Bewerbe

Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg
Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von Donnerstag, 03.07 bis Sonntag., 06.07. fanden in Sigmundsherberg im Bezirk Horn die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Wie schon in den Jahren zuvor waren wieder tausende Jugendliche mit ihren Betreuern vor Ort.

Am Donnerstag fand die Eröffnung der Bewerbe im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner statt.

Nach der Eröffnung fanden auch schon die Einzelbewerbe statt. Leider meinte es das Wetter nicht gut. Ein Unwetter zog über den Bewerbsplatz. Dies tat der großartigen Stimmung keinen Abbruch. Die Jugendlichen gaben ihr Bestes um im Bewerb das Gelernte den Besuchern zeigen zu können.

Am Freitag fand schließlich der Gruppenbewerb in Bronze statt und am Samstag als Abschluss der Bewerb in Silber. Highlight am Samstag war den Junior-Firecup, wo die besten Jugendgruppen Niederösterreichs ihr Können zeigen.

Besonders erfreulich war das hervorragende Abschneiden der Jugendgruppe aus Leitzersdorf, die sowohl im Bewerb in Bronze und Silber Spitzenplätze erreichen konnte. Als Draufgabe fixiert die Gruppe im Junior-Firecup noch den sensationellen 4. Platz. Diese Ergebnisse bedeuten die Qualifikation zur Teilnahme an den Bundesjugensleistungsbewerben in Weiz !!

Bei der Siegerehrung, die ebenfalls am Samstag stattfanden, überreichten Landeshauptfraustellvertreter Stefan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die begehrten Trophäen.

Am Sonntag stand noch der Abbau der Zelt am Lagerplatz sowie die Heimreise auf dem Programm. Trotz Schlechtwetter waren die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe wieder ein voller Erfolg.

Nachfolgend die Platzierungen der Jugendgruppen aus dem Bezirk Korneuburg.

Bewerb Bronze / Eigene

    6.       Leitzersdorf
  84.       Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
  89.       Pettendorf
148.      Langenzersdorf
163.      Oberrohrbach
178.      Großmugl
192.      Ernstbrunn/Stetten
229.      Korneuburg

Bewerb Silber / Eigene

    5.       Leitzersdorf
  79.       Langenzersdorf
128.      Spillern 1
139.      Ernstbrunn/Stetten
144.      Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
162.      Oberrohrbach
175.      Pettendorf/Stetteldorf

Bewerb / außerhalb Reihenfolge Bewerbsplan

    3. Sierndorf

Die jeweils besten 3. Plazierungen im Einzelbewerb

Bronze / Eigene

  25.       Sophie Fellner (Spillern)
  34.       Josef Wiedeck (Stetten)
  44.       Jonas Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)

Silber / Eigene

    7.       Sophie Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)
  14.       Sophia Schabel (Leitzersdorf)
  23.       Nora Bartuschek (Pettendorf)

Junior-FireCup

    4.       Leitzersdorf

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb wünscht das ÖA-Presseteam des BKFDO Korneuburg

Nachfolgend einige Links zu den Fotos und Videos von den Bewerben in Sigmundsherberg

              noe122.at: https://www.noe122.at/presse/fotos-videos

              Social Media Page NÖ Feuerwehrjugend: https://l.ead.me/be9LsG?trackSharing=1

Fotos: ÖA-Team/NÖ-Feuerwehrjugend
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, wurde Hagenbrunn zum Schauplatz des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbs des Feuerwehrabschnitts Korneuburg. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen teilnehmenden Gruppen viel Erfolg und einen fairen Wettkampf.

Bei herrlichem Sommerwetter stellten sich knapp 50 Bewerbsgruppen dem sportlichen Vergleich. Besonders erfreulich, auch die Wettkampfgruppe Dob aus Slowenien, Partnerfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn, war mit dabei und sorgte für internationale Bewerbsatmosphäre.

Mit Präzision, Teamgeist und vollem Einsatz kämpften die Gruppen um jede Sekunde und jeden Punkt, ganz im Zeichen der Feuerwehrkameradschaft und Leistungsbereitschaft.

Zur feierlichen Siegerehrung durfte BR Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, nach Hagenbrunn gekommen. Ebenso mit dabei Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und Hagenbrunns Bürgermeister Michael Oberschil.

Seitens der Feuerwehr nahmen Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie Vertreter das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Siegerehrung teil.

Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um in kurzen Ansprachen die Leistungen der Bewerbsgruppen zu würdigen und der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die gelungene Organisation zu danken.

Im Anschluss wurden die Siegergruppen des Abschnittsbewerbs sowie der Bezirksgesamtwertung mit Pokalen ausgezeichnet. Die Freude über die erbrachten Leistungen war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich anzusehen – ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Bewerbstages.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Harmannsdorf-Rückersdorf 1           464,78 Punkte
  2. Ernstbrunn 1    461,84 Punkte
  3. Stetten                                  454,73 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                 446,29 Punkte
  2. Enzersfeld 3                                  439,55 Punkte
  3. Königsbrunn 2       438,95 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Ernstbrunn 1                              449,83 Punkte
  2. Simonsfeld 1    440,36 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf 2     426,38 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                            404,97 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte
  2. Stockerau 427,02 Punkte
  3. Wetzleinsdorf 417,02 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                              462,95 Punkte
  2. Niederrußbach 1                   453,06 Punkte
  3. Nursch                  451,15 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Spillern                                449,11 Punkte
  2. Niederrußbach 3 449,04 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                           441,31 Punkte
  2. Spillern             438,14 Punkte
  3. Pettendorf 1                       437,08 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. DOB             434,72 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2025_Abschnitt_Korneuburg
Bezirkswertung_2025_Bezirk_Korneuburg


Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn
65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31. Mai fand in Niederfellabrunn der 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Stockerau statt. Bei schönstem Wetter konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Wilfried Kargl begrüßen. Nach der Bewerbseröffnung durch Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth und seinem Bewerterteam konnten die ersten Gruppen bereits auf den Bahnen antreten.

Auf 4 Bewerbsbahnen konnten die Gruppen ihr Können zeigen. Insgesamt nahmen 44 Bewerbsgruppen am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb teil. In 59 Druchgängen wurden die Sieger in 9 verschiedenen Klassen ermittelt.

In der Klasse Bronze A ohne Alterspunkten konnte sich dieses Mal die Gruppe der FF Nursch den Sieg sichern. In der Klasse Bronze B mit Alterspunkten setzte ich die Gruppe Niederrußbach 3 an die Spitze und in der Klasse Silber A ohne Alterspunkte siegte die Gruppe Niederrußbach 1.

Bei den Gästen gingen die Siege in den unterschiedlichen Klassen an die Gruppen Ernstbrunn 1, Enzersfeld 3 und Harmannsdorf-Rückersdorf 2. Bei den Gruppen aus anderen Bezirken konnten die Gruppe Eichenbrunn 1 jeweils in Bronze und Silber den 1. Platz erreichen.

In der Klasse verschiedene Feuerwehren siegte die Gruppe Stockerau 2.

Bei der abschließenden Siegerehrung konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Bezirkshauptmannstellvertreter Thomas Heider sowie Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie von Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm anwesend. Ein besonderer Gruß ging an einen Ehrengast aus Niederfellabrunn. Manuela Zinsberger, die erst vor wenigen Tagen mit dem Fußballclub Arsenal WFC die UEFA Women’s Champions League gewinnen konnte, war ebenfalls bei der Siegerverkündung dabei.

Ein großer Dank ging an alle, die zur erfolgreichen Organisation der Bewerbe beigetragen haben. Im speziellen an den Feuerwehrkommandanten der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider samt seinem Team und den unzähligen Freiwilligen, die im Hintergrund des Festes Hervorragendes geleistet haben. Auch an das Team des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau erging ein großer Dank für den reibungslosen Ablauf während der Bewerbe.

Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth verkündete danach die Ergebnisse und die Pokale konnten von den Siegergruppen in Empfang genommen werden. Danach wurde die Bewerbsfahne eingeholt und die 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für beendet erklärt.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Nursch                                                      457,39 Punkte
2. Niederrußbach 1                                    454,89 Punkte
3. Senning 1                                                 448,83 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                    466,06 Punkte
2. Wiesen                                                     461,95 Punkte
3. Spillern                                                     450,87 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                    449,77 Punkte
2. Senning 1                                                 449,44 Punkte
3. Höbersdorf                                              424,37 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                         461,84 Punkte
2. Mollmannsdorf                                      457,87 Punkte
3. Flandorf 1                                               450,15 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Enzersfeld 3                                            447,31 Punkte
2. Naglern 2                                                 444,93 Punkte
3. Simonsfeld 2                                           435,92 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Harmannsdorf-Rückersdorf 2                           453,78 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                        433,34 Punkte
3. Simonsfeld 1                                           398,65 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        438,34 Punkte
2. Obergrub                                                 431,49 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        392,38 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Stockerau 2                                              393,27 Punkte

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber, V Michael Hambeis

Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau
Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. März 2025 wurde der Wissenstest der Feuerwehrjugend für den Abschnitt Stockerau im Feuerwehrhaus Hausleiten abgehalten. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend im Bezirk Korneuburg, werden die beiden Abschnitte des Bezirks an zwei verschiedenen Terminen veranstaltet.

Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl “Noko” GROßHAUPT konnte in Hausleiten insgesamt 13 Gruppen zum Wissenstest begrüßen. Neben den bezirksinternen Gruppen, konnten auch die Feuerwehrjugendgruppen Rohrendorf bei Krems, sowie Hadersdorf am Kamp, aus dem Bezirk Krems begrüßt werden.

Seitens der Marktgemeinde Hausleiten war der Vizebürgermeister Johannes PLANER beim Wissenstest anwesend.

Aufgrund der Altersunterschiede der Teilnehmer stellen sich die Jugendlichen im Alter von 10-11Jahren dem Wissenstestspiel Bronze bzw Silber.

Die Feuerwehrjugendlichen ab 12 Jahren konnten ihr Wissen in den Bewerben Bronze, Silber, Gold und Gold II unter Beweis stellen, je nachdem sie die bereits zuvor bestandene Stufe im Vorjahr bestanden haben.

Bei der Verleihung der Abzeichen der bestandenen Tests konnte das anwesende Bezirksfeuerwehrkommando, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL und Brandrat Hannes HOLZER stolz die “weiße Weste” verkünden, sprich sämtliche Teilnehmer haben ihren Test erfolgreich bestanden.

Abschnitsskommandant Brandrat Manfred KREITMAYER gratulierte ebenfalls jeden einzelnen Teilnehmer, gratulierte mit den mitgebrachten Schweden-Bomben und unterstrich die Wichtigkeit der Feuerwehrjugend für die Zukunft der Feuerwehr.

Wissenstest-Spiel:

27 Teilnehmer in Bronze                                            25 Teilnehmer in Silber

Wissenstest:

34 Teilnehmer in Bronze                                            23 Teilnehmer in Silber

19 Teilnehmer in Gold                                                5 Teilnehmer in Gold II

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert allen Teilnehmern zu den hervorragenden erbrachten Leistungen und wünscht Ihnen bereits jetzt viel Erfolg für die weitere Feuerwehrkarriere.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold erfolgreich absolviert
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold erfolgreich absolviert 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln der diesjährige Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt. Auch der Bezirk Korneuburg war wieder stark vertreten. Dieses Jahr meisterten folgende Jugendmitglieder das höchste Leistungsabzeichen der Feuerwehrjugend mit Bravour:

  • Alex Bader (Feuerwehrjugend Stockerau)
  • Jan Kreicha (Freiwillige Feuerwehr Hausleiten)
  • Emilie Wagner und Marlena Kreitmayer (Feuerwehrjugend Leitzersdorf)
  • Katharina Knöllinger, Sophie Pittracher und Florian Leibl (Freiwillige Feuerwehr Bisamberg)

In den anspruchsvollen Stationen, darunter Hindernisbahn, Geschicklichkeit, Gerätekunde, Erste Hilfe, Bekleidung, Funk, Sirenensignale und einem Testblatt, wurde das monatelang antrainierte Wissen, Können und die Schnelligkeit der Gold-Kandidaten bis zum Ende gefordert.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen „Junior Firefighter-Matura“ – wir sind sehr stolz auf euch!

Aber nicht nur die Teilnehmer, sondern auch engagierte Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg trugen hinter den Kulissen zum Erfolg des Bewerbs bei. Sechs Kameraden waren als Bewerter im Einsatz, und Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl unterstützte bei der Abzeichenübergabe tatkräftig.

Ein besonderes Highlight: Im Rahmen der Abzeichenverleihung wurde unserem Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend, Karl Noko Großhaupt, das Bewerterverdienstzeichen in Bronze verliehen. Auch hierzu gratulieren wir herzlich!

Weitere Bilder und Informationen finden Sie auf der Homepage der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend

Fotos: ÖA FJ NÖ
Text: BSB Großhaupt

14. Bundesleistungsbewerbe in Feldkirch/Vorarlberg
14. Bundesleistungsbewerbe in Feldkirch/Vorarlberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 30. August bis 1. September fanden die 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in Feldkirch statt. Zum dritten Mal in Folge konnten sich Gruppen aus dem Bezirk Korneuburg für dieses Event der Top-Gruppen Österreich qualifizieren. Den Bezirk Korneuburg haben die Gruppe aus Harmannsdorf-Rückersdorf in Bronze Klasse A und Senning in den Klassen Bronze A und Silber A vertreten. Die beiden Gruppen haben sich mit Ihren ausgezeichneten Leistungen bei den Landesbewerben 2022 und 2023 für diesen Bewerb qualifiziert.

Beide Gruppen boten hervorragende Leistungen und haben den Bezirk mehr als würdig vertreten. An dieser Stelle dürfen wir den beiden Gruppen zur Qualifikation und den gezeigten Leistungen gratulieren!

Bewerb Bronze Klasse A (ohne Alterspunkte) – 138 angetretene Gruppen

12. Platz Senning 1 – 31,88 Sekunden/52,82 Sekunden/415,30 Punkte
61. Platz Harmannsdorf-Rückersdorf 1 – 33,10 Sekunde+10 Fehler/56,48 Sekunden/400,42 Punkte

Bewerb Silber Klasse A (ohne Alterspunkte) – 113 angetretene Gruppen

19. Platz Senning 1 – 42,43 Sekunden/52,67 Sekunden/404,90 Punkte

 

Details zum Bewerb und Ergebnisse finden Sie auf der Homepage: https://www.feldkirch2024.at/

Der nächste Bundesbewerb findet 2028 in Kärnten statt. Die Qualifikation wird über die Landesleistungsbewerbe 2025-2027 erfolgen. Wir drücken allen die Daumen und hoffen das sich auch 2028 wieder Gruppen aus dem Bezirk Korneuburg qualifizieren können.

 

Bericht: OBI Jakob Peintner/FF Senning
Fotos: FF Senning/FF Harmannsdorf-Rückersdorf

66. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs/Thaya
66. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs/Thaya 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 22. bis 25. August fand der 66. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 49. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Raabs/Thaya im Bezirk Waidhofen/Thaya statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.

Am Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold nahm Andreas Schirxl von der FF-Spillern teil und konnte zusammen mit 21 Teilnehmern das Abzeichen erreichen.

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF-Langenzersdorf und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Philipp Hadrigan mi Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Mario Kedl mit Daniel Senekowitsch (FF-Spillern), Mergim Januzi mit Andreas Schirxl (FF-Spillern), Karl Lindner mit Andreas Rienössl (FF-Zaina/FF-Tulln Stadt), Mathias Brennenstuhl mit Erwin Lorenz (FF-Hausleiten/FF-Zaina) und Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzerdorf/FF-Dietersdorf)

Dabei konnten Mario Kedl, Daniel Senekowitsch und Mergim Januzi von der FF-Spillern, Philipp Hadrigan von der FF-Bisamberg und Mathias Brennenstuhl von der FF-Hausleiten das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen.

 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten trat folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:

Harald Kaiser mit Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten:

Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF-Dietersdorf) und Karl Lindner mit Andreas Rienössl (FF-Zaina/FF-Tulln Stadt).

Den Bewerb in Silber mit Alterspunkten absolvierten:

Josef Kortisch mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) und Patrick Fischer mit Harald Kaiser (FF-Bisamberg)
In dieser Disziplin konnten Josef Kortisch und Gerhard Kretschy von der FF-Bisamberg den 4. Platz erreichen und bei der Siegerehrung einen Preis entgegennehmen!

 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 250 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:

Andreas Schirxl (FF-Spillern/82.) und Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf/103.)

 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 93 Zillen erfolgreich gewertet.

In dieser Disziplin konnte Karl Lindner von der FF-Zaina den 5. Platz erreichen und somit auch bei der Siegerehrung einen Pokal entgegennehmen. Weiters traten aus dem Bezirk in dieser Kategorie an:
Josef Kortisch (FF-Bisamberg/20.), Harald Kaiser (FF-Bisamberg/33.), Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg/47.) und Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn/80.)

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden

(stehend vlnr):
Mario Kedl (FF-Spillern), Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Daniel Haimböck (FF-Dietersdorf), Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf), Erwin Lorenz (FF-Zaina), Mathias Brennenstuhl (FF-Hausleiten), Daniel Senekowitsch (FF-Spillern)

(vorne kniend vlnr):
Andreas Schirxl (FF-Spillern), Philipp Hadrigan (FF-Bisamberg), Karl Lindner (FF-Zaina), Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

Bericht: EOBI Karl Lindner
Bericht und Fotos: EOBI Karl Lindner, FF Spillern, LFK Niederösterreich

50. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend von 4. bis 7. Juli 2024 in Ruprechtshofen
50. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend von 4. bis 7. Juli 2024 in Ruprechtshofen 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das 50. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen (Bezirk Melk) war ein beeindruckendes Ereignis voller Action, Spaß und Disziplin. Insgesamt 6.664 Teilnehmer erlebten vier unvergessliche Tage. Neben den spannenden Feuerwehrjugendleistungsbewerben standen vor allem Spaß und Gemeinschaft im Vordergrund. Die Veranstalter boten den Jugendlichen eine Vielzahl an Aktivitäten.

Feuerwehrjugend Leitzersdorf qualifiziert sich für den Junior Fire Cup 2025

Ein besonderes Highlight war die Qualifikation der Feuerwehrjugend Leitzersdorf für den prestigeträchtigen Junior Fire Cup 2025. Hier werden die 18 besten Feuerwehrjugendgruppen aus Niederösterreich gegeneinander antreten. Dieser herausragende Erfolg zeigt das hohe Engagement und die exzellente Ausbildung der Leitzersdorfer Feuerwehrjugend.

Lagerolympiade

Unser Bezirkssachbearbeiter für die Feuerwehrjugend im Bezirk Korneuburg, Karl „Noko“ Großhaupt, zeigte erneut großen Einsatz bei der jährlichen Lagerolympiade. Die Jugendlichen konnten hier verschiedenste Spiele absolvieren, die sowohl Geschick als auch Teamgeist forderten.

Kinderschminken

Am Freitag entdeckte Karl „Noko“ Großhaupt die Schmink-Talente der Feuerwehrjugendmädels aus Spillern. Diese erklärten sich spontan bereit, im Unterlager Ost ein Kinderschminken zu veranstalten, was bei den jüngeren Teilnehmern großen Anklang fand.

Das Landestreffen in Ruprechtshofen bot nicht nur spannende Wettbewerbe, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Ein großes Dankeschön gilt allen Betreuern und Organisatoren, die dieses großartige Ereignis möglich gemacht haben.

Fotos, Lagerzeitungen und Ergebnislisten:
http://www.feuerwehrjugend-noe.at/

Bericht: Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg – Presseteam
Fotos: http://www.feuerwehrjugend-noe.at/

Großartige Erfolge beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf
Großartige Erfolge beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 28. bis 30. Juni fanden in Leobersdorf die 72. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe statt. Vom Bezirk Korneuburg nahmen insgesamt 30 Gruppen teil. Wieder gelang es einigen Gruppen Spitzenplatzierungen in der Ergebnisliste zu erreichen. Die Bewerbsgruppe Senning 1 konnte sich mit einem fehlerfreien Löschangriff und einem schnellen Staffellauf den Sieg im Firecup Bronze ohne Alterspunkte sichern. Eine unglaubliche Leistung !! Bereits im Vorjahr wurde die Bewerbsgruppe Harmannsdorf-Rückersdorf 1 zweiter im Firecup.

Zu dem erreichte Senning 1 im Bewerb Bronze ohne Alterspunkten den hervorragenden 7. Platz

Nachfolgend die Platzierungen aller Bewerbsgruppen des Bezirkes Korneuburg:


Fotos: NÖ-LFK Alexander Nittner, FF Senning, FF Ernstbrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe fanden am 15. Juni 2024 in Leitzersdorf statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeisterin Sabine Hopf sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Bei schönstem Wetter absolvierten insgesamt 42 Bewerbsgruppen in 62 Durchgängen den Bewerb. Wie schon in der vergangenen Jahre zeigten die Gruppen wieder Spitzenleistungen. Die schnellste Zeit des Tages gelang der Bewerbsgruppe Senning 1 im Bewerb Bronze Klasse A mit 30,03 Sekungen – leider schlichen sie 5 Fehlerpunkte ein. Gegen 19:00 Uhr fand schließlich die Siegerehrung vor dem Festgelände statt.

BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Siegerehrung Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Bürgermeisterin Sabine Hopf begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie die Abschnittsfeuerwehrkommanden Stockerau und Korneuburg anwesend.

Es folgten Dankesworte an alle Teilnehmer für die Zeit, die in der Vorbereitung steckt. Ein besonderer Dank ging an die veranstaltende Feuerwehr Leitzersdorf, die diese Bewerbe hervorragend vorbereitet und durchgeführt hat.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                         465,74 Punkte
2. Senning 1                                                      464,97 Punkte
3. Untermallebarn                                         455,87 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Wiesen                                                          463,39 Punkte
2. Spillern 2                                                       459,48 Punkte
3. Oberrußbach 2                                             440,42 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Senning 1                                                       462,02 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        450,19 Punkte
3. Höbersdorf                                                  442,71 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                464,47 Punkte
2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                              460,46 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          457,96 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      449,68 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                437,61 Punkte
3. Enzersfeld                                                    424,80 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                446,51 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          435,61 Punkte
3 Simonsfeld 1                                                 434,48 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 2
1. Windpassing (HL)                                       416,30 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      450,52 Punkte
2. Wetzleinsdorf 1                                          429,98 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      415,66 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      931,55 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          923,43 Punkte
3. Niederrußbach 1                                       919,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Spillern 2                                                       913,07 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                885,79 Punkte
3. Naglern 2                                                      884,94 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      923,73 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        908,77 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          878,27 Punkte

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg