Fortbildung

Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wieder eine Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Nach der Begrüßung durch LFR Ewald Edelmaier folgten Berichte aus dem Arbeitsausschuss Feuerwehrgeschichte, von Feuerwehrsammlungen in Salzburg, ein Bericht über die Hoffeuerwehr Laxenburg und die Wiener Hofburgfeuerwehr.

Nach der Mittagspause standen noch historische Filme, gemischt genutzte Zeughäuser von Feuerwehren aus dem Waldviertel, die Feuerlöschzentrale Blumau und 40-Jahre Schadstoffdienst im Bezirk Baden auf der Tagesordnung.

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde.

Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg an der Fortbildung teil.

(Am Bild v.l.n.r.: Alfred Scheuringer, Leopold Franzel, Werner Braun, Willibald Schermann, Josef Kührer, Gerald Lenz und Wolfgang Lehner – nicht am Bild Franz Gilg)

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Februar 2025 organisierte Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann bereits die dritte Fortbildung für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Bezirk Korneuburg.

Auch in diesem Jahr konnte Edelmann hochkarätige Gastredner begrüßen, den Pressesprecher des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos, Hauptbrandinspektor Klaus Stebal, sowie den Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Wien, Brandrat Jürgen Figerl. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung, darunter auch Mitglieder des SID Teams aus dem Bezirk Gänserndorf.

Nach einer kurzen Begrüßung startete Klaus Stebal mit seinem Vortrag über die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing im Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommando. Anschließend gab Brandrat Figerl einen spannenden Einblick in die Arbeit der MA68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz Wien. Dabei stellte er den Aufbau der ältesten Berufsfeuerwehr der Welt vor, erläuterte die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeshauptstadt und sorgte mit historischen Begriffen wie „Lichtbildner“ für einige Schmunzler im Publikum.

Zum Dank überreichte Harald Edelmann den beiden Gastrednern eine kleine Aufmerksamkeit und sprach ihnen ebenso wie Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl seinen Dank aus.

Danach folgten zwei kurze Vorträge aus den eigenen Reihen:

  • Sachbearbeiterin Julia Jugas stellte die Arbeit des Feuerwehrfotografen René Oberhuemer vor.
  • Sachbearbeiter Tobias Neumayer referierte über die Website des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg mit Fokus auf Datenschutz und Impressum.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto beendete Harald Edelmann die Fortbildung, dankte allen Anwesenden und freut sich bereits darauf, sie bei der nächsten Schulung wieder begrüßen zu dürfen.

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung im Übungsdorf des FSZ Tulln
Chargenfortbildung im Übungsdorf des FSZ Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 30. November trafen sich 19 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des AFKDO Stockerau im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln. Das AFKDO Stockerau hatte alle interessierten Ausbilder in den Feuerwehren zur Fortbildung eingeladen. Ziel war es, die Möglichkeiten im Übungsdorf kennenzulernen und ggf. für Übungen in der eigenen Feuerwehr zu verwenden.

Die Teilnehmer wurden vom Bildungsmanager des FSZ ABI Christian Lackner empfangen, wo ein kurzer Ablauf der Fortbildung besprochen wurde.

Danach startete auch bereits der Rundgang durch das Übungsdorf mit all seinen Möglichkeiten. An allen Stationen wurde genauer darauf eingegangen, welche Szenarien an diesem Objekt beübt werden können und welche Hilfsmittel für die Feuerwehren zur Verfügung stehen.

Folgende Übungsobjekte stehen im FSZ Tulln den Feuerwehren zur Verfügung und können für Übungen gebucht werden.

  • Übungsteich mit Brücke
  • Übungsturm
  • Katastrophenhaus
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Tankstelle mit Shop
  • Werkstätte
  • Bauernhof
  • Kesselwagen
  • Brandhaus

Im Servicecenter wurde noch auf die allgemeinen Informationen zur Buchung hingewiesen. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an ABI Christian Lackner für die Führung durch das Übungsdorf des FSZ Tulln.


Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. April (Feuerwehrhaus Gerasdorf) und 4. April (Feuerwehrhaus Stockerau) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Themenblock 1 waren aktuelle Themen aus dem Landesfeuerwehrband. Neben den neuesten Informationen zur einheitlichen Einsatzbekleidung KS-03 waren auch die Feuerwehrführerscheine, Versicherungen der Feuerwehren interessante Punkte der Fortbildung.

Mit einem Hinweis an alle anwesenden Kommandanten und Kommandantenstellvertreter wurde auf die KAT24 am 28. September im FSZ Tulln hingewiesen. Die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe finden wir schon im vergangenen Jahr in Leobersdorf statt.

Im Anschluss an die Informationen des Landesfeuerwehrverbandes berichtete LFR Wilfried Kargl über Neuerungen und aktuelle Themen im Bezirksfeuerwehrkommando.

Der letzte Punkt der Fortbildung war dem neuen Alarmierungssystem ELKOS gewidmet.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 120 Kameradinnen und Kameraden in Gerasdorf bzw. Stockerau teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation in Stockerau
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation in Stockerau 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Februar fand im Feuerwehrhaus Stockerau die Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation statt.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren des Bezirkes begrüßen. Wie im vergangenen Jahr konnten für die Fortbildung wieder prominente Gastredner gewonnen werden. Vom ORF Niederösterreich Moderator und Chef vom Dienst der Sendung „NÖ Heute“ Werner Fetz, von den Regionalmedien Niederösterreich Chefredakteurin Sandra Schütz, sowie Patrick Schiesser vom SID-Team Weinviertel.

Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO Stockerau VI Gerald Pany waren unter den Zuhörern.

Werner Fetz gab in seiner Präsentation eine kurze Übersicht über welche Medien der ORF Niederösterreich erreichbar ist sowie deren Reichweite. Die zahlreichen Themenschwerpunkte und Sendungen, die angeboten werden, wurden dabei angesprochen. Weiters hob er die wichtige Zusammenarbeit mit den Feuerwehren hervor und erzählt einige kuriose Erlebnisse und Ereignisse.

Für die Printmedien erläuterte Sandra Schütz von der Redaktion Korneuburg, wie die einzelnen Feuerwehren schnell und einfach mit den Medien in Kontakt treten können. Aufgrund der regionalen Berichterstattung sind auch kleinere oder nicht ganz so spektakuläre Ereignisse interessant, da sich die Leser mit den beteiligten Personen identifizieren können

Nach einer kurzen Pause war der dritte Themenpunkt die “Do’s and Don’ts“ der Bildgestaltung.
V Patrick Schiesser vom SID-Team Weiviertel brachte anhand einiger Folien den Workshop Bildgestaltung allen Anwesenden näher und erklärte in kurzen Worten, welche Punkte in den 2 Stunden des Workshops behandelt werden. Für den Bezirk Korneuburg ist dieser Workshop im Herbst 2024 geplant.

Auch zur Homepage des BFKDO Korneuburg gab es einige Informationen und Neuerungen, über die Sachbearbeiter Tobias Neumayer berichtete. Interessierte Mitglieder sind eingeladen, bei der Gestaltung mitzuarbeiten.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann führte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einige Webseiten vor, wo in kurzer Zeit ansprechende Vorlagen und Ankündigungen für die Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr erstellt und veröffentlicht werden können.

Abschließend wurden durch die Abschnittssachbearbeiter Christian Ludwig und Markus Schauhuber noch einige Punkte und Themen vom NÖ-Landesfeuerwehrverband erwähnt, die im Zuge der letzten Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter Fortbildung vorgetragen wurden.

LFR Wilfried Kargl wies noch auf die Kommandantenfortbildung im April hin, wo ebenfalls Themen der Öffentlichkeitsarbeit enthalten sind.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl bedankten sich bei den Vortragenden und überreichten jeweils eine Flasche des Florianiwein 2023.

Abschließend bedankte sich Harald Edelmann noch bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die Teilnahme an der Fortbildung

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 20.01.2023 wurde vom Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Harald EDELMANN eine Fortbildung für die Sachbearbeiter ÖA im Bezirk Korneuburg organisiert.

Neben der Vorstellung des neu geschaffenen Presseteams des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg, wurden Neuerungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vorgetragen.

Sicherlich ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag des Pressesprechers bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Chefinspektor Johann BAUMSCHLAGER. Er wies speziell in seinem Vortrag auf die gesetzlichen Bestimmungen der Pressearbeit hin. Des Weiteren referierte er über Gefahren in der Pressearbeit und vor allem auf welche Kriterien die Verfasser von Presseberichten sehr genau aufzupassen haben, um nicht selbst finanziell belangt werden zu können.

Als weitere Gastrednerin konnte die Redakteurin der NÖN Korneuburg, Veronika LÖWENSTEIN begrüßt werden. Frau LÖWENSTEIN gab den Teilnehmern einen Überblick über die journalistischen Tätigkeiten im Bereich der Printmedien.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Feuerwehrmitglieder kann Harald EDELMANN von einer gelungenen Veranstaltung ausgehen.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg