlagen Führung im Bezirk Korneuburg im Jahr 2022 wie gewohnt im Feuerwehrhaus Sierndorf statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führungsausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau
Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 14. bis 15. Mai 2022 wurde im Feuerwehrhaus Stockerau das Modul „Atemschutzgeräteträger“ abgehalten.
Während am Samstag die Theorie im Vordergrund stand, ging es am Sonntag für die 24 Teilnehmer in den Praxisteil. Die angehenden Atemschutzgeräteträger wurden in den verschiedenen Suchtechniken und der korrekten und sicheren Türöffnung unterrichtet. Erste Hilfe im Atemschutzeinsatz stand ebenso am Programm wie die Bewältigung der kniffligen und kräfteraubenden Übungsstrecke.
Alle Teilnehmer konnten das Modul mit Erfolg abschließen und stehen ihren Feuerwehren nun als frischgebackene Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.

Bericht und Fotos:
BFKDO Korneuburg

Feuerwehr Basisausbildung mit Abschlussprüfung
Feuerwehr Basisausbildung mit Abschlussprüfung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ausbildung auf Feuerwehr übergreifender Ebene und Abschluss-Truppmann-Prüfung in Flandorf

Am Wochenende, des 14.5. und 15.5.2022 absolvierten mehrere Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Korneuburg, die Feuerwehr übergreifende Basisausbildung mit der anschließenden ASMTRM Prüfung.
Von Samstagfrüh bis Sonntagnachmittag wurden mit den Kameradinnen und Kameraden die wichtigsten Abläufe für die bevorstehenden Feuerwehreinsätze geübt. Dabei wurden in mehreren Stationen die Themen Kleinlöschgeräte, Gefahren an der Einsatzstelle, Abläufe im Löscheinsatz, Abläufe im technischen Einsatz und das Arbeiten mit tragbaren Leitern trainiert.
Anschließend fand am Sonntagnachmittag die Abschluss- Truppmann-Prüfung statt. Durch externe Prüfer wurden die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch auf ihr Können getestet. Alle Kameradinnen und Kameraden konnten das Ziel erreichen und das Modul mit Erfolg abschließen.
Der Abschnittsfeuerwehrkommandant aus dem Bezirk Korneuburg BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm überreichten abschließend den Absolventinnen und Absolventen feierlich ihre Urkunde.
So konnten an diesem Wochenende:
8 Kameradinnen und Kameraden der FF Flandorf
4 Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg
1 Kameradin FF Königsbrunn
2 Kameraden Freiwillige Feuerwehr Sierndorf
2 Kameraden der BTF Brantner
die Module mit Erfolg absolvieren.

Ein großer Dank richtet sich auch an den Modulleiter Gerald Friczmann und allen Kameradinnen und Kameraden, die ihre Freizeit zur Verfügung stellten.

 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Flandorf