Einsätze

Spektakulärer Einsatz mit Traktor inkl. Menschenrettung
Spektakulärer Einsatz mit Traktor inkl. Menschenrettung 533 800 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 7. Juli um 15.03Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf, Hausleiten, Seitzersdorf-Wolfpassing  mittles Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS zu „Person in Notlage (T2) Person in Traktor eingeklemmt“ alarmiert.

Der Traktor wurde zunächst durch die Einsatzkräfte gesichert, bevor die Person aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnte. Danach wurde der Verletzte der Rettung übergeben und mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Bericht und Fotos: FF Pettendorf

Fahrzeugbrand in Gerasdorf
Fahrzeugbrand in Gerasdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 7.7.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 04:56 Uhr zu einem PKW Brand nach Kapellerfeld alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung machten sich 18 Kameraden mit HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug), RLF (Rüstlöschfahrzeug) und KRF (Kleinrüstfahrzeug) auf den Weg zum Einsatz.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle fanden die Feuerwehrmänner einen PKW, der im hinteren Bereich bereits in Vollbrand stand, vor. Sofort wurde mit einem C-Rohr, unter Verwendung vom schweren Atemschutz die Brandbekämpfung durchgeführt und die danebenbefindliche Hecke, die bereits ebenfalls in Brand geraten ist, abgelöscht. Ebenso musste die Heckklappe geöffnet und die darin befindlichen Gegenstände ausgeräumt und abgelöscht werden.

Nach rund eineinhalb Stunden konnte Brand aus gegeben werden und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden. Zum Glück gab es keine verletzten Personen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Ebenso eingesetzt war eine Polizeistreife und ein Rettungsfahrzeug aus Gerasdorf. 

B3 Schuppenbrand in Steinbach
B3 Schuppenbrand in Steinbach 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023 wurden kurz vor Mitternacht die Freiwilligen Feuerwehren Au, Ernstbrunn, GroßrußbachKlementMerkersdorf, Steinbach und Thomasl zu einem Wohnhausbrand nach Steinbach alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im Garten hinter einem Wohnhaus ein Lagerschuppen im Vollbrand stand.
Die Besatzung des HLF3 Ernstbrunn begann unverzüglich, mit einem Atemschutztrupp, die Brandbekämpfung und dem Schutz des angrenzenden Gebäudes.
Die Mannschaft des RLFA Ernstbrunn schützte in weiterer Folge das Nachbargebäude, sodass der Atemschutztrupp des HLF3 die Brandbekämpfung im Inneren des Objektes weiterführen konnte.
Von den weiteren Freiwilligen Feuerwehren wurde die Einsatzleitung und die Wasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge aufgebaut und Atemschutztrupps in Reserve gestellt.
Da im Schuppen Brennholz gelagert war, mussten mehrere Atemschutztrupps das Brandgut auseinander ziehen, mit der Wärmebildkamera Glutnester aufspüren und diese bekämpfen.
Nach über zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte ihren Einsatz beenden und wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.
Verletzt wurde zum Glück niemand.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

B3 – Fahrzeugbrand in Spillern
B3 – Fahrzeugbrand in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 16.04.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Spillern zu einem B2 – Fahrzeugbrand alarmiert. Schnell konnte festgestellt werden, dass die Alarmstufe auf B3 erhöht werden musste.  

Rasch wurden die Feuerwehr Stockerau, Leitzersdorf und Leobendorf dazu alarmiert. Alle vier eingesetzten Feuerwehren leisteten tolle Arbeit und die 8 brennenden PKWs konnten gelöscht werden. 

Ebenfalls waren die Polizei und das Rote Kreuz im Einsatz.  

Bei Einsätzen wie diesem, sieht man, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist, sowie zu den anderen Blaulichtorganisationen! 

 

Fotos: FF Spillern
Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam 

B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach
B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12.03.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach und Spillern zu einem Zimmerbrand in Unterrohrbach alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand eines Technikraumes in einem Wohngebäude.

Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter erfolgte sofort der Löschangriff.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

Bei Einsätzen, wie diesen, sieht man die gute Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen Feuerwehren.
Vielen Dank dafür!

Fotos & Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam

PKW in Vollbrand
PKW in Vollbrand 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagnachmittag, den 16. Februar wurden die Freiwilligen Feuerwehren Au, Ernstbrunn, Klement, Steinbach, Thomasl und den Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach, Gnadendorf und Phyra zu einem Fahrzeugbrand auf die Bundesstraße 6 nach Klement Richtung Eichenbrunn alarmiert.

Während der Fahrt begann ein Kombi plötzlich zu brennen. Die Lenkerin des Fahrzeuges konnte gerade noch rechtzeitig am Straßenrand anhalten und ihren Hund aus dem Kofferraum retten, bevor der PKW in Vollbrand stand.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus zwei Bezirken konnten das Fahrzeug löschen und eine Brandausbreitung in Richtung Wald verhindern.

Für die Dauer der Lösch- und der anschließenden Bergearbeiten musste die B6 in beide Richtungen von der Polizei Ernstbrunn und Ladendorf gesperrt werden.

Die Lenkerin und der Hund blieben zum Glück unverletzt, wurden aber vom anwesenden Roten Kreuz Ernstbrunn betreut.

Nachdem das völlig ausgebrannte Fahrzeug geborgen und die Aufräumarbeiten beendet waren, konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Dachstuhlbrand Badesee Kreuzenstein
Dachstuhlbrand Badesee Kreuzenstein 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 20.02.2023, um 07:37 Uhr alarmierte die Bereichsalarmzentrale Stockerau einen Einsatz mit der Alarmierungsstufe B3. Grund war, dass ein aufmerksamer Anrainer einen Rauch aus dem Nachbarhaus am Badesee Kreuzenstein bemerkte.

Aufgrund der Alarmstufe wurden die Feuerwehren Leobendorf, Korneuburg, Ober- und Unterrohrbach sowie Tresdorf alarmiert. Die am Einsatzort eingetroffenen Einsatzkräfte begangen zuerst mit den Schützen der Nebengebäude und in weiterer Folge wurde der Brand in kürzester Zeit gelöscht. Der Einsatzleiter, Feuerwehrtechniker Michael SCHERB konnte nach kurzer Zeit “Brand aus” geben. Zur Sicherung der Brandstelle musste der Dachboden von diversen gelagerten Gegenständen befreit werden, um an die diversen Glutnester zu gelangen.

Die im Einsatz befundenen Einsatzkräfte der 5 Feuerwehren, mit 14 Fahrzeugen und 70 Mann konnten sukzessive die Einsatzstelle verlassen bis zuletzt die ortsanwesende Feuerwehr zur Mittagszeit die Brandsicherheitswache beenden konnte.

Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt. Die Ermittlung der Brandursache ist nun Aufgabe der Polizei.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand einer Werkstätte in Stockerau
Brand einer Werkstätte in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Gegen 06:00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Schneeräumarbeiter einen Brand in einer Werkstatthalle im Stadtgebiet von Stockerau. Dieser, selbst Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr.
Nach dem Absetzen des Notrufs kam es in der Halle zu einer vermutlichen Durchzündung im Gebäude, sodass Teile vom Gebäude auf der Straße lagen und an einem angrenzenden PKW sowie dem daneben befindlichen Gebäude Sachschäden entstanden.
Von der Bereichsalarmzentrale Stockerau wurde sofort die Alarmstufe B3 alarmiert, somit wurden die Feuerwehren von Stockerau, Unter- und Oberzögersdorf, sowie Spillern alarmiert.
Die alarmierten Feuerwehren fuhren mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 56 Feuerwehrmitgliedern zum Einsatzort und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Gegen 07:30 Uhr wurde vom Einsatzleiter, Abschnittsbrandinspektor RICHENTSKY “Brand aus” gegeben.

Die Brandursachenermittlung ist nun Aufgabe der Polizei. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn
B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Morgen des 25. November, gegen 06:45 Uhr, wurde der Unterabschnitt 4 zu einem „B3 – Brand in kleinem Gewerbebetrieb“ alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es in einer Lagerhalle in der Kupferschmiedgasse im Industriegebiet Hagenbrunn zu einer starken Rauchentwicklung.

Ein Atemschutztrupp aus Hagenbrunn verschaffte sich umgehend Zugang durch die Eingangstüre, um das Objekt zu erkunden und erste Maßnahmen zu setzen. Aufgrund der extrem schlechten Sicht und diverser Hindernisse am Boden, beschloss der örtlich zuständige Einsatzleiter BÖHM Karl, die Innenräume mittels Druckbelüfter vom Rauch zu befreien.

Ein Trupp aus Enzersfeld kümmerte sich währenddessen um die Öffnung des Tores.
Die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn stellte einen Reservetrupp und die beiden Wehren Flandorf und Kleinengersdorf stellten eine Versorgungsleitung vom nächstgelegenen Hydranten her.

Dank der raschen Alarmierung, dem schnellen Eintreffen aller Wehren und dem koordinierten Handeln aller Beteiligten, konnte ein Großbrand verhindert werden – es blieb bei einem Schwelbrand!
Nachdem der Schwelbrand gelöscht wurde, überprüfte man die Temperatur erneut mittels Wärmebildkamera.

Folgende Kräfte standen mit insgesamt 46 Kamerad:innen sowie neun Fahrzeugen im Einsatz:

– Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn (Einsatzleitung)
– Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld
– Freiwillige Feuerwehr Flandorf
– Freiwillige Feuerwehr Kleinengersdorf
– Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn

– Polizei mit zwei Fahrzeugen und vier Beamt:innen

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam, Tobias Neumayer

Gasaustritt in Wohnhaus – CO Warner als Lebensretter
Gasaustritt in Wohnhaus – CO Warner als Lebensretter 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Am Samstagabend des 19. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 19:15 Uhr zu einem Gasaustritt in der Feldgasse alarmiert. Der Hauseigentümer merkte, dass in seinem Keller der CO-Warner Alarm geschlagen hat. Sofort wählte er den Notruf. Kurze Zeit später trafen Polizei und Feuerwehr Gerasdorf am Einsatzort ein.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter musste schon beim Stiegenabgang zum Keller ein extrem erhöhter CO-Wert durch das Mehrgasmessgerät festgestellt werden. Der EL entschied alle weiteren Erkundungen durch einen Atemschutztrupp durchführen zu lassen. Zeitgleich wurden der Netzbetreiber EVN und der örtliche Rauchfangkehrer durch den EL alarmiert.
Aus uns unbekannter Ursache kam es durch eine Gasheizung zu dieser sehr hohen CO Konzentration. Der Keller wurde mittels zwei Hochleistungslüfter gelüftet und die angrenzenden Häuser kontrolliert. Hier konnte kein erhöhter Messwert festgestellt werden. Die Anlage und Gasleitung wurden gesperrt.
Es hat sich wieder bewiesen, dass sich Warngeräte, egal ob Rauch- oder CO-Warner bezahlt machen und Leben retten können. Am Einsatz waren Polizei Gerasdorf, EVN, Rauchfangkehrer und FF Gerasdorf mit KRF, RLF und 13 Mann beteiligt.