Leitzersdorf

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 6. November fand in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrjugenleistungsabzeichen in Gold statt.

Vom Bezirk Korneuburg nahmen Nina Steinhauser, Matthias Kronberger und Lena Tittler von der Feuerwehrjugend Leitzersdorf am Bewerb teil. Gecoacht wurden die 3 von Anton Reiselhuber und Julian Steinhauser.

Die Teilnehmer haben 2 Monate lang Donnerstags und Samstags für das Goldene Feuerwehrjugendleistungsabzeichen geübt. Lena, Nina und Matthias sind die einzigen Bewerber aus dem Bezirk Korneuburg, die daran  teilgenommen haben . Alle 3 haben es bravourös absolviert. Lena Tittler hat sogar den 5. Platz erreicht und ist damit das besten Mädchen beim Bewerb.

Mit Höhen und Tiefen, sowie Schweiß und Tränen, konnten alle 3 Teilnehmer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen. Bei Stationen wie Geschicklichkeit mussten sie Skulpturen unter Zeitdruck zusammenbauen.

Aber nicht nur das Handwerkliche  stand bei den Jugendlichen im Vordergrund, auch ihr Wissen mussten sie bei den Fragen und den Geräten unter Beweis stellen. Auch die Betreuer haben viel Zeit sowie Lust und Laune investiert. Alle gemeinsam hatten sehr viel Spaß!

Sabrina Zimmel, die Jugendleiterin, hofft dass die drei Absolventen auch zukünftig im Betreuerteam der Feuerwehrjugend mitarbeiten werden.

 

Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=fNA7-4KJpcs

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24.09.2021 fand die heurige Unterabschnittsübung in Leitzersdorf statt.

An der Übung nahmen insgesamt 52 Feuerwehrmitglieder der 5 Feuerwehren teil.
Übungsbeobachter waren: HBI Mario Teufelhart und OBI Peter Gamsjäger

Auch die Presse war durch Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und einem Mitarbeiter der NÖN vertreten.

Die erste Situation welche beübt wurde war ein technischer Einsatz, bei welchem zwei Autos kollidierten und in einem Graben zum liegen kamen, auch Opfer mussten geborgen werden. Diesen Teil der Übung nahmen sich die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Wollmannsberg vor. Durch ein gutes Zusammenspiel der Feuerwehren konnte sowohl die Rettung der Personen, als auch die Bergung der Fahrzeuge rasch und erfolgreich abgewickelt werden.

Das zweite Szenario war eine verrauchte Werkstatt, welche von den Feuerwehren aus Spillern, Kleinwilfersdorf und Hatzenbach forderte, eine Wasserversorgung herzustellen und eine Menschenrettung in einer Halle durchzuführen. Sowohl die FF Hatzenbach, als auch die FF Spillern stellten einen Atemschutztrupp um die sichere Rettung aus dem verrauchten Raum sicherstellen zu können, Kleinwilfersdorf übernahm die Aufgabe der Wasserversorgung. Rasch konnte auch dieses Szenario erfolgreich beendet werden.

Bei der Nachbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Feuerwehren, eine gut betreute Menschenrettung und auch die gute Improvisation des Atemschutztrupps lobend erwähnt.

Vielen Dank auch an den Unterabschnittskommandanten, HBI Markus Glassl, für die ausgearbeitete Übung.

Danach ließen alle Teilnehmer den Abend ruhig bei kameradschaftlicher Versorgung ausklingen.

 

Bericht: FF Leitzersdorf
Fotos: BFKDO Korneuburg/ Pressedienst

Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf
Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete am ersten September Wochenende einen Festtag um die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses gebührend zu zelebrieren. Nach einer Feldmesse – abgehalten von Diakon Hermann Schölm – fand Feuerwehrkommandant Manfred Kreitmayer in einer Eröffnungsrede ein paar Worte zur neuen Heimat der FF Leitzersdorf: „Ich darf die Feuerwehr Leitzersdorf mittlerweile schon über 20 Jahre begleiten und kann sagen, dass der heutige Festtag rund ums neue Feuerwehrhaus sicherlich bis dato den absoluten Höhepunkt in diesem langjährigen Entwicklungsprozess darstellt!“ Verschiedenste Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Leitzersdorfer-Bürgermeisterin Sabine Hopf, Korneuburgs-Bürgermeister Christian Gepp oder auch der Leitzersdorfer Ex-Bürgermeister Franz Schöber sprachen ebenso zum anwesenden Publikum – letzterer überreicht der FF Leitzersdorf im Namen der BGL auch einen Schenk in der Höhe von 20.000€. Mit dieser Summe soll ein Notstrom-Aggregat für die Ortschaft angeschafft werden, dass im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommen wird.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte danach noch einige Auszeichnungen an die Kameraden der FF Leitzersdorf überreichen, darunter auch eine Auszeichnung vom Bundesfeuerwehr-verband für Kommandant BR Manfred Kreitmayer.

Nach Abschluss des offiziellen Teils bediente die FF ihre Gäste in gewohnter Feuerwehrfest-Manier mit Speis und Trank – gemeinsam ließ man ein gelungenes Eröffnungsfest ausklingen.

  • 1
  • 2