Oberhautzental

Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf
Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die Feuerwehren des UA4 Sierndorf bestand am 23.April die Möglichkeit an einer Einsatzmaschinistenschulung in Sierndorf teilzunehmen. Rund 20 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Sierndorf, Oberhautental, Oberolberndorf und Unterparschenbrunn nutzten die Gelegenheit.

Den ersten Teil der Ausbildung – Der Kraftfahrer im Einsatz – wurde bereits einige Wochen zuvor von OBM Alexander Jirka im Feuerwehrhaus Sierndorf durchgeführt.

BSB Fahrzeug und Gerätedienst BI Christian Jarmer von der FF Oberhautzental führte nun durch den zweiten Teil der Ausbildung. Nach dem im Lehrsaal die Theorie samt einigen Beispielen zu Löschwasserförderung und Berechnung durchgenommen wurden, stand der praktische Teil der Schulung auf dem Programm.vZunächst wurden Seilwinde, Stromerzeuger und Einbaupumpe des RLF erklärt, bevor es zum nahegelegenen Teich ging, um auch mit der Tragkraftspritze zu üben.

Nach der Schulung war für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestens gesorgt.

An dieser Stelle nochmals besten Dank an BI Christian Jarmer und OBM Alexander Jirka für die Durchführung der Einsatzmaschinistenscchulung.

Fotos und Bericht
AFKDO Stockerau

Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem Ende September in Oberolberndorf schon die Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf abgehalten wurde, stand am 15. Oktober die Atemschutz-Unterabschnittsübung am Programm.

Dieses Mal arbeitete die FF Oberhautzental das Übungsszenario aus. Übungsannahme war ein Brand in einer Scheune mit mehreren vermissten Personen. Dazu wurde das Objekt stark verraucht, um die Sicht für die Teilnehmer einzuschränken. Die vermissten Personen waren teils bei Bewusstsein, teils aber auch bewusstlos.

Nach und nach trafen die Atemschutztrupps der einzelnen Feuerwehren des Unterabschnittes ein und bekamen vom Einsatzleiter der FF Oberhautzental  die Befehle. Insgesamt 6 Trupps machten sich auf die Suche nach den Personen und konnten diese auch sehr rasch finden und in Sicherheit bringen.

Nach dem alle Personen gerettet wurden und auch der Brand gelöscht war, fand im Anschluss an die Übung die Nachbesprechung vor Ort statt. Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, HBI Markus Glassl, HBM Gernot Mattausch, LM Gerald Krauss und HBI Markus Schauhuber. Natürlich war auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf anwesend und bedankte sich bei der regen Teilnahme sowie der 3 Unterabschnittsübung innerhalb von 3 Wochen, die die Feuerwehren der Marktgemeinde organisiert haben.

Danach war im Feuerwehrhaus Oberhautzental noch für Speis und Trank bestens gesorgt.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Sierndorf, Oberhautzental, Oberolberndorf, Unterhautzental und Unterparschenbrunn mit 32 Mitgliedern und 7 Fahrzeugen teil.

Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum
Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mittwoch Abend wurden wir zum zweiten Brand der Alarmstufe B3 innerhalb einer Woche alarmiert.
In einem Lagerraum eines landwirtschaftlichen Gebäudes mitten im Ortszentrum kam es zu einem Brand. Nachbarn wurden auf Explosionsgeräusche aufmerksam und informierten den Hausbesitzer, welcher sofort die Feuerwehr alarmierte und mit Feuerlöschern versuchte den Brand einzudämmen.

Mit der Alarmstufe B2 wurden die Feuerwehren Sierndorf, Oberolberndorf und Unterhautzenthal alarmiert.
Bei der Erkundung konnte ein Brand und dichter Rauch in einem mit Hausrat voll geräumten Lagerraum festgestellt werden. Aufgrund der zu erwartenden Anzahl an Atemschutztrupps und der Lage im Gebäudeverbund mitten im Ortszentrum wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Oberhautzental, Höbersdorf und Stockerau nachalarmiert.

Nach kurzer Zeit konnte zwar „Brand Aus“ gegeben werden, das Ausräumen des Lagerraumes unter schwerem Atemschutz nahm allerdings noch Zeit in Anspruch. Mittels Wärmebildkamera wurde permanent nach Glutnestern gesucht und das Gebäude kontrolliert.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Bericht: FF Sierndorf
Fotocredit: FF Sierndorf und Pressedienst BFKDO Korneuburg

  • 1
  • 2