Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Hochwasser im Bezirk Korneuburg
Hochwasser im Bezirk Korneuburg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Seit Stunden stehen hunderte Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren in unserem Bezirk im Einsatz!

Aufgrund der großen und dauerhaft anhaltenden, starken Regenfälle, gestalten sich diverse Aufgaben wie Sandsäcke füllen, Keller bzw. Schächte auspumpen oder Umleitungsgräben herstellen als besonders herausfordernd. Außerdem kam es zu zahlreichen umgestürzten Bäumen, die teilweise von Straßen und Gebäuden entfernt werden mussten.

„Die vorprognostizierten Regenfälle haben den Bezirk Korneuburg mit voller Wucht getroffen. Bis in den Abendstunden wurden über 100 Einsätze verzeichnet. Die Feuerwehren arbeiten noch immer auf Hochdruck, um den Wassermassen Herr zu werden. Man muss die nächsten Tage abwarten, wie sich die Wetterlage entwickelt“ – teilte das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg mit.

Gegen 20:00 Uhr kam es im Bereich Enzersfeld, Hagenbrunn, Königsbrunn und Seyring zu einem Stromausfall, der das Arbeiten der Einsatzkräfte weiter intensivierte.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk
Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 7. und 8. September fand im Tritolwerk in Eggendorf (Bez. Wr. Neustadt-Land) eine Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft statt. Die beiden Zugskommandanten OBI Franz Anzböck und HBI Alexander Mattausch hatten die Übung geplant und ausgearbeitet.

An der Übung nahmen die Feuerwehren Höbersdorf, Leitzersdorf, Niederfellabrunn, Obermallebarn, Oberolberndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Senning, Sierndorf, Spillern, Untermallebarn und Wollmannsberg mit 33 Kameradinnen und Kameraden sowie 10 Fahrzeugen teil. Für die Verpflegung waren wieder 2 Kameraden der FF Langenzersdorf zuständig.

Treffpunkt war am Samstag, 7. September um 10 Uhr beim RWA Gelände in Korneuburg, danach erfolgte die Abfahrt Richtung Tritolwerk. Am Übungsort angekommen wurden wir bereits von HBI Alexander Mattausch empfangen und der weitere Tagesablauf besprochen. Die Kameraden der FF Langenzersdorf bereiteten das Mittagessen vor. Neben der KHD-Bereitschaft aus Korneuburg waren auch KHD-Züge aus dem Bezirk Gänserndorf anwesend. Die anschließenden zwei Übungsszenarien erfolgten ebenfalls mit Zügen aus dem Bezirk Gänserndorf sowie einer Suchhundestaffel aus dem Burgenland.

Die Kameradinnen und Kameraden der KHD-Bereitschaft aus Korneuburg wurden auf die Fahrzeuge aufgeteilt, bevor am frühen Nachmittag mit den Übungsszenarien begonnen wurde.

Beim ersten Übungsszenario galt es nach Erkundung durch die beiden Zugskommandanten sowie der Suchhundestaffel 6 verschüttete und eingeklemmte Personen zu retten. Dabei wurde die Schadensstelle auf zwei Abschnitte aufgeteilt.

Die Mannschaft des RLF Spillern bekam den Auftrag eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug zur retten, die Kameradinnen und Kameraden des RLF Niederfellabrunn mussten eine Person aus einem Schacht retten und die Mannschaften des HLF Senning und VRF Seitzersdorf-Wolfpassing hatten den Auftrag, eine unter einer Betonplatte eingeklemmte Person zu retten. Im MTF Seitzersdorf-Wolfpassing wurde die Einsatzleitung eingerichtet.

Nach kurzer Zeit konnten alle Personen aus deren misslichen Lagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Es folgt eine kurze Übungsnachbesprechung und alle Kameradinnen und Kameraden hatte anschließend die Möglichkeit, sich bei den hochsommerlichen Temperaturen zu stärken.

Beim zweiten Übungsszenario mussten nach der Erkundung 3 Personen aus einem Haus gerettet werden, wobei eine Person unter einem Stahltank eingeklemmt war. Die beiden anderen Personen befanden sich im Gebäude, konnten dies aber aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Weiters mussten auf einem Schuttberg eine Person aus einem Rohr gerettet werden, hierbei gestaltete sich der Zugang zum Rohr über die Betonbruchteile sehr schwierig.

Wieder wurden die Mannschaften der Fahrzeuge eingeteilt. Die Rettung der Personen aus dem Haus übernahmen die Mannschaften des RLF Spillern und des RLF Niederfellabrunn, unterstützt wurden die Personenrettung mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges der FF Sierndorf, wodurch die Personen schonend aus dem Gebäude gebracht werden konnten.

Die Personenrettung aus dem Rohr übernahmen die Kameradinnen und Kameraden des HLF Senning und VRF Seitzersdorf-Wolfpassing.

Wie schon beim ersten Übungsszenario konnten die Menschenrettung rasch und schonend durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Übung fand ebenfalls wieder eine kurze Nachbesprechung statt. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter des Bezirkes Gänserndorf BR Lorenz Hummel und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellverterter des Abschnittes Stockerau ABI Werner Braun lobten die gute Zusammenarbeit der eingesetzten Züge. Die KHD-Zugskommandanten wiesen noch auf kleinere Fehler hin und bedankten sich für die Teilnahme und den gezeigten Einsatz während der Übung.

Am Abend folgte ein weiterer Höhepunkt der KHD-Übung – der obligatorische Kameradschaftsabend mit Grillen stand auf dem Programm. Hier hatten alle die Gelegenheit sich bei Speis und Trank bestens zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an Florian Lehner und Robert Schmied von der FF Langenzersdorf für die hervorragende Versorgung während der Übung.

Am Sonntag, 8. September standen nach dem Frühstück noch 2 Stationen auf dem Übungsplan. Zunächst wurden von HBM Gernot Mattausch Stütz- und Stabilisierungssystem der Fa. Paratech vorgestellt. Im Anschluss hatten die Kameradinnen und Kameraden bei zwei Übungsszenarien noch die Gelegenheit, die Systeme auf deren Anwendung und Funktion zu testen. Zum einem wurde ein großer Betonblock mittels Dreibein und Flaschenzug angehoben, sodass eingeklemmten Personen befreit werden konnten und zum anderen wurde in einem Gebäude die Decke gegen Einsturz gesichert.

Bei der zweiten Station konnten Akku Geräte der Fa. Milwaukee, wie zum Beispiel Sägen, Trenn- und Winkelschleifer, LED-Lampen usw., im Einsatz getestet werden.

Den Abschluss der Übung bildete das gemeinsame Mittagessen, bevor die Heimreise angetreten wurde.

Wie schon bei den vergangenen KHD-Übungen im Tritolwerk waren die Kameradinnen und Kameraden mit den Möglichkeiten, die sich im Tritolwerk bieten, begeistert und freuen sich schon auf die nächste Übung – möglicherweise bereits im Jahr 2025.

Ein großer Dank gilt allen Kameraden, die diese Übung möglich gemacht haben und somit für zwei spannende und interessante Tage im Tritolwerk gesorgt haben.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

100-Jahr Jubiläum der FF Nursch
100-Jahr Jubiläum der FF Nursch 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. September fanden im Rahmen der traditionellen Sturmschank die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der FF Nursch statt.

Nach einem kurzen Marsch des Ehrenzugs durch Nursch fand die Feldmesse, gehalten von FKur Alexandre Mbaya-Muteleshi, im Festzelt statt. Im Anschluss an die Messe überraschten die Nurscher Kinder die Feuerwehr mit einem kleinen Ständchen.

Danach folgte der offizielle Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten, zu dem der Nurscher Kommandant OBI Alexander Muth zahlreiche Ehrengäste begrüßte. Seitens der Gemeinde wurden Bürgermeister Christoph Mitterhauser sowie Vizebürgermeister Harald Teufelhart der Gemeinde Großmugl begrüßt. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun und die Unterabschnittskommandanten HBI Mario Teufelhart und Herbert Schabel begrüßt werden.

BR Hannes Holzer betonte im Hinblick auf die Gründung der FF Nursch in einer außergewöhnlichen und schwierigen Zeit, wie wichtig diese damals für die Nurscher Bevölkerung war.

BR Manfred Kreitmayer drückte seine große Freude über das Bestehen auch kleinerer Feuerwehren aus und hob deren Bedeutung als Zentrum der Dorfgemeinschaft hervor. Im Anschluss an seine Rede überreichte er dem Nurscher Kommando, OBI Alexander Muth und BI Roland Kynast, eine Urkunde zur erstmaligen Absolvierung des FLA in Gold bei der Feuerwehr Nursch.

Bürgermeister Christoph Mitterhauser lobte den außergewöhnlichen Zusammenhalt in Nursch und das besondere Engagement, welches das Kommando in Nursch an den Tag legt.

Zum Abschluss ließ OBI Alexander Muth seine ersten Jahre als Kommandant Revue passieren und bedankte sich für die großartige Zusammenarbeit aller Kameradinnen und Kameraden. Außerdem dankte er noch einmal für die gute Unterstützung aller Feuerwehren beim Wohnhausbrand 2023 in Nursch.

Danach gab es reichlich Speis und Trank sowie einen Frühschoppen mit der Musikkapelle Großmugl unter der Leitung von Alexandra Suttner.

 

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg und Markus Widy Fotografie

130-Jahr Jubiläum der FF Steinabrunn
130-Jahr Jubiläum der FF Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31. August trafen sich am Nachmittag bei sommerlichen Temperaturen die Feuerwehren der Gemeinde Großmugl. Der Anlass war das 130-jährige Bestandjubiläum der FF Steinabrunn. Nach einem Marsch vom Schloss Steinabrunn bis zum Feuerwehrhaus begrüßte Moderator Lorenz Mayr zahlreiche Ehrengäste. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich unter den Ehrengästen, ebenso der Bürgermeister der Gemeinde Großmugl Christoph Mitterhauser. Von der Feuerwehr konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun sowie den Leiter des Verwaltungsdienstes Stellvertreter im Abschnittsfeuerwehrkommando OBI Franz Tittler begrüßt werden.

Danach stand ein kurzer Rückblick auf die vergangenen 130 Jahre der FF Steinabrunn von der Gründung bis zum heutigen Tag auf dem Programm. Die wichtigsten Ereignisse, Einsätze, Ankäufe und Veranstaltungen wurden nochmals in Erinnerung gerufen. Pfarrer Wolfgang Brandner gedachte noch der verstorbenen Kameraden der FF Steinabrunn und überbrachte den Segen an alle.

Kommandant OBI Gerhard Skof bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie den Partnern für die unzähligen Stunden, die sie für die Feuerwehr aufbringen. Ebenso erging ein großes Dankeschön an die Gemeinde Großmugl und Bürgermeister Christoph Mitterhauser für die finanziellen Unterstützungen bei diversen Anschaffungen.

BR Manfred Kreitmayer überreichte eine Ehrenurkunde an OBI Gerhard Skof und bedankte sich gleichzeitig für die gelebte Kameradschaft. Wie wichtig Feuerwehren in den einzelnen Ortschaften sind, zeigt sich bei den Unwettern, die leider immer öfter auftreten.

Bürgermeister Christoph Mitterhauser bedankte sich bei allen Feuerwehren in der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und gratulierte der FF Steinabrunn zu deren 130. Geburtstag.

Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich überbrachte Grüße von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und gratulierte ebenfalls zum 130-jährigen Jubiläum. Er bedankte sich ebenfalls für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden bei allen Feuerwehrmitgliedern, die in der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind.

Danach war vor dem Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf
Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. August fand im Zuge des Feuerwehrfestes der FF Pettendorf die Segnung der neuen Katastrophenschutzlagerhalle statt.

Die Feldmesse wurde von Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebriert, im Anschluss an die Hl. Messe konnte Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, seitens der Gemeinde Bürgermeister Andreas Neubauer anwesend. Ebenso konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA7 Hausleiten HBI Rene Wildner begrüßt werden.

Die neue Halle hat eine Fläche von rund 120m². Es werden Gerätschaften gelagert, die nicht nur für den Katastropheneinsatz benötigt werden, sondern auch Equipment für den täglichen Gebrauch, wie beispielsweise Bewerbsgeräte der Feuerwehrjugend. Die Halle wurde in rund 10 Wochen mit großer aktiver Mithilfe der Mannschaft der FF Pettendorf errichtet. An der Finanzierung der Halle beteiligten sich die Marktgemeinde Hausleiten und die FF Pettendorf. OBI Thomas Schmatz bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie der Ortsbevölkerung, die bei diesem Projekt mitgeholfen haben.

Bürgermeister Andreas Neubauer bedankte sich im Anschluss bei allen Helferinnen und Helfern, im besonderen aber bei Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Michael Hainzlmaier für die aufgebrachte Zeit während der Planungs- und Bauphase der Katastrophenschutzlagerhalle.

NAbg. Andreas Minnich bedankte sich ebenfalls für den großen Zeitaufwand beim Bau der Halle, sowie die vielen freiwilligen Stunden bei Einsätzen und Übungen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl hob die Wichtigkeit der Feuerwehr im Katastrophenschutz hervor, wie die Ereignisse knapp eine Woche vor diesem Fest in den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn gezeigt haben.

Abschließend segnete Bezirksfeuerwehrkurat Andeas Guganeder die neue Katastrophenschutzlagerhalle bevor sich alle Besucherinnen und Besucher bei Speis und Trank gemütlich unterhalten konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

 

3. Ehemaligen Treffen in Oberrußbach
3. Ehemaligen Treffen in Oberrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bereits zum 3. Mal fand am 24. Agust 2024 das Treffen ehemaliger Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt. Dieses Mal wurde das Feuerwehrfest in Oberrußbach als Treffpunkt gewählt.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun konnte wieder zahlreichen ehemalige Funktionäre mit deren Begleitung begrüßen. Bei schönstem Wetter unterhielten sich die Anwesenden wieder bestens bis in den Abend hinein.

Die Treffen wurden von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer ins Leben gerufen, um auch nach der aktiven Feuerwehrlaufbahn in AFKDO Stockerau den Kontakt zu den Kameraden nicht zu verlieren.

Dem Ehemaligen Beauftragten und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun ist dies ebenfalls ein großes Anliegen und so organisiert er jährlich diese Treffen im gemütlichen Rahmen.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Wahl des Unterabschnittskommandanten im UA7 Hausleiten
Wahl des Unterabschnittskommandanten im UA7 Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem Anfang Juni dieses Jahres Werner Braun zum Abschnittsfeuerwehrkommdandantstellvertreter der Abschnittes Stockerau gewählt wurde, musste auch der Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA7 Hausleiten neu gewählt werden. Diese Position hatte seit rund 13 Jahren ebenfalls Werner Braun inne.

Daher trafen sich die Kommandanten und Kommandantstellvertreter der Feuerwehren des UA7 am 15. Juli 2024 im Feuerwehrhaus Seitzersdorf-Wolfpassing um aus deren Mitte den neuen UA-Kommandanten zu wählen.

Die Wahl fiel auf BI Rene Wildner, Kommandantstellvertreter der FF Seitzersdorf-Wolfpassing. Das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Andreas Neubauer stellten sich als erste Gratulanten ein.

Herzlich willkommen im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau!

Foto und Bericht: AFKDO Stockerau

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort
Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni waren die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg zu einem ganz besonderen Ereignis eingeladen, BR Hannes Holzer und Renate gaben sich am Standesamt Korneuburg das JA-Wort. Natürlich war dies Anlass genug, um mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen dem Brautpaar entsprechend zu gratulieren. Nach der Trauung gratulierten Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, sein Stellvertreter LBDS Martin Boyer, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Leiter der Ausbildung in FSZ Tulln BFR Thomas Docekal dem frisch vermählten Paar. Danach ging es mit dem Brautauto Richtung Stetten. Nach einem kurzen Stopp durch die Polizei beim Rattenfängerstadion, wo bereits viele Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk auf die Ankunft der beiden warteten, setzte sich der Konvoi mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen Richtung Heimatort fort.

In Stetten angekommen war für die Agape bereits alles vorbereitet und es folgten weitere Gratulationen durch Abordnungen beider Abschnittsfeuerwehrkommanden, dem Ausbildungsteam des BFKDO Korneuburg sowie zahlreicher Feuerwehrdelegationen aus dem ganzen Bezirk.

Mit der Drehleiter der FF Stockerau ging es dann in luftige Höhen, natürlich durfte auch das Zielspritzen mit der Kübelspritze nicht fehlen, wo sich das Brautpaar angesichts der hohen Temperaturen 2 Kameraden zu Unterstützung holte.

Die Gäste unterhielten sich noch prächtig bis spät in den Nachmittag hinein.

 

An dieser Stelle wünscht die gesamte Feuerwehrfamilie des Bezirkes Korneuburg dem frisch vermählten Paar noch alles erdenklich Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe fanden am 15. Juni 2024 in Leitzersdorf statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeisterin Sabine Hopf sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Bei schönstem Wetter absolvierten insgesamt 42 Bewerbsgruppen in 62 Durchgängen den Bewerb. Wie schon in der vergangenen Jahre zeigten die Gruppen wieder Spitzenleistungen. Die schnellste Zeit des Tages gelang der Bewerbsgruppe Senning 1 im Bewerb Bronze Klasse A mit 30,03 Sekungen – leider schlichen sie 5 Fehlerpunkte ein. Gegen 19:00 Uhr fand schließlich die Siegerehrung vor dem Festgelände statt.

BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Siegerehrung Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Bürgermeisterin Sabine Hopf begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie die Abschnittsfeuerwehrkommanden Stockerau und Korneuburg anwesend.

Es folgten Dankesworte an alle Teilnehmer für die Zeit, die in der Vorbereitung steckt. Ein besonderer Dank ging an die veranstaltende Feuerwehr Leitzersdorf, die diese Bewerbe hervorragend vorbereitet und durchgeführt hat.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                         465,74 Punkte
2. Senning 1                                                      464,97 Punkte
3. Untermallebarn                                         455,87 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Wiesen                                                          463,39 Punkte
2. Spillern 2                                                       459,48 Punkte
3. Oberrußbach 2                                             440,42 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Senning 1                                                       462,02 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        450,19 Punkte
3. Höbersdorf                                                  442,71 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                464,47 Punkte
2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                              460,46 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          457,96 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      449,68 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                437,61 Punkte
3. Enzersfeld                                                    424,80 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                446,51 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          435,61 Punkte
3 Simonsfeld 1                                                 434,48 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 2
1. Windpassing (HL)                                       416,30 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      450,52 Punkte
2. Wetzleinsdorf 1                                          429,98 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      415,66 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      931,55 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          923,43 Punkte
3. Niederrußbach 1                                       919,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Spillern 2                                                       913,07 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                885,79 Punkte
3. Naglern 2                                                      884,94 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      923,73 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        908,77 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          878,27 Punkte

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Werner Braun ist neuer Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des AFKDO Stockerau
Werner Braun ist neuer Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des AFKDO Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem tragischen Tod unseres Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger fanden am 3. Juni im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach die Neuwahlen statt. BR Manfred Kreitmayer konnte 65 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau begrüßen, darunter auch den Kommandanten der FF Stockerau Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden, im Besonderen für Josef Haselberger, wurde mit der Wahl begonnen. Als Wahlhelfer wurden VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer nominiert.

Insgesamt trafen beim AFKDO Stockerau 2 Wahlvorschläge ein. HBI Werner Braun nahm den Vorschlag an und stellte sich der Wahl. HBI Markus Schauhuber stand für die Wahl nicht zur Verfügung.

Die Anwesenden Kameradinnen und Kameraden wählten Werner Braun mit großer Zustimmung zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Stockerau.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich bei allen für die großartige Unterstützung und den Zusammenhalt im Abschnitt Stockerau. Er ist sich sicher, dass mit ABI Werner Braun als verlässlichen und langjährigen Kameraden der eingeschlagene Weg im AFKDO Stockerau weitergeführt werden kann.

Die neu gewählte Abschnittsfeuerwehrkommdandantstellvertreter ABI Werner Braun bedankte sich ebenfalls für das entgegengebrachte Vertrauen. Er sprach dabei allen Feuerwehren im Abschnitt seine volle Unterstützung aus.

LFR Wilfried Kargl gratulierte in seine Rede Werner Braun zu Wahl und hob ebenfalls den großen Zusammenhalt der Feuerwehren hervor.

Abschließend beendete BR Manfred Kreitmayer die Wahl. Alle Kameradinnen und Kameraden konnten sich im Anschluss noch gemütlich im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach unterhalten.

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau