Veranstaltungen

Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 29. September bis 01. Oktober fand wieder das alljährliches Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt, 3 Tage harte Arbeit aber auch sehr viel Spaß standen bei den Kameraden und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund.
Am Freitag ließen sich die Gäste die kalten Heurigenschmankerl aus der Region Leiser-Berge schmecken und am Samstag, gab es zusätzlich zu den kalten Speisen auch Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Krautfleckerl.

Für eine großartige Stimmung sorgte ab 21:00 Uhr die Unterhaltungsband die Krochledern.

Der Partykeller platzte in beiden Nächten bis in die frühen Morgenstunden aus allen Nähten.

Am Sonntag war der Höhepunkt des Festes.
Begonnen hat der Tag bereits um 09:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Pfarrer KR Thomas Vielnascher. Im Anschluss der Messfeier wurde das neue Notstromaggregat und die neuen Wärmebildkameras gesegnet.
Nach dem kirchlichen Akt begrüßte Kommandant Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Mag. Karl Wilfing, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg, Christian Gepp MSc, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer, der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer und dessen Leiter des Verwaltungsdienstes Verwaltungsinspektor Gerald Pany.

Weiters wurden alle anwesenden Unterabschnittskommandanten, das Rote Kreuz sowie alle Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter und alle anwesenden Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ernstbrunn Johann Prügl und der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt.

Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen wurde ein besonderer Dank an Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig ausgesprochen. Die jahrelangen Unterstützer, die Raiffeisenbank Ernstbrunn unter der Leitung von Direktor und Vizebürgermeister Kurt SommerFranz Hans von 3H Leuchten Gmbh, die Volksbank Ernstbrunn unter der Leitung von Anton Haselberger und der Architekt Franz Janz feierten ebenso, mit der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn das 140-jährige Feuerwehrjubiläum und 25 Jahre Feuerwehrjugend. Im Zuge dessen wurde sowohl die Feuerwehrgruppe aus den späten 90er Jahren und die derzeitige vorgestellt.

Ein ganz besonderer Gruß ging an den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Markt Isen Bernhard Schex sowie der Bürgermeisterin der Marktgemeinde Isen Frau Irmgard Hibler, die mit einer großen Gruppe ein Wochenende in Ernstbrunn verbracht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Partnergemeinde Isen-Ernstbrunn gefeiert haben.

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BM Daniel Fridrichovsky
LM Leopold Hofmann
LM Thomas Karasek
SB Leopold Kranz
OLM Jakob Sailer
LM Leopold Prohaska
 und
LM Walter Schmutz verliehen.

Weiters wurden HBM Christian Lorenz und OBM Patrick Smrsch mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Für das jahrelange Engagement im Feuerwehrwesen wurde EABI Horst Gangl durch Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer als Überraschung des Tages die Florianiplakette überreicht, sowie die Dankesrede von LAbg. Mag. Karl Wilfing und Kommandant Liebhart rührten Horst und auch einige Kameraden zu Tränen.

Beim Frühschoppen mit ca. 800 Gästen wurden alle Jubiläen noch ausgiebig bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Fotos: FF Ernstbrunn, C. Gangl

Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf
Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Nach langem Warten war es am Samstag, dem 23. September 2023 endlich so weit und die neu angeschafften Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf konnten bei einer Feldmesse gesegnet werden.

 

Das neue Hilfeleistungsfahrzeug 1 wurde schon im Dezember 2019 in den Dienst gestellt und konnte wegen der Einschränkungen in den vergangenen Jahren noch nicht feierlich gesegnet werden.
Im Mai dieses Jahres wurde ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug angeschafft und in Eigenregie für die Einsatzzwecke der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf umgebaut.
Nun war es endlich so weit, beim Feuerwehrfest in Merkersdorf konnten bei der Festmesse das HLFA1 und das TLFA3000 durch Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer im feierlichen Rahmen gesegnet werden.
Fahrzeugpatinnen der beiden Feuerwehrfahrzeuge sind Edeltraud Hans und Theresa Breitseher.

Im Anschluss der Messfeier konnten verdiente Kameraden durch den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Frau Dr. Julia Schraml, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm ausgezeichnet werden.

Ehrungen

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen wurde an
Alois Bocek und Robert Kronberger verliehen.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes erhielten
Aron Bocek, Robert Breitseher, Walter Forstner und Benedikt Schaffer.

Wir gratulieren allen Geehrten zu ihren Auszeichnungen und der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf  zu ihren neuen Einsatzfahrzeugen.

Nach dem offiziellen Festakt sorgte Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, HBI Benedikt Schaffer und sein Team für Speis und Trank.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Ernstbrunn.

Fotos: C. Gangl

38. Treffen ehemaliger Funktionäre in Lilienfeld
38. Treffen ehemaliger Funktionäre in Lilienfeld 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. September fand in Lilienfeld das 38. Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes statt. LBD Dietmar Fahrafellner und LFR Anton Weiss begrüßten die Gäste im Stift Lilienfeld. Nach dem aktuelle Themen des Landesfeuerwehrverbandes erläutert wurden, gab es eine Führung durch das Stift mit seinen prunkvollen Räumen.

Weiters konnte Fahrzeuge und Ausrüstung derNÖ-Waldbrandgruppen besichtigt werden. Den Abschluss bildete ein Besuch bei der Firma Prefa samt Führung durch das Werk.

Vom Bezirk Korneuburg nahmen ELFR Heinrich Bauer, EBR Johann Riefenthaler, EBR Adolf Huber und EABI Alfred Franzel teil. Begleitet wurden sie von ABI Josef Haselberger.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7
135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. September feierte die FF Seitzersdorf-Wolfpassing ihr 135-jähriges Bestandsjubiläum. Auch die Feuerwehrjugend hatte Grund zum Feiern – sie wurde 25 Jahre alt. Hinzu kam noch ein weiterer Geburtstag, die Kinderfeuerwehr wurde mit diesem Tag ebenfalls in Seitzersdorf-Wolfpassing offiziell gegründet.

Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte 6 und 7 statt.

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebrierte die Messe im Festzelt. Anschließend konnte Kommandant HBI Werner Braun zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Andreas Neubauer und seinen Stellvertreter Johannes Planer. Von der Feuerwehr waren das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Spitze mit Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. Auch zahlreiche Ehrendienstgrade folgten der Einladung der Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing.

BR Manfred Kreitmayer überreichte an das Kommando der FF Seitzersdorf-Wolfpassing eine Urkunde anlässlich des 135-jährigen Gründungsjubiläum, für die Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend gab es zum 25. Geburtstag Süßigkeiten.

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des beiden Unterabschnitte statt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Aringer Jürgen (FF Hausleiten)
Binder Christoph (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Fürst Michael (FF Niederrußbach)
Hanisch Harald (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Hanns Michael (FF Zissersdorf)
Höfferl Michael (FF Stetteldorf)
Planer Christian (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Sara Helmut (FF Stetteldorf)
Schwanzer Martin (FF Stetteldorf)
Weiler Michael (FF Perzendorf)
Weihs Michael (FF Perzendorf)
Weiß Sebastian FF (Zissersdorf)
Wildner Rene (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeiner Patrick (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeinzinger Karl (FF Schmida)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Christian (FF Zissersdorf)
Anzböck Manfred (FF Zissersdorf)
Ebermann Christian (FF Stranzendorf)
Holcmann Johann (FF Perzendorf)
Kiefer Walter (FF Stetteldorf)
Samer Andreas (FF Gaisruck)
Strenn Josef (FF Perzendorf)
Trabauer Franz (FF Zissersdorf)
Weihs Ernst (FF Perzendorf)
Weinlinger Hermann (FF Gaisruck)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Vogl Ernst (FF Hausleiten)
Weiß Franz (FF Zissersdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Eichinger Rudolf (FF Schmida)
Grießer Leopold (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Maringer Johann (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Pohl Andreas (FF Schmida)
Samer Andreas (FF Gaisruck)

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

2. Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau
2. Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. August lud der Ehemaligen Beauftragte des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau HBI Werner Braun zum bereits zweiten Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau ein. Das diesjährige Treffen fand im Rahmen des Herzogbirbaumer Stadlheurigen statt, bei dem sich die ehemaligen Funktionäre lange über die vergangenen Jahre und ihre Tätigkeiten in ihrer aktiven Zeit unterhielten.

Auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Josef Haselberger waren mit dabei und freuten sich über zahlreiche Teilnehmer.

Bericht und Fotos: FF Herzogbirbaum

Fahrzeugschau in Herzogbirbaum
Fahrzeugschau in Herzogbirbaum 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Stadlheurigen fand in Herzogbirbaum am 12. August zum wiederholten Male eine Fahrzeugschau statt. Dabei gab es verschiedenste Fahrzeuge von Feuerweheren und Bundesheers zu bestaunen. Highlight dabei war die Drehleiter der FF Strasshof (Bez. Gänserndorf), die in luftige Höhen beförderte, sowie das Mammut (Dekontaminationssystem des Bundesheeres).

Bericht und Fotos: FF Herzogbirbaum

130-Jahr Feier der FF Sierndorf
130-Jahr Feier der FF Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 23. – 25. Juni 2023 fand nach 3-jähriger Corona-Pause wieder das Feuerwehrfest der FF Sierndorf statt.

Den Beginn machte am Freitag der Festakt zum 130-jährigen Bestehen der FF Sierndorf. Nach der Begrüßung durch Kommandant HBI Thomas Florian und Grußworten des Bürgermeisters Ernst Kreuzinger führte Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges durch.

Im Anschluss richteten noch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl und Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich ihre Grußworte aus.

Danach wurden Kameraden des Unterabschnittes Sierndorf mit Abzeichen für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen und besondere Verdienste ausgezeichnet.

Ebenfalls wurden Gemeindebrandinspektor Daniel Christ und Jürgen Bauscher von der Partnerfeuerwehr aus Deutschland, der FF Niederdorfelden, für ihr langjähriges Engagement für die Pflege der Partnerschaft mit der Ehrennadel in Bronze der Marktgemeinde Sierndorf ausgezeichnet.

Bericht und Fotos: FF Sierndorf

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 10. Juni fanden in Stetteldorf am Wagram die 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeister Josef Germ sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Leider war das Wetter sehr wechselhaft, bereits nach wenigen Gruppen setzte sehr starker Regen ein. Es wurde, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, den Bewerb für rund 20 Minuten unterbrochen. Trotz der widrigen Bedingungen zeigten die Gruppen Spitzenleistungen. Insgesamt wurden 58 Durchgänge absolviert, wodurch der Bewerb aktuell die meisten angetretenen Gruppen vorweisen konnte. Gegen 17:00 Uhr startete die letzte Gruppe des Bewerbes, bevor um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus die Siegerehrung durchgeführt wurde.

Leider regnete es auch bei der Pokalübergabe, sodass kurzerhand entschieden wurde, dass die Siegerverkündung im Feuerwehrhaus abgehalten wird.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Josef Germ sowie seitens der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, die Abschnittsfeuerwehrkommanden Korneuburg und Stockerau sowie EBR Wolfgang Lehner begrüßen in seiner Rede dankte BR Kreitmayer der FF Stetteldorf für die geleistete Arbeit zur Abhaltung der Bewerbe und allen angetretenen Gruppen für die Zeit die sie in den Übungen zur den Bewerben investieren.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                          466,10 Punkte
2. Sierndorf                                                       457,19 Punkte
3. Senning 1                                                      455,67 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                       466,91 Punkte
2. Wiesen                                                          455,83 Punkte
3 Niederfellabrunn 1                                     457,77 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                       459,87 Punkte
2. Senning 1                                                      426,41 Punkte
3. Sierndorf                                                       417,07 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                458,26 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          455,41 Punkte
3. Simonsfeld 1                                                454,55 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                436,45 Punkte
2. Simonsfeld 1                                                432,69 Punkte
3 Harmansdorf-Rückersdorf 2                   432,41 Punkte

Wertungsklasse Bronze A mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      444,88 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                422,10 Punkte
3. Enzersfeld                                                    399,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Freundorf                                                     452,83 Punkte
2. Absdorf 3                                                      449,50 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Absdorf 3                                                      453,36 Punkte
2. Freundorf                                                     421,11 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          439,15 Punkte
2. Kirchberg am Wagram                             417,21 Punkte
3. Gaisruck                                                        405,80 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          395,71 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Niederußbach 1                                          930,46 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                924,57 Punkte
3. Senning 1                                                      922,24 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Niederrußbach 3                                       901,62 Punkte
2. Niederfellabrunn 1                                   893,98 Punkte
3. Spillern                                                           879,63 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Niederrußbach 1                                       904,25 Punkte
2. Senning 1                                                      888,42 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                                886,16 Punkte

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

100 Jahre FF-Thomasl
100 Jahre FF-Thomasl 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Anlässlich ihres hundertjährigen Bestandsjubiläums und 10 Jahre Flamme des Friedens lud die Freiwillige Feuerwehr Thomasl zum Fest am Pfingstwochenende ein.

Zu Beginn des Festaktes, am Pfingstsonntag, hielt der Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer die heilige Messe im Festzelt ab.

Begrüßungen

Nach der Messe durfte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl Oberbrandinspektor Emanuel Annerer zahlreiche Gäste und Ehrengäste begrüßen, allen voran den Festredner und Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn Horst Gangl.
Einen herzlichen Gruß galt dem Vizepräsidenten der Arbeiterkammer NÖ Josef Hager und ein herzliches Willkommen an den Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnitts Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ.
Stellvertretend für alle politischen Mandatare der Marktgemeinde Ernstbrunn und Umgebung wurde Vizebürgermeister Gerhard Toifl und der Ortsvorsteher von Thomasl Josef Willinger begrüßt.
In Vertretung aller Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wurden die Unterabschnittskommandanten HBI Franz Dober und HBI Benedikt Schaffer begrüßt und von den befreundeten Blaulichtorganisationen wurde der Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Ernstbrunn Heinz Brabetz herzlich willkommen geheißen.

Dankesreden

In der Rede von Oberbrandinspektor Annerer hob er besonders die Sponsoren der Wirtschaft hervor, die neben der Unterstützung von Landes- und Gemeindeebene ein wichtiger Bestandteil bei der Umsetzung vieler verschiedener Projekte sind.
Durch die großzügige Unterstützung durch die Firma Profi Baustoffe Austria GmbH konnte der Zubau für das neu HLF1, dass voraussichtlich nächstes Jahr eintreffen wird und die neue Fassadengestaltung anlässlich des 100 Jahr Jubiläums realisiert werden.
Für die Planung des Zubaus wurde Baumeister DI Christoph Gangl herzlichst gedankt, da dieser die Planung in seiner Freizeit für die Freiwillige Feuerwehr Thomasl durchführte.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem langjährigen Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehren, dem Direktor der RAIKA Ernstbrunn, Kurt Sommer, der natürlich auch der FF Thomasl durch seine großzügige Unterstützung unter die Arme gegriffen hat.
Ein riesiges Dankeschön galt auch den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl, ihren Familien, Freunden und Unterstützern, ohne ihnen wäre ein Fest wie der Pfingstheurigen nicht möglich.
Anschließend bat Annerer den Bürgermeister Horst Gangl um einige Worte.
Nachdem Gangl alle begrüßte merkte er an, dass der Kommandant der FF Thomasl einen Wichtigen Unterstützer bei seiner Dankesrede vergessen hatte, nämlich ihn selber.
Neben der ohnehin verantwortungsvollen und zeitintensiven Aufgabe das Kommando über eine Freiwillige Feuerwehr zu führen, führte Emanuel Annerer mit seinen Mitarbeitern seines Malermeisterbetriebes alle Malerarbeiten und Bodenbeschichtungen unentgeltlich durch!
Nach den dankenden Worten von Bürgermeister Gangl und Abschnittskommandant Christoph Nebenführ, der auch eine Urkunde des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes für 100 jährige Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz überreichen durfte, konnten im festlichen Ramen die Ehrungen verdienter Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl durchgeführt werden:

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
EBI Johann Manzer
EBI Leopold Lipp
LM Franz Weidinger
LM Josef Stacher
LM Franz Klinghofer
LM Johann Mayer
LM Martin Lipp und
OFM Reinhard Manzer verliehen.
Weiters wurde EOBI Leopold Manzer mit der Verdienstmnedaille 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Am Ende des offiziellen Festaktes wünschte Kommandant OBI Emanuel Annerer allen Anwesenden noch einen schönen Sonntag bei ihnen am Pfingstheurigen und versicherte, dass durch das Team der FF-Thomasl alle bestens mit Speis und Trank versorgt seien.

Ihren unermüdlichen Einsatz konnten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl am Pfingstmontag, kurz vor Mitternacht wieder unter Beweis stellen.
Nur einige Stunden nach dem Ende ihres Pfingstheurigens, standen sie bei einem B3 Schuppenbrand in Steinbach im Einsatz.

Bericht: FF-Thomasl & AFKDO-KO
Fotos: AFKDO-Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seine Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Lukas Mandl, Mitglied des EU-Parlamentes unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Bezirkshauptmannstellvertreter  Thomas Heider begrüßt werden. Auch Hausherr Bürgermeister Thomas Speigner waren unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und natürlich auch das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau konnten begrüßt werden. Weiters waren zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre vom Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 98 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden richteten Bürgermeister Thomas Speigner, Bezirkshauptmann Stellvertreter Thomas Heider und EU-Parlamentsmitglied Lukas Mandl Ihre Grußworte an die Gäste

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2023 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend alle Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Stockerau vorgestellt und ein kurzer Rückblick über die bereits durchgeführten Tätigkeiten der Sachbearbeiter gemacht.

Danach wurde EHBM Gottfried Helfer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.
Gottfried Helfer war von 2002 bis 2022 ASB Fahrzeug- und Gerätedienst und hatte seine Funktion im November 2022 an BM Mathias Brennenstuhl von der FF Hausleiten übergeben.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete noch über die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger nannte in seinem Bericht einige wichtige Termine. Es wurden für die Bewerbe neue Gerätschaften organisiert, die nächsten Abschnittsbewerbe finden in Stetteldorf am Wagram statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren, das bei Übungen, Ausbildungsprüfungen und Einsätzen an den Tag gelegt wird.

FM Sebastian Kronberger konnte beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai 2023 den ersten Platz und somit den Landessieg erreichen. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde er vom Abschnittsfeuerwehrkommando mit einer Urkunde und einem Strahlrohr aus Holz ausgezeichnet. Auch von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurde der Landessieger mit einer Florianstatue geehrt.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten und Änderungen im Landesfeuerwehrverband.

Im Jahr 2022 wurde begonnen, die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufzuarbeiten.
EBR Wolfgang Lehner und sein Team machten sich in diversen Chroniken an die akribische Suche, um die Ereignisse des Abschnittes zusammen zu tragen. In mühevoller Arbeit entstand daraus „Die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau“. Das Werk wurde den anwesenden Kameradinnen und Kameraden vorgestellt. BR Manfred Kreitmayer danke Wolfgang Lehner und seinem Team recht herzlich, dass hier ein Stück Feuerwehrgeschichte aufgearbeitet wurde und überreichte ein kleines Geschenk.

Abschließend wurden noch Ehrungen an verdiente Kommandomitglieder der Feuerwehren im Abschnitt Stockerau überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze:

OBI Christian Bauer (FF Unterzögersdorf)
OBI Reinhard Ecker (FF Perzendorf)
V Stefan Kührer (FF Herzogbirbaum)
HBI Erwin Schretzmeier (FF Untermallebarn)
V Markus Schwarz (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber

EHBM Gottfried Helfer (FF Sierndorf)
OBI Franz Tittler (FF Niederfellabrunn)

 

Nach dem der Abschnittsfeuerwehrtag offiziell beendet wurde unterhielten sich die anwesenden Gäste noch lange im Festsaal der Marktgemeinde Spillern.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg