Einsätze

T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern
T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 16.09 kurz vor 07:00 Uhr, wurde die FF Spillern gemeinsam mit der FF Stockerau zu einem T2 „Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person“ auf die B3 im Baustellenbereich alarmiert. 

Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und touchierte einen Baum, wobei die Lenkerin im Fahrzeug schwer eingeklemmt wurde.  

Bei Ankunft der Feuerwehreinsatzfahrzeuge waren bereits diverse Kräfte von Rettungsorganisationen vor Ort und führten Erste-Hilfe Maßnahmen durch. Umgehend wurden nach dem Eintreffen die Unfallstelle und das Fahrzeug abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und der Rettungsdienst unterstützt.  

Um die Lenkerin retten zu können, mussten Teile der Karosserie mittels hydraulischen Rettungsgerätes entfernt werden. Anschließend konnte die Verletzte unter Verwendung eines Spineboards aus dem Auto befreit und an die bereitstehenden Rettungskräfte übergeben werden.  

Anschließend wurde sie mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus geflogen. Nach Abschluss der Menschenrettung wurde das Unfallauto geborgen und durch das WLF Stockerau abtransportiert. 

Nach rund 1,5 Stunden konnte die Feuerwehren wieder einrücken. 

Für die Dauer des Einsatzes musste die Bundesstraße komplett gesperrt werden. 


Bericht: HBM Gernot Mattausch und SB Oliver Tober 
Fotos: FF Spillern 

Flurbrand bei Seyring
Flurbrand bei Seyring 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein Holzlager der Straßenmeisterei stand aus unbekannter Ursache in Brand. Aufgrund des starken Windes wurde der zweite Haufen ebenfalls in Brand gesetzt. Die vor Ort befundene Menge an Holz konnte nur schwer gelöscht werden. Zur Brandbekämpfung wurde Atemschutz und Schaummittel eingesetzt. Da kein Löschwasser vorhanden war wurde ein Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeugen installiert. Fremdverschulden kann aufgrund der Brandursachenermittlung der Polizei nicht ausgeschlossen werden. Nach Brand aus wurde eine Brandwache durch die zuständige FF Großebersdorf auf unbestimmte Zeit gehalten

Neben den Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach waren aus dem Bezirk Korneuburg  70 Kameradinnen und Kameraden mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Wohnhausbrand in Stetteldorf am Wagram
Wohnhausbrand in Stetteldorf am Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31.08.2023, um 19:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram durch die Feuerwehrbereichsalarmzentrale Stockerau mittels Sirenenalarmierung zu einem Wohnhausbrand in Stetteldorf alarmiert. Zeitglich wurde aufgrund des Schadensbildes und des Alarmplans die Feuerwehren aus dem Unterabschnitt 6 (FF Eggendorf/Wagram, FF Nieder- und Oberrussbach, FF Stranzendorf) mitalarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehren konnte aus dem Dachstuhlbereich des Wohnhauses Brandrauch festgestellt werden, sodass die eingesetzten Kräfte die Brandbekämpfung unter Einsatz von schwerem Atemschutz durchführten.

Rasch konnte der Glimmbrand gelöscht werden und es wurde mit der Entrauchung des Brandraumes begonnen. Des Weiteren wurde der Raum auf weitere Glutnester durchsucht, dabei wurde ein Teil der Trockengipskartonplatten von der Decke genommen. Die Feuerwehren des Unterabschnitts rückten mit ihren 8 Fahrzeugen und 70 Feuerwehrmitgliedern nach rund zwei Stunden wieder ab. Die 30 Mitglieder der FF Stetteldorf blieben vor Ort und unterstützen den vor Ort befindlichen Bezirksbrandermittler der Polizei bei der Brandursachenermittlung.

Beim Brand wurden keine Personen verletzt, sodass das anwesende Rettungsteam eine „Leerfahrt“ zu verzeichnen hatte.

Die Brandursache ist noch Aufgabe der Polizei, die ein Fremdverschulden nicht ausschließen konnte.

Der Einsatzleiter HBI Albert KAINZBAUER bedankt sich für den reibungslosen Ablauf des Einsatzes bei allen am Brand beteiligten Einsatzkräften.

 

Bericht: FF Stetteldorf/Wagram
Fotos: FF Stetteldorf/Wagram, FF Niederrußbach

Bergung eines Wohnmobils
Bergung eines Wohnmobils 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagnachmittag, dem 25. August 2023, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn zu einer schon fast außergewöhnlichen Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße 40, Nähe Kreuzung Richtung Merkersdorf gerufen.Ein älteres Wohnmobil ist in Fahrtrichtung Ernstbrunn nach der Kurve ins Schleudern gekommen, kippte um und blieb in Fahrtrichtung Hollabrunn auf der Beifahrerseite liegen.Dem Fahrer ist zum Glück bei diesem Unfall nichts passiert und so konnte das Rote Kreuz vom Einsatzort wieder abrücken.Mithilfe der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges konnte der Camper wieder auf die Räder gestellt werden.Der Aufbau wurde mit Spanngurten gesichert und so konnte das havarierte Reisemobil auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht werden.Nachdem die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gemeinsam mit der Straßenmeisterei gereinigt war, konnte die gesperrte Straße von der Polizei wieder freigegeben werden.Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn ihren Einsatz beenden und die Vorbereitungen für ihr Ferienspiel beginnen.

Link zum Ferienspiel 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Schwerer Verkehrsunfall in Geitzendorf
Schwerer Verkehrsunfall in Geitzendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstag, dem 1. August um 09:44 Uhr wurden die Feuerwehren Geitzendorf, Großmugl und Sierndorf zu einem schweren Verkehrsunfall auf die L1091 zwischen Großmugl und Höbersdorf alarmiert.

Ein Klein LKW kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem PKW. Eine Person konnte das Fahrzeug nicht mehr verlassen und musste mit dem hydraulischen Rettungsgerät der FF Großmugl befreit werden. Die verletzen Personen wurden durch das Rote Kreuz sowie den Notarzthubschraubern Christophorus 2 und 9 versorgt und anschließend in Krankenhäuser transportiert.

Nach dem Abtransport der Fahrzeuge und dem Reinigen der Unfallstelle konnten sich die Feuerwehren nach ca. 3 Stunden wieder einsatzbereit melden.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Zwei PKW Brände innerhalb weniger Tage
Zwei PKW Brände innerhalb weniger Tage 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 14.Juli wurden die Freiwilligen Feuerwehren Großmugl, Herzogbirbaum, Ottendorf, Sierndorf, Merkersdorf und Maisbirbaum gegen 10:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der L25 alarmiert. Ein PKW hatte im Glasweiner Wald Feuer gefangen und drohte den umliegenden Wald in Brand zu stecken. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte das Ausbreiten des Brandes auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Sierndorf übernahm mit ihrem Wechsellader den Abtransport des Fahrzeuges.

Bereits am 27.Juli kam es zum nächsten Brandeinsatz. Es wurde die Freiwilligen Feuerwehren Großmugl und Herzogbirbaum um 10:46 Uhr zu einem Fahrzeugbrand am Marienplatz in Großmugl alarmiert. Ein Transporter hatte zu brennen begonnen und dank des raschen Eingreifens von Passanten konnte Schlimmeres verhindert werden. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Fahrzeug mithilfe des Wechselladers der FF Sierndorf abtransportiert und anschließend die Straße gereinigt. Ölsperren wurden errichtet, um zu verhindern, dass Betriebsmittel aus dem ausgebrannten Fahrzeug in die Kanalisation und den Bach gelangen konnten. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz beendet und die Feuerwehren konnten wieder einrücken Die FF Großmugl führte anschließend in regelmäßigen Abständen noch Kontrollen an den Ölsperren durch.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Flur- und Waldbrand in Seyring
Flur- und Waldbrand in Seyring 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aus bisher unbekannter Ursache kam es am Sonntag, 23. Juli im Gemeindegebiet von Seyring zu einem Flur- und Waldbrand. Es wurde von der BAZ Stockerau Alarmstufe B3 ausgelöst und die Feuerwehren der Umgebung zum Einsatzort alarmiert.

Eine Fläche von 20-25ha stand bereits in Brand und teilweise waren auch schon Gebäude von den Flammen bedroht. Umgehend wurde mit den Schutz- und Löschmaßnahmen begonnen. Auch die Waldbrandgruppe OST (FF Stockerau und FF Mühlbach/HL) sowie ein Radlader waren im Einsatz. Weitere Unterstützung der Einsatzkräfte erfolgte durch ein GTF der Berufsfeuerwehr Wien.

Glücklicherweise sind keine verletzten Personen zu beklagen.

Am Späten Abend konnte schließlich „Brand Aus“ gegeben werden. Die Feuerwehren konnten in die Feuerwehrhäuser wieder einrücken, wo nun sämtlichen Gerätschaften noch gereinigt werden müssen.

Folgende Feuerwehren standen mit 31 Fahrzeugen und 161 Mann im Einsatz:

FF Seyring
FF Gerasdorf
FF Hagenbrunn
FF Königsbrunn
FF Flandorf
FF Enzersfeld
FF Korneuburg
Waldbrandgruppe OST / FF Stockerau und FF Mühlbach
BF Wien
BFKDO Korneuburg / 2 Mann
Presseteam BFKDO Korneuburg / 3 Mann

Weiters sind noch mehrere Fahrzeuge der Polizei und des Roten Kreuzes vor Ort

Nachfolgend noch einige Links zu diversen Onlineportalen
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/waldbrand-an-der-wiener-stadtgrenze-kilometerweit-sichtbar/402532912
https://www.krone.at/3067687
https://www.heute.at/s/feuer-vor-wien-20-hektar-wald-und-flur-in-flammen-100283126
https://www.noen.at/korneuburg/gerasdorf-feuerwehr-bei-waldbrand-nahe-der-wiener-stadtgrenze-im-einsatz-377759378
https://noe.orf.at/stories/3217057/

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntagvormittag, dem 23. Juli wurde die FF Ernstbrunn zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Bundesstraße 40, Richtung Hollabrunn gerufen.

Ein Fahrzeuglenker ist mit seinem PKW auf die Gegenfahrbahn gekommen und in weitere Folge gegen einen Baum gekracht. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort konnte vom bereits anwesenden First Responder Entwarnung gegeben werden.

Der Unfalllenker befand sich zwar noch im Fahrzeug, war aber nicht eingeklemmt.
Umgehend wurde die Unfallstelle abgesichert und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut.
Wenige Minuten später traf das Notarzteinsatzfahrzeug und der Rettungswagen ein. Während der medizinischen Versorgung des Patienten im Unfallfahrzeug landete der Notarzthubschrauber Christophorus 9.

Mit einem Bergetuch wurde der Verletzte gemeinsam von Rettung und Feuerwehr zum Rettungswagen getragen und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Nach der Freigabe durch die Polizei konnte die Bergung des Fahrzeuges beginnen. Mithilfe der Seilwinde des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 wurde das Auto aus dem Wald gezogen und mit dem Wechselladefahrzeug zum Bauhof Ernstbrunn verbracht.

Nachdem alle Fahrzeugteile eingesammelt waren, konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn nach knapp eineinhalb Stunden wieder in ihr Feuerwehrhaus einrücken und ihre Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Im Einsatz standen die FF Ernstbrunn mit 15 Mann und 3 Fahrzeugen sowie 3 Fahrzeuge der Polizei und 4 Rettungsfahrzeuge und der Notarzthubschrauber Christophorus 9.
Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten war die B40 von der Polizei in beide Richtungen gesperrt.

Bericht und Fotos: FF Ernstbrunn

Verkehrsunfall PKW gegen Traktor
Verkehrsunfall PKW gegen Traktor 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mittwochmittag, dem 19. Juli 2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Thomasl zu einem Verkehrsunfall nach Thomasl alarmiert.
Auf der Hauptstraße kollidierten ein PKW und ein Traktor, mit zwei Anhängern, miteinander.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren am Einsatzort wurde die Lenkerin des PKWs bereits vom Roten Kreuz versorgt.
Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und begannen mit der Bergung des defekten Zugfahrzeuges.
Als Erstes wurde das Traktorgespann gerade gezogen, um die Anhänger abkoppeln zu können.
In weiterer Folge wurde das landwirtschaftliche Fahrzeug mit dem Lasthaken des Wechselladers und einer Abschleppstange zum Feuerwehrhaus Thomasl gezogen.
Anschließend wurde das Auto mit dem Kran des WLFs auf das Abschleppplateau verladen und auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht.
Nachdem alle Flüssigkeiten gebunden und die Straße von Fahrzeugteilen gesäubert war, konnten die Florianis nach knapp eineinhalb Stunden, in brütender Mittagshitze, wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.
Für die Dauer der Bergung war die B40 in Thomasl gesperrt und eine örtliche Umleitung eingerichtet.

 

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Brand eines Reitstalles in Karnabrunn
Brand eines Reitstalles in Karnabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montag, 10. Juli wurde die Feuerwehr um 21:27 Uhr zu einem Brand in einem Reitstall alarmiert. Durch die Bezirksalarmzentrale wurde die Alarmstufe B3 ausgelöst. Die Feuerwehren Karnabrunn, Weinsteig, Großrußbach, Hipples, Obergänserndorf und Kleinebersdorf rückten umgehend zu Einsatzstelle aus.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Scheune mit Stroh bereits in Vollbrand. Da das Feuer auf den benachbarten Reitstall überzugreifen drohte, wurde umgehend damit begonnen, den Reitstall zu schützen. Die Pferde waren glücklicherweise schon alle in Sicherheit gebracht worden.

Um zum Brandherd in der Scheune zu gelangen, musste erst ein in der Einfahrt abgestellter und vollständig ausgebrannter Traktor mittels Telelader entfernt werden. Erst danach konnte das Stroh ins Freie gebracht und abgelöscht werden.

Von der Einsatzleitung wurden noch die Feuerwehren Ernstbrunn, Niederhollabrunn und Stockerau mit der Drehleiter nachalarmiert, weiters noch während der Nachtstunden die Feuerwehren Hetzmannsdorf, Würnitz und Lachsfeld. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

Gegen Mitternacht konnte dann „Brand Aus“ gegeben werden. Die Brandsicherheitswache dauerte noch bis in den Vormittag des 11. Juli.

Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 156 Frauen und Männer mit rund 30 Fahrzeugen im Einsatz.
Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte  schlimmeres verhindert werden. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen. Die Ursache des Brandes ist zur Zeit nicht bekannt.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg, FF Ernstbrunn und FF Weinsteig