Beiträge Von :

SB ÖA/EDV - Tobias Neumayer

PKW in Vollbrand
PKW in Vollbrand 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagnachmittag, den 16. Februar wurden die Freiwilligen Feuerwehren Au, Ernstbrunn, Klement, Steinbach, Thomasl und den Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach, Gnadendorf und Phyra zu einem Fahrzeugbrand auf die Bundesstraße 6 nach Klement Richtung Eichenbrunn alarmiert.

Während der Fahrt begann ein Kombi plötzlich zu brennen. Die Lenkerin des Fahrzeuges konnte gerade noch rechtzeitig am Straßenrand anhalten und ihren Hund aus dem Kofferraum retten, bevor der PKW in Vollbrand stand.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus zwei Bezirken konnten das Fahrzeug löschen und eine Brandausbreitung in Richtung Wald verhindern.

Für die Dauer der Lösch- und der anschließenden Bergearbeiten musste die B6 in beide Richtungen von der Polizei Ernstbrunn und Ladendorf gesperrt werden.

Die Lenkerin und der Hund blieben zum Glück unverletzt, wurden aber vom anwesenden Roten Kreuz Ernstbrunn betreut.

Nachdem das völlig ausgebrannte Fahrzeug geborgen und die Aufräumarbeiten beendet waren, konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Interessanter Fachvortrag im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-6.
Interessanter Fachvortrag im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-6. 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Auf Initiative von UA-Kommandant Albert Kainzbauer fand am 16.02.2023 im Veranstaltungszentrum Niederrußbach für den UA-Rußbach ein interessanter Fachvortrag von Wolfgang Niederauer statt.

An die 80 Feuerwehrkameraden fanden sich ein um dem Vortrag über alternative Fahrzeugtechniken und die Vorgehensweise im Einsatzfall zu lauschen, darunter auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie Bezirksausbilder OBI Franz Tittler und Leiter des Verwaltungsdienstes des Abschnittes Stockerau VI Gerald Pany.

Der Vortrag von Wolfgang Niederauer, seines Zeichens unter anderem Kommandant der FF-Schwadorf und Angestellter bei der Berufsfeuerwehr Wien, spannte den Bogen von alternativen Fahrzeugantrieben wie Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff zu den aktuell immer zahlreicher werdenden Elektroantrieben wie Hybrid und Elektrofahrzeuge.
Dabei ging er auf die Technik im Hintergrund genau so detailliert ein, wie auf die Abarbeitung diverser Einsatzszenarien bei Unfällen mit solchen Fahrzeugen.

Ein spannendes und hochinteressantes Thema, das viele Florianis in Zukunft bei Verkehrsunfällen und dergleichen betreffen wird.

Den Abschluss des Vortrages bildete ein interaktives lustiges Quiz um das gelernte Wissen zu überprüfen.

UA-Kommandant HBI Albert Kainzbauer und Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl bedankten sich bei Wolfgang Niederauer für den Vortrag und überreichten noch ein kleines Weinviertler Andenken in Form von Wein an unseren Vortragenden.

Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Amir BARADAR hat geheiratet  
Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Amir BARADAR hat geheiratet   799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg teilt mit, dass der Bezirksfeuerwehrarzt und Stadtarzt von Stockerau, Dr. Amir BARADAR am Silvestertag seine langjährige Lebensabschnittspartnerin Tina geheiratet hat. 

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg möchte auf diesem Wege Tina und Dr. Amir BARADAR alles Gute für die weitere Zukunft wünschen. 

Sichere Feiertage
Sichere Feiertage 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bitte achten Sie besonders in Bezug auf Kerzen auf Christbäumen bzw. Adventkränzen auf die sichere Handhabung und lassen Sie diese niemals unbeaufsichtigt!

Weihnachtsgrüße
Weihnachtsgrüße 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Frohe Weihnachten & schöne Feiertage wünscht das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg!

 

Bitte achten Sie auf die Brandgefahr von brennenden Kerzen auf Christbäumen und Adventkränzen!

Ehrungen – Abschnitt Korneuburg
Ehrungen – Abschnitt Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Hagenbrunn fanden am 02. Dezember Ehrungen des Abschnitts Korneuburg statt.

Begonnen wurde mit den Grußworten durch Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, dem Abgeordneten zum NÖ Landtag Christian Gepp sowie Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl.

Besonders hervorgehoben wurde die Tatsache, dass die Freiwillige Feuerwehr eine Organisation ist, bei der Personen aus ganz vielen verschiedenen Bereichen zusammenkommen.
So waren unter den Geehrten zum Beispiel ein ehemaliger Polizist, ein Wirt aus einer der Nachbarortschaften bzw. Kameraden, die zusätzliches politisches Amt ausführen/ausführten – alle eint die Freiwillige Feuerwehr!

Anschließend wurde mit der Vergabe der verdienten Auszeichnungen begonnen:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

– Jänicke Markus (FF Enzersfeld)
– Auer Michael (FF Flandorf)
– Jurekovic Michel (FF Flandorf)
– Altenburger Stefan (FF Großrußbach)
– Schneider Andreas (FF Großrußbach)
– Berger Manfred (FF Hagenbrunn)
– Holledauer Josef (FF Hagenbrunn)
– Reichmann Josef (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Popp Christian (FF Karnabrunn)
– Rabenlehner Markus (FF Kleinebersdorf)
– Rötzer Karl (FF Kleinebersdorf)
– Schiller Josef (FF Königsbrunn)
– Schultz Stephan (FF Langenzersdorf)
– Dam Hubert (FF Oberrohrbach)
– Zehetner Martin (FF Stetten)
– Grabler Andreas (FF Weinsteig)
– Zwanzinger Johann (FF Weinsteig)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

– Scheiterer Herbert (FF Enzersfeld)
– Zeller Leopold (FF Hagenbrunn)
– Bauer Franz (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Bauer Martin (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Holzer Martin (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Mayer Michael (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Neumeyer Johann (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Steindl Leopold (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Schwarzmaier Josef (FF Kleinebersdorf)
– Weber Leopold (FF Kleinebersdorf)
– Moser Gerhard (FF Kleinengersdorf)
– Kloiber Christian (FF Königsbrunn)
– Grabler Emmerich (FF Oberrohrbach)
– Reinsperger Leopold (FF Oberrohrbach)
– Lenz Anton (FF Stetten)
– Schirmbrand Josef (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

– Hochmeister Franz (FF Großrußbach)
– Kaiser Josef (FF Großrußbach)
– Holledauer Josef sen. (FF Hagenbrunn)
– Römer Manfred (FF Hagenbrunn)
– Grüssinger Rupert (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Holzer Leopold (FF Kleinrötz)
– Haller Gerhard (FF Leobendorf)
– Ried Karl (FF Leobendorf)
– Jatschka Rudolf (FF Seebarn)
– Jatschka Franz (FF Stetten)
– Liebhart Josef (FF Stetten)
– Grabler Emmerich (FF Weinsteig)
– Fenz Ludwig (FF Würnitz)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

– Schiesser Eduard (FF Großrußbach)
– Hirsch Johann (FF Karnabrunn)
– Toifl Leopold (FF Leobendorf)
– Wachter Johann (FF Weinsteig)

Medaille der NÖ Landesregierung für 60-jährige Mitgliedschaft

– Schiesser Eduard (FF Großrußbach)
– Grof Albert (FF Hagenbrunn)
– Hirsch Johann (FF Karnabrunn)
– Wachter Johann (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

– Halwidl Martin (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Romann Karl (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Widy Karl (FF FF Kleinebersdorf)

Medaille der NÖ Landesregierung für 70-jährige Mitgliedschaft

– Halwidl Martin (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
– Romann Karl (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)

Für Speis und Trank sorgte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn!

Bericht und Fotos:
BFKDO Korneuburg Presseteam / SB ÖA/EDV Ing. Tobias Neumayer

B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn
B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Morgen des 25. November, gegen 06:45 Uhr, wurde der Unterabschnitt 4 zu einem „B3 – Brand in kleinem Gewerbebetrieb“ alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es in einer Lagerhalle in der Kupferschmiedgasse im Industriegebiet Hagenbrunn zu einer starken Rauchentwicklung.

Ein Atemschutztrupp aus Hagenbrunn verschaffte sich umgehend Zugang durch die Eingangstüre, um das Objekt zu erkunden und erste Maßnahmen zu setzen. Aufgrund der extrem schlechten Sicht und diverser Hindernisse am Boden, beschloss der örtlich zuständige Einsatzleiter BÖHM Karl, die Innenräume mittels Druckbelüfter vom Rauch zu befreien.

Ein Trupp aus Enzersfeld kümmerte sich währenddessen um die Öffnung des Tores.
Die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn stellte einen Reservetrupp und die beiden Wehren Flandorf und Kleinengersdorf stellten eine Versorgungsleitung vom nächstgelegenen Hydranten her.

Dank der raschen Alarmierung, dem schnellen Eintreffen aller Wehren und dem koordinierten Handeln aller Beteiligten, konnte ein Großbrand verhindert werden – es blieb bei einem Schwelbrand!
Nachdem der Schwelbrand gelöscht wurde, überprüfte man die Temperatur erneut mittels Wärmebildkamera.

Folgende Kräfte standen mit insgesamt 46 Kamerad:innen sowie neun Fahrzeugen im Einsatz:

– Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn (Einsatzleitung)
– Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld
– Freiwillige Feuerwehr Flandorf
– Freiwillige Feuerwehr Kleinengersdorf
– Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn

– Polizei mit zwei Fahrzeugen und vier Beamt:innen

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam, Tobias Neumayer

Gasaustritt in Wohnhaus – CO Warner als Lebensretter
Gasaustritt in Wohnhaus – CO Warner als Lebensretter 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Am Samstagabend des 19. November, wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 19:15 Uhr zu einem Gasaustritt in der Feldgasse alarmiert. Der Hauseigentümer merkte, dass in seinem Keller der CO-Warner Alarm geschlagen hat. Sofort wählte er den Notruf. Kurze Zeit später trafen Polizei und Feuerwehr Gerasdorf am Einsatzort ein.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter musste schon beim Stiegenabgang zum Keller ein extrem erhöhter CO-Wert durch das Mehrgasmessgerät festgestellt werden. Der EL entschied alle weiteren Erkundungen durch einen Atemschutztrupp durchführen zu lassen. Zeitgleich wurden der Netzbetreiber EVN und der örtliche Rauchfangkehrer durch den EL alarmiert.
Aus uns unbekannter Ursache kam es durch eine Gasheizung zu dieser sehr hohen CO Konzentration. Der Keller wurde mittels zwei Hochleistungslüfter gelüftet und die angrenzenden Häuser kontrolliert. Hier konnte kein erhöhter Messwert festgestellt werden. Die Anlage und Gasleitung wurden gesperrt.
Es hat sich wieder bewiesen, dass sich Warngeräte, egal ob Rauch- oder CO-Warner bezahlt machen und Leben retten können. Am Einsatz waren Polizei Gerasdorf, EVN, Rauchfangkehrer und FF Gerasdorf mit KRF, RLF und 13 Mann beteiligt.
Großschadensübung im Zentrallager der Fa. Lidl
Großschadensübung im Zentrallager der Fa. Lidl 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. November 2022 waren die fünf Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Gerasdorf, Hagenbrunn, Königsbrunn und Seyring an einer Übung im Bezirk Mistelbach vertreten.

Aufgrund der Nähe zum 2020 eröffneten Zentrallager der Firma Lidl, sind diese Feuerwehren Teil eines Sonderalarmplans und können so jederzeit – im Ernstfall – zu einem Einsatz nach Großebersdorf alarmiert werden.

Im Zuge einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen den Presseteams aus den Bezirken Korneuburg und Mistelbach, sind zahlreiche spektakuläre Fotos und ein sehr interessanter Bericht entstanden, auf den wir nun verweisen möchten: Großschadensübung im Zentrallager der Fa. Lidl – BFKDO Mistelbach

Foto: Duscher Stefan, BFKDO Mistelbach

Unterabschnittsübung in Hagenbrunn 
Unterabschnittsübung in Hagenbrunn  800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 03. November 2022 um 19:00 Uhr, wurden die vier Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnittes 4 zu einer Einsatzübung nach Hagenbrunn alarmiert. 

Übungslage war jene, die hoffentlich nie eintreten wird: Ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss der Volksschule, in der sich Kinder der Nachmittagsbetreuung und der Musikschule befinden.  

Beim Eintreffen der Wehren Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn waren das Stiegenhaus und der erste Stock bereits stark verraucht. Der Dachstuhl zeigte ebenfalls an mehreren Stellen Rauchentwicklung an, weshalb umgehend mit dem Innenangriff durch einen Atemschutztrupp begonnen wurde.  

Der Hagenbrunner Einsatzleiter EL-CHICHAKLI Omar ordnete zudem umgehend den Schutz der umliegenden Gebäude sowie die Kühlung der Volksschule von außen an. Weiters delegierte er die Herstellung eines Atemschutz Sammelplatzes, bei dem sich weitere Reservetrupps auf den Einsatz vorbereiten sollten.  

Kurz nachdem alle Positionen besetzt waren, konnten bereits die ersten zwei vermissten Kinder aus dem Gebäude gerettet werden. Ein weiterer Trupp konnte wenige Augenblicke später auch die dritte und letzte, abgängige Person finden und an die frische Luft bzw. an die bereits eingetroffenen Rettungskräfte übergeben!  

Während zwei Trupps mit der Personensuche beschäftigt waren, stellte Hagenbrunn weitere drei Geräteträger, die die Rolle des Rettungstrupps einnahmen und sich um die Lüftung kümmerten. 

Nach der Personenrettung wurde die Belüftung mittels Überdruckbelüfters durch den Einsatzleiter angeordnet und durchgeführt. Um sicher zu stellen, dass sich keine weiteren Personen in dem Gebäude befinden, wurde ein weiterer Atemschutztrupp zur Kontrolle in die verwinkelte Schule geschickt. Glücklicherweise blieb es bei einem reinen Kontrollgang.  

Nach genau einer Stunde erklärte der Übungsleiter EIDHER Martin die Übung für beendet und teilte dies allen Feuerwehren per Funk-Gruppenruf mit. 

Anschließend lud die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn in das direkt angrenzende Feuerwehrhaus auf eine Stärkung und eine anschließende Nachbesprechung ein!  

Neben dem Übungsleiter EIDHER Martin und dem Einsatzleiter EL-CHICHAKLI Omar waren auch der Unterabschnittskommandant des Unterabschnittes 4 – HERMANN Bernhard, der Abschnittskommandant des Abschnittes Korneuburg – NEBENFÜHR Christoph sowie der Bürgermeister von Hagenbrunn – OBERSCHIL Michael und der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Enzersfeld – SCHMIDT Johann vor Ort.  

Im Zuge einer kurzen Ansprache wurden besonders die hervorragende Zusammenarbeit und der koordinierte bzw. verständliche Funkverkehr erwähnt. Ebenso gab es ein großes Dankeschön an die “vermissten Kinder”, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind.  

An diesem Abend übten rund 70 Kameradinnen und Kameraden für den Ernstfall!