Veranstaltungen

Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf
Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 11. Mai gab es für die Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf zwei Gründe zum Feiern. Zum einen konnte der Zubau zum bestehenden Feuerwehrhaus erfolgreich abgeschlossen werden und zum anderen konnte der neue 45kVA Stromerzeuger ebenfalls in Dienst genommen werden.

Die hl. Messe vor dem Festakt wurde von Pfarrvikar Bogdan Avadani zelebriert. Im Anschluss an die Messe wurde der Zubau des Feuerwehrhauses im Beisein der Patin Susi Weishäupl feierlich gesegnet. Als Patin für den Stromerzeuger stand Manuela Sukmantz als Patin gerne zur Verfügung. Beide Patinen bekamen vom Kommando der FF Stranzendorf Erinnerungsurkunden und einen Patenstein überreicht. Diese wird danach in der Fahrzeughalle neben der bereits vorhanden Patensteinen angebracht.

Kommandant OBI Johann Ratsch konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Seitens der Gemeinde Rußbach konnte Bürgermeister Manfred Punz sowie sein Stellvertreter Manuel Lembacher begrüßt werden. Ortsvorsteher Thomas Sukmantz war ebenfalls unter den Ehrengästen. Seitens der Feuerwehren konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer begrüßt werden. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun und der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany sowie Unterabschnittskommandant HBI Albert Kainzbauer anwesend. Weiters ging ein herzlicher Gruß noch an alle Feuerwehren der Gemeinde und der Nachbarfeuerwehren, die zum Festakt gekommen waren.

OBI Johann Ratsch erläuterte, wie es vom ersten Gedanken, über die Planung zum Feuerwehrhauszubau kam. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden der FF Stranzendorf, aber natürlich auch allen Unterstützern, die beim Feuerwehrhauszubau tatkräftigst mitgeholfen haben. Ein großer Dank erging an diesem Tag – dem Muttertag – an alle Frauen und Freundinnen, die in den letzten Monaten und Jahren ebenfalls unterstützt haben und so manche Stunden ohne Mann oder Freund hingekommen haben .

Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Stefan Träxler gab anschließend einen ausführlichen Bericht über die Planungsphase und den eigentlichen Bau. So wurden unzählige Stunden in Eigenregie geleistet, um das geplante Budget nicht zu überschreiten. In rund 21 Monaten konnte der Zubau somit vom Abriss des Nachbarhauses bis zur feierlichen Segnung bewerkstelligt werden.

Seitens des Feuerwehrkommandos wurden Thomas Sukmantz, Franz Zauner und Jurek Rutkiewicz zu Ehrenmitgliedern der FF Stranzendorf ernannt und erhielten Verleihungsurkunden zur Erinnerung an diesen Tag.

Im Anschluss erhielten OFM Robin Mayerhofer, OLM Jonas Mayerhofer und LM Leopold Lederer die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Bronze.

HLM Johann Zimmermann und LM Robert Ebermann wurde die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Silber überreicht.

Auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg hat einige Auszeichnungen mitgebracht.
HFM Andreas Schretzmayr, OFM Katja Ratsch und OFM Lukas Ebermann erhielten das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Feuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze überreicht. OBI Johann Ratsch, BI Stefan Träxler und V Thomas Diewald wurde das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber verliehen.

Nach dem der Musikverein Niederrußbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, fand im Gemeindezentrum Hagenbrunn der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Korneuburg statt.

Zu Beginn begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ zahlreiche Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie Bürgermeister Michael Oberschil von der Marktgemeinde Hagenbrunn.

Seitens der Feuerwehr wurden Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg wurden ABI Karl Böhm, VI Martin Eidher und FT Thomas Aigner ebenfalls offiziell begrüßt. Vom benachbarten Abschnitt Stockerau konnten BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach der Begrüßung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Im Anschluss richtete Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich seinen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich ihre Freizeit in den Dienst der Sicherheit stellen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte er Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Korneuburg für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2024. Stellvertretend nahm die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn diese Auszeichnung entgegen.

Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und hob insbesondere den sozialen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft hervor.

Bürgermeister Michael Oberschil informierte über die bevorstehenden Feuerwehrbewerbe und die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hagenbrunn am 14. und 15. Juni. Zudem sprach er seinen Dank für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 aus.

Im weiteren Verlauf präsentierte VI Martin Eidher als Leiter des Verwaltungsdienstes seinen Finanzbericht sowie den Bericht der Kassaprüfer. Die Entlastung durch die anwesenden Kameradinnen und Kameraden erfolgte einstimmig.

Darauf folgten die Jahresrückblicke der Abschnittssachbearbeiter sowie die Berichte des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten. Dabei wurden unter anderem Neuerungen wie das Alarmierungssystem LEA sowie die überarbeiteten Alarmpläne in ELKOS vorgestellt.

Zum Abschluss bedankte sich BR Christoph Nebenführ bei allen Anwesenden und beendete den Abschnittsfeuerwehrtag.

Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten
Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 4. Mai 2025, fand in in der Pfarrkirche Hausleiten die Florianifeier des Unterabschnittes Hausleiten statt.

UA-KDT HBI Rene Wildner konnte neben BFKUR Dechant Mag. Andreas Guganeder, Bürgermeister Andreas Neubauer und Vizebürgermeiser Dipl. Ing. (FH) Johannes Planer auch das AFKDO Stockerau mit AFKDT BR Manfred Kreitmayer, AFKDT-Stv. ABI Werner Braun und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler begrüßen. Seitens der Ehrendienstgrade war EABI Alfred Franzl anwesend.

Im Zuge des Floriani-Gottesdienstes wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt: Von der FF Schmida Alexandra Pölzl, Verenice Pohl, Jonas Redl und Sebastian Zeinzinger, von der FF Hausleiten Vanessa Aringer und Jan Kreicha und von der FF Perzendorf Thomas Lindner-Spiegl und Sebastian Luger.

Nach der Messe in der Pfarrkirche erfolgte die Segnung der neuen Zille des AFKDO Stockerau am Agathaplatz – dabei sprach ABI Werner Braun über die Entstehungsgeschichte dieses Projektes und hob die Bemühungen seines verstorbenen Vorgängers Josef Haselberger hervor, der sich sehr für die Anschaffung der Zille eingesetzt hat – am Beispiel des Hochwasser- und Starkregenereignisses im September 2024 hat sich dann auch gezeigt, wie wichtig dieses Einsatzgerät im Ernstfall sein kann. Als Patin für die Zille fungierte Brigitte Haselberger, die im Anschluss von AFKDT Manfred Kreitmayer einen Blumengruß überreicht bekam.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/EOBI Karl Lindner
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn
Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag dem 3. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Steinabrunn.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl , gefolgt von einer Feldmesse welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt.

Der Höhepunkt war die Angelobung von 17 Kameraden welche durch den Vizebürgermeister Norbert Bader erfolgte sowie die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die Feuerwehr Steinabrunn zu einem gemütlichen Beisammensein sein.

Fotos und Bericht: BFKDO Presseteam/V Michael Hambeis

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die neun Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf fand am Sonntag, 27. April im Feuerwehrhaus Senning die Florianifeier statt. Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Alexandre Mbaya-Muteleshi zelebrierte die Florianimesse im Feuerwehrhaus.

Anschließend konnte Kommandant OBI Jakob Peintner zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Mag. Andreas Strobl von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger. Von der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf.

Ein ganz besonderer Dank ging an alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die im September 2024 beim Hochwasser im Einsatz waren. Die Marktgemeinde Sierndorf war vom das Hochwasser sehr stark betroffen. Alle neun Feuerwehren standen tagelang ohne Pause im Einsatz. Vom Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp wurden aus diesem Grund Dankesurkunden des Landes Niederösterreich an alle neun Feuerwehrkommandanten überreicht.

Folgende Feuerwehrkameraden wurden für Ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Forstner Stefan (FF Senning)
Gruber Michael (FF Unterparschenbrunn)
Labschütz Christoph (FF Unterparschenbrunn)
Scheidl Thomas (FF Oberhautzental)
Sigl Gerhard (FF Untermallebarn)
Teufelhart Stefan (FF Obermallebarn)
Waltner Matthias (FF Unterhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Hoch Leopold (FF Oberolberndorf)
Koch Leopold (FF Obermallebarn)
Mahr Herbert (FF Unterhautzental)
Strohmayr Karl (FF Senning)
Thin Günther (FF Sierndorf)
Wolf Thomas (FF Senning)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Bernhart Johann (FF Obermallebarn)
Lehner Karl (FF Obermallebarn)
Hornek Rudolf (FF Obermallebarn)
Paul Josef (FF Unterhautzental)
Pfeffer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gschlad Josef (FF Oberolberndorf)
Holzer Alfred (FF Untermallebarn)
Schödl Friedrich (FF Unterhautzental)
Strohmayer Ernst (FF Oberhautzental)

Weiters wurden an 7 Kameraden noch Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Bronze und Silber überreicht.

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

Lukas Forstner (FF Senning)
Thomas Forstner (FF Senning)
Christian Steiner (FF Senning)
Jürgen Wagner (FF Senning)
Bernhard Weinrichter (FF Senning)

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

Stefan Böck (FF Unterparschenbrunn)
Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wieder eine Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Nach der Begrüßung durch LFR Ewald Edelmaier folgten Berichte aus dem Arbeitsausschuss Feuerwehrgeschichte, von Feuerwehrsammlungen in Salzburg, ein Bericht über die Hoffeuerwehr Laxenburg und die Wiener Hofburgfeuerwehr.

Nach der Mittagspause standen noch historische Filme, gemischt genutzte Zeughäuser von Feuerwehren aus dem Waldviertel, die Feuerlöschzentrale Blumau und 40-Jahre Schadstoffdienst im Bezirk Baden auf der Tagesordnung.

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde.

Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg an der Fortbildung teil.

(Am Bild v.l.n.r.: Alfred Scheuringer, Leopold Franzel, Werner Braun, Willibald Schermann, Josef Kührer, Gerald Lenz und Wolfgang Lehner – nicht am Bild Franz Gilg)

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau

Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 14. März fand in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn der jährliche Bezirksfeuerwehrtag statt.

Moderator Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn Gerhard Toifl. Seitens der Feuerwehr waren Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und BR Manfred Kreitmayer mit deren Stellvertretern sowie die Verwaltung des Bezirkes an der Spitze mit VR Andreas Steuer unter den Ehrengästen.

Ein ganz besonderer Gruß ging an die ‚Altfunktionäre ELFR Heinrich Bauer, EOBR Friedrich Zeitelberger sowie EBR Wolfgang Lehner.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, dabei wurde besonders an Stv. ABI Josef Haselberger und EHBI Gerhard Kirchmayer gedacht, die beide außerordentlich zur Arbeit im Bezirk beigetragen haben. 

Anschließend folgte der beeindruckende Film über die Einsatzbilanz des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos, der zeigte wie vielfältig und einsatzreich das letzte Jahr für die Feuerwehren in ganz Niederösterreich war.

Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameraden für das anspruchsvolle letzte Jahr. Die Feuerwehren sind durch Übungen und zum Teil sehr anspruchsvollen Einsätzen massiv gefordert. Sein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement und wünscht allen, dass sie gesund aus den Einsätzen zurückkommen.
Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für die guten Leistungen im Rahmen des Hochwassers und gab den Ausblick, dass seitens der Bezirkshauptmannschaft alles getan wird, um folgende Großereignisse sicher bewältigen zu können. Ebenfalls lobte er die Feuerwehren für ihre gesellschaftlichen Veranstaltungen. 

Anschließend übernahm Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner das Wort. Er lobte den Einsatz aller Mitglieder bei den Hochwassereinsätzen im September 2024. Ausblick gab er auf zukünftige Anschaffungen des LFKDO, das Alarmierungssystem LEA, die digitale Sirenensteuerung, FDISK, Fahrzeuganschaffungen und vieles mehr. 

VR Andreas Steuer berichtete über die Finanzgebarung des abgelaufenen Jahres. Der Rechnungsabschluss wurde auf Antrag von Rechnungsprüfer ABI Karl Böhm und ABI Werner Braun von allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen.

Die anwesenden Sachbearbeiter BSB Franz Tittler (Ausbildung), BSB Harald Edelmann (Öffentlichkeitsarbeit), BSB Jochen Hofmann in Vertretung durch Gregor Compostella (Atemschutz), VI Martin Eidher (EDV), BSB Karl Großhaupt in Vertretung ASB Lisa Kaufmann (Feuerwehrjugend) und Holger Spatsek (Nachrichtendienst) berichteten über das jeweilige Sachgebiet. Erfreulicherweise konnte die Teilnehmerzahl bei allen Modulen gesteigert werden und die Ausbildungen erfreuen sich großer Beliebtheit. 

LFR Wilfried Kargl bedankte sich in seiner Rede bei allen Anwesenden, ohne die Unterstützung jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes wäre das in dieser Form nicht möglich. Er wies darauf hin, dass die Feuerwehren an sich entlastet werden sollen und daran mit Hochdruck gearbeitet wird.

Ehrungen:

Feuerwehrjugend Oberrohrbach – 25 Jahre

Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Eggendorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Weinsteig
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Klein-Engersdorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Oberrußbach

Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Bisamberg
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Seebarn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederfellabrunn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Pettendorf
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederhollabrunn

Landesfeuerverband 150 Jahre Feuerwehr Hagenbrunn

Landesfeuerverband 160 Jahre Feuerwehr Korneuburg

HBI Bernhard Brunnhuber (Korneuburg) – Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze 

HBI Thomas Florian (Sierndorf) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
HBM Wolfgang Unterberger (Seyring) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber 
V Patrick Schaludek (Stockerau) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
OV Martin Zotter (Ernstbrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
VI Mag. Martin Kogler (Niederhollabrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BR Hannes Holzer (Stetten) – Verdienstmedaille in Silber 2. Klasse

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Korneuburg ABI Karl Böhm anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Redner die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die für die Gesellschaft geleistet werden. Besonders stark war dies im September während der Hochwasserkatastrophe zu sehen, wo alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren, um noch größeres Leid der Bevölkerung abwenden zu können.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breitenfelder Josef (FF Geitzendorf)
Labschütz Michael (FF Niederhollabrunn)
Mayr Lorenz (FF Steinabrunn)
Müllebner Michael (FF Kleinwilfersdorf)
Ruprecht-Idinger Bernhard (FF Niederhollabrunn)
Schlaghuber Werner (FF Ringendorf)
Wirth Roman (FF Geitzendorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bachinger Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Binder Leopold (FF Nursch)
Berthold Herbert (FF Geitzendorf)
Duffek Leopold (FF Niederhollabrunn)
Ehrenstrasser Norbert (FF Geitzendorf)
Fontner Karl-Heinz (FF Geitzendorf)
Forstner Christian (FF Geitzendorf)
Klement Christian (FF Spillern)
Kronberger Helmut (FF Niederhollabrunn)
Lederbauer Leopold (FF Bruderndorf)
Kapeller Herbert (FF Bruderndorf)
Picha Josef (FF Zaina)
Pöppel Wolfgang (FF Spillern)
Schlechta Andreas (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)
Ursch Karl-Heinz (FF Kleinwilfersdorf)
Wagner Johann (FF Kleinwilfersdorf)
Weiskirchner Josef (FF Wollmannsberg)
Wimmer Robert (FF Niederhollabrunn)
Winkler Ernst (FF Niederhollabrunn)
Wölfl Rudolf (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ebermann Josef (FF Hatzenbach)
Harrer Willibald (FF Nursch)
Kneißel Johann (FF Geitzendorf)
Lendl Karl (FF Kleinwilfersdorf)
Mantler Leopold (FF Hatzenbach)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Schlaghuber Franz (FF Ringendorf)
Wagner Franz (FF Hatzenbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Buxbaum Johann (FF Wollmannsberg)
Glaser Franz (FF Wollmannsberg)
Reim Leopold (FF Wollmannsberg)
Seifert Leopold (FF Niederhollabrunn)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Höfinger Franz (FF Niederrußbach)
Weinhappl Johann (FF Nursch)

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fanden im Gasthaus Steinacker in Harmannsdorf-Rückersdorf die Ehrungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.

Durch den Abend führte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, der zu Beginn die Ehrengäste herzlich begrüßte. Zu diesen zählten der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und der Bürgermeister der Marktgemeinde Harmannsdorf, Ing. Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

Vor der Übergabe der Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch Mag. Lukas Muttenthaler wurde Verwalter Thomas Laab (FF Klement) das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer verliehen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHLM Johannes Stuttner (FF Bisamberg)
LM Thomas Pammer (FF Bisamberg)
HFM Johannes Schiel (FF Enzersfeld)
HFM Jürgen Reichmann (FF Enzersfeld)
OLM Florian Eichberger (FF Enzersfeld)
LM Christoph Gangl (FF Ernstbrunn)
LM Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
OBM Patrick Smrsch (FF Ernstbrunn)
OFM Manuel Kreiter (FF Großrußbach)
LM Roland Glanz-Müller (FF Hipples)
HFM Gottfried Stütz (FF Kleinebersdorf)
FM Reinhard Steindl (FF Königsbrunn)
HFM Johann Kraft (FF Maisbirbaum)
HFM Andreas Kürrer (FF Maisbirbaum)
LM Robert Hanns (FF Maisbirbaum)
V Sascha Müller (FF Maisbirbaum)
HFM Leopold Schwarzmaier jun. (FF Simonsfeld)
LM Martin Prinz (FF Stetten)
LM Stefan Maisser (FF Weinsteig)
OLM Helmut Ullmann (FF Wetzleinsdorf)
OLM Alfred Lehner (FF Wetzleinsdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EOBI Johannes Sarrer (FF Au)
LM Herbert Jelinek (FF Bisamberg)
FT Ing. Gerald Dennermaier (FF Bisamberg)
HBM Alexander Schilling (FF Bisamberg)
HFM Erwin Eichberger (FF Enzersfeld)
EV Harald Lenitz (FF Flandorf)
LM Robert Krapf (FF Kleinebersdorf)
LM Anton Obermayer (FF Kleinebersdorf)
LM Franz Halmschlag (FF Klement)
LM Wolfgang Wais (FF Königsbrunn)
LM Johannes Gned (FF Königsbrunn)
EHBM Karl Baumann (FF Königsbrunn)
HFM Alfred Scheffer (FF Maisbirbaum)
HFM Roman Hans (FF Maisbirbaum)
HFM Josef Straßer (Mollmannsdorf)
LM Alfred Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Johann Bauer (FF Simonsfeld)
HFM Helmut Pfundtner (FF Simonsfeld)
HFM Gerhard Reidinger (FF Unterrohrbach)
EOBI Josef Mantler (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Josef Kaiser (FF Großrußbach)
EV Lambert Kaiser (FF Hipples)
EBI Ernst Gepp (FF Hipples)
LM Josef Benold (FF Hipples)
HFM Helmut Rötzer (FF Kleinebersdorf)
EOBI Reinhard Cavallin (FF Leobendorf)
HFM Johann Paul (FF Leobendorf)
LM Alfred Mareiner (FF Maisbirbaum)
LM Josef Ullmann (FF Tresdorf)
EVM Friedrich Schmid (FF Unterrohrbach)
LM Walter Anzböck (FF Unterrohrbach)
HFM Leopold Engelbert Grabler (FF Weinsteig)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Josef Plank (FF Ernstbrunn
EOBI Anton Altenburger (FF Großrußbach)
HFM Johann Grabler (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EBI Josef Fischer (FF Flandorf)

Bevor die Geehrten, Ehrengäste und Kommandanten den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen ließen, überraschte Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich den Abschnittskommandanten BR Christoph Nebenführ mit Glückwünschen zu dessen Geburtstag. Ein spontanes Geburtstagsständchen der anwesenden Feuerwehrkameraden rundete diesen besonderen Moment ab.

An dieser Stelle möchten wir allen geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit aussprechen und ihnen zu ihren verdienten Auszeichnungen gratulieren.