Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau
Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. März 2025 wurde der Wissenstest der Feuerwehrjugend für den Abschnitt Stockerau im Feuerwehrhaus Hausleiten abgehalten. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend im Bezirk Korneuburg, werden die beiden Abschnitte des Bezirks an zwei verschiedenen Terminen veranstaltet.

Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl “Noko” GROßHAUPT konnte in Hausleiten insgesamt 13 Gruppen zum Wissenstest begrüßen. Neben den bezirksinternen Gruppen, konnten auch die Feuerwehrjugendgruppen Rohrendorf bei Krems, sowie Hadersdorf am Kamp, aus dem Bezirk Krems begrüßt werden.

Seitens der Marktgemeinde Hausleiten war der Vizebürgermeister Johannes PLANER beim Wissenstest anwesend.

Aufgrund der Altersunterschiede der Teilnehmer stellen sich die Jugendlichen im Alter von 10-11Jahren dem Wissenstestspiel Bronze bzw Silber.

Die Feuerwehrjugendlichen ab 12 Jahren konnten ihr Wissen in den Bewerben Bronze, Silber, Gold und Gold II unter Beweis stellen, je nachdem sie die bereits zuvor bestandene Stufe im Vorjahr bestanden haben.

Bei der Verleihung der Abzeichen der bestandenen Tests konnte das anwesende Bezirksfeuerwehrkommando, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL und Brandrat Hannes HOLZER stolz die “weiße Weste” verkünden, sprich sämtliche Teilnehmer haben ihren Test erfolgreich bestanden.

Abschnitsskommandant Brandrat Manfred KREITMAYER gratulierte ebenfalls jeden einzelnen Teilnehmer, gratulierte mit den mitgebrachten Schweden-Bomben und unterstrich die Wichtigkeit der Feuerwehrjugend für die Zukunft der Feuerwehr.

Wissenstest-Spiel:

27 Teilnehmer in Bronze                                            25 Teilnehmer in Silber

Wissenstest:

34 Teilnehmer in Bronze                                            23 Teilnehmer in Silber

19 Teilnehmer in Gold                                                5 Teilnehmer in Gold II

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert allen Teilnehmern zu den hervorragenden erbrachten Leistungen und wünscht Ihnen bereits jetzt viel Erfolg für die weitere Feuerwehrkarriere.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Einsatzmaschinistenausbildung des UA4 in Oberolberndorf
Einsatzmaschinistenausbildung des UA4 in Oberolberndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. und 22. März fand in Oberolberndorf eine Einsatzmaschinistenausbildung statt.

UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber konnte am 1. Tag der Ausbildung 14 Kameraden der Feuerwehren Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf sowie Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst BM Mathias Brennenstuhl, der die Schulung auch durchführte, begrüßen.

Am Freitagabend stand die Theorie auf dem Programm. Dabei wurden die Einsatztätigkeiten des Maschinisten sowie seine Aufgaben durchgenommen. Auch der Aufbau sowie der Umgang mit einer Tragkraftspritze wurden besprochen.

Samstags Vormittag stand schließlich der Praxisteil der Ausbildung im Stundenplan. Am Teich in Oberolberndorf wurde mit den Tragkraftspritzen angesaugt. Jeder Teilnehmer hatte dabei die Gelegenheit selbst die TS zu bedienen. Nach einer kleinen Stärkung wurde das Ansaugen mittels Tragkraftspritze auch noch aus dem Hydrantennetz durchgeführt.

Bei der Übungsnachbesprechung bedankte sich UA-Kommandant Markus Schauhuber noch bei allen Kameraden für die Teilnahme an der Ausbildung und vor allem bei Abschnittssachbearbeiter Mathias Brennenstuhl für die Möglichkeit, die Einsatzmaschninistenausbildung im UA4 durchzuführen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Zwei Gruppen der FF Senning absolvierten am Samstag, den 8. März die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz.

Nach wochenlanger Vorbereitung konnten die insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden Ihr gelerntes Wissen vor dem Prüferteam unter der Leitung von V Martin Zotter unter Beweis stellen. Ziel der Ausbildungsprüfung ist, im Einsatzfall mit den Gerätschaften zur Brandbekämpfung professionell umgehen zu können. Dabei wurde vom HLF2 die Löschleitung aufgebaut und unter Atemschutz galt es noch in einem provisorisch aufgebauten Raum einen Innenangriff durchzuführen.

Alle 18 Kameradinnen und Kameraden konnten die Ausbildungsprüfung mit Erfolg absolvieren. 11 Teilnehmer bekamen danach das Abzeichen in Bronze und 7 Teilnehmer das Abzeichen in Silber überreicht. Neben dem Prüferteam gratulierten Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando OBI Franz Tittler allen zur erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Fotos: AFKDO Stockerau/ABI Werner Braun und OBI Franz Tittler
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf in Obermallebarn
Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf in Obermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 7. März fand am Abend in Obermallebarn eine Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Bus in dem sich 4 Personen befanden und einem PKW mit 2 Insassen. Der Bus kam dabei auf der Böschung zum Göllersbach zu liegen.

Die eintreffenden Feuerwehren Obermallebarn, Höbersdorf, Untermallebarn und Senning machten sich sofort daran, die Personen aus den Fahrzeugen zu befreien. Der Bus wurde zunächst gegen ein weiteres Abrutschen mittels Seil mit dem KLF-W Untermallebarn gesichert. Danach konnten sich die Einsatzkräfte an die Arbeit machen um die 4 Personen aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Neben den eingesetzten Feuerwehren waren auch 8 Mitglieder des Roten Kreuzes mit 2 Fahrzeugen an der Übung beteiligt. Gemeinsam konnte die 4 Personen rasch gerettet werden. Anschließend erfolgte die weitere medizinische Behandlung an einem Sammelplatz nahe der Unfallstelle.

Auch aus dem PKW konnten die beiden Personen durch die Feuerwehren und dem Roten Kreuz befreit werden. Abschließend erfolgten noch die beiden Fahrzeugbergungen mittels Seilwinde des HLF2 Senning.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die sehr gute Zusammenarbeit der 4 Feuerwehren es Unterabschnittes aber natürlich auch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz hervorgehoben. Es wurde während der gesamten Übung ruhig und mit Überblick vorgegangen. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun dankte den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die ehrenamtlichen Stunden, die sie bei Übungen und Einsätzen leisten und überbrachte die besten Grüße von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer. Ein Dank ging auch an die Übungsbeobachter HBI Herbert Schabel, OBI Franz Tittler und HBI Markus Schauhuber sowie an die Kolleginnen und Kollegen des Roten Kreuzes.

Abschließend bedankte sich Vizebürgermeister Marcus Dostal ebenfalls bei allen, die an der Übung teilgenommen haben. Weiters überbrachte er noch Grüße von Bürgermeister Ernst Kreuzinger, der an diesem Tag leider verhindert war. Die Gemeinde lud alle Kameradinnen und Kameraden im Anschluss an die Übung im Feuerwehrhaus Obermallebarn zu Speis und Trank ein.

An der Übung nahmen die Feuerwehren Obermallebarn, Untermallebarn, Höbersdorf und Senning mit 44 Kameradinnen und Kameraden mit 8 Fahrzeugen sowie das Rote Kreuz mit 8 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn
Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In Niederhollabrunn fand am Freitag, 28. Februar eine Funkübung des gesamten UA3 Niederhollabrunn statt. Der Übungsschwerpunkt wurde dabei auf Sprechübungen sowie dem Buchstabieren von Namen gelegt.

Die Übungsbeobachter BR Hannes Holzer, BR Manfred Kreitmayer, ABI Werner Braun, OBI Franz Tittler und ASB Nachrichtendienst Holger Spatsek konnten sich von den gezeigten Leistungen überzeugen. Bürgermeister Jürgen Duffek war ebenfalls bei der Funkübung anwesend.

Insgesamt nahmen an der Funkübung 53 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Haselbach und Streitdorf teil.

Bericht und Fotos: FF Niederfellabrunn

Winterschulung der Unterabschnitte 8 und 9 in Nursch
Winterschulung der Unterabschnitte 8 und 9 in Nursch 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. Februar fand in Nursch die diesjährige Winterschulung für alle Feuerwehren der Gemeinde Großmugl statt.

66 Kameradinnen und Kameraden folgten der Einladung und erhielten einen interessanten Vortrag über vorbeugenden Brandschutz sowie die Gefahren von Photovoltaikanlagen und deren Speichern. Präsentiert wurde das Thema von Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl von der Feuerwehr Ernstbrunn.

Bericht und Fotos: Bernhard Steiner / FF Herzogbirbaum

Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach
Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 28. November fand im Feuerwehrhaus Niederrußbach eine Chargenfortbildung für den Feuerwehrmedizinischen Dienst (FMD) statt.

Abschnittsfeuerwehrkommndant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache 27 Kameradinnen und Kameraden sowie begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Stefan Hütt hatte die Chargenfortbildung in gewohnter Weise wieder sehr gut ausgearbeitet und wurde dabei von Cornelia Otto und Florian Liebl vom Roten Kreuz unterstützt.

Schwerpunkt der Fortbildung waren Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei starken Blutungen. Nach einleitenden Folien zur Theorie wurden die Teilnehmer danach auf 3 Gruppen aufgeteilt um bei praktischen Stationen das gelernte auch anwenden zu können.

Die Praxisübungen waren die richtige Lagerung von Verletzten im Freien, das richtige Anlegen von Druckverbänden zum Stillen der Blutung und als letzte Station, sollte Druckverbände nicht mehr ausreichend sein, dass Abbinden von Gliedmaßen.

An allen 3 Stationen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit, um selbst die unterschiedlichen Arten eines Druckverbandes anzuwenden. Beim Abbinden wurde mit Übungsblut realistisch eine stark blutende Wunde nachgestellt, die mit Hilfe eines sogenannten Tourniquet abgebunden wurde.

Abschließend gab es noch ein kleines Quiz mit Fragen zur Fortbildung.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die sehr informative Chargenfortbildung bei ASB Stefan Hütt, Cornelia Otto, Florian Liebl und natürlich bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer
Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Feburar fand in Niederrußbach das Begräbnis von EHBI Gerhard Kirchmayer statt.

EHBI Gerhard Kirchmayer war 20 Jahre lang Kommandant der FF Niederrußbach und maßgeblich an der Entwicklung der Feuerwehr beteiligt. In seiner aktiven Zeit konnte er zahlreichen Auszeichnungen für seine Arbeit in Empfang nehmen. Nach dem er die Funktion als Feuerwehrkommandant zurückgelegt hatte, wurde er zum Ehrenkommandanten der FF Niederrußbach ernannt.

Auf seinem letzten Weg begleiteten Gerhard Kirchmayer zahlreiche Kameradinnen und Kameraden.

Die Feuerwehrfamilie verliert mit EHBI Gerhard Kirchmayer ein engagiertes Mitglied.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024
Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Presseteam des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg wünscht an dieser Stelle allen Besucherinnen und Besuchern alles Gute für das Jahr 2025.

Für die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg war das Jahr 2024 ein sehr ereignisreiches. Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im September noch in Erinnerung. Rund eine Woche waren alle Feuerwehren im Bezirk im Einsatz, um den Menschen in Not zu helfen. Auch für das Presseteam war dies eine sehr intensive Zeit um Fotodokumentationen, Berichte und Interviews für die Medien zu erstellen und zu bearbeiten.

Im Jahr 2024 konnten wir bei zahlreichen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen die Feuerwehren bei deren Öffentlichkeitsarbeit wieder unterstützen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden des Presseteams.