Veranstaltungen

Fahrzeugsegnung in Streitdorf
Fahrzeugsegnung in Streitdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 31. August gab es für die FF Streitdorf einen besonderen Grund zum Feiern. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLF1 konnte feierlich in Dienst gestellt werden.

UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste. Seitens der Marktgemeinde Niederhollabrunn war Bürgermeister Jürgen Duffek unter den Gästen. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler fanden sich ebenfalls zur Fahrzeugsegnung im Kreuzstadl in Streitdorf ein. Feuerwehrkommandant OBI Franz Zeisel sowie der Leiter des Verwaltungsdienstes der FF Streitdorf V Reinhard Schörg wurden von UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßt.

Ein besonderer Gruß und Dank ging an Pfarrer Andreas Kaiser, der auch die Segnung des neuen Fahrzeuges durchführte. Natürlich darf bei einer Fahrzeugsegnung die Patin nicht fehlen. Hierfür stand Veronika Weszits gerne zur Verfügung. Das neue HLF wurde von der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes Sprinter Fahrgestell aufgebaut und soll das in die Jahre gekommene KLF VW LT35 ersetzen.

Im Anschluss an die Fahrzeugsegnung wurde noch zahlreichen Kameraden der FF Streitdorf für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 die Katastropheneinsatzmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes von Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer verliehen.

Fotos und Bericht : Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die FF Pettendorf hatte am 24. August einen besonderen Grund zum Feiern. Das 140-jährige Bestandsjubiläum war Anlass genug für einen Festakt beim Feuerwehrhaus.

Bei sehr schönem Spätsommerwetter zelebrierte Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder im Festzelt die hl. Messe. Unterstützung erhielt er dabei vom Feuerwehrkuraten der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee Martin Satlow.

Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz konnte im Anschluss zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Ehrengästen. Seitens der Marktgemeinde Hausleiten waren Bürgermeister Andreas Neubauer, Vizebürgermeister Johannes Planer und Ortsvorsteher Karl Ebermann anwesend. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Stellvertreter des Leiters der Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau OBI Franz Tittler sowie der Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA Hausleiten HBI Rene Wildner herzlich begrüßt werden. Weiters war eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee unter der Führung von Feuerwehrkommandant BR Manfred Brugger und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf/Bayern an der Spitze mit dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Tobias Wittenzellner unter der Gästen.

In Ihren Ansprachen dankten die Redner den Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf sowie deren Partner für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.

Landtagsabgeordneter Christian Gepp und Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer konnten einige Auszeichnungen überreichen.

Verdienstmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              BM Andreas Schmatz
              LM Doris Schmatz
              LM Stefan Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              HLM Erich Anzenberger
              BM Rainer Kloud
              OVM Christoph Schmatz
              LM Josef Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

              BI Michael Hainzlmaier
              V Karl Liebl jun.
              OBI Thomas Schmatz

Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe in Bronze

              HLM Josef Aichmann

50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen

              LM Leopold Lang

Im Anschluss konnte Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger gemeinsam mit BR Hannes Holzer die Abzeichen für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an die Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren aus Pettendorf überreichen.

BR Manfred Brugger von der Partnerfeuerwehr sowie Kommandantstellvertreter Tobias Wittenzellner überbrachten ebenfalls Glückwünsche zum 140-Jahr Jubiläum und überreichten Kommandant OBI Thomas Schmatz Geschenke für die Feuerwehr.

Das Kommando der FF Pettendorf überreichte ebenfalls Geschenke an Kameraden der eigenen Feuerwehr, aber natürlich auch an die beiden Partnerfeuerwehren für deren Teilnahme am Festakt.

Im Festzelt war danach für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die zahlreichen Gästen konnten noch gemütliche Stunden in Pettendorf verbringen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen
125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein ereignisreiches Wochenende ging am 23. und 24. August in Weinsteig über die Bühne. Im Zuge des Feuerwehrfestes, das am Samstag mit Live-Musik begann, folgte am Sonntag Vormittag ein Ereignis auf das Nächste!

09:30 Uhr – Eintreffen der Feuerwehren, der Musikkapelle Ernstbrunn, der Ehrengäste und der Besucher

Die Hauptstraße war gesperrt, die Bänke aufgestellt, der Altar stand am rechten Platz und das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 stand geschmückt auf seiner Position.

10:00 Uhr – Beginn der Feldmesse, Segnung des HLFA 2-3000, Ehrungen

Bei hervorragendem Spätsommerwetter hielt der gebürtige Prälat Dr. Matthias Roch eine Feldmesse direkt vor dem Dorfzentrum Weinsteig ab. Während der Zeremonie ging er auf den Schutzpatron der Feuerwehr, den Hl. Florian, ein und fand sehr passende Worte zum Leitsatz „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“. So hob er hervor, dass es funktionierende Vereine und Organisationen nur in guten Gemeinschaften geben kann – wie am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig!

Nach der Kommunion konzentrierten sich die Blicke der Besucher in Richtung Hilfeleistungsfahrzeug 2, welches nun offiziell unter Gottes Segen steht und somit immer heil von Übungen und Einsätzen zurückkommen soll.

Im Anschluss begrüßte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig, OBI Dominik Vlasits, alle Ehrengäste und Besucher und übergab nach einigen Worten an seinen Stellvertreter FT Thomas Aigner. Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Korneuburg ging primär auf die Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges ein. Nach einer kurzen Rede des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ kamen der Bürgermeister der Marktgemeinde Großrußbach Josef Zimmermann, der Bezirkshauptmann Andreas Strobl, der Landtagsabgeordnete Andreas Minnich sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer zu Wort.

Kurz darauf wurde mit den Ehrungen begonnen. Zahlreiche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig wurden für ihren außerordentlichen Einsatz während dem Hochwasser im September 2024 mit der „Katastrophenschutzmedaille Hochwasser 2024“ ausgezeichnet. Weiters wurden Ehrungen für 25, 40 und 50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen. Außerdem wurden Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze verliehen.

Im Anschluss wurde ein Blumenstrauß an die Fahrzeugpatin Nicole Aigner übergeben!

11:30 Uhr – Frühschoppen mit der Musikapelle Ernstbrunn

Nachdem die Ernstbrunner schon die Feldmesse musikalisch begleitet hatten, packten sie ihre Instrumente zusammen und zogen gemeinsam auf den Platz hinter dem Feuerwehrhaus um mit dem Frühschoppen den gemütlichen Teil des Festtages einzuläuten.

15:00 Uhr – Verlosung der Tombola

Wie geplant wurde um 15:00 Uhr mit der Verlosung der Tombola begonnen.

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam / SB Tobias Neumayer

100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram
100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubiläums hatte die FF Eggendorf/Wagram allen Grund zum Feiern. Im Zuge des 3-Tages Festes fand am Sonntag der Festakt zum runden Jubiläum beim Feuerwehrhaus statt.

Diakon Johann Wachter zelebrierte die Festmesse, für musikalische Begleitung sorgte die Musikkapelle Stetteldorf/Wagram. Im Anschluss konnte Verwalter Oliver Sternad zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg war Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Stetteldorf/Wagram Bürgermeister Florian Gold unter den Ehrengästen. Von der Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre durch Verwalter Oliver Sternad bedankte sich Bürgermeister Florian Gold für die geleisteten unentgeltlichen Stunden und die gelebte Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Ein besonderer Dank ging hierbei an die Kommandanten der FF Eggendorf/Wagram der letzten 40 Jahre. Die fünf Feuerwehrkommandanten EBI Josef Fischer, EBI Harald Grubauer, EBI Johann Lang, EOBI Josef Steiner und der derzeitige Kommandant OBI Roman Schott bekamen jeweils ein kleines Geschenk überreicht.

Weiters wurde an die Feuerwehren Eggendorf/Wagram und Stetteldorf/Wagram Dankesurkunden, anlässlich des unermüdlichen Einsatzes während der Hochwasserkatastrophe im September 2024 überreicht.

Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für den die geleistete Arbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen.

Im Anschluss konnte Bezirksfeuerwehrkommandant zwei Kameraden der FF Eggendorf/Wagram auszeichnen. OBM Karl Schiefer wurde die Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber und LM Roman Strenn die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Abschließend bedankte sich Feuerwehrkommandant OBI Roman Schott bei seinen Kameradinnen und Kameraden, im speziellen bei seinem Vorgänger EOBI Josef Steiner für die Unterstützung im Jahr 2025. Erfreulicherweise konnten zwei Kameraden im Zuge des Festaktes angelobt werden.

Danach war beim Feuerwehrhaus für das kulinarische Wohl bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

4. Ehemaligen Treffen in Eggendorf am Wagram
4. Ehemaligen Treffen in Eggendorf am Wagram 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 16. August fand im Zuge des Feuerwehrfestes in Eggendorf am Wagram das bereits 4. Ehemaligentreffen statt. Einmal jährlich treffen sich die ehemaligen Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg, um in entspannter Atmosphäre einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun konnte auch heuer wieder zahlreiche Funktionäre mit deren Begleitung beim Feuerwehrfest begrüßen. Dieses Treffen ist ein stets willkommener Termin und ist mittlerweile fixer Bestandteil im Terminkalender des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn
140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Feuerwehrfestes hatte die FF Niederhollabrunn einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Vor 140 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet. Dies war Anlass genug, um am Sonntag, den 13. Juli den Festakt zu feiern.

Nach der hl. Messe, die von Feuerwehrkurat Andreas Kaiser im Festzelt zelebriert wurde, konnte Feuerwehrkommandant VI Martin Kogler zahlreichen Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Gästen. Bezirkshauptmann Andreas Strobl war ebenso anwesend wir der Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn Jürgen Duffek und sein Stellvertreter Rudolf Malanik. Seitens der Feuerwehren konnte Martin Kogler Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und seinen Stellvertreter BR Hannes Holzer begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler unter den Gästen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrenfunktionäre EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Wolfgang Lehner.

In seiner Rede ließ der Kommandant der FF Niederhollabrunn die letzten 140 Jahre revue passieren. Dabei bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr. Natürlich ging ein großer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden samt deren Angehörigen für die tatkräftige Mithilfe und Mitarbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen oder anderen Tätigkeiten.

Im Zuge der Feier wurden auch zahlreiche Kameraden befördert oder ausgezeichnet.

Beförderung zum Oberlöschmeister:                   Fabian Ullrich
Beförderung zum Oberbrandmeister:                 Daniel Duffek und Philipp Wolf
Ernennung zum Ehrenhauptbrandmeister:         Werner Haup

Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Werner Kaup und Franz Duffek ausgezeichnet und die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an Martin Huber und Franz Duffek verliehen.

Auch zwei Florianiplaketten wurden überreicht. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte die Florianiplaketten an Christian Duffek und Robert Wimmer für Ihre tatkräftige Unterstützung der FF Niederhollabrunn übergeben.

Danach bedankten sich Christian Gepp, Andreas Strobl und Wilfried Kargl in Ihren Ansprachen noch für den unermüdlichen Einsatz und wünschten für die kommenden Jahre nur das Beste.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf
Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Juni hatte der FF Leitzersdorf gleich mehrere Gründe zum Feiern. Neben dem Versorgungsfahrzeug mit Kran wurden auch das 60kVA Stromaggregat, eine Tragkraftspritze sowie die neuen Atemschutzgeräte gesegnet.

Bei schönstem Wetter fanden sich im Pfarrgarten in Leitzersdorf zahlreiche Besucher ein. Unter den Ehrengästen konnte die Bürgermeisterin der Gemeinde Leitzersdorf Sabine Hopf begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnittes Stockerau anwesend. Ebenso fanden sich Feuerwehrkameraden der umliegenden Feuerwehren zur Feier ein. Feuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei einen Scheck über 25.000 Euro von Bürgermeisterin Sabine Hopf in Empfang nehmen.

Pfarrer Andreas Kaiser zelebriert die Festmesse im Pfarrgarten und segnete im Anschluss das Versorgungsfahrzeug, welches von der FF Langenzersdorf angekauft wurde, das neue 60kVA Stromaggregat, die Tragkraftspritze sowie die 3 Atemschutzgeräte. Als Patin für das neue Versorgungsfahrzeug stand Beate Resch zur Verfügung.

Weiters wurden noch Kameraden der FF Leitzersdorf für Ihren Einsatz ausgezeichnet.

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverband

Kreuzmann Marco
Kreuzmann Peter
Küpper Paul
Osrael Bernhard
Teufer Bernhard
Zehetmayer Michael

Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

              Kreuzmann Manuel

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

Fahrzeugsegnung in Großmugl
Fahrzeugsegnung in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juni fand im Feuerwehrhaus Großmugl die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges (VF) statt. Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe.

Im Anschluss konnte Feuerwehrkommandant HBI Herbert Schabel  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie sein Stellvertreter ABI Werner Braun unter den Gästen. Seitens  der Marktgemeinde Großmugl war Bürgermeister Gerhard de Witt anwesend. Ein besonders herzlicher Gruß erging an die Patinen des neuen Versorgungsfahrzeuges Christa Schabel und Maria Lausch.

HBI Herbert Schabel berichtete über die Planungs- und Anschaffungsphase des Fahrzeuges sowie dessen Indienststellung bei der Feuerwehr Großmugl. Besonders im Vordergrund stand dabei die Anforderung, dass das Versorgungsfahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden darf. Dies garantiert, dass jederzeit das Fahrzeug bei Übungen oder Einsätzen von den Kameradinnen und Kameraden in Betrieb genommen werden kann. Das Fahrzeug wurde gänzlich mit Mitteln der Feuerwehr Großmugl angeschafft.

Danach erfolgte von Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des Fahrzeuges. Die Fahrzeugpatinen Christa Schabel und Maria Lausch bekamen je einen Blumenstrauß. Seitens der Raiffeisenbank Stockerau wurde dem Kommando der FF Großmugl von Stefan Sebesta ein Scheck über 1.000 Euro überreicht.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seiner Rede den Kameradinnen und Kameraden der FF Großmugl für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hervorgehoben wurde der Hochwassereinsatz im September 2024, wo die FF Großmugl nicht nur im Bezirk Korneuburg im Einsatz stand, sondern auch im Zuge eines KHD-Einsatzes im Bezirk Tulln.

Bürgermeister Gerhard de Witt dankte ebenfalls für das Engagement für die Allgemeinheit.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitt Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So ging ein herzliches Willkommen an Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Spillern an den geschäftsführenden Gemeinderat Martin Senekowitsch. Vom Bezirksfeuerwehrkommando waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. Ein besonderer Gruß ging an den Kommandanten des ABC-Abwehrzentrums OberstdG Jürgen Schlechter, der erstmals an einem Abschnittsfeuerwehrtag teilnahm. Ebenfalls waren zahlreiche Ehrenfunktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos der Einladung gefolgt. Im Laufe der Veranstaltung konnte auch noch Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder  begrüßt werden.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte ein Bericht des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando VI Gerald Pany über die Finanzgebarung des AFKDO Stockerau. Die Rechnungsprüfer HBI Herbert Fleischmann und OBI Alexander Muth überprüften die Kassa und baten um die Entlastung der Verwaltung, welche von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen wurde.

Im Anschluss berichtete HBI Markus Schauhuber über die Tätigkeiten aller Abschnittssachbearbeiter des AFKDO Korneuburg und präsentierte mit zahlreichen Fotos die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

VI Gerald Pany brachte noch einige statistische Zahlen und Fakten der Feuerwehren im Abschnitt näher. Aktuell sind 2273 Kameradinnen und Kameraden im Aktiv- oder Reservestand sowie 236 Mädchen und Buben in den Feuerwehrjugenden und Kinderfeuerwehren tätig. Diese leisteten im abgelaufenen Jahr rund 140.000 ehrenamtlich Stunden für die Allgemeinheit. Eine besondere Herausforderung stellte da natürlich das Hochwasser im September 2024 dar, wo alle 45 Feuerwehren des Abschnittes Stockerau tagelang unermüdlich im Einsatz standen.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete über Übungen und Ausbildungen, die von den Feuerwehren absolviert wurden. Insgesamt wurden 12 Unterabschnittsübungen organisiert. Die Feuerwehrbasisausbildung im Abschnitt Stockerau konnte ebenfalls in gewohnter Weise qualitativ hochwertig durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren wurde hervorgehoben, sei es beim Organisieren der Ausbildung oder bei den Ausbilderteams vor Ort.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun berichtete über die Bewerbe, so konnte die Bewerbsgruppe der FF Senning bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2024 den Sieg im FireCup erreichen. Dem Kommando der FF Senning wurde ein Holzstrahlrohr vom Abschnittsfeuerwehrkommando zur Erinnerung an diese großartig Leistung überreicht. Auch beim Funkleistungsabzeichen im März 2025 gab es Grund zur Freude im AFKDO Stockerau, FM David Neckam von der FF Spillern konnte den Tagessieg und den 4. Gesamtrang fixieren. Auch er erhielt ein Holzstrahlrohr vom AFKDO überreicht. Abschließend gab es auch beim Landeswasserdienstleistungsbewerb etwas zu feiern. EOBI Karl Linder erreichte in der Klasse B mit Alterspunkten im Zilleneiner den hervorragenden 5. Gesamtrang.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer berichtete über die Ausbildungsprüfungen und motivierte die Feuerwehren weitere Prüfungen zu absolvieren, da diese eine solide Basis für Ausbildung und Einsätze darstellt. Auch beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der sogenannten ‚Feuerwehrmatura‘ konnten 4 Kameradinnen und Kameraden  die gestellten Anforderungen meistern und sind nun stolzer Träger des FLA Gold. Beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold traten 5 Mädchen und Burschen zum Bewerb in Tulln an. Auch hier konnte die weiße Fahne gehisst werden.

OberstdG Jürgen Schlechter, der Kommandant des ABC-Abwehrzentrums hob ebenfalls die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem Bundesheer, speziell bei der Hochwasserkatastrophe hervor. Die Zusammenarbeit soll zukünftig noch verstärkt werden. So können beispielsweise Rekrutinnen und Rekruten im ABC-Abwehrzentrum neben der militärischen Ausbildung auch feuerwehrrelevanten Schulungen und Ausbildungen in Anspruch nehmen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl bedankte ich nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit speziell beim Hochwasser im vergangenen Jahr.

In ihren Reden hoben Martin Senekowitsch, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Landtagsabgeordneter Christian Gepp die Wichtigkeit der Feuerwehren für die Allgemeinheit hervor, sei es bei Einsätzen oder Veranstaltungen. Das Ehrenamt wird ein immer wichtigerer Punkt in unserer Gesellschaft.

Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurden noch 5 Kameraden mit dem Verdienstzeichen des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.

              OBI Norbert Bader
              HBI Markus Glassl
              HBI Rene Wildner
              OBI Jakob Peintner
              HBI Alexander Mattausch

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder bat die anwesenden Kameradinnen und Kameraden noch zu einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Feuerwehrmitglieder.

Den Schlusspunkt bildete die Übergabe der Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Stockerau für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024. Die Urkunden wurden von Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Bezirkshauptmann Andreas Strobl an die Kommandanten der Feuerwehren übergeben.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach
Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. Mai 2025 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterrohrbach die feierliche Segnung des neuen Mannschaftstransport- und Versorgungsfahrzeuges statt. Bei strahlendem Frühlingswetter durften sich die Veranstalter über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen.

Kommandant OBI Matthias Schmid begrüßte zu Beginn die zahlreich erschienenen Gäste sowie die anwesenden Ehrengäste, darunter den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und den Unterabschnittskommandanten HBI Florian Zehetner. Auch Bezirksrettungskommandantin Angelika Weiler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Leobendorf Magdalena Batoha sowie seitens der Reservisten Alt-Bezirksfeuerwehrkommandant EOBR Friedrich Zeitlberger wurden herzlich willkommen geheißen.

Die feierliche Segnung des neuen Fahrzeugs wurde von Pfarrer Paul Dubowsky durchgeführt. Als Fahrzeugpatin stellte sich dankenswerterweise Birgit Mölls zur Verfügung.

Ein musikalisches Highlight bot der Musikverein Kreuzenstein mit einem stimmungsvollen Frühschoppen. Für das leibliche Wohl sorgte die Mannschaft der FF-Unterrohrbach mit einer Vielzahl an selbstgemachten Speisen.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 10.000 Euro durch die Raiffeisenbank Kreuzenstein – ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung des neuen Fahrzeugs, für den sich die Freiwillige Feuerwehr Unterrohrbach herzlich bedankt.

Fotos: FF Unterrohrbach
Text: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBM Christian LUDWIG