Segnung

Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf
Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 11. Mai gab es für die Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf zwei Gründe zum Feiern. Zum einen konnte der Zubau zum bestehenden Feuerwehrhaus erfolgreich abgeschlossen werden und zum anderen konnte der neue 45kVA Stromerzeuger ebenfalls in Dienst genommen werden.

Die hl. Messe vor dem Festakt wurde von Pfarrvikar Bogdan Avadani zelebriert. Im Anschluss an die Messe wurde der Zubau des Feuerwehrhauses im Beisein der Patin Susi Weishäupl feierlich gesegnet. Als Patin für den Stromerzeuger stand Manuela Sukmantz als Patin gerne zur Verfügung. Beide Patinen bekamen vom Kommando der FF Stranzendorf Erinnerungsurkunden und einen Patenstein überreicht. Diese wird danach in der Fahrzeughalle neben der bereits vorhanden Patensteinen angebracht.

Kommandant OBI Johann Ratsch konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Seitens der Gemeinde Rußbach konnte Bürgermeister Manfred Punz sowie sein Stellvertreter Manuel Lembacher begrüßt werden. Ortsvorsteher Thomas Sukmantz war ebenfalls unter den Ehrengästen. Seitens der Feuerwehren konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer begrüßt werden. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun und der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany sowie Unterabschnittskommandant HBI Albert Kainzbauer anwesend. Weiters ging ein herzlicher Gruß noch an alle Feuerwehren der Gemeinde und der Nachbarfeuerwehren, die zum Festakt gekommen waren.

OBI Johann Ratsch erläuterte, wie es vom ersten Gedanken, über die Planung zum Feuerwehrhauszubau kam. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden der FF Stranzendorf, aber natürlich auch allen Unterstützern, die beim Feuerwehrhauszubau tatkräftigst mitgeholfen haben. Ein großer Dank erging an diesem Tag – dem Muttertag – an alle Frauen und Freundinnen, die in den letzten Monaten und Jahren ebenfalls unterstützt haben und so manche Stunden ohne Mann oder Freund hingekommen haben .

Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Stefan Träxler gab anschließend einen ausführlichen Bericht über die Planungsphase und den eigentlichen Bau. So wurden unzählige Stunden in Eigenregie geleistet, um das geplante Budget nicht zu überschreiten. In rund 21 Monaten konnte der Zubau somit vom Abriss des Nachbarhauses bis zur feierlichen Segnung bewerkstelligt werden.

Seitens des Feuerwehrkommandos wurden Thomas Sukmantz, Franz Zauner und Jurek Rutkiewicz zu Ehrenmitgliedern der FF Stranzendorf ernannt und erhielten Verleihungsurkunden zur Erinnerung an diesen Tag.

Im Anschluss erhielten OFM Robin Mayerhofer, OLM Jonas Mayerhofer und LM Leopold Lederer die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Bronze.

HLM Johann Zimmermann und LM Robert Ebermann wurde die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Silber überreicht.

Auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg hat einige Auszeichnungen mitgebracht.
HFM Andreas Schretzmayr, OFM Katja Ratsch und OFM Lukas Ebermann erhielten das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Feuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze überreicht. OBI Johann Ratsch, BI Stefan Träxler und V Thomas Diewald wurde das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber verliehen.

Nach dem der Musikverein Niederrußbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf
Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. August fand im Zuge des Feuerwehrfestes der FF Pettendorf die Segnung der neuen Katastrophenschutzlagerhalle statt.

Die Feldmesse wurde von Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebriert, im Anschluss an die Hl. Messe konnte Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, seitens der Gemeinde Bürgermeister Andreas Neubauer anwesend. Ebenso konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA7 Hausleiten HBI Rene Wildner begrüßt werden.

Die neue Halle hat eine Fläche von rund 120m². Es werden Gerätschaften gelagert, die nicht nur für den Katastropheneinsatz benötigt werden, sondern auch Equipment für den täglichen Gebrauch, wie beispielsweise Bewerbsgeräte der Feuerwehrjugend. Die Halle wurde in rund 10 Wochen mit großer aktiver Mithilfe der Mannschaft der FF Pettendorf errichtet. An der Finanzierung der Halle beteiligten sich die Marktgemeinde Hausleiten und die FF Pettendorf. OBI Thomas Schmatz bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie der Ortsbevölkerung, die bei diesem Projekt mitgeholfen haben.

Bürgermeister Andreas Neubauer bedankte sich im Anschluss bei allen Helferinnen und Helfern, im besonderen aber bei Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Michael Hainzlmaier für die aufgebrachte Zeit während der Planungs- und Bauphase der Katastrophenschutzlagerhalle.

NAbg. Andreas Minnich bedankte sich ebenfalls für den großen Zeitaufwand beim Bau der Halle, sowie die vielen freiwilligen Stunden bei Einsätzen und Übungen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl hob die Wichtigkeit der Feuerwehr im Katastrophenschutz hervor, wie die Ereignisse knapp eine Woche vor diesem Fest in den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn gezeigt haben.

Abschließend segnete Bezirksfeuerwehrkurat Andeas Guganeder die neue Katastrophenschutzlagerhalle bevor sich alle Besucherinnen und Besucher bei Speis und Trank gemütlich unterhalten konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

 

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden in Sierndorf
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. Mai fand im Feuerwehrhaus Sierndorf die Florianimesse für alle Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf statt.

Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die Messe im Feuerwehrhaus. Während der Florianimesse wurde dem plötzlich verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger gedacht. Auch ein Bild zierte den Altar.

Anschließend konnte Kommandant HBI Thomas Florian zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Dr. Julia Schraml von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg  sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger und Ortsvorsteher Marcus Dostal. Von der Feuerwehr war Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie sein Stellvertreter OBI Franz Tittler und die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend. Auch zahlreiche Ehrendienstgrade folgten der Einladung der Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing. Ein besonderer Gruß ging an das Ehrenmitglied der Feuerwehr Sierndorf Nikodemus Colloredo-Mannsfeld

Während des Festaktes wurde durch Pfarrer Wolfgang Brandner das neue Einsatzfahrzeug der FF Sierndorf gesegnet, welches gänzlich aus Eigenregie und Mitteln der Feuerwehr angeschafft wurde. Erfreulicherweise erhöhte sich auch der Mitgliedsstand der Feuerwehrjugend und es konnten mit Tobias Forstner und Bruno Bixa konnten 2 neue Mitglieder angelobt werden. Weiters wurde Thomas Roither zum Feuerwehrwehrmann befördert.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des beiden Unterabschnitte statt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Berger Günter (FF Untermallebarn)
Binder Roland (FF Höbersdorf)
Butter Martin (FF Unterhautzental)
Haselböck Franz (FF Oberhautzental)
Hörker Markus (FF Unterhautzental)
Koy Franz (FF Oberolberndorf)
Moser Martin (FF Sierndorf)
Planer Michael (FF Oberhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Leopold (FF Senning)
Hörker Karl (FF Unterhautzental)
Jarmer Christian (FF Oberhautzental)
Jüthner Kurt (FF Sierndorf)
Kainzbauer Ewald (FF Oberolberndorf)
Koy Werner (FF Oberolberndorf)
Prinz Andreas (FF Unterhautzental)
Wanzenböck Johann (FF Höbersdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Arthaber Friedrich (FFUnterhautzental)
Brodesser Alfred (FF Sierndorf)
Kaiser Franz (FF Untermallebarn)
Riedl Anton (FF Untermallebarn)
Schretzmeier Josef (FF Untermallebarn)
Sedlmeier Franz (FF Untermallebarn)
Tachetzy Manfred (FF Sierndorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Holzer Johann (FF Untermallebarn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau
Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Rahmen eines Festaktes am Nationalfeiertag, wurde die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau offiziell in den Dienst gestellt und gesegnet. Die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau ist bei voller Ausfahrt des Leiterparks mit 42 Meter die höchste Drehleiter Niederösterreichs, somit hat die Stadt Stockerau nicht nur den höchsten Kirchturm Niederösterreichs sondern auch eine passende Drehleiter dazu.

In Ihrer Begrüßung und Ansprache konnte unsere Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl zahlreiche Ehrengäste begrüßen,
in Vertretung unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Andreas Minnich, den Abt des Stiftes Göttweig Abt Columban Luser welcher auch Pate der neuen Drehleiter ist, Vizebürgermeister Mag. Martin Falb und Othmar Holzer, alle anwesenden Stadt- und Gemeinderäte, Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder, eine Abordnung der Feuerwehr unserer Partnerstadt Andernach unter Wehrleiter Markus Schenkel, Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg BR Hannes Holzer Mag. Martin Kogler und Martin Zotter, Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau BR Ing. Manfred Kreitmayer Josef Haselberger und Gerald Pany, die Feuerwehren Unter- und Oberzögersdorf, das Kommando der Feuerwehr Stockerau Bezirksfeuerwehrkommandant Kommandant der Feuerwehr Stockerau Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl und Stv. Roland Richentsky, den Geschäftsführer der Firma Magirus Lohr Ing. Christian Reisl und Herrn Roland Zipfinger.

Musikalisch umrahmt durch die Schützenkapelle Stockerau, folgten Ansprachen unserer Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl, in Vertretung für unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich, Stv. Kdt. Der Feuerwehr Stockerau ABI Roland Richentsky

Es folgten Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder und anschließend zu einem Gebet die Segnung der Drehleiter durch Abt Columban Luser und Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder. Abt Columban Luser spendete nicht nur unserer neuen Drehleiter seinen Segen sondern ist auch durch die Übernahme der Patenschaft mit diesem Fahrzeug verbunden. Bei einer anschließenden Fahrt im Korb der Drehleiter ging es für den Abt hoch hinauf.

Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Johann Heberger, Feuerwehr Stockerau
Johannes Waldbauer, Feuerwehr Stockerau
Rudolf Simanek, Feuerwehr Unterzögersdorf

Ehrenzeichen für 50 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Fritz Aigner, Feuerwehr Stockerau

Ehrenzeichen für 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Roland Zipfinger, Feuerwehr Stockerau
Alexander Prigl, Feuerwehr Oberzögersdorf
Helmut Zabrand, Feuerwehr Oberzögersdorf
Johann Goll, Feuerwehr Unterzögersdorf
Karl Weinlinger, Feuerwehr Unterzögersdorf

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals allen ausgezeichneten Kameraden. Im Anschluss an den Festakt gab es mit einem Imbiss den Ausklang des Vormittages.

 

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Stockerau

Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet
Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet 676 960 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 9. Juni 2019, konnte die FF-Oberrohrbach gemeinsam mit der Marktgemeinde Leobendorf nach monatelangen Sanierungsarbeiten die „Neueröffnung“ der renovierten Florianikapelle feiern.

Nach einer Feldmesse vor der Kapelle, zelebriert durch FKUR Tomasz Iwandowski, wurde in einigen Ansprachen die Geschichte der heutigen Florianikapelle den anwesenden Gästen, darunter Vertreter der Politik, Abordnungen von Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg, der Polizei und dem Roten Kreuz erörtert. Im Anschluß gab es am Kirchenplatz einen kleinen Frühschoppen und für alle Gäste die Möglichkeit die Kapelle zu besichtigen.

Nachdem 1848 eine Holzkapelle im Zuge eines großen Brandereignisses ein Raub der Flammen wurde, beschlossen Bewohner an der selben Stelle eine neue kleine Kirche zu errichten. Im Jahr 1964 wurde diese durch ein größeres Gebäude ersetzt, da diese Kapelle zu klein wurde. Zusehendes verfällt diese Kapelle, bis 1977 der Gemeinderat Leobendorf auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Oberrohrbach entschied, die Kapelle zu renovieren und dem Hl. Florian zu weihen.

Heute, 41 Jahre später, wurde die Florianikapelle sowohl außen als auch innen saniert und u.a. eine Vitrine für zahlreiche Ausstellungsstücke angeschafft.

Die FF-Oberrohrbach bedankt sich bei der Marktgemeinde Leobendorf für die durchgeführte Sanierung. Hier geht der Dank insbesondere an Fr. Bürgermeister Magdalena Batoha und Ortsvorsteher Hans Reinsperger.

Ein großes Dankeschön ergeht auch an den Altkommandanten Rudolf Rohringer, welcher 1977 initiierend und federführend beim Projekt „Florianikapelle“ war und sich bis zum heutigen Tag um „seine“ Kapelle sorgt.

Text und Fotos: FF-Oberrohrbach