Veranstaltungen

Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wieder eine Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Nach der Begrüßung durch LFR Ewald Edelmaier folgten Berichte aus dem Arbeitsausschuss Feuerwehrgeschichte, von Feuerwehrsammlungen in Salzburg, ein Bericht über die Hoffeuerwehr Laxenburg und die Wiener Hofburgfeuerwehr.

Nach der Mittagspause standen noch historische Filme, gemischt genutzte Zeughäuser von Feuerwehren aus dem Waldviertel, die Feuerlöschzentrale Blumau und 40-Jahre Schadstoffdienst im Bezirk Baden auf der Tagesordnung.

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde.

Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg an der Fortbildung teil.

(Am Bild v.l.n.r.: Alfred Scheuringer, Leopold Franzel, Werner Braun, Willibald Schermann, Josef Kührer, Gerald Lenz und Wolfgang Lehner – nicht am Bild Franz Gilg)

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau

Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 14. März fand in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn der jährliche Bezirksfeuerwehrtag statt.

Moderator Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn Gerhard Toifl. Seitens der Feuerwehr waren Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und BR Manfred Kreitmayer mit deren Stellvertretern sowie die Verwaltung des Bezirkes an der Spitze mit VR Andreas Steuer unter den Ehrengästen.

Ein ganz besonderer Gruß ging an die ‚Altfunktionäre ELFR Heinrich Bauer, EOBR Friedrich Zeitelberger sowie EBR Wolfgang Lehner.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, dabei wurde besonders an Stv. ABI Josef Haselberger und EHBI Gerhard Kirchmayer gedacht, die beide außerordentlich zur Arbeit im Bezirk beigetragen haben. 

Anschließend folgte der beeindruckende Film über die Einsatzbilanz des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos, der zeigte wie vielfältig und einsatzreich das letzte Jahr für die Feuerwehren in ganz Niederösterreich war.

Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameraden für das anspruchsvolle letzte Jahr. Die Feuerwehren sind durch Übungen und zum Teil sehr anspruchsvollen Einsätzen massiv gefordert. Sein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement und wünscht allen, dass sie gesund aus den Einsätzen zurückkommen.
Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für die guten Leistungen im Rahmen des Hochwassers und gab den Ausblick, dass seitens der Bezirkshauptmannschaft alles getan wird, um folgende Großereignisse sicher bewältigen zu können. Ebenfalls lobte er die Feuerwehren für ihre gesellschaftlichen Veranstaltungen. 

Anschließend übernahm Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner das Wort. Er lobte den Einsatz aller Mitglieder bei den Hochwassereinsätzen im September 2024. Ausblick gab er auf zukünftige Anschaffungen des LFKDO, das Alarmierungssystem LEA, die digitale Sirenensteuerung, FDISK, Fahrzeuganschaffungen und vieles mehr. 

VR Andreas Steuer berichtete über die Finanzgebarung des abgelaufenen Jahres. Der Rechnungsabschluss wurde auf Antrag von Rechnungsprüfer ABI Karl Böhm und ABI Werner Braun von allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen.

Die anwesenden Sachbearbeiter BSB Franz Tittler (Ausbildung), BSB Harald Edelmann (Öffentlichkeitsarbeit), BSB Jochen Hofmann in Vertretung durch Gregor Compostella (Atemschutz), VI Martin Eidher (EDV), BSB Karl Großhaupt in Vertretung ASB Lisa Kaufmann (Feuerwehrjugend) und Holger Spatsek (Nachrichtendienst) berichteten über das jeweilige Sachgebiet. Erfreulicherweise konnte die Teilnehmerzahl bei allen Modulen gesteigert werden und die Ausbildungen erfreuen sich großer Beliebtheit. 

LFR Wilfried Kargl bedankte sich in seiner Rede bei allen Anwesenden, ohne die Unterstützung jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes wäre das in dieser Form nicht möglich. Er wies darauf hin, dass die Feuerwehren an sich entlastet werden sollen und daran mit Hochdruck gearbeitet wird.

Ehrungen:

Feuerwehrjugend Oberrohrbach – 25 Jahre

Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Eggendorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Weinsteig
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Klein-Engersdorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Oberrußbach

Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Bisamberg
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Seebarn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederfellabrunn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Pettendorf
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederhollabrunn

Landesfeuerverband 150 Jahre Feuerwehr Hagenbrunn

Landesfeuerverband 160 Jahre Feuerwehr Korneuburg

HBI Bernhard Brunnhuber (Korneuburg) – Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze 

HBI Thomas Florian (Sierndorf) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
HBM Wolfgang Unterberger (Seyring) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber 
V Patrick Schaludek (Stockerau) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
OV Martin Zotter (Ernstbrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
VI Mag. Martin Kogler (Niederhollabrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BR Hannes Holzer (Stetten) – Verdienstmedaille in Silber 2. Klasse

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Korneuburg ABI Karl Böhm anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Redner die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die für die Gesellschaft geleistet werden. Besonders stark war dies im September während der Hochwasserkatastrophe zu sehen, wo alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren, um noch größeres Leid der Bevölkerung abwenden zu können.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breitenfelder Josef (FF Geitzendorf)
Labschütz Michael (FF Niederhollabrunn)
Mayr Lorenz (FF Steinabrunn)
Müllebner Michael (FF Kleinwilfersdorf)
Ruprecht-Idinger Bernhard (FF Niederhollabrunn)
Schlaghuber Werner (FF Ringendorf)
Wirth Roman (FF Geitzendorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bachinger Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Binder Leopold (FF Nursch)
Berthold Herbert (FF Geitzendorf)
Duffek Leopold (FF Niederhollabrunn)
Ehrenstrasser Norbert (FF Geitzendorf)
Fontner Karl-Heinz (FF Geitzendorf)
Forstner Christian (FF Geitzendorf)
Klement Christian (FF Spillern)
Kronberger Helmut (FF Niederhollabrunn)
Lederbauer Leopold (FF Bruderndorf)
Kapeller Herbert (FF Bruderndorf)
Picha Josef (FF Zaina)
Pöppel Wolfgang (FF Spillern)
Schlechta Andreas (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)
Ursch Karl-Heinz (FF Kleinwilfersdorf)
Wagner Johann (FF Kleinwilfersdorf)
Weiskirchner Josef (FF Wollmannsberg)
Wimmer Robert (FF Niederhollabrunn)
Winkler Ernst (FF Niederhollabrunn)
Wölfl Rudolf (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ebermann Josef (FF Hatzenbach)
Harrer Willibald (FF Nursch)
Kneißel Johann (FF Geitzendorf)
Lendl Karl (FF Kleinwilfersdorf)
Mantler Leopold (FF Hatzenbach)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Schlaghuber Franz (FF Ringendorf)
Wagner Franz (FF Hatzenbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Buxbaum Johann (FF Wollmannsberg)
Glaser Franz (FF Wollmannsberg)
Reim Leopold (FF Wollmannsberg)
Seifert Leopold (FF Niederhollabrunn)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Höfinger Franz (FF Niederrußbach)
Weinhappl Johann (FF Nursch)

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fanden im Gasthaus Steinacker in Harmannsdorf-Rückersdorf die Ehrungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.

Durch den Abend führte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, der zu Beginn die Ehrengäste herzlich begrüßte. Zu diesen zählten der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und der Bürgermeister der Marktgemeinde Harmannsdorf, Ing. Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

Vor der Übergabe der Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch Mag. Lukas Muttenthaler wurde Verwalter Thomas Laab (FF Klement) das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer verliehen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHLM Johannes Stuttner (FF Bisamberg)
LM Thomas Pammer (FF Bisamberg)
HFM Johannes Schiel (FF Enzersfeld)
HFM Jürgen Reichmann (FF Enzersfeld)
OLM Florian Eichberger (FF Enzersfeld)
LM Christoph Gangl (FF Ernstbrunn)
LM Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
OBM Patrick Smrsch (FF Ernstbrunn)
OFM Manuel Kreiter (FF Großrußbach)
LM Roland Glanz-Müller (FF Hipples)
HFM Gottfried Stütz (FF Kleinebersdorf)
FM Reinhard Steindl (FF Königsbrunn)
HFM Johann Kraft (FF Maisbirbaum)
HFM Andreas Kürrer (FF Maisbirbaum)
LM Robert Hanns (FF Maisbirbaum)
V Sascha Müller (FF Maisbirbaum)
HFM Leopold Schwarzmaier jun. (FF Simonsfeld)
LM Martin Prinz (FF Stetten)
LM Stefan Maisser (FF Weinsteig)
OLM Helmut Ullmann (FF Wetzleinsdorf)
OLM Alfred Lehner (FF Wetzleinsdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EOBI Johannes Sarrer (FF Au)
LM Herbert Jelinek (FF Bisamberg)
FT Ing. Gerald Dennermaier (FF Bisamberg)
HBM Alexander Schilling (FF Bisamberg)
HFM Erwin Eichberger (FF Enzersfeld)
EV Harald Lenitz (FF Flandorf)
LM Robert Krapf (FF Kleinebersdorf)
LM Anton Obermayer (FF Kleinebersdorf)
LM Franz Halmschlag (FF Klement)
LM Wolfgang Wais (FF Königsbrunn)
LM Johannes Gned (FF Königsbrunn)
EHBM Karl Baumann (FF Königsbrunn)
HFM Alfred Scheffer (FF Maisbirbaum)
HFM Roman Hans (FF Maisbirbaum)
HFM Josef Straßer (Mollmannsdorf)
LM Alfred Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Johann Bauer (FF Simonsfeld)
HFM Helmut Pfundtner (FF Simonsfeld)
HFM Gerhard Reidinger (FF Unterrohrbach)
EOBI Josef Mantler (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Josef Kaiser (FF Großrußbach)
EV Lambert Kaiser (FF Hipples)
EBI Ernst Gepp (FF Hipples)
LM Josef Benold (FF Hipples)
HFM Helmut Rötzer (FF Kleinebersdorf)
EOBI Reinhard Cavallin (FF Leobendorf)
HFM Johann Paul (FF Leobendorf)
LM Alfred Mareiner (FF Maisbirbaum)
LM Josef Ullmann (FF Tresdorf)
EVM Friedrich Schmid (FF Unterrohrbach)
LM Walter Anzböck (FF Unterrohrbach)
HFM Leopold Engelbert Grabler (FF Weinsteig)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Josef Plank (FF Ernstbrunn
EOBI Anton Altenburger (FF Großrußbach)
HFM Johann Grabler (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EBI Josef Fischer (FF Flandorf)

Bevor die Geehrten, Ehrengäste und Kommandanten den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen ließen, überraschte Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich den Abschnittskommandanten BR Christoph Nebenführ mit Glückwünschen zu dessen Geburtstag. Ein spontanes Geburtstagsständchen der anwesenden Feuerwehrkameraden rundete diesen besonderen Moment ab.

An dieser Stelle möchten wir allen geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit aussprechen und ihnen zu ihren verdienten Auszeichnungen gratulieren.

Vortrag: PV-Anlagen und deren Speicheranlagen
Vortrag: PV-Anlagen und deren Speicheranlagen 800 532 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstagabend sind zahlreiche Chargen des Abschnitts Korneuburg sowie Kameraden aus dem Bezirk Mistelbach und der Feuerwehr Wien-Breitenlee der Einladung von Abschnittssachbearbeiter Martin Swoboda gefolgt.

Ing. Martin Swoboda EUR ING ist beruflich seit 25 Jahren bei der TÜV Austria Akademie tätig und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Brandschutz – in seiner Freizeit ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld. Durch seine berufliche Tätigkeit ist er im Bereich Richtlinien immer am aktuellsten Stand und trägt teilweise maßgeblich dazu bei. Martin eignet sich daher bestens für die Position des Sachbearbeiters für vorbeugenden Brandschutz bei der (Freiwilligen) Feuerwehr. Durch seine Wissensvermittlung sind die Kameraden somit bestens für kommende Einsätze in diesem Bereich vorbereitet!

Thema der Veranstaltung, die im Dorfhaus Königsbrunn stattfand, waren diverse (neue) Richtlinien, die sich mit dem Thema Photovoltaik und deren Speicheranlagen und damit verbundenen Themen beschäftigen.

  • ÖBFV Info E-32 PV-Anlagen und deren Speicheranlagen
  • Ein wenig OIB2
  • TRVB 121 Brandschutzpläne
  • TRVB 108 Brandabschnitte
  • ÖBFV Info E-34 Behelf für die Blackout Vorsorge in den Feuerwehren

Während des ca. zwei stündigen Vortrags wurde zudem auf die unterschiedlichen Gebäudeklassen (GK 1-5) und deren spezielle Anforderungen eingegangen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Montage von PV-Modulen auf Dächern bzw. Fassaden sowie die unterschiedlichen Arten von Speichern. Auch Fassadenbegrünung ist zunehmend ein Thema. Hier gibt es genau definierte Abstände, die z.B. um ein Fenster eingehalten werden müssen.

Dank Martins fundiertem Wissen, konnten alle Fragen professionell und mit Beispielen aus der Praxis bzw. der Umgebung beantwortet und erklärt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn sorgte während der Veranstaltung für das leibliche Wohl!

Bericht & Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Wie jedes Jahr fand kurz vor Allerheiligen die Kranzniederlegung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker statt. Josef Ecker gilt als einer der Gründungsväter des Bezirksfeuerwehrverbandes Stockerau. In dieser Zeit wurden auch sehr viele Feuerwehren neu gegründet.

Am Abend des 24. Oktober konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer insgesamt 16 Kameraden begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche ehemalige Funktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando. Nach der Kranzniederlegung gedachten die Kameraden auch dem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els.

Danach machten sich alle auf den Weg nach Hausleiten, wo am Grab des im April 2024 verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef Haselberger ebenfalls ein Blumenbukett niedergelegt wurde. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertereter ABI Werner Braun würdigte in seine Ansprache die Verdienste von Josef Haselberger für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Danach ließen die Kameraden den Abend noch gemütlich im Heurigenlokal Goll in Hausleiten ausklingen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden in Niederrußbach
Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 18. Oktober fanden im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach die Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder der Unterabschnitte Niederrußbach und Hausleiten statt.

In seiner Begrüßungsansprache konnte Anbschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Nationalsratsabgeordneter Andreas Minnich, Philipp Bauer von der BH Korneuburg, den Bürgermeister der Gemeinde Rußbach Manfred Punz sowie den Vizebürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Marktgemeinde Hausleiten Johannes Planer. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste den freiwilligen Einsatz aller Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Dies hat man erst vor kurzem bei der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich gesehen. Ohne diese freiwilligen Arbeitsstunden könnte man Anforderungen dieser Art keineswegs bewerkstelligen. Der Dank an diesem Abend ging vor allem an alle Kameradinnen und Kameraden, die für Ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet wurden.

Die Auszeichnungen wurden von Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich überreicht. Danach waren alle sehr herzlich zu Speis und Trank durch das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau eingeladen.

Folgende Kameradinnen und Kameraden wurde im Zuge der Veranstaltung ausgezeichnet:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Leopold (FF Zissersdorf)
Bayer Maria (FF Hausleiten)
Diewald Thomas (FF Stranzendorf)
Ihm Josef (FF Zissersdorf)
Resinger Josef (FF Zisserdorf)
Träxler Stefan (FF Stranzendorf)
Zöch Sonja (FF Hausleiten)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gessl Johann (FF Niederrußbach)
Hanns Erich (FF Zissersdorf)
Lederer Josef (FF Pettendorf)
Schmatz Thomas (FF Pettendorf)
Thyri Norbert (FF Schmida)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Kienast Josef (FF Oberrußbach)
Mayer Leopold (FF Stetteldorf)
Perzi Karl (FF Hausleiten)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Habacht Wilhelm (FF Stetteldorf)
Raschbauer Johann (FF Oberrußbach)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Walter (FF Zissersdorf)

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

39. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
39. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 9. Oktober fand in Traiskirchen und Pfaffstätten des 39. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes statt. Hierzu sind alle ehemaligen Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter sowie die Leiter des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando eingeladen. Auch die Kommandanten und Stellvertreter der früheren Bezirksfeuerwehrverbände sind herzlich eingeladen.

Vom Bezirk Korneuburg nahmen ELFR Heinrich Bauer, EOBR Friedrich Zeitlberger, EBR Johann Riefenthaler , EBR Adolf Huber sowie EABI Alfred Franzel teil. Chauffiert wurden die ehemaligen Funktionäre von Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun.

Den Start machte ein gemeinsames Gabelfrühstück im Feuerwehrhaus Traiskirchen-Möllersdorf. Die Teilnehmer wurden von Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Kerschbaumer und Bürgermeister Andreas Babler begrüßt. LBD Dietmar Fahrafellner berichtete weiters über die Hochwasserkatastrophe im September und deren Anforderungen an die NÖ-Feuerwehren.

Es folgt ein Besuch im Stift Heiligenkreuz sowie dem Wasserleitungsverband Triestingtal und Südbahngemeinden.  Das Mittagessen wurde Rathausstube Pfaffstätten vorbereitet, bevor am Nachmittag ein Besuch im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf auf dem Programm stand.

Den Abschluss bildete eine Weinkost samt Heurigenjause im Feuerwehrhaus Pfaffstätten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

100-Jahr Jubiläum der FF Nursch
100-Jahr Jubiläum der FF Nursch 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. September fanden im Rahmen der traditionellen Sturmschank die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der FF Nursch statt.

Nach einem kurzen Marsch des Ehrenzugs durch Nursch fand die Feldmesse, gehalten von FKur Alexandre Mbaya-Muteleshi, im Festzelt statt. Im Anschluss an die Messe überraschten die Nurscher Kinder die Feuerwehr mit einem kleinen Ständchen.

Danach folgte der offizielle Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten, zu dem der Nurscher Kommandant OBI Alexander Muth zahlreiche Ehrengäste begrüßte. Seitens der Gemeinde wurden Bürgermeister Christoph Mitterhauser sowie Vizebürgermeister Harald Teufelhart der Gemeinde Großmugl begrüßt. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun und die Unterabschnittskommandanten HBI Mario Teufelhart und Herbert Schabel begrüßt werden.

BR Hannes Holzer betonte im Hinblick auf die Gründung der FF Nursch in einer außergewöhnlichen und schwierigen Zeit, wie wichtig diese damals für die Nurscher Bevölkerung war.

BR Manfred Kreitmayer drückte seine große Freude über das Bestehen auch kleinerer Feuerwehren aus und hob deren Bedeutung als Zentrum der Dorfgemeinschaft hervor. Im Anschluss an seine Rede überreichte er dem Nurscher Kommando, OBI Alexander Muth und BI Roland Kynast, eine Urkunde zur erstmaligen Absolvierung des FLA in Gold bei der Feuerwehr Nursch.

Bürgermeister Christoph Mitterhauser lobte den außergewöhnlichen Zusammenhalt in Nursch und das besondere Engagement, welches das Kommando in Nursch an den Tag legt.

Zum Abschluss ließ OBI Alexander Muth seine ersten Jahre als Kommandant Revue passieren und bedankte sich für die großartige Zusammenarbeit aller Kameradinnen und Kameraden. Außerdem dankte er noch einmal für die gute Unterstützung aller Feuerwehren beim Wohnhausbrand 2023 in Nursch.

Danach gab es reichlich Speis und Trank sowie einen Frühschoppen mit der Musikkapelle Großmugl unter der Leitung von Alexandra Suttner.

 

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg und Markus Widy Fotografie