Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn
140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Feuerwehrfestes hatte die FF Niederhollabrunn einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Vor 140 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet. Dies war Anlass genug, um am Sonntag, den 13. Juli den Festakt zu feiern.

Nach der hl. Messe, die von Feuerwehrkurat Andreas Kaiser im Festzelt zelebriert wurde, konnte Feuerwehrkommandant VI Martin Kogler zahlreichen Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Gästen. Bezirkshauptmann Andreas Strobl war ebenso anwesend wir der Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn Jürgen Duffek und sein Stellvertreter Rudolf Malanik. Seitens der Feuerwehren konnte Martin Kogler Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und seinen Stellvertreter BR Hannes Holzer begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler unter den Gästen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrenfunktionäre EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Wolfgang Lehner.

In seiner Rede ließ der Kommandant der FF Niederhollabrunn die letzten 140 Jahre revue passieren. Dabei bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr. Natürlich ging ein großer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden samt deren Angehörigen für die tatkräftige Mithilfe und Mitarbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen oder anderen Tätigkeiten.

Im Zuge der Feier wurden auch zahlreiche Kameraden befördert oder ausgezeichnet.

Beförderung zum Oberlöschmeister:                   Fabian Ullrich
Beförderung zum Oberbrandmeister:                 Daniel Duffek und Philipp Wolf
Ernennung zum Ehrenhauptbrandmeister:         Werner Haup

Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Werner Kaup und Franz Duffek ausgezeichnet und die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an Martin Huber und Franz Duffek verliehen.

Auch zwei Florianiplaketten wurden überreicht. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte die Florianiplaketten an Christian Duffek und Robert Wimmer für Ihre tatkräftige Unterstützung der FF Niederhollabrunn übergeben.

Danach bedankten sich Christian Gepp, Andreas Strobl und Wilfried Kargl in Ihren Ansprachen noch für den unermüdlichen Einsatz und wünschten für die kommenden Jahre nur das Beste.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Zillenfahren mit der FF Hausleiten
Zillenfahren mit der FF Hausleiten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Juli war die FF Hausleiten mit 8 Mitgliedern in Zaina zu Gast, um das Zillenfahren auszuprobieren. Sogar das Kommando ließ es sich nicht nehmen, Ruder und Schubstangen zur Hand zu nehmen. Nach einer kurzen theoretischen Einschulung durch ASB WD Karl Lindner ging es auch schon auf den Steg und als erstes wurden die Zillen einmal rudernd gefahren. Dabei konnten die Teilnehmer(innen) praktisch ausprobieren, wie sich das Wasserfahrzeug bei den verschiedenen Steuerbewegungen verhält und wie wackelig der Aufenthalt in der Zille ist. Nach einer kurzen Verschnaufpause zeigten die Kameraden Erwin Lorenz und Karl Lindner den Mitgliedern der FF Hausleiten dann das Fahren mit den Schubstangen. Hier galt es auch wieder, neben dem Gleichgewicht in der Zille, die 4m langen Stangen so einzusetzen, dass eine halbwegs gerade Fahrt entlang des Ufers gelingen konnte. Die Teilnehmer der FF Hausleiten waren sich nach den Ruder- und Schubeinheiten am Teich einig, dass es relativ anstrengend ist, aber doch auch großen Spaß machen kann, mit einer Feuerwehrzille zu fahren. Wie wichtig dieses Einsatzgerät bei Hochwasser sein kann, hat sich beim Starkregenereignis im September 2024 gezeigt – und das AFKDO Stockerau möchte auch aus diesem Grund den Wasserdienst im Abschnitt fördern! Deshalb wurde auch eine eigene AFKDO Zille und zwei Rettungswesten angekauft, die am Teich in Zaina allen interessierten Mitgliedern für das Üben und Erlernen des Zillenfahrens zur Verfügung stehen!

Für Fragen bzw. bei Interesse am Zillenfahren bitte den zuständigen ASB WD Karl Lindner kontaktieren!

Bericht und Fotos: FF Zaina

Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg
Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von Donnerstag, 03.07 bis Sonntag., 06.07. fanden in Sigmundsherberg im Bezirk Horn die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Wie schon in den Jahren zuvor waren wieder tausende Jugendliche mit ihren Betreuern vor Ort.

Am Donnerstag fand die Eröffnung der Bewerbe im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner statt.

Nach der Eröffnung fanden auch schon die Einzelbewerbe statt. Leider meinte es das Wetter nicht gut. Ein Unwetter zog über den Bewerbsplatz. Dies tat der großartigen Stimmung keinen Abbruch. Die Jugendlichen gaben ihr Bestes um im Bewerb das Gelernte den Besuchern zeigen zu können.

Am Freitag fand schließlich der Gruppenbewerb in Bronze statt und am Samstag als Abschluss der Bewerb in Silber. Highlight am Samstag war den Junior-Firecup, wo die besten Jugendgruppen Niederösterreichs ihr Können zeigen.

Besonders erfreulich war das hervorragende Abschneiden der Jugendgruppe aus Leitzersdorf, die sowohl im Bewerb in Bronze und Silber Spitzenplätze erreichen konnte. Als Draufgabe fixiert die Gruppe im Junior-Firecup noch den sensationellen 4. Platz. Diese Ergebnisse bedeuten die Qualifikation zur Teilnahme an den Bundesjugensleistungsbewerben in Weiz !!

Bei der Siegerehrung, die ebenfalls am Samstag stattfanden, überreichten Landeshauptfraustellvertreter Stefan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die begehrten Trophäen.

Am Sonntag stand noch der Abbau der Zelt am Lagerplatz sowie die Heimreise auf dem Programm. Trotz Schlechtwetter waren die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe wieder ein voller Erfolg.

Nachfolgend die Platzierungen der Jugendgruppen aus dem Bezirk Korneuburg.

Bewerb Bronze / Eigene

    6.       Leitzersdorf
  84.       Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
  89.       Pettendorf
148.      Langenzersdorf
163.      Oberrohrbach
178.      Großmugl
192.      Ernstbrunn/Stetten
229.      Korneuburg

Bewerb Silber / Eigene

    5.       Leitzersdorf
  79.       Langenzersdorf
128.      Spillern 1
139.      Ernstbrunn/Stetten
144.      Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
162.      Oberrohrbach
175.      Pettendorf/Stetteldorf

Bewerb / außerhalb Reihenfolge Bewerbsplan

    3. Sierndorf

Die jeweils besten 3. Plazierungen im Einzelbewerb

Bronze / Eigene

  25.       Sophie Fellner (Spillern)
  34.       Josef Wiedeck (Stetten)
  44.       Jonas Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)

Silber / Eigene

    7.       Sophie Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)
  14.       Sophia Schabel (Leitzersdorf)
  23.       Nora Bartuschek (Pettendorf)

Junior-FireCup

    4.       Leitzersdorf

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb wünscht das ÖA-Presseteam des BKFDO Korneuburg

Nachfolgend einige Links zu den Fotos und Videos von den Bewerben in Sigmundsherberg

              noe122.at: https://www.noe122.at/presse/fotos-videos

              Social Media Page NÖ Feuerwehrjugend: https://l.ead.me/be9LsG?trackSharing=1

Fotos: ÖA-Team/NÖ-Feuerwehrjugend
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf
Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Juni hatte der FF Leitzersdorf gleich mehrere Gründe zum Feiern. Neben dem Versorgungsfahrzeug mit Kran wurden auch das 60kVA Stromaggregat, eine Tragkraftspritze sowie die neuen Atemschutzgeräte gesegnet.

Bei schönstem Wetter fanden sich im Pfarrgarten in Leitzersdorf zahlreiche Besucher ein. Unter den Ehrengästen konnte die Bürgermeisterin der Gemeinde Leitzersdorf Sabine Hopf begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnittes Stockerau anwesend. Ebenso fanden sich Feuerwehrkameraden der umliegenden Feuerwehren zur Feier ein. Feuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei einen Scheck über 25.000 Euro von Bürgermeisterin Sabine Hopf in Empfang nehmen.

Pfarrer Andreas Kaiser zelebriert die Festmesse im Pfarrgarten und segnete im Anschluss das Versorgungsfahrzeug, welches von der FF Langenzersdorf angekauft wurde, das neue 60kVA Stromaggregat, die Tragkraftspritze sowie die 3 Atemschutzgeräte. Als Patin für das neue Versorgungsfahrzeug stand Beate Resch zur Verfügung.

Weiters wurden noch Kameraden der FF Leitzersdorf für Ihren Einsatz ausgezeichnet.

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverband

Kreuzmann Marco
Kreuzmann Peter
Küpper Paul
Osrael Bernhard
Teufer Bernhard
Zehetmayer Michael

Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

              Kreuzmann Manuel

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Seebarn
31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Seebarn 1013 675 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni fanden in Seebarn die 31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe des Bezirkes Korneuburg statt. Die Bewerbe wurden durch die Freiwillige Feuerwehr Seebarn organisiert.

Eröffnet wurden die Bewerbe um 10 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und dem Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend BSB Karl ‚Noko‘ Großhaupt.

Sowohl bei den Einzel- wie auch bei den Gruppenbewerben mit Staffellauf konnte die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen sicherte sich die Gruppe der Feuerwehrjugend Leitzersdorf sowohl in Bronze als auch in Silber den 1. Platz. Auf dem 2. Platz landete ebenfalls in Bronze und Silber die Gruppe Ernstbrunn/Stetten und den 3. Rand konnte sich in Bronze und Silber die Gruppe der FF Langenzersdorf sichern.

Den Einzelbewerb in Bronze konnte Leon Nowak (FF Harmannsdorf-Rückersdorf) vor Sophie Fellner und Nina Ehritz (beide FF Spillern) gewinnen. In Silber ging der Sieg an Sophie Ihm (FF Seitzersdorf-Wolfpassing vor Nora Bartuschek und Ben Hofbauer (beide FF Pettendorf)

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Großmugl
Fahrzeugsegnung in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juni fand im Feuerwehrhaus Großmugl die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges (VF) statt. Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe.

Im Anschluss konnte Feuerwehrkommandant HBI Herbert Schabel  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie sein Stellvertreter ABI Werner Braun unter den Gästen. Seitens  der Marktgemeinde Großmugl war Bürgermeister Gerhard de Witt anwesend. Ein besonders herzlicher Gruß erging an die Patinen des neuen Versorgungsfahrzeuges Christa Schabel und Maria Lausch.

HBI Herbert Schabel berichtete über die Planungs- und Anschaffungsphase des Fahrzeuges sowie dessen Indienststellung bei der Feuerwehr Großmugl. Besonders im Vordergrund stand dabei die Anforderung, dass das Versorgungsfahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden darf. Dies garantiert, dass jederzeit das Fahrzeug bei Übungen oder Einsätzen von den Kameradinnen und Kameraden in Betrieb genommen werden kann. Das Fahrzeug wurde gänzlich mit Mitteln der Feuerwehr Großmugl angeschafft.

Danach erfolgte von Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des Fahrzeuges. Die Fahrzeugpatinen Christa Schabel und Maria Lausch bekamen je einen Blumenstrauß. Seitens der Raiffeisenbank Stockerau wurde dem Kommando der FF Großmugl von Stefan Sebesta ein Scheck über 1.000 Euro überreicht.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seiner Rede den Kameradinnen und Kameraden der FF Großmugl für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hervorgehoben wurde der Hochwassereinsatz im September 2024, wo die FF Großmugl nicht nur im Bezirk Korneuburg im Einsatz stand, sondern auch im Zuge eines KHD-Einsatzes im Bezirk Tulln.

Bürgermeister Gerhard de Witt dankte ebenfalls für das Engagement für die Allgemeinheit.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr
Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. Juni 2025 trainierte die ÖRHB  Staffel Korneuburg mit den Rettungshunden am Landschaftsteich in Zaina.

Ziel der Übung war der Transport der Rettungsteams über Wasser, um in ein zugeteiltes Suchgebiet zu kommen. Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer, Karl Lindner und Sebastian Pegrisch sorgten seitens der FF Zaina für die sicheren Fahrten mit den Wasserfahrzeugen, die Fahrten mit den Zillen wurden auch von den jungen Hunden in Ausbildung ruhig und souverän gemeistert. Dabei kam auch erstmals die neue Zille des AFKDO Stockerau zum Einsatz!

Es ist für die Feuerwehr immer wieder interessant, Übungen mit anderen Einsatzorganisationen durchzuführen und für alle Beteiligten ein wichtiges Element in der Ausbildung!

Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit – der Wasserdienst freut sich, in naher Zukunft wieder mit den Mitgliedern der ÖRHB Staffel Korneuburg und deren Hunden zu üben!

Fotos: ÖRHB Staffel Korneuburg
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/ EOBI Karl Lindner

65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn
65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31. Mai fand in Niederfellabrunn der 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Stockerau statt. Bei schönstem Wetter konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Wilfried Kargl begrüßen. Nach der Bewerbseröffnung durch Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth und seinem Bewerterteam konnten die ersten Gruppen bereits auf den Bahnen antreten.

Auf 4 Bewerbsbahnen konnten die Gruppen ihr Können zeigen. Insgesamt nahmen 44 Bewerbsgruppen am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb teil. In 59 Druchgängen wurden die Sieger in 9 verschiedenen Klassen ermittelt.

In der Klasse Bronze A ohne Alterspunkten konnte sich dieses Mal die Gruppe der FF Nursch den Sieg sichern. In der Klasse Bronze B mit Alterspunkten setzte ich die Gruppe Niederrußbach 3 an die Spitze und in der Klasse Silber A ohne Alterspunkte siegte die Gruppe Niederrußbach 1.

Bei den Gästen gingen die Siege in den unterschiedlichen Klassen an die Gruppen Ernstbrunn 1, Enzersfeld 3 und Harmannsdorf-Rückersdorf 2. Bei den Gruppen aus anderen Bezirken konnten die Gruppe Eichenbrunn 1 jeweils in Bronze und Silber den 1. Platz erreichen.

In der Klasse verschiedene Feuerwehren siegte die Gruppe Stockerau 2.

Bei der abschließenden Siegerehrung konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Bezirkshauptmannstellvertreter Thomas Heider sowie Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie von Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm anwesend. Ein besonderer Gruß ging an einen Ehrengast aus Niederfellabrunn. Manuela Zinsberger, die erst vor wenigen Tagen mit dem Fußballclub Arsenal WFC die UEFA Women’s Champions League gewinnen konnte, war ebenfalls bei der Siegerverkündung dabei.

Ein großer Dank ging an alle, die zur erfolgreichen Organisation der Bewerbe beigetragen haben. Im speziellen an den Feuerwehrkommandanten der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider samt seinem Team und den unzähligen Freiwilligen, die im Hintergrund des Festes Hervorragendes geleistet haben. Auch an das Team des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau erging ein großer Dank für den reibungslosen Ablauf während der Bewerbe.

Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth verkündete danach die Ergebnisse und die Pokale konnten von den Siegergruppen in Empfang genommen werden. Danach wurde die Bewerbsfahne eingeholt und die 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für beendet erklärt.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Nursch                                                      457,39 Punkte
2. Niederrußbach 1                                    454,89 Punkte
3. Senning 1                                                 448,83 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                    466,06 Punkte
2. Wiesen                                                     461,95 Punkte
3. Spillern                                                     450,87 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                    449,77 Punkte
2. Senning 1                                                 449,44 Punkte
3. Höbersdorf                                              424,37 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                         461,84 Punkte
2. Mollmannsdorf                                      457,87 Punkte
3. Flandorf 1                                               450,15 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Enzersfeld 3                                            447,31 Punkte
2. Naglern 2                                                 444,93 Punkte
3. Simonsfeld 2                                           435,92 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Harmannsdorf-Rückersdorf 2                           453,78 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                        433,34 Punkte
3. Simonsfeld 1                                           398,65 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        438,34 Punkte
2. Obergrub                                                 431,49 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        392,38 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Stockerau 2                                              393,27 Punkte

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber, V Michael Hambeis

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitt Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So ging ein herzliches Willkommen an Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Spillern an den geschäftsführenden Gemeinderat Martin Senekowitsch. Vom Bezirksfeuerwehrkommando waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. Ein besonderer Gruß ging an den Kommandanten des ABC-Abwehrzentrums OberstdG Jürgen Schlechter, der erstmals an einem Abschnittsfeuerwehrtag teilnahm. Ebenfalls waren zahlreiche Ehrenfunktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos der Einladung gefolgt. Im Laufe der Veranstaltung konnte auch noch Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder  begrüßt werden.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte ein Bericht des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando VI Gerald Pany über die Finanzgebarung des AFKDO Stockerau. Die Rechnungsprüfer HBI Herbert Fleischmann und OBI Alexander Muth überprüften die Kassa und baten um die Entlastung der Verwaltung, welche von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen wurde.

Im Anschluss berichtete HBI Markus Schauhuber über die Tätigkeiten aller Abschnittssachbearbeiter des AFKDO Korneuburg und präsentierte mit zahlreichen Fotos die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

VI Gerald Pany brachte noch einige statistische Zahlen und Fakten der Feuerwehren im Abschnitt näher. Aktuell sind 2273 Kameradinnen und Kameraden im Aktiv- oder Reservestand sowie 236 Mädchen und Buben in den Feuerwehrjugenden und Kinderfeuerwehren tätig. Diese leisteten im abgelaufenen Jahr rund 140.000 ehrenamtlich Stunden für die Allgemeinheit. Eine besondere Herausforderung stellte da natürlich das Hochwasser im September 2024 dar, wo alle 45 Feuerwehren des Abschnittes Stockerau tagelang unermüdlich im Einsatz standen.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete über Übungen und Ausbildungen, die von den Feuerwehren absolviert wurden. Insgesamt wurden 12 Unterabschnittsübungen organisiert. Die Feuerwehrbasisausbildung im Abschnitt Stockerau konnte ebenfalls in gewohnter Weise qualitativ hochwertig durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren wurde hervorgehoben, sei es beim Organisieren der Ausbildung oder bei den Ausbilderteams vor Ort.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun berichtete über die Bewerbe, so konnte die Bewerbsgruppe der FF Senning bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2024 den Sieg im FireCup erreichen. Dem Kommando der FF Senning wurde ein Holzstrahlrohr vom Abschnittsfeuerwehrkommando zur Erinnerung an diese großartig Leistung überreicht. Auch beim Funkleistungsabzeichen im März 2025 gab es Grund zur Freude im AFKDO Stockerau, FM David Neckam von der FF Spillern konnte den Tagessieg und den 4. Gesamtrang fixieren. Auch er erhielt ein Holzstrahlrohr vom AFKDO überreicht. Abschließend gab es auch beim Landeswasserdienstleistungsbewerb etwas zu feiern. EOBI Karl Linder erreichte in der Klasse B mit Alterspunkten im Zilleneiner den hervorragenden 5. Gesamtrang.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer berichtete über die Ausbildungsprüfungen und motivierte die Feuerwehren weitere Prüfungen zu absolvieren, da diese eine solide Basis für Ausbildung und Einsätze darstellt. Auch beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der sogenannten ‚Feuerwehrmatura‘ konnten 4 Kameradinnen und Kameraden  die gestellten Anforderungen meistern und sind nun stolzer Träger des FLA Gold. Beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold traten 5 Mädchen und Burschen zum Bewerb in Tulln an. Auch hier konnte die weiße Fahne gehisst werden.

OberstdG Jürgen Schlechter, der Kommandant des ABC-Abwehrzentrums hob ebenfalls die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem Bundesheer, speziell bei der Hochwasserkatastrophe hervor. Die Zusammenarbeit soll zukünftig noch verstärkt werden. So können beispielsweise Rekrutinnen und Rekruten im ABC-Abwehrzentrum neben der militärischen Ausbildung auch feuerwehrrelevanten Schulungen und Ausbildungen in Anspruch nehmen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl bedankte ich nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit speziell beim Hochwasser im vergangenen Jahr.

In ihren Reden hoben Martin Senekowitsch, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Landtagsabgeordneter Christian Gepp die Wichtigkeit der Feuerwehren für die Allgemeinheit hervor, sei es bei Einsätzen oder Veranstaltungen. Das Ehrenamt wird ein immer wichtigerer Punkt in unserer Gesellschaft.

Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurden noch 5 Kameraden mit dem Verdienstzeichen des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.

              OBI Norbert Bader
              HBI Markus Glassl
              HBI Rene Wildner
              OBI Jakob Peintner
              HBI Alexander Mattausch

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder bat die anwesenden Kameradinnen und Kameraden noch zu einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Feuerwehrmitglieder.

Den Schlusspunkt bildete die Übergabe der Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Stockerau für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024. Die Urkunden wurden von Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Bezirkshauptmann Andreas Strobl an die Kommandanten der Feuerwehren übergeben.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln
Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 24. Mai fand die Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt. Für die Ausrichtung der Übung war in diesem Jahr die FF Oberolberndorf an der Reihe. Als Übungsort wurde das Brandhaus im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln gewählt.

Die 5 Feuerwehren des UA4 (Sierndorf, Unterhautzental, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf) trafen sich bereits kurz vor 8 Uhr bei Servicecenter um pünktlich mit der Übung beginnen zu können. Als Übungsannahme wurde ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss angenommen. Die Trupps wurden vom Gruppenkommandanten beim Eingang ins Brandhaus eingewiesen. Jeder Trupp wurde auch von einem Ausbilder begleitet, um etwaige Verbesserungsvorschläge im Anschluss an den Durchgang an die Teilnehmer weitergeben zu können.

Insgesamt nahmen an der Übung 33 Kameradinnen und Kameraden teil. Dabei wurden 9 Atmeschutztrupps gestellt. Nach rund 2,5 Stunden konnte die Übung abgeschlossen werden.

Bei der Übungsnachbesprechung konnte UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und HBI Rene Wildner als Übungsbeobachter begrüßen. Ein großer Dank ging an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich Samstags Vormittag für den Atemschutzübung Zeit genommen haben.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger bedankte ich ebenfalls bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hob die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Marktgemeinde Sierndorf hervor.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, welches dankenswerterweise von den Kameraden der FF Oberhautzental vorbereitet wurde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber