Einsätze

KHD-Einsatz nach Unwetter in Schrattenberg (MI)
KHD-Einsatz nach Unwetter in Schrattenberg (MI) 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bei dem verheerenden Unwetter, das am 24. Juni 2021 über der Ortschaft Schrattenberg
(Bezirk Mistelbach) niederging, sind fast alle Häuser durch den Hagel stark beschädigt worden.
Seit dem stehen die Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach täglich im Einsatz um die Dächer
provisorisch zu sichern und abzudichten.

Nachdem am 28. Juni ein KHD-Zug aus dem Bezirk Gänserndorf die örtlichen Kräfte unterstützte,
wurden am 29. Juni Spezialfahrzeuge aus dem Bezirk Korneuburg zur Unterstützung des KHD
Mistelbach angefordert. Unter der Führung von KHD-Bereitschaftskommandant HBI Alfred
Kiesling (FF Gerasdorf) wurde ein Zug aus drei WLFA-K (Ernstbrunn, Korneuburg, Sierndorf)
sowie eine DLK (Gerasdorf) zusammengestellt, welcher sich bereits frühmorgens in Schrattenberg
traf.

Der Auftrag war, mit Hilfe der Arbeitskörbe der WLFA-K und der DLK, Dachdecker und Spengler
auf die Dächer zu bringen und sie dort während der Sicherungs- und Abdeckarbeiten zu sichern.

In Zusammenarbeit mit den Feuerwehren um Laa a. d. Thaya wurden im Laufe des Tages 31 Einsatz-
stellen abgearbeitet. Im Zuge dieses Einsatzes kam es zu keinerlei Zwischenfällen, sodass alle
Kameraden gegen 18:00 Uhr wieder einrücken konnten.

Menschenrettung nach Verkehrsunfall
Menschenrettung nach Verkehrsunfall 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Mittels Sirene und Blaulicht SMS wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn um 02.49Uhr zu einer Menschenrettung aus dem Schlaf gerissen.
Nur zweieinhalb Minuten später rückten die Florianis mit 4 Fahrzeugen und 23 Mann zum Einsatzort aus.
Auf der L28 zwischen Ernstbrunn und Naglern kam ein junger Fahrzeuglenker mit seinem Kleinwagen kurz vor Naglern in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen Baum.
Der Fahrer wurde bereits vom anwesenden First Responder und vom Roten Kreuz medizinisch versorgt.
Die Feuerwehr schaffte einen Zugang über die Fahrertüre und konnte mit dem Anwesenden Notarzt- und Rettungsteam eine schonende Menschenrettung durchführen. Anschließend wurde der Patient mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Universitätsklinikum Krems geflogen.
Nach der Bergung des Unfallwagens und der Straßenreinigung konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden in Gerasdorf
Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden in Gerasdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Tief Daniel fegte seit den frühen Morgenstunden mit Sturmböen von bis zu 100 km/h über Gerasdorf.
Ab 9:21 Uhr war die FF Gerasdorf bei zahlreichen Einsätzen durch Sturmschäden im Einsatz.

Abgedeckte Carboards und umgestürzte Bäume, die Straßen versperrten waren an der Tagesordnung.
Besonders tragisch war ein Einsatz wo das Dämmmaterial eines bereits fertig gestellten Flachdachs
samt der am Dach montierten Klimaanlage durch den Sturm davon geschleudert wurde. Eine Person
wurde von einem Teil der Dämmung so stark getroffen, dass sie mit dem Notarzt ins Krankenhaus
gebracht werden musste.
Verkehrsunfall im Ortsgebiet
Verkehrsunfall im Ortsgebiet 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 14. April um 11.30 Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall „Lkw gegen Pkw“ im Ortsgebiet alarmiert. Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, die Rettung unterstützt und eine örtliche Umleitung eingerichtet. Im Pkw befanden sich 2 Personen, die Fahrerin des Pkws wurde leicht verletzt, die zweite Person ( ein Kind ) sowie der Lenker des Lkws blieben unverletzt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Fahrzeug geborgen und zum FF Haus transportiert. Im Einsatz standen die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mit 3 Fahrzeugen, Abschleppachse und 20 Mitgliedern.

Text und Fotos: FF Pettendorf

Wohnhausbrand in Wollmannsberg
Wohnhausbrand in Wollmannsberg 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 9. April 2021 kam es in Wollmannsberg am späten Nachmittag zu einem Wohnhausbrand.

Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die Holzfassade eines Einfamilienhauses in Brand.  Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren drang bereits dichter Rauch aus der Verkleidung hervor. Umgehend wurden mehrere Löschleitungen aufgebaut um die Brandausbreitung zu verhindern. Zeitgleich musste auch die Holzverkleidung entfernt werden, um an den Brandherd heranzukommen.
Nach dem der Großteil der Fassade entfernt war, konnten die Nachlöscharbeiten abgeschlossen und
die letzten Glutnester gelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera der FF Spillern wurde der gesamte Bereich nochmals kontrolliert, bevor die Arbeiten beendet werden konnten.
Der Wohnräume wurden nur leicht verraucht, glücklicherweise gab es auch keine Verletzten.

Die Feuerwehren Wollmannsberg, Leitzersdorf, Spillern, Haselbach und Hatzenbach waren mit
8 Fahrzeugen und rund 80 Mitgliedern ca. 2 Stunden im Einsatz.

Die Polizei und ein Fahrzeug des Roten Kreuzes waren ebenfalls vor Ort.

Explosion in Langenzersdorf
Explosion in Langenzersdorf 768 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In Langenzersdorf ereignete sich am Morgen des 29. Jänner 2021 eine Explosion in einem Mehrparteien-Wohnhaus.

Fotos: LFR Wilfried Kargl

Video: FF Langenzersdorf

Fahrzeugbergung
Fahrzeugbergung 768 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wurde am frühen Nachmittag des 24. Jänner 2021 zu einer PKW Bergung (T1) auf einem Güterweg zwischen Ernstbrunn und Simonsfeld alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Fahrzeuglenker, um den genauen Standort zu lokalisieren, konnte wenige Minuten später eine Gruppenausrückung mit 10 Mitglieder und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort erfolgen. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte festgestellt werden, dass der PKW ca. 500m in den Güterweg einfuhr und auf Grund der sehr weichen Bodenverhältnisse von diesem abkam, auf einer Böschung abrutschte und danach zum Stillstand kam. Das Einfahren in diesen Güterweg war ausschließlich mit unserem RÜST inklusive Schneeketten möglich. Nachdem das Fahrzeug mit Hilfe der Seilwinde des RÜST von der Böschung gezogen wurde, musste das RÜST-Fahrzeug umgestellt werden, da ein direktes abschleppen des PKW nicht möglich war. Nach neuerlicher Positionierung des RÜST und Verlängerung des Seilwindenseiles konnte der PKW über die nahe der Einsatzstelle befindliche Kuppe gezogen werden. Den danach verbleibenden Güterweg konnte der PKW mittels Abschleppseil und RÜST in Richtung L26 transportiert werden. Anschließend erfolgte mittels HLF3 die Reinigung der Fahrzeuge sowie der Fahrbahn der L26. Nach ca. 4 Stunden konnte die Mannschaft wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Text und Fotos: FF Ernstbrunn

Fahrzeugbergung nach Überschlag
Fahrzeugbergung nach Überschlag 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstagnachmittag 23. Jänner 2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Der Fahrer war mit seinem PKW von der Fahrbahn abgekommen und hat sich im angrenzenden Feld überschlagen. Er konnte sich zum Glück selbst aus dem Fahrzeug befreien und die Rettungskräfte alarmieren. Beim Eintreffen am Einsatzort hatte die Polizei bereits die Unfallstelle abgesichert und der verletzte Fahrer wurde vom Roten Kreuz versorgt.

Mit Hilfe der Seilwinde vom HLFA-3 wurde der havarierte PKW aufgestellt und mit dem Kran des WLFA geborgen.

Text und Fotos: FF Ernstbrunn

Sturmeinsätze in Ernstbrunn und Umgebung
Sturmeinsätze in Ernstbrunn und Umgebung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Morgen des 28.12.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn durch die BAZ Stockerau zu einem Sturmschaden in die Badgasse alarmiert. Am Einsatzort angekommen lag ein bereits umgestürzter und entwurzelter Baum über die Garteneinfahrt des Nachbargrundstückes. Ein zweiter Baum war auch schon teilentwurzelt und drohte ebenfalls umzustürzen. Mittels Motorkettensägen und Arbeitskorb vom WLFA-K wurden die Bäume zerkleinert bzw. abgetragen.

Während des Einsatzes in der Badgasse wurde die FF Ernstbrunn von einer Hausbesitzerin aus der Hirschmillerstraße aufmerksam gemacht, das auch bei ihr im Garten ein teilentwurzelter Baum bereits am Schupfendach anlehnte und auf das Haus zu stürzen drohte. Hier konnte das WLFA-K samt Arbeitskorb aufgrund der großen Distanz von der Straße bis zum Baum (28 Meter) nicht zum Einsatz kommen, somit entschied der Einsatzleiter eine sofortige Sicherung des Baumes durch den Greifzug. Die örtliche Dachdeckerfirma erklärte sich bereit, ihren LKW mit Kran inkl. Arbeitskorb für das Abtragen des Baumes zur Verfügung zu stellen. Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn möchte sich hiermit bei dieser Firma für diese Unterstützung recht herzlich bedanken.

Eineinhalb Stunden nach Beendigung des zweiten Einsatzes wurde die Feuerwehr Ernstbrunn um 12:33 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Niederfellabrunn bei einer Klein-LKW Bergung zwischen Maisbirbaum und Bruderndorf alarmiert. Am Einsatzort angekommen lag der Klein LKW in Fahrrichtung Bruderndorf seitlich im Graben. Mittels Seilwinde von HLF-3 Ernstbrunn, RLFA Niederfellabrunn und Manpower wurde der Klein-LKW aus dem Graben geborgen.

Zum vierten Einsatz des heutigen Tages wurde die FF Ernstbrunn telefonisch durch eine Privatperson um 15 Uhr alarmiert. Eine ausgediente 9 Meter hohe Fernsehantenne drohte auf das Nachbarhaus und auf eine Straßenlaterne zu fallen. Mit dem Arbeitskorb vom WLFA-K und einem Winkelschleifer wurde die Antenne und das Halterungsseil abgeflext und sicher auf der Wiese abgelegt.

Text und Fotos: FF Ernstbrunn bzw. Josef Christelli (NÖN)

Wintereinbruch: PKW und LKW-Bergungen in Ernstbrunn
Wintereinbruch: PKW und LKW-Bergungen in Ernstbrunn 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In den frühen Vormittagsstunden des 03.12.2020 wurde die FF Ernstbrunn durch die BAZ zu einer PKW Bergung (T1) auf der L3085 alarmiert. Bei der Anfahrt stellte sich bereits heraus, dass die PKW Bergung nicht den alleinigen Einsatzgrund auf der L3085 darstellte. Insgesamt kamen auf der Steigung der Landesstrasse 4 LKW und ein PKW auf Grund der Schneeglätte zum Stillstand. Teilweise befanden sich die LKW noch auf der Fahrbahn und teils auf dem Bankett. Eine LKW – Zugmaschine  inklusive Sattelaufleger kam vollbeladen auf das Bankett, wobei dabei ein Reifen des Sattelauflegers beschädigt wurde und dieser abzurutschen drohte. Um mit dem RLFA und HLF 3 Zugang zu diesem LKW zu bekommen, mussten zuerst die anderen 3 LKW abgeschleppt werden. Nachdem dies mittels RLFA und RÜST gelöst werden konnte, war einerseits der Zugang zu der LKW – Zugmaschine inklusive Sattelaufleger frei und andererseits konnte der hängen gebliebene PKW abgeschleppt werden. Anschließend wurde der Sattelaufleger entladen und mittels Seilwinde des RLFA und des HLF 3 geborgen. Nach über dreieinhalb Stunden konnte die FF Ernstbrunn wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Text und Fotos: FF Ernstbrunn