Staffelübung in Enzersfeld

Staffelübung in Enzersfeld 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. Oktober fand – zum bereits fünften Mal – die sogenannte Staffelübung bei der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld statt. Bei hervorragendem Herbstwetter fanden sich rund 20 Kameraden im Feuerwehrhaus ein, um den Nachmittag gemeinsam, ganz im Zeichen der Feuerwehr, zu verbringen.

Die Kameraden hatten die Möglichkeit, an insgesamt drei Übungen, die ab 13:30 Uhr stattfanden, teilzunehmen. Dabei stand ihnen frei, an allen Übungen teilzunehmen oder zwischendurch zu den Szenarien um 15:00 bzw. 16:30 Uhr einzusteigen.

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde durch die diesjährigen Organisatoren, dem 1. Zugskommandanten sowie dem 1. und 2. Zugtruppkommandanten, ging die erste Alarmierung auf den Fahrzeug-Tablets ein.

Teil 1 – 13:30 Uhr

Übung 1 – Verkehrsunfall, PKW gegen Strommast

Gemeinam mit dem Rüstlöschfahrzeug (RLF) wurde das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zu einem Verkehrsunfall auf Höhe Satzgasse 10 alarmiert. Aus unbekannter Ursache prallte ein PKW gegen einen Strommast. Der Fahrer des Fahrzeugs war bewusstlos und musste umgehend befreit und an die Rettungskräfte übergeben werden.

Der Einsatzleiter entschied sich, den entstandenen Brand mittels Schnellangriffseinrichtung des RLFs zu bekämpfen. Besonders musste hierbei auf den Sicherheitsabstand bei einer Spannung von unter 1000 Volt geachtet werden.

Nachdem es in der Zwischenzeit zu einer Abschaltung der entsprechenden Leitung durch den Netzbetreiber gekommen war, wurde die verletzte Person mittels Schaufeltrage gerettet und aus dem Gefahrenbereich in Richtung Rettung getragen. Bei der Rettung wurde besonders auf die Sicherheit und Betreuung des Fahrers geachtet. So wurde z.B. eine Airbag-Spinne am Lenkrad angebracht. Diese verhindert ein unkontrolliertes Auslösen des Airbags während der Rettung.

Übung 2 – Person in Notlage, medizinischer Notfall – Person auf Hochstand

Zu diesem Geschehen wurde das Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) alarmiert.

Aufgrund der nur ungefähren Ortsangabe im Alarmtext, hatte die Mannschaft bereits bei der Anfahrt Ausschau nach einem Hochstand gehalten. Das Objekt, das sich im Bereich der Maria Lourdes Kapelle befand, war mit dem Einsatzfahrzeug leider nicht direkt erreichbar.

Man entschied daher, die benötigten Ausrüstungsgegenstände zu Fuß an die Einsatzstelle zu tragen.

Um die Person aus dem engen Hochstand zu retten, wurden zwei Teile einer Steckleiter verbunden und an den Hochstand gesichert. Anschließend wurde der Verletzte mittels Korbschleiftrage aus dem Hochstand über die Leitern herunterbefördert.

Teil 2 – 15:00 Uhr

Nach einer kurzen Pause im Feuerwehrhaus, bei dem es die Möglichkeit zur Stärkung gab, folgten zwei weitere fordernde Übungen

Übung 3 – Auslösung Brandmeldeanlage, Volksschule Enzersfeld

Bei dieser Übung hatten das MTF und das HLF mit dem Meldebild „B1 Gefahrenmeldeanlage – Brand, Volksschule Enzerseld“ zu kämpfen. Bereits bei der Ankunft des ersten Fahrzeugs, machte eine Lehrerin winkend auf sich aufmerksam. Sie schilderte, dass insgesamt vier Kinder sowie ein Elektriker, der gerade am Dachboden zu tun hatte, vermisst werden.

Umgehend verschafften sich der Einsatzleiter und der Gruppenkommandant Zugang zum Feuerwehrbedienfeld. Darauf konnten sie auslesen, dass der Melder 78/7 ausgelöst hatte. Nachdem der entsprechende Melder im Brandschutzplan gefunden wurde, wurde mit der Suche der vermissten Personen begonnen. Kurze Zeit später konnten zwei und wenige Minute später, die weiteren zwei Kinder unversehrt gefunden werden. Sie wurden an das Lehrpersonal übergeben.

Als komplizierter stellte sich die Suche nach dem vermissten Elektriker dar. Neben der Orientierung am Dachboden, erschwerte das Gewicht von über 130 kg der verletzten Person den Transport raus aus der Schule.

Nachdem alle Personen gerettet wurden, setzte der Einsatzleiter die Brandmeldeanlage zurück und achtete darauf, ob der Melde erneut ausschlägt – zum Glück nicht!

Zum Schluss wurden noch einige organisatorische Anforderungen abgearbeitet und eine kurze Besprechung, bei der auch die Direktorin der Volksschule answesend war, abgehalten.

Übung 4 – Austritt von Flüssigkeiten, Kläranlage Enzersfeld

Auf der Kläranlage hatte die Mannschaft des RLFs mit einer eingeklemmten Person unter einem Anhänger zu tun. Hinzu kam, das ein Fass undicht war und zusätzlich abgedichtet werden musste.

Da schon etwas Flüssigkeit ausgetreten war, wurde der naheliegende Kanaldeckel ebenso abgedichtet.

Unter Einsatz von Atemschutz, Hebekissen, Holzstaffeln und einigen weiteren Ausrüstungsgegenständen, wurde die Aufgabe professionell gelöst!

Verzögerung aufgrund eines echten Einsatzes

Kurz vor Alarmierung des 3. Teils erreichte den Kommandant ein Anruf, dass es im Bereich der Kirchengasse aus einem Kompost rauche. Wenige Augenblicke später fuhr das RLF die Einsatzadresse an und konnte den kleinen Brand mit Wasser löschen. Da die Besitzer nicht zu Hause waren, konnte durch aufmerksame Nachbarn und ein schnelles Ausrücken der Enzerfelder Feuerwehr, Schlimmeres verhindert werden!

Teil 3 – 16:30 Uhr

Übung 5 – Verkehrsunfall mit mehreren PKW, einem LKW, einem Radfahrer sowie mehreren Verletzten

Der Gedanke hinter dem Übungsnachmittag ist neben dem Wissensaufbau und der Kameradschaftspflege auch der kontinuierliche Anstieg der Komplexität.

Während die ersten beiden Blöcke von kleineren Mannschaften bewältigt werden konnten, war beim letzten Szenario die Anwesenheit aller Kameraden gefordert.

In der Satzgasse, nicht weit vom Feuerwehrhaus entfernt, kam es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKWs, einem LKW und mehreren – teils eingeklemmten – Personen. Auch ein Fahrradfahrer war involviert.

Beim Eintreffen der ersteintreffenden Einsatzkräfte erkundeten der Einsatzleiter und die jeweiligen Gruppenkommandanten das Geschehen und weisten den Fahrzeugen ihre Positionen zu.

Bereits während der Ersteinschätzung traf auch die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn ein. Umgehend wurde eines der Unfallfahrzeuge in die Hände der Nachbarfeuerwehr übergeben.

Die Mannschaft des Rüstlöschfahrzeugs kümmerte sich unverzüglich um die Betreuung der eingeklemmten Person unter einem Hinterreifen des LKWs. Man setzte auf die bewährte Methode mit Hebekissen und Unterlagsmaterial.

Bei der Rettung der Person aus dem LKW entschied sich die Enzersfelder Mannschaft für die Rettungsplattform, die sie am Dach des RLFs mitführen. Dadurch kann man den Höhenunterschied zwischen Straße und Fahrerkabine problemlos ausgleichen und auf der gleichen Ebene arbeiten. Mittels Spineboard konnte der verletzte Fahrer schlussendlich an die Rettung übergeben werden.

Die Kameraden aus Königsbrunn sowie das zweite Enzersfelder Fahrzeug mussten währenddessen mehrere eingeklemmte Personen aus zwei Fahrzeugen schneiden. Hier kam je ein hydraulischer Rettungssatz zum Einsatz.

Neben diesen Hauptaufgaben gab es noch zahlreiche weitere Tätigkeiten, die von der Mannschaft bewältigt werden mussten. Dazu gehörten die Betreeung und Begleitung der verletzten Personen oder das Binden von ausgetretenen Flüssigkeiten.

Versorgen, aufräumen und Ordnung schaffen

Nachdem alle Personen versorgt waren, kümmerte sich die Mannschaft gemeinsam um den Abtransport der Übungsautos sowie das Versorgen der Fahrzeuge.

Im Feuerwehrhaus versammelt, wurde die letzte Übung gemeinsam nachbesprochen. Neben Dankesworten an die Statisten, Unterstützer und die Mannschaft, hob Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann die hervorragende Zusammenarbeit der letzten Jahre zwischen den Feuerwehren Enzersfeld und Königsbrunn hervor. Dies wurde freilich auch von den Kommandanten der beiden Feuerwehren Enzersfeld und Königsbrunn positiv angemerkt.

Ein weiterer Dank ging an die Firma Erdbau & Abbruch Truhetz aus Königsbrunn für das Bereitstellen des LKWs.

18:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen und Kameradschaftspflege

Pünktlich traf das Essen – Schnitzel mit Salat – im Feuerwehrhaus ein, sodass sich alle Beteiligten nach einem langen und anstrengenden Tag ausreichend stärken konnten.

Weitere Fotos

Zahlreiche weitere Fotos finden sich auf der Website der Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld!

https://www.ff-enzersfeld.at/staffeluebung-2025

Fotos & Bericht: Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld