Harmannsdorf-Rückersdorf

Erfolgreiche Ausbildungsprüfung Löscheinsatz bei der FF Harmannsdorf-Rückersdorf
Erfolgreiche Ausbildungsprüfung Löscheinsatz bei der FF Harmannsdorf-Rückersdorf 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach intensiver wochenlanger Vorbereitung stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf erfolgreich der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Die Prüfung wurde in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert, wobei die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausragend waren.

In der Stufe Bronze trat eine gesamte Löschgruppe mit neun Mitgliedern an, die das Prüfungsziel mit Bravour erreichte. Besonders beeindruckend war die Leistung in der Stufe Gold, bei der zehn Kameradinnen und Kameraden in zwei Durchgängen antraten. Am Ende wurden sechs Personen mit dem Abzeichen in Gold ausgezeichnet, vier weitere Teilnehmer erhielten das Abzeichen in Silber.

Zur feierlichen Übergabe der Abzeichen fanden sich zahlreiche Ehrengäste ein, darunter Bürgermeister Ing. Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ, Bezirkskommandant-Stellvertreter Hannes Holzer und Unterabschnittskommandant Christian Fuchsberger. Abschnittskommandant Christoph Nebenführ, der selbst in einer der Gruppen aktiv mitwirkte, gratulierte seiner Mannschaft persönlich zu diesem Erfolg.

Die Organisation und Vorbereitung der Ausbildungsgruppen wurde von Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Bernhard Kronberger übernommen, der sich stolz über den gezeigten Einsatz äußerte:
„Ich bin stolz auf unsere Mannschaft, auf ihren Ehrgeiz, ihre Disziplin und die gelebte Kameradschaft, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben.“

Ein großer Dank gilt auch dem Bezirksbewerter-Team, das unter der Leitung von Hauptprüfer Martin Zotter für eine faire Bewertung sorgte und die Durchführung der Ausbildungsprüfung begleitete.

Mit diesem Erfolg zeigt die FF Harmannsdorf-Rückersdorf erneut, wie wichtig kontinuierliche Ausbildung, Teamgeist und Engagement in der Feuerwehrarbeit sind.


Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fanden im Gasthaus Steinacker in Harmannsdorf-Rückersdorf die Ehrungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.

Durch den Abend führte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, der zu Beginn die Ehrengäste herzlich begrüßte. Zu diesen zählten der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und der Bürgermeister der Marktgemeinde Harmannsdorf, Ing. Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

Vor der Übergabe der Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch Mag. Lukas Muttenthaler wurde Verwalter Thomas Laab (FF Klement) das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer verliehen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHLM Johannes Stuttner (FF Bisamberg)
LM Thomas Pammer (FF Bisamberg)
HFM Johannes Schiel (FF Enzersfeld)
HFM Jürgen Reichmann (FF Enzersfeld)
OLM Florian Eichberger (FF Enzersfeld)
LM Christoph Gangl (FF Ernstbrunn)
LM Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
OBM Patrick Smrsch (FF Ernstbrunn)
OFM Manuel Kreiter (FF Großrußbach)
LM Roland Glanz-Müller (FF Hipples)
HFM Gottfried Stütz (FF Kleinebersdorf)
FM Reinhard Steindl (FF Königsbrunn)
HFM Johann Kraft (FF Maisbirbaum)
HFM Andreas Kürrer (FF Maisbirbaum)
LM Robert Hanns (FF Maisbirbaum)
V Sascha Müller (FF Maisbirbaum)
HFM Leopold Schwarzmaier jun. (FF Simonsfeld)
LM Martin Prinz (FF Stetten)
LM Stefan Maisser (FF Weinsteig)
OLM Helmut Ullmann (FF Wetzleinsdorf)
OLM Alfred Lehner (FF Wetzleinsdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EOBI Johannes Sarrer (FF Au)
LM Herbert Jelinek (FF Bisamberg)
FT Ing. Gerald Dennermaier (FF Bisamberg)
HBM Alexander Schilling (FF Bisamberg)
HFM Erwin Eichberger (FF Enzersfeld)
EV Harald Lenitz (FF Flandorf)
LM Robert Krapf (FF Kleinebersdorf)
LM Anton Obermayer (FF Kleinebersdorf)
LM Franz Halmschlag (FF Klement)
LM Wolfgang Wais (FF Königsbrunn)
LM Johannes Gned (FF Königsbrunn)
EHBM Karl Baumann (FF Königsbrunn)
HFM Alfred Scheffer (FF Maisbirbaum)
HFM Roman Hans (FF Maisbirbaum)
HFM Josef Straßer (Mollmannsdorf)
LM Alfred Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Johann Bauer (FF Simonsfeld)
HFM Helmut Pfundtner (FF Simonsfeld)
HFM Gerhard Reidinger (FF Unterrohrbach)
EOBI Josef Mantler (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Josef Kaiser (FF Großrußbach)
EV Lambert Kaiser (FF Hipples)
EBI Ernst Gepp (FF Hipples)
LM Josef Benold (FF Hipples)
HFM Helmut Rötzer (FF Kleinebersdorf)
EOBI Reinhard Cavallin (FF Leobendorf)
HFM Johann Paul (FF Leobendorf)
LM Alfred Mareiner (FF Maisbirbaum)
LM Josef Ullmann (FF Tresdorf)
EVM Friedrich Schmid (FF Unterrohrbach)
LM Walter Anzböck (FF Unterrohrbach)
HFM Leopold Engelbert Grabler (FF Weinsteig)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Josef Plank (FF Ernstbrunn
EOBI Anton Altenburger (FF Großrußbach)
HFM Johann Grabler (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EBI Josef Fischer (FF Flandorf)

Bevor die Geehrten, Ehrengäste und Kommandanten den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen ließen, überraschte Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich den Abschnittskommandanten BR Christoph Nebenführ mit Glückwünschen zu dessen Geburtstag. Ein spontanes Geburtstagsständchen der anwesenden Feuerwehrkameraden rundete diesen besonderen Moment ab.

An dieser Stelle möchten wir allen geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit aussprechen und ihnen zu ihren verdienten Auszeichnungen gratulieren.

Abschluss Truppmann in Harmannsdorf-Rückersdorf
Abschluss Truppmann in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

+++ Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Harmannsdorf Rückersdorf +++

Am 5. und 12. Oktober wurde in Harmannsdorf-Rückersdorf das Modul Feuerwehrbasiswissen durchgeführt.

Am ersten Tag standen neben einem Theorieblock auch schon einige praktische Einheiten. Am zweiten Tag folgten weitere praktische Stationen zur Vorbereitung auf das Abschlussmodul „Abschluss Truppmann“.

Bei der abschließenden Prüfung am Samstagnachmittag, mussten die Teilnehmer neben einer praktischen Prüfung auch in einem schriftlichen Test mit ihrem Wissen überzeugen.

Die insgesamt 25 Ausbildner, sorgten an den beiden Samstag für eine fundierte Ausbildung der neuen „Truppmänner“, die nach dem Abschluss des Moduls, in den Feuerwehren fortgeführt wird und die Grundlage für alle weiteren Kurse im Feuerwehrwesen bildet.

Wir gratulieren allen 29 Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und auch Anneliese Nebenführ, Vizebürgermeisterin der Gemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf, bedankte sich bei den frisch ausgebildeten Feuerwehrfrauen und -männern für ihre Bereitschaft und ihr freiwilliges Engagement.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

14. Bundesleistungsbewerbe in Feldkirch/Vorarlberg
14. Bundesleistungsbewerbe in Feldkirch/Vorarlberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 30. August bis 1. September fanden die 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in Feldkirch statt. Zum dritten Mal in Folge konnten sich Gruppen aus dem Bezirk Korneuburg für dieses Event der Top-Gruppen Österreich qualifizieren. Den Bezirk Korneuburg haben die Gruppe aus Harmannsdorf-Rückersdorf in Bronze Klasse A und Senning in den Klassen Bronze A und Silber A vertreten. Die beiden Gruppen haben sich mit Ihren ausgezeichneten Leistungen bei den Landesbewerben 2022 und 2023 für diesen Bewerb qualifiziert.

Beide Gruppen boten hervorragende Leistungen und haben den Bezirk mehr als würdig vertreten. An dieser Stelle dürfen wir den beiden Gruppen zur Qualifikation und den gezeigten Leistungen gratulieren!

Bewerb Bronze Klasse A (ohne Alterspunkte) – 138 angetretene Gruppen

12. Platz Senning 1 – 31,88 Sekunden/52,82 Sekunden/415,30 Punkte
61. Platz Harmannsdorf-Rückersdorf 1 – 33,10 Sekunde+10 Fehler/56,48 Sekunden/400,42 Punkte

Bewerb Silber Klasse A (ohne Alterspunkte) – 113 angetretene Gruppen

19. Platz Senning 1 – 42,43 Sekunden/52,67 Sekunden/404,90 Punkte

 

Details zum Bewerb und Ergebnisse finden Sie auf der Homepage: https://www.feldkirch2024.at/

Der nächste Bundesbewerb findet 2028 in Kärnten statt. Die Qualifikation wird über die Landesleistungsbewerbe 2025-2027 erfolgen. Wir drücken allen die Daumen und hoffen das sich auch 2028 wieder Gruppen aus dem Bezirk Korneuburg qualifizieren können.

 

Bericht: OBI Jakob Peintner/FF Senning
Fotos: FF Senning/FF Harmannsdorf-Rückersdorf

AFLB Abschnitt Korneuburg 2024
AFLB Abschnitt Korneuburg 2024 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Am Samstag, dem 08. Juni 2024, fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Feuerwehrabschnitts Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.
Bei strahlendem Sonnenschein kämpften 40 Gruppen, darunter Firecup- und Bundesbewerbsteilnehmer, um jeden Punkt in ihren Disziplinen.

Zur Siegerehrung durfte Brandrat Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Stellvertretend für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, anwesend. Weitere Ehrengäste waren der Bezirkshauptmann von Korneuburg, Andreas Strobl, und der Bürgermeister von Harmannsdorf-Rückersdorf, Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde der Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl, sein Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Stockerau, Brandrat Manfred Kreitmayer, begrüßt.

Aufgrund der Vielzahl an Unwettereinsätzen, die die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Korneuburg in den letzten Tagen und Wochen zu bewältigen hatten, hielten sich die Reden der Ehrengäste bewusst kurz. Im Mittelpunkt standen die erbrachten Leistungen bei den Bewerben, doch der größte Dank ging an die Freiwilligen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch den Familien der Feuerwehrmitglieder wurde bei den Ansprachen gedankt – ohne ihr Verständnis und ihren Verzicht wäre das freiwillige Feuerwehrwesen nicht möglich.

Nach den Dankesworten der Ehrengäste und der anwesenden Feuerwehrfunktionäre konnten die Siegergruppen ihre Pokale entgegennehmen.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Mollmannsdorf                              465,47 Punkte
  2. Harmannsdorf-Rückersdorf 2    455,50 Punkte
  3. Ernstbrunn 1                                  454,68 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                    448,18 Punkte
  2. Naglern 2                                          435,26 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf         429,88 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Mollmannsdorf                                442,66 Punkte
  2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1      442,44 Punkte
  3. Hagenbrunn                                     437,35 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                    427,82 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Wetzleinsdorf/Kleinebersdorf     415,27 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                                          466,58 Punkte
  2. Untermallebarn                              455,25 Punkte
  3. Niederrußbach 1                             453,92 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Niederrußbach 3                             457,05 Punkte
  2. Spillern 2                                          453,59 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                                           461,71 Punkte
  2. Niederrußbach 1                              458,58 Punkte
  3. Sierndorf                                           444,94 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. Staatz-Kautendorf 1                         465,32 Punkte
  2. Kottingneusiedl 1                             464,04 Punkte
  3. Alberndorf                                         463,84 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. Alberndorf                                          451,96 Punkte
  2. Staatz-Kautendorf 1                         449,63 Punkte
  3. Kottingneusiedl 1                              439,04 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2024_Abschnitt_Korneuburg

Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten – Update
Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten – Update 800 450 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende vom 27. bis 28. August fand in St.Pölten der 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb statt.

Der Bezirk Korneuburg konnte zum ersten Mal mehr als eine Gruppe, nämlich genau 3 (Harmannsdorf-Rückersdorf, Niederrußbach und Senning) zu diesem Bewerb entsenden!

Der Bundesbewerb findet nur alle vier Jahre, abwechselnd immer in einem anderen Bundesland statt. Dieses Jahr war Niederösterreich, konkret St. Pölten, der Gastgeber dieser Bewerbe! Die drei Gruppen unseres Bezirkes konnten sich in den Jahren 2017 – 2019 mit sehr guten Leistungen zu diesem Bewerb qualifizieren, an dem nur die besten Gruppen aus ganz Österreich teilnahmeberechtigt sind.

Senning und Niederrußbach konnten sich sowohl in Bronze als auch in Silber qualifizieren und boten hervorragende Leistungen! Harmansdorf-Rückersdorf durfte in Bronze ihre Stärke zeigen!

An dieser Stelle dürfen wir allen drei Gruppen zur Qualifikation und zu den gezeigten Leistungen gratulieren!

Alle 3 Gruppen konnte sich mit hervorragenden Leistungen in vorderen Teilnehmerfeld platzieren:

Bewerb in Bronze ohne Alterspunkten
19. Platz Senning 1 – 32,95 Sekunden / 53,06 Sekunden / 413,99 Punkte
51. Platz Harmannsdorf-Rückersdorf – 33,53 Sekunden + 5 Fehler / 53,73 Sekunden / 407,74 Punkte
56. Platz Niederrußbach 1 – 33,37 Sekunden + 5 Fehler / 55,29 Sekunden / 406,34 Punkte

Bewerb in Silber ohne Alterspunkten
37. Platz Senning 1 – 45,93 Sekunden / 52,81 Sekunden / 401,26 Punkte
57. Platz Niederrußbach 1 – 43,49 Sekunden + 5 Fehler / 55,51 Sekunden / 396,00 Punkte

Details zu den Ergebnissen finden sich auf der Homepage: www.bflb2022.at

Bezirks- und Abschnittskommanden stellten sich mit Unterstützung und den besten Wünschen ein!

Der nächste Bundesbewerb findet 2024 (auf Grund Corona-Pandemie verkürzter Quali-Modus um wieder in den normalen Rhythmus zu kommen) in Vorarlberg (Feldkirch) statt. Für die bevorstehende Quali wünschen wir auch jetzt bereits gutes Gelingen! Wir hoffen wieder auf zahlreiche Beteiligung aus unserem Bezirk!