Niederhollabrunn

Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn
Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 12. September fand die Unterabschnittsübung Atemschutz des UA Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Für die knapp 30 Übungsteilnehmer stand ein Stationsbetrieb am Programm:

  • Richtiges Ausrüsten mit Atemschutz
  • Personensuche und Erkennung von Gefahrenzeichen im verrauchten Erdgeschoss
  • Menschenrettung und Brandbekämpfung aus dem Dachgeschoss
  • Richtiges Versorgen der Geräte und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

Die Übungsausarbeiter haben sich diesmal bewusst dazu entschieden, statt der sonst gewöhnlichen Einsatzübung, eine Ausbildung mit Schulungscharakter durchzuführen. Durch dieses „Arbeiten unter Anleitung“ konnte diesmal der volle Fokus auf die richtige Ausführung der wichtigen Handgriffe im Atemschutzeinsatz gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Dabei konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun, sowie UA-Kommandant VI Martin Kogler und Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßt werden.

Sowohl von Seiten der Übungsbeobachter als auch von Seiten der Übungsteilnehmer gab es durchwegs großes Lob für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung.

Anschließend wurden die Teilnehmer noch von der Gemeinde Niederhollabrunn zu Speis und Trank im Feuerwehraus eingeladen.

Vielen Dank an alle, die bei dieser sehr lehrreichen UA-Übung mitgewirkt haben!

Fotos und Bericht: FF Niederfellabrunn

140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn
140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Feuerwehrfestes hatte die FF Niederhollabrunn einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Vor 140 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet. Dies war Anlass genug, um am Sonntag, den 13. Juli den Festakt zu feiern.

Nach der hl. Messe, die von Feuerwehrkurat Andreas Kaiser im Festzelt zelebriert wurde, konnte Feuerwehrkommandant VI Martin Kogler zahlreichen Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Gästen. Bezirkshauptmann Andreas Strobl war ebenso anwesend wir der Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn Jürgen Duffek und sein Stellvertreter Rudolf Malanik. Seitens der Feuerwehren konnte Martin Kogler Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und seinen Stellvertreter BR Hannes Holzer begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler unter den Gästen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrenfunktionäre EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Wolfgang Lehner.

In seiner Rede ließ der Kommandant der FF Niederhollabrunn die letzten 140 Jahre revue passieren. Dabei bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr. Natürlich ging ein großer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden samt deren Angehörigen für die tatkräftige Mithilfe und Mitarbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen oder anderen Tätigkeiten.

Im Zuge der Feier wurden auch zahlreiche Kameraden befördert oder ausgezeichnet.

Beförderung zum Oberlöschmeister:                   Fabian Ullrich
Beförderung zum Oberbrandmeister:                 Daniel Duffek und Philipp Wolf
Ernennung zum Ehrenhauptbrandmeister:         Werner Haup

Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Werner Kaup und Franz Duffek ausgezeichnet und die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an Martin Huber und Franz Duffek verliehen.

Auch zwei Florianiplaketten wurden überreicht. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte die Florianiplaketten an Christian Duffek und Robert Wimmer für Ihre tatkräftige Unterstützung der FF Niederhollabrunn übergeben.

Danach bedankten sich Christian Gepp, Andreas Strobl und Wilfried Kargl in Ihren Ansprachen noch für den unermüdlichen Einsatz und wünschten für die kommenden Jahre nur das Beste.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf
Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn fand am 9. Mai in Bruderndorf statt. Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit vermissten Personen.

Umgehend wurde mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen. Die Trupps rüsteten sich mit Atemschutz aus uns durchsuchten das Innere des Objektes. Parallel wurde mit dem Außenangriff zur Brandbekämpung begonnen. Mit mehreren Löschleitungen wurde der Brand bekämpft und die Ausbreitung auf weitere Objekte verhindert. Die Wasserversorgung wurde mit 3 Zubringerleitungen sichergestellt.

Die Suche nach den vermissten Personen konnte ebenfalls nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen und dem Team des Roten Kreuz zu weiteren Behandlung übergeben werden.

Übungsbeobachter Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun sowie die beiden Unterabschnittskommandanten VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer konnten bei der anschließenden Übungsnachbesprechung noch auf den ein oder anderen Punkt eingehen. An der Übung nahmen insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden von 6 Feuerwehren teil.

Fotos: Feuerwehren des UA3 Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn
Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In Niederhollabrunn fand am Freitag, 28. Februar eine Funkübung des gesamten UA3 Niederhollabrunn statt. Der Übungsschwerpunkt wurde dabei auf Sprechübungen sowie dem Buchstabieren von Namen gelegt.

Die Übungsbeobachter BR Hannes Holzer, BR Manfred Kreitmayer, ABI Werner Braun, OBI Franz Tittler und ASB Nachrichtendienst Holger Spatsek konnten sich von den gezeigten Leistungen überzeugen. Bürgermeister Jürgen Duffek war ebenfalls bei der Funkübung anwesend.

Insgesamt nahmen an der Funkübung 53 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Haselbach und Streitdorf teil.

Bericht und Fotos: FF Niederfellabrunn

Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn
Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai 2024 fand die Branddienst-Übung des UA3 Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Übungsannahme war ein beginnender Scheunenbrand (starke Verrauchung), welcher durch Funkenflug bei Arbeiten mit dem Trennschleifer entstanden ist. In der Scheune wurden zwei Personen vermisst, weiters fand eine Brandausbreitung auf die angrenzende, trockene Wiese statt (Flächenbrand).

Vom Einsatzleiter wurde eine Einsatzleitung eingerichtet und der Einsatz in zwei Einsatzabschnitte (Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung) unterteilt. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung, zwei C-Hohlstrahlrohre zur Bekämpfung des Flächenbrandes und zwei Tragkraftspritzen zur Wasserversorgung aus dem angrenzenden Löschteich zum Einsatz.

Im Anschluss an die Übung fand die Übungsnachbesprechung statt. Der Kommandant der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und Übungsleiter BM Sebastian Kronberger konnten die Übungsbeobachter HBI Werner Braun, VI Martin Kogler, HBM Gernot Mattausch, VI Gerald Pany, HBI Markus Schauhuber und OBI Franz Tittler begrüßen. Von Seiten der Übungsbeobachtung gab es durchwegs großes Lob für die Zusammenarbeit der Feuerwehren während dieser Übung.

An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn und Streitdorf mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 57 Mitgliedern.

Nach ca. 1,5h konnte die Übung beendet werden.

Alle Teilnehmer wurden von der Gemeinde Niederhollabrunn im Feuerwehrhaus noch zu Speis und Trank eingeladen.

 

Bericht: FF Niederfellabrunn
Fotos: FF Niederfellabrunn, AFKDO Stockerau

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz der FF Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz der FF Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 30.12.2023 hat die FF Niederhollabrunn den letztmöglichen Termin im Jahr 2023 wahrgenommen und die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in der Stufe Silber abgelegt.

Nach den im Jahr 2023 absolvierten  Ausbildungsprüfungen Feuerwehrboot, Löscheinsatz und Atemschutz, wurde die Prüfungsreihe mit der APTE vervollständigt. Mit großer Freude konnte Kommandant Martin Kogler den erfolgreichen Abschluss mit seiner Feuerwehr feiern.

Kerstin Ammerstorfer, Huber Martin und Schörg Lukas haben das Abzeichen in Bronze errungen. Weitere Teilnehmer waren Kronberger Dominik, Duffek Daniel, Duffek Christian, Ullrich Fabian, Labschütz Benjamin, Labschütz Nicolas und Kogler Martin.

Als Hauptrüfer war Georg Hammerschmidt (FF Leitzersdorf), und als Prüfer Bernhard Kronberger(FF Harmannsdorf-Rückersdorf), sowie Alexander Böck (FF Leitzersdorf), anwesend.

Bericht und Fotos: FF Niederhollabrunn

FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert
FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. Oktober 2023 traten 3 Feuerwehrschiffsbesatzungen aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau zur Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot (APFB) Stufe Bronze an. Die Besatzungen, welche mit dem Feuerwehrrettungsboot der FF Stockerau die Ausbildungsprüfung absolvierten, setzten sich wie folgt zusammen:

Besatzung 1:
Feuerwehrschiffsführer: VR Steuer Andreas (FF Stockerau,)
Bootsmann: BSB Heincz Rainer (FF Stockerau)
Bootsmann: VI Mag. Kogler Martin (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 2
Feuerwehrschiffsführer: BM Duffek Daniel (FF Niederhollabrunn,)
Bootsmann: VM Labschütz Nicolas (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: BM Duffek Christian (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 3:
Feuerwehrschiffsführer: OFM Labschütz Benjamin (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: LM Ullrich Fabian (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: SB Kronberger Dominik (FF Niederhollabrunn)

Die Ausbildungsprüfung der Stufe Bronze stellte, neben der Teilnahme an den Landeswasserdienstleistungsbewerben, den krönenden Abschluss der bisherigen Ausbildung im Wasserdienst dar. Zuvor wurde durch die Teilnehmer die Ausbildung im Zillenfahren (WD20) absolviert und durch den Abschluss der Kurse Bootsmann (WD45), sowie Feuerwehrschiffsführer (WD50) abgeschlossen. Bei der Ausbildungsprüfung wurden die grundlegenden Fertigkeiten der Besatzungen in 9 Stationen von Hauptprüfer EBSB Liegler Norbert und Prüfer BSB Winkelmayer Martin, beide von der FF Klosterneuburg, geprüft. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass dies die ersten Ausbildungsprüfungen Feuerwehrboot im Feuerwehrabschnitt Stockerau waren und die Mitglieder der FF Niederhollabrunn mit dem Erlangen der Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot alle 4 Ausbildungsprüfungen (Löscheinsatz, Technischer Einsatz, Atemschutz und Feuerwehrboot) absolviert haben. Den Ablauf der Prüfung hat OV Zotter Martin (FF Ernstbrunn) mit Argusaugen beobachtet, der selbst auch auf einem FRB der Prüfung zwischen Stromkilometer 1937 und 1940 beiwohnte. Besonderen Dank gebührt LM Roland Zipfinger, FF Stockerau, der die Ausbildung in den letzten Monaten geleitet hat.

Bericht: VI Mag. Martin Kogler
Fotos. BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem  2 Trupps der FF Niederhollabrunn bereits im April 2021 die Ausbildungsprüfung Atemschutz erfolgreich absolvieren konnten, traten am 2. Juni insgesamt 10 Kameraden in 3 Trupps zur neuerlichen Ausbildungsprüfung an.

Hauptprüfer Roman Küstner und sein Team konnte sich von der gezeigten Leistung überzeugen und so wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer das Abzeichen 7 mal in Silber und 3 mal in Bronze an die Kameraden der FF Niederhollabrunn überreicht.

Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz müssen 4 Stationen – Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff und Herstellen der Einsatzbereitschaft – von den  Teilnehmern erfolgreich absolviert werden.

Fotos: FF Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn
UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. Mai fand abends eine Unterabschnittsübung des UA3 in Niederhollabrunn. Da es sich bei dem Objekt um einen großen Schweinestall handelte und die Wasserversorgung problematisch ist, wurde auch noch Tanklöschfahrzeuge von anderen Feuerwehren alarmiert.

Es wurde eine rund 1,2 Kilometer lange Zubríngerleitung mit insgesamt 3 Tragkraftspritzen aufgebaut, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Weiters wurde mit den Tanklöschfahrzeugen noch ein Pendelverkehr eingerichtet. Nach dem genügend Löschwasser am Einsatzort vorhanden war, konnte schließlich die Brandbekämpfung durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Übung fand vor Ort die Nachbesprechung statt. UA-Kommandant und Übungsleiter VI Martin Kogler konnte die Übungsbeobachter ABI Josef Haselberger, HBI  Herbert Schabel, OBI Franz Tittler und EHBM Gottfried Helfer sowie den Eigentümer des Gebäudes begrüßen.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Streitdorf, Haselbach, Stockerau, Leitzersdorf, Ernstbrunn und Obergänserndorf mit 14 Fahrzeugen und insgesamt 87 Kameradinnen und Kameraden teil.

Nach rund 2 Stunden konnte die Übung beendet werden.

Bericht: AFKDO Stockerau
Fotos: AFKDO Stockerau und FF Ernstbrunn

Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn
Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. August fanden in Niederfellabrunn Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden im Unterabschnitt 3 statt. Kommandant HBI Johannes Schneider konnte unter den Ehrengästen LAbg. Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und auch Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen.
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren VR Andreas Steuer und VI Martin Kogler, seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau BR Manfred Kreitmayer, ABI Josef Haselberger und VI Gerald Pany unter den Ehrengästen.

Während der feierlichen Messe wurde das neue Versorgungsfahrzeug (VF) gesegnet und erfreulicherweise konnten auch 3 Kameraden der FF Niederfellabrunn angelobt werden.

Im Anschluss wurden vom Unterabschnitt 3 Niederhollabrunn zahlreiche Feuerwehrkameraden für langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Duffek Jürgen (FF Niederhollabrunn)
Eisenhöld Thomas (FF Bruderndorf)
Holzer Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Kreimer Gottfried (FF Niederfellabrunn)
Loibl Gerhard (FF Niederfellabrunn)
Schneider Johannes (FF Niederfellabrunn)
Schörg Markus (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Norbert (FF Niederhollabrunn)
Ullram Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Wimmer Thomas (FF Niederfellabrunn)
Windisch Stefan (FF Niederfellabrunn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Czeschka Johann (FF Niederfellabrunn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Huber Karl (FF Niederhollabrunn)
Scheller Johann (FF Niederhollabrunn)
Schörg Herbert (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Karl (FF Niederhollabrunn)
Sicka Karl (FF Streitdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)
Schmidt Johann (FF Niederfellabrunn)

Medaille der NÖ Landesregierung für 60-jährige Mitgliedschaft

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

  • 1
  • 2