Ausbildung

Atemschutzausbildung des BFKDO in Stockerau
Atemschutzausbildung des BFKDO in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 9. und 10. April fand im Feuerwehrhaus Stockerau die Atemschutzausbildung des BFKDO Korneuburg statt.

Das Ausbilderteam rund um BSB Jochen Hofmann konnte zum Modul 24 Kameradinnen und Kameraden von umliegende Feuerwehren begrüßen. Den Teilnehmern wurde auf mehreren Stationen der Umgang mit dem Atemschutzgeräte näher gebracht, anschließend standen praktische Übungen auf dem Programm.

Alle Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich absolvieren

Fotos und Bericht: BFKDO Korneuburg

Waldbrandausbildung in Portugal
Waldbrandausbildung in Portugal 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Führungskräfte der niederösterreichischen Waldbrandgruppen absolvieren im Zeitraum von 27.03 bis zum 03.04.2022 eine Ausbildung bei der portugiesischen Feuerwehr in Guarda.

Die 16-köpfige Teilnehmergruppe konnten neben einer theoretischen Ausbildung, das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen.

Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg ist der stellvertretende Zugskommandant der Waldbrandgruppe Ost und Feuerwehrkommandant-Stellvertreter, BI Roman LACKNER der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach mit von der Partie.

Wir wünschen Roman noch schöne Tage in Portugal und eine gute Heimkehr nach Haselbach.

Bericht: Presseteam BFKDO

Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf
Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 21. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ statt. Erstmals bestand dabei die Möglichkeit, entweder vor Ort den interessanten Vortrag zu hören, oder via MS Teams online teilzunehmen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer eröffnete die Fortbildung und konnte als Vortragenden V Sascha Müller von der FF Maisbirbaum begrüßen. Beruflich ist Sascha Müller beim Österreichischen Bundesheer tätig und übt seit 2013 die Funktion des Strahlenschutzbeauftragten aus.

Der Vortrag war in 4 Themenblöcke geteilt

  • Grundlegendes über ionisierende Strahlung
  • Alarmierung bei einer Katastrophe
  • Verhalten Zuhause
  • Verhalten der Freiwilligen Feuerwehren

Im ersten Block wurden den Teilnehmern grundlegende Informationen zum Thema Strahlung gegeben und wie sie sich auf den menschlichen Körper auswirken kann. Danach wurde der Ablauf der Alarmierung im Katastrophenfall anhand der Folien dargestellt. Dabei wurden die unterschiedlichen Warnsignale nochmals besprochen.
Im dritten Teil der Fortbildung erklärte der Vortragende, wie man sich zu Hause vorbereiten, bzw. im Alarmfall verhalten sollte. Abschließend war das Verhalten innerhalb der Feuerwehr Thema. Anhand eines Feuerwehrfahrzeuges wurde einfache Methoden gezeigt, die jede Feuerwehr mit der ihr zu Verfügung stehenden Mitteln durchführen kann. Das beginnt schon mit der persönlichen Hygiene jedes Feuerwehrmitgliedes sowie dem Reinigen der Bekleidung und Ausrüstung nach Einsätzen

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss an den Vortragenden V Sascha Müller sowie bei ASB OBI Peter Gamsjäger für die Ausarbeitung der Chargenfortbildung. Insgesamt nahmen rund 50 Kameradinnen und Kameraden vor Ort bzw. Online teil.

Bei allen Kameradinnen und Kameraden, die im Feuerwehrhaus teilnahmen wurde von ASB Stefan Hütt ein COVID-Schnelltest durchgeführt.

Powerpoint-Präsentation: OBI Peter Gamsjäger und V Sascha Müller
Link zur Präsentation:  Chargenfortbildung

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

2 Module des BFKDO Korneuburg an einem Tag
2 Module des BFKDO Korneuburg an einem Tag 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Modul Arbeiten in der Einsatzleitung und angehende Schiffsführer im Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos ausgebildet! 

Am 19.03.2022 fand in den Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses in Stockerau das Modul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ statt. Nach erfolgter Funkausbildung in der Feuerwehr haben bei diesem Modul Funker die Möglichkeit sich für die Tätigkeiten in einer Einsatzleitung ausbilden zu lassen. 

An diesem Kurs nehmen 26 Mitglieder aus dem Bezirk Korneuburg teil. Die Anzahl der Teilnehmer wurde coronabedingt dezimiert, um die Sicherheitsabstände der Auszubildenen im Lehrsaal und in den Pausen zu gewährleisten.
Nach dem theoretischen Teil der Ausbildung am Vormittag wurde am Nachmittag das Arbeiten in der Einsatzleitung praktisch mit mehreren Aufgaben geübt.

Zur gleichen Zeit fand im Sportzentrum alte Au, die Ausbildung zum Schiffsführer 10m statt. Bei diesem Patent ist es den Schiffsführern erlaubt, Boote von 10 Metern Länge auf Wasserstraßen und Binnengewässern zu steuern. 

Die theoretische Ausbildung der 25 Teilnehmer der Feuerwehren Ernstbrunn, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Stockerau und Untermallebarn erfolgte durch Jacqueline Strasser der Firma Boat Adventure Wachau. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Theorieteils werden die angehenten Schiffsführer in Gruppen zu sechs Teilnehmer den Praxisteil absolvieren.  

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg bedankt sich bei den Teilnehmern für ihre Bereitschaft zur Ausbildung und wünscht ihnen mit ihrem neu erlernten Wissen und dem damit verbundenen neuen Aufgaben alles Gute auf ihren weiteren Weg.

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Leobendorf
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Leobendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 19. Februar traten 2 Gruppen der FF Leobendorf zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Stufe Bronze und Silber an. Das Prüferteam überzeugte sich von den gezeigten Leistungen und so konnten die Abzeichen durch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer an die Kameraden übergeben werden. Ein großer Dank ergeht an dieser Stelle noch an das Ausbilderteam und das Prüferteam für die Vorbereitung und Abnahme der Ausbildungsprüfung.

Bericht: BFKDO Korneuburg
Fotos: FF Leobendorf

FF Hetzmannsdorf – Übung mittels Planspiel
FF Hetzmannsdorf – Übung mittels Planspiel 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Was bedeutet Planspiel, was kann man sich darunter vorstellen?

Das Planspiel dient in der Feuerwehrausbildung zur Simulation von Einsatzlagen. Feuerwehrangehörige treffen anhand eines Modells Entscheidungen zwischen verschiedenen Handlungs- und Befehlsalternativen. Sie trainieren außerdem die Lageerkundung und das Erkennen von Gefahren an der Einsatzstelle.

Am Freitag, den 14. Jänner, trafen sich die Feuerwehrmitglieder für die ausgearbeitete Veranstaltung. Diese war auf die Führungsebene aber auch auf die jüngsten Mitglieder ausgelegt. Für die Schnittstelle Rettungsdienst/Feuerwehr wurde eine Rettungssanitäterin des RK Korneuburg eingeladen um etwaige Handlungsabläufe erfahren zu können. Unterabschnittskommandant HBI Alexander Steindl war ebenfalls anwesend.

Beim Planspiel wurde der Einsatz theoretisch abgewickelt. Das bedeutet, dass alle beteiligten Personen in einem Raum waren und jeder eine Funktion im Planspiel übernahm. Einsatzleiter, Gruppenkommandant, Melder, Maschinist usw. hatten, entsprechend ihrer Funktion, eigenverantwortlich zu agieren. Eine Diskussion über die effizientesten Vorgehensweisen fand im Anschluss statt, um alle möglichen Maßnahmen für den Einsatz in Erwägung zu ziehen. Der Erkenntnisgewinn dieser Übung resultierte daraus, dass jeder sehen konnte welche Informationen die Einsatzleitung erhält und noch viel wichtiger, welche Informationen sie nicht erhält! So konnte jedes einzelne Mitglied über die Tätigkeiten des andern sehen wie man in dieser Situation handeln könnte. Auch der Einsatzleiter sah wie die Befehle im „Einsatzablauf“ ausgeführt bzw. umgesetzt werden.

Der konkrete Einsatz startete mit dem Einsatzbefehl:

„Verkehrsunfall (T1) mit 2 PKW im Kreuzungsbereich Dorfstraße/L33 in Hetzmannsdorf“

Bei der Lageerkundung war schnell klar, die Alarmstufe musste erhöht werden. Schon kurz nach Übungsbeginn konnten sich die TeilnehmerInnen in das Szenario reinfühlen. Es wurde auch an die Akustik gedacht und der charakteristische Sirenen Alarm über die Audioanlege abgespielt, genauso wie andere Umgebungsgeräusche. Es wurden auch Handlungsabläufe simuliert, dabei gab es einen „Gläsernen PKW“ aus diesem mussten 2 verletzte Personen gerettet werden. Dies wurde mittels Rettungsboa und Spineboard durchgeführt. Die TeilnehmerInnen konnten hierbei Handgriffe besser beobachten und in weiterer Folge ausüben. Die Schnittstelle Rettungsdienst/Feuerwehr konnte man somit im Setting eines Verkehrsunfalls besser kennenlernen.

Die Veranstaltung fand großen positiven Zuspruch und wurde hervorragend angenommen.

 

Bericht und Fotos
FF Hetzmannsdorf

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz Bronze in Spillern
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz Bronze in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 19. Dezember traten 10 Mitglieder der Feuerwehr Spillern zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz an. Geprüft wurden die Gerätekunde am Fahrzeug, die Durchführung eines technischen Einsatzes sowie die Erste-Hilfe. Das Prüferteam unter der Leitung von BI Georg Hammerschmidt war von der gezeigten Leistung beeindruckt. Die gute Vorbereitung trotz Coronabedingter Übungspause machte sich bezahlt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer gratulierte den TeilnehmerInnen zur bestandenen Prüfung und überreichte die Abzeichen.

Bericht und Fotos
FF Spillern

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Oberrußbach
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Oberrußbach 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Zwei Gruppen, bestehend aus insgesamt 20 Männer und Frauen, der Feuerwehr Oberrußbach traten am Sonntag, den 7. November zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz an. Das Prüferteam unter der Leitung von BI Georg Hammerschmidt war von den gezeigten Leistungen beider Gruppen beeindruckt. Die sehr gute Vorbereitung hatte sich bezahlt gemacht.

Die Teilnehmer, allen voran Kommandant OBI Alexander Burger, konnten nach dem Absolvieren der Ausbildungsprüfung die begehrten Abzeichen in Empfang nehmen.

Unter der Gratulanten waren auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Albert Kainzbauer, die ebenfalls von den Leistungen beeindruckt waren.

Chargenfortbildung Schadstoff in Herzogbirbaum
Chargenfortbildung Schadstoff in Herzogbirbaum 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 5. November fand am Abend die erste Chargenfortbildung im Abschnitt Stockerau zum Thema Schadstoff statt. Damit wurde eine Reihe von Chargenfortbildung zu den verschiedenen Sachgebieten im Abschnitt gestartet.

Das Interesse war groß, insgesamt nahmen an der Fortbildung 36 Kameradinnen und Kameraden von den einzelnen Feuerwehren teil. Auch das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau unter der Führung von BR Manfred Kreitmayer war vertreten.

Peter Gamsjäger – neuer Sachbearbeiter Schadstoff im Abschnitt Stockerau – hat eine sehr interessante Fortbildung ausgearbeitet. Unterstützt wurde er von der FF Steinabrunn und Spillern; als auch von einem Experten des Bundesheeres. Durchgeführt wurde die Veranstaltung in Herzogbirbaum.

Inhalte der Fortbildung:

Station 1: Modell Effekte toxische Gase

Es wurde der Umgang mit dem Gefahrenguthelfer Nüssler gelernt, die Problematik mit einer punktförmigen Ausbreitungsquelle erklärt, indem die Flächenausbreitung gezeigt wurde ( Wirkzone und nicht Wirkpunkt),

Station 2: Wie bewältige ich einen Schadstoffeinsatz mit einem HLF1

Es wurden alle Ausrüstungsgegenstände, die auf einem HLF1 standardmäßig verladen sind und für den Schadstoff Einsatz verwendet werden können erklärt, behelfsmäßige Wanne mit Saugern, behelfsmäßige Wanne Steckleiter, Arbeiten mit Ölsperren, Arbeiten mit Schachtabdeckungen, Dekontamination nach ATS Einsatz, Chemikalien Fließ (Anwendung/Funktion) Rollcontainer Schadstoff

Station 3: Trockendekontamination mit Geräten aus dem HLF1/ Schadstoffgeräte der Feuerwehr Spillern

Präsentation eines Trockendekoplatzes der durch ein HLF1/Löschgruppe autark betrieben werden kann.

Die Stationen des Dekoplatzes – Abgabe Ausrüstung und Wechsel von Umluft unabhängiger Atmung auf Mehrbereichsfilter, ausziehen Schutzanzug, Im Falle von Kontamination ausziehen PSA, Abgabe Schutzmaske, Wechsel von heißer in die Reine Zone, Ankleiden mit neuer PSA), Praktisches Vorzeigen der Stationen durch Teilnehmer, Vermeidung von Kontaminationsverschleppung in der Deko Straße, Vermeidung eigen Kontamination, Präsentation Corona Kiste für ein HLF1

Vorführung Funktion/Handhabung eines Gully Ei´s, Präsentation Mehrgasmessgerät Alt Air5x, Präsentation Schutzanzug Schutzstufe2

 

Ein besonderer Danke an ASB Stefan Hütt für die COVID-19 Kontrollen vor Ort.

Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. und 26. September fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das zweite Modul Grundlagen Führung im Jahr 2021 statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führung-sausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer das Ziel erreichen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.