UA-Übung

Atemschutz-Unterabschnittsübung in der Kläranlage Sierndorf
Atemschutz-Unterabschnittsübung in der Kläranlage Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Die Feuerwehren Sierndorf, Oberolberndorf, Oberhautzental, Unterhautzental und Unterparschenbrunn übten am 7. Oktober gemeinsam in der Kläranlage in Sierndorf.

Von der FF Sierndorf wurden zwei Übungsszenarien vorbereitet, beim ersten Einsatzort mussten aus einem verrauchten Raum mehrere Personen gerettet werden. Dabei konnten alle eingesetzten Trupps auch mit der Wärmebildkamera der FF Sierndorf arbeiten.

Beim zweiten Szenario musste eine bewusstlose Person aus einem Schacht gerettet werden. Dabei stellte der enge Raum mit zahlreichen Rohren und Leitungen eine große Herausforderung an die Atemschutztrupps. Mit Hilfe der Korbschleiftrage konnte schließlich von jedem Trupp die Person ins Freie gebracht werden.

Auch die Feuerwehrjugend der FF Sierndorf schaute bei der Übung der größeren Kameraden über die Schultern. Einige Kinder spielten dabei gleich die vermissten Personen.

Mit jedem Trupp wurde unmittelbar nach der Übung eine Nachbesprechung durchgeführt. Als Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, OBI Franz Tittler HBI Albert Kainzbauer und HBI Markus Schauhuber bei der Übung dabei.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus Sierndorf noch für das leibliche Wohl gesorgt. Seitens der Gemeinde war der Sierndorfer Ortsvorsteher und Gemeinderat Marcus Dostal anwesend.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 799 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, dem 7. Oktober fand am Abend in Leitzersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 am Gelände der Firma Reijnders statt. Übungsannahme war ein Vollbrand der Halle des Reifenlagers mit mehreren vermissten Personen im angrenzenden Aufenthaltsraum sowie drei unter Schock geflüchtete Jugendliche in Richtung Waschberg. Die Feuerwehren Hatzenbach, Kleinwilfersdorf, Leitzersdorf, Spillern, Wiesen und Wollmannsberg führten gemeinsam mit der Drehleiter und dem GTLF Stockerau die Menschenrettung, die Verhinderung der Brandausbreitung und die Brandbekämpfung durch. Sehr erfreulich war, dass die vorher errechneten 3000 Liter/Minute Löschwasser vom örtlichen Wasserversorgungsnetz problemlos bereitgestellt werden konnten. Gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) Staffel Korneuburg und dem Landeseinsatzleiter mit der mobilen Einsatzzentrale konnten die geflüchteten und zum Teil schwer verletzten Jugendlichen ebenfalls zeitnah gefunden werden. Alle verletzten Personen, welche professionell geschminkt wurden, konnten vom Feuerwehrmedizinischen Dienst erstversorgt werden und danach dem Rettungsteam übergeben werden.
In der nachfolgenden Übungsnachbesprechung fand Fr. Bürgermeister Sabine Hopf viele lobende Worte und war über die Tatsache beruhigt, dass die Wasserversorgung entsprechend ausreicht.
Besonders hervorgehoben wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel und die klare Kommunikation zwischen deren Landeseinsatzleiter und der Einsatzleitung Feuerwehr.

Als Übungsbeobachter waren seitens des AFKDO Stockerau Abschnittskommandant Manfred Kreitmayer, die UA-Kommandanten Markus Glassl, Herbert Schabel und Werner Braun sowie die Sachbearbeiter Peter Gamsjäger, Gernot Mattausch und Gottfried Helfer vor Ort, welche ebenfalls wertvolles Feedback zur Übung gaben.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Unterabschnittsübung in Perzendorf
Unterabschnittsübung in Perzendorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, 30. September fand die alljährliche Unterabschnittsübung des UA7 Hausleiten in Perzendorf statt.
Die Übung wurde in 5 Einsatzszenarien unterteilt:

Szenario 1 – Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person

Ein Traktoranhänger stürzte um und blieb dabei auf einem PKW liegen. Eine Person im PKW wurde dabei eingeklemmt. Die Feuerwehren Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing mussten diesen Einsatz abarbeiten. Mit der Seilwinde des RLF Hausleiten wurde zunächst der Anhänger vom PKW gezogen. Danach wurde die Menschenrettung über die Beifahrerseite durchgeführt. Nach kurzer Zeit konnte die Person auch schon dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben werden.

Szenario 2 – Menschenrettung auf einem stehenden Gewässer

Eine Person trieb mit dem Gesicht nach oben rund 15 Meter vom Ufer entfernt in einem Teich. Die Kameraden der FF Zaina waren mit der Zille zum Übungsort ausgerückt. Die Zille wurde zu Wasser gebracht und anschließend die Person in die Zille gehoben und den wartenden Kameraden am Ufer übergeben. Diese führten schließlich die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch.

Szenario 3 – Tierrettung aus einem verrauchten Gebäude

Der FF Gaisruck wurde die Rettung eines Tieres aus einem verrauchten Gebäude zugeteilt. Dabei wurde ein Traktoranhänger mittels Plane, Kisten und Nebelmaschine in ein Gebäude umgebaut. Ein Atemschutztrupp machte sich sofort nach dem Ausrüsten auf dem Weg in das Gebäude. Das Tier konnte nach kurzer Zeit auch schon gefunden und sicher ins Freie gebracht werden.

Szenario 4 – Menschenrettung von einem Hochstand

Eine Person wurde von Hornissen auf einem Hochstand angegriffen und blieb dann bewusstlos im Hochstand liegen. Die FF Zissersdorf konnte mit Hilfe des Notrettungssets die Person vom Hochstand retten und ebenfalls dem Rettungsdienst übergeben. Das Hornissennest wurde dann noch fachgerecht entfernt.

Szenario 5 – Flurbrand nahe einem Waldstück

Nahe einem Waldstück war ein Flurbrand ausgebrochen. Die Feuerwehren Pettendorf und Schmida führten danach die Löscharbeiten durch. Als Wasserentnahmestelle konnte ein Brunnen für die Bewässerung der Felder verwendet werden. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Nach der Übung und der Versorgung der Gerätschaften wurde vor Ort die Übungsnachbesrpechung durchgeführt. Kommandant OBI Reinhard Ecker von der FF Perzendorf konnte dabei Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie die Übungsbeobachter HBI Werner Braun, HBI Markus Schauhuber und EHBM Gottfried Helfer begrüßen.
Alle Gruppenkommandanten hatten danach die Gelegenheit, ihre Eindrücke von den gestellten Aufgaben zu berichten.
Insgesamt nahmen an der Übung 8 Feuerwehren mit 56 Kameradinnen und Kameraden mit 12 Fahrzeugen teil. Danach war im Feuerwehrhaus Perzendorf noch für Speis und Trank gesorgt.

Fotos und Bericht
Privatpersonen und Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental 799 533 BFKDO Korneuburg

Nach dem Ende September in Oberolberndorf schon die Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf abgehalten wurde, stand am 15. Oktober die Atemschutz-Unterabschnittsübung am Programm.

Dieses Mal arbeitete die FF Oberhautzental das Übungsszenario aus. Übungsannahme war ein Brand in einer Scheune mit mehreren vermissten Personen. Dazu wurde das Objekt stark verraucht, um die Sicht für die Teilnehmer einzuschränken. Die vermissten Personen waren teils bei Bewusstsein, teils aber auch bewusstlos.

Nach und nach trafen die Atemschutztrupps der einzelnen Feuerwehren des Unterabschnittes ein und bekamen vom Einsatzleiter der FF Oberhautzental  die Befehle. Insgesamt 6 Trupps machten sich auf die Suche nach den Personen und konnten diese auch sehr rasch finden und in Sicherheit bringen.

Nach dem alle Personen gerettet wurden und auch der Brand gelöscht war, fand im Anschluss an die Übung die Nachbesprechung vor Ort statt. Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, HBI Markus Glassl, HBM Gernot Mattausch, LM Gerald Krauss und HBI Markus Schauhuber. Natürlich war auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf anwesend und bedankte sich bei der regen Teilnahme sowie der 3 Unterabschnittsübung innerhalb von 3 Wochen, die die Feuerwehren der Marktgemeinde organisiert haben.

Danach war im Feuerwehrhaus Oberhautzental noch für Speis und Trank bestens gesorgt.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Sierndorf, Oberhautzental, Oberolberndorf, Unterhautzental und Unterparschenbrunn mit 32 Mitgliedern und 7 Fahrzeugen teil.

Unterabschnittsübung in Höbersdorf – Brand im Kindergarten
Unterabschnittsübung in Höbersdorf – Brand im Kindergarten 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 8.10.2021 fand die UA-Übung des UA4 Höbersdorf in Höbersdorf statt!

Übungsannahme war ein Brand in der Küche des Kindergartens. Dadurch war das Stiegenhaus stark verraucht und es konnten nicht alle Kinder und Betreuerinnen ins freie gelangen.

Der Einsatzleiter der FF Höbersdorf OBI Stefan Berger erkundete zunächst die Lage und bekam die Information, dass noch 16 Personen fehlten. Daraufhin wurde sofort mit der Personensuche begonnen.
Ein Atemschutztrupp des HLF2 der FF Senning rüstete sich mit einer Löschleitung aus und startete daraufhin den Innenangriff. Die FF Untermallebarn richtete mittlerweile den Atemschutzsammelplatz nahe dem Kindergarten ein. Die Einsatzleitung wurde inzwischen von der FF Höbersdorf aufgebaut.

Es wurden insgesamt 2 Zubringerleitungen von den Feuerwehren Unter- und Obermallebarn gelegt, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Einige Personen konnten in kürzester Zeit aus dem Gebäude gerettet werden jedoch war eine Betreuerin verletzt und konnte nicht über das Stiegenhaus in Sicherheit gebracht werden. Die nachalarmierte FF Sierndorf übernahm die Rettung der Person mittels Kran des WLF und einer Korbschleiftrage. Nach Aufbau der erforderlichen Ausrüstung wurde die verletzte Betreuerin sicher aus dem ersten Stock des Gebäudes gerettet. Mittlerweile waren auch die letzten Personen aus dem Kindergarten ins Freie gebracht worden und der Brand gelöscht.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Höbersdorf, Senning, Untermallebarn, Obermallebarn und Sierndorf mit 42 Kameradinnen und Kameraden sowie 9 Fahrzeugen teil.

Anschließend an die Übung fand die Nachbesprechung im Eingangsbereich des Kindergartens statt. Als Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, VI Martin Kogler und HBM Gernot Mattausch vor Ort. Ebenfalls der Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf und der Unterabschnittskommandant HBI Erwin Schreitmeier. Durch die Leiterin des Kindergarten Höbersdorf Margit Kruckner wurde noch der Ablauf bei Einsätzen dieser Art erläutert.

Nach dem die Nachbesprechung beendet war, lud die Gemeinde noch im Feuerwehrhaus zu Speis und Trank ein.

UA-Übung in Großmugl – Schülerbus gegen PKW
UA-Übung in Großmugl – Schülerbus gegen PKW 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, dem 8.Oktober 2021 fand die UA-Übung des UA8 Großmugl in Großmugl statt.

Da Großmugl ein Drehkreuz verschiedener Buslinien (nach Stockerau, Hollabrunn und Ernstbrunn) ist, wurde die Übung mit einem Busunternehmen durchführen.

Die Übungsannahme war ein Unfall zwischen einem Schulbus und einen PKW.

Vor der Übung wurden die Übungsdarsteller, Busfahrer und Feuerwehrjugendkinder vom Realistik Team vom Roten Kreuz für die Übung geschminkt.

Im Kreuzungsbereich Sonnenzeile/Marienplatz Brücke kam es zu einem Unfall zwischen einen PKW einem Schülerbus, der mit 32 Kindern sowie dem Fahrer besetzt war. Die ersteintreffende FF Steina-brunn übernahm den Einsatzleiter. Die nachkommenden Kräfte von Feuerwehr und Rettung wurden eingeteilt. Viele Kinder mussten aus dem Bus getragen werden und wurden der Rettung übergeben.
Die FF Großmugl übernahem die Rettung der 3 eingeklemmten Personen aus dem PKW. 2 Personen befanden sich noch im Auto und eine Person wurde unter dem Auto eingeklemmt. Zuerst musste die unter dem Auto befindliche Person mittels zu Hilfenahme der Hebekissen befreit werden. Als die Puppe befreit wurde, wurde sie gegen eine Reanimationspuppe des Roten Kreuzes ersetzt, um so eine Reanimation (30 Min.) durchführen zu können. Anschließend wurden die  zwei eingeschlossenen Personen mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem KFZ befreit werden.  Bei der Rettung der Personen hatte sich noch dazu ein FF Mann eine tiefe Schnittwunde an der rechten Hand zugezogen.

Da nun alle Feuerwehren und Rettungsteams am Übungsort eingetroffen waren, konnte in Zusammen-arbeit der verschiedenen Organisationen die Versorgung der verletzten Personen begonnen werden.

Es stellte sich bald heraus, dass die Menge der Verletzten enorm war. Es wurde ein großes Miteinander, was auch ein Ziel dieser Übung gewesen war. Rettungssanitäter arbeiten Hand in Hand mit den Feuerwehrkräften, verbanden Wunden, reanimierten und versorgten Personen, betreuten Angehörige, wärmten die Kinder, versorgten die Personen mit Wasser, uvm. Zur Erschwernis wurden noch Personen instruiert (Mütter der Kinder), dass Sie nach ihren Kinder suchten und eine Hysterie verbreiten sollten um somit den Rettungskräften die Arbeit zu erschweren.

Nach 1,5 Stunden konnte die Übung beendet werden und im Anschluss die Übungsnachbesprechung im Innenhof des neuen Gebäudes des Wirtschaftshof/Feuerwehrhaus vorgenommen werden.

Übungsbeobachter waren BR Manfred Kreitmayer, HBI Werner Braun, OBI Franz Tittler,  OBI Peter Gamsjäger und HBI Mario Teufelhart Mario sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Großmugl Karl Lehner. Es wurde hervorgehoben, dass die Zusammenarbeit zwischen Rettung und den verschiedenen Feuerwehren hervorragen funktioniert hat.

Es nahmen die Feuerwehren aus Großmugl, Roseldorf, Geitzendorf, Ringendorf und Füllersdorf mit insgesamt 43 Kameradinnen und Kameraden sowie 27 Kinder der Jugendfeuerwehr an der Übung teil. Weiters noch ein Team des Roten Kreuzes aus Hollabrunn mit 3 Fahrzeugen sowie ein Linienbus der Firma Dr. Richard.

Im Anschluss lud die Gemeinde zu Speis und Trank im FF Haus ein.

Bericht/Fotos
Freiwillige Feuerwehr Großmugl

Unterabschnittsübung in Pettendorf
Unterabschnittsübung in Pettendorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag den 01.10.2021 fand die diesjährige Unterabschnittsübung des UA Hausleiten in Pettendorf statt.
Folgende Übungsszenarien wurden vorbereitet und von den Feuerwehren abgearbeitet:

Szenario 1: Brand einer Strohtriste

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand einer Strohtriste am Gelände eines landwirtschaftlichen Objektes. Vom HLF Pettendorf wurde ein Löschangriff mit der Schnellangriffsleitung gestartet und mittels Mannschaftstransportfahrzeug und Löschanhänger wurde mit den Feuerwehren Hausleiten, Zaina und Schmida 2 Zubringerleitungen vom Hydranten bzw. einer Wasserstelle gelegt.

Szenario 2: Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person

Durch den Brand der Strohtriste kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor. Der PKW stürzte über eine Böschung und der Fahrer sowie der Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Von den Feuerwehren Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing sowie dem Roten Kreuz wurden die verletzen Personen versorgt bzw. aus den Fahrzeugen gerettet.

Szenario 3: CO-Unfall

In einem Jugendkeller kam es zu einem CO-Unfall mit mehreren verletzten Personen. Von den Feuerwehren Gaisruck und Schmida wurden die Verletzten unter Atemschutz aus dem Keller gerettet und eine abgängige Person gesucht. Die Versorgung der verletzten Personen erfolgte durch das Rote Kreuz.

Szenario 4: Unterstützung des Roten Kreuzes bei Rettung einer verletzten Person

Eine geschockte Person des Jugendkellers wollte nach Hause gehen und stürzte dabei beim Leeberg ab und bliebt mit Verletzungen auf der Böschung liegen. Das gerufene Rote Kreuz forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei der Rettung der Person an. Von der Besatzung des HLF Pettendorf wurde die Person gemeinsam mit dem Roten Kreuz gerettet.

Als Übungsbeobachter waren BR Hannes Holzer, BR Manfred Kreitmayer, VI Gerald Pany, HBI Erwin Schretzmaier, HBI Werner Braun, OBI Ing. Thomas Schmatz, ASB Gerald Kraus und Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck sowie Übungsbeobachter vom Roten Kreuz vor Ort.

An der Übung nahmen 117 Feuerwehrmitglieder/Mitglieder Rotes Kreuz mit 18 Fahrzeugen teil.

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Pettendorf

Unterabschnittsübung des UA6 in Stranzendorf
Unterabschnittsübung des UA6 in Stranzendorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Einsatzübung des Unterabschnitts 6 – Wohnungsbrand mit Personenrettung

Am Freitagabend den 1.10.2021 wurden die Feuerwehren Niederrußbach, Oberrußbach, Stetteldorf, Eggendorf und Stranzendorf zu einem Wohnhausbrand in der Hauptstraße in Stranzendorf alarmiert.

Nach Eintreffen der Feuerwehr Stranzendorf und einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Atemschutztrupp zur Suche nach vermissten Personen losgeschickt sowie die Wasserversorgung sichergestellt. Kurz darauf trafen bereits die anderen Feuerwehren des Unterabschnitts zur Unterstützung ein. Gemeinsam wurde ein Außenangriff von Straßen- und Hofseite gestartet und die benachbarten Gebäude geschützt. Weiters wurden ein Atemschutzsammelplatz sowie eine Einsatzleitung eingerichtet. Kontinuierlich durchsuchten Atemschutztrupps das Gebäude nach Personen und dem Brandherd. Im Verlauf der Übung wurden sechs bewusstlose Personen gerettet sowie drei Gasflaschen geborgen. Als übungserschwerend gestaltete sich die Lage des Gebäudes direkt an der Bundesstraße. Zur sicheren Durchführung der Übung musste der Verkehr geregelt und eine Umleitung eingerichtet werden. Insgesamt rückten die Feuerwehren mit 50 Mitgliedern zur Übung aus. Des Weiteren waren 10 Übungsbeobachter sowie der Nachrichtendienst des Abschnitts als auch der Bürgermeister und Ortsvorsteher anwesend.

Die Übung zeigte sehr gut wie ein gleichzeitiges Vorgehen von mehreren Seiten funktionieren kann und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Diese Herausforderungen konnten jedoch durch eine gute Zusammenarbeit aller Feuerwehren bewältigt werden. Da es sich um ein typisches Gebäude in unserer Gegend handelt, ist das Übungsszenario auch auf andere ähnliche Gebäude anwendbar. Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde die Übung analysiert und Verbesserungsvorschläge angesprochen. Abschließend gab es einen gemütlichen Ausklang im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf.

 

Fotos und Bericht:
Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf

Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf
Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 24. September fand am Abend in Oberolberndorf die Unterabschnittsübung des
UA4 Sierndorf statt.

Übungsannahme war ein Flurbrand auf einem Feld, welcher bereits vom Besitzer mittels Traktor und
Grubber bekämpft wurde. Im Zuge eines Wendemanövers kollidierte in weiterer Folge ein PKW mit
dem Grubber. Insgesamt gab es 3 verletze Personen wobei eine Person im PKW eingeklemmt war.

Nach dem das erste Einsatzfahrzeug am Unfallort eingetroffen war, wurde die Einsatzstelle abgesichert,
der Brandschutz aufgebaut und mit der Menschenrettung begonnen. Dies wurde gemeinsam von den
Feuerwehren Oberolberndorf und Sierndorf mit einem Team vom Roten Kreuz durchgeführt.
Der Traktorfahrer wurde bis zu seiner Rettung aus dem Führerhaus laufend betreut, danach aus seiner
Lage befreit und ebenfalls dem Team vom Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben.

Die Bekämpfung des Flurbrandes übernahmen die Feuerwehren aus Unterhautzental, Oberhautzental und Unterparschenbrunn. Als Wasserentnahmestelle diente hierfür der nahe Teich.

Die freiwerdenden Kräfte unterstützen die anderen Kameradinnen und Kameraden beim Einsatz,
umso somit rasch und effektiv handeln zu können.

Der Kommandant der FF Oberolberndorf HBI Markus Schauhuber konnte als Übungsbeobachter
ABI Josef Haselberger, HBI Werner Braun, HBI Herbert Schabel und OBI Franz Tittler und natürlich
auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Gottfried Muck, der selbst Mitglied der
FF Oberolberndorf ist, begrüßen. Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde die hohe
Teilnehmeranzahl an dieser Übung hervorgehoben und auf die Wichtigkeit derartiger Übungen
hingewiesen.

An der Unterabschnittsübung nahmen von den 5 Feuerwehren des Unterabschnittes 48 Mitglieder mit
insgesamt 8 Fahrzeugen, sowie 8 Damen und Herren vom Roten Kreuz mit 2 Fahrzeugen teil.

Im Anschluss wurden alle Teilnehmer von BGM Gottfried Muck zu Speis und Trank in das Feuerwehr-
haus eingeladen.

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Teilnehmer für die vorbildliche Zusammenarbeit während der
Übung. Ein großer Dank gilt auch dem Team vom Roten Kreuz!

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 24.09.2021 fand die heurige Unterabschnittsübung in Leitzersdorf statt.

An der Übung nahmen insgesamt 52 Feuerwehrmitglieder der 5 Feuerwehren teil.
Übungsbeobachter waren: HBI Mario Teufelhart und OBI Peter Gamsjäger

Auch die Presse war durch Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und einem Mitarbeiter der NÖN vertreten.

Die erste Situation welche beübt wurde war ein technischer Einsatz, bei welchem zwei Autos kollidierten und in einem Graben zum liegen kamen, auch Opfer mussten geborgen werden. Diesen Teil der Übung nahmen sich die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Wollmannsberg vor. Durch ein gutes Zusammenspiel der Feuerwehren konnte sowohl die Rettung der Personen, als auch die Bergung der Fahrzeuge rasch und erfolgreich abgewickelt werden.

Das zweite Szenario war eine verrauchte Werkstatt, welche von den Feuerwehren aus Spillern, Kleinwilfersdorf und Hatzenbach forderte, eine Wasserversorgung herzustellen und eine Menschenrettung in einer Halle durchzuführen. Sowohl die FF Hatzenbach, als auch die FF Spillern stellten einen Atemschutztrupp um die sichere Rettung aus dem verrauchten Raum sicherstellen zu können, Kleinwilfersdorf übernahm die Aufgabe der Wasserversorgung. Rasch konnte auch dieses Szenario erfolgreich beendet werden.

Bei der Nachbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Feuerwehren, eine gut betreute Menschenrettung und auch die gute Improvisation des Atemschutztrupps lobend erwähnt.

Vielen Dank auch an den Unterabschnittskommandanten, HBI Markus Glassl, für die ausgearbeitete Übung.

Danach ließen alle Teilnehmer den Abend ruhig bei kameradschaftlicher Versorgung ausklingen.

 

Bericht: FF Leitzersdorf
Fotos: BFKDO Korneuburg/ Pressedienst

  • 1
  • 2