Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz im UA Hausleiten
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz im UA Hausleiten 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 9. Juni 2023, traten zwei Gruppen zur Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz in Bronze“ in Hausleiten an. Das Besondere daran: Die Gruppen setzten sich aus Mitgliedern der FF Hausleiten und der FF Zaina zusammen. Feuerwehrübergreifende Zusammenarbeit wird in der heutigen Zeit begrenzter personeller Ressourcen immer wichtiger. Das Ergebnis der gemeinsamen Ausbildung konnten die beiden Gruppen bei der Prüfung dem Abnahmeteam mit Hauptprüfer Georg Hammerschmid, Andreas Glaninger, Paul Küpper-Gratzl und Bernhard Kronberger eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Sowohl der technische Einsatz, als auch die Wissensüberprüfungen „Erste Hilfe“ und „Gerätekunde“ konnten von den Mitgliedern erfolgreich absolviert werden.

Auch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Hannes Holzer und Abschnittskommandant-Stv. ABI Josef Haselberger sowie Bürgermeister Andreas Neubauer überzeugten sich von der guten Ausbildung der Mitglieder und bedankten sich beim Prüfungsteam und den Teilnehmern für die investierte Zeit in die Übungen und Vorbereitungen!

Fotos und Bericht: UA Hausleiten

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem  2 Trupps der FF Niederhollabrunn bereits im April 2021 die Ausbildungsprüfung Atemschutz erfolgreich absolvieren konnten, traten am 2. Juni insgesamt 10 Kameraden in 3 Trupps zur neuerlichen Ausbildungsprüfung an.

Hauptprüfer Roman Küstner und sein Team konnte sich von der gezeigten Leistung überzeugen und so wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer das Abzeichen 7 mal in Silber und 3 mal in Bronze an die Kameraden der FF Niederhollabrunn überreicht.

Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz müssen 4 Stationen – Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff und Herstellen der Einsatzbereitschaft – von den  Teilnehmern erfolgreich absolviert werden.

Fotos: FF Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Die Chronik des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau
Die Chronik des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vor rund einem Jahr – genauer gesagt am 13. April 2022 – fand die erste Besprechung für eine Chronik des Feuerwehrabschnitts Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer hatte die Idee, die Geschichte des Abschnittes in einer Chronik zusammenzufassen.

Unser ehemaliger Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter EBR Wolfgang Lehner machte das Angebot, die Geschichte des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufzuarbeiten und anschließend in Form einer Chronik für künftige Generationen zu erhalten.

In mühevoller Arbeit wurden zahlreiche Feuerwehrarchive nach Informationen durchstöbert, alte Festschriften durchforstet, um so den Inhalt der Chronik zusammenzutragen.

Beim Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Stockerau am 17. Mai 2023 in Spillern konnte schließlich das vollendete Werk vorgestellt werden. EBR Wolfgang Lehner erzählte, wie die Chronik entstanden ist und welche kuriosen Sachen teilweise ans Tageslicht kamen.

BR Manfred Kreitmayer dankte in seine Rede EBR Wolfgang Lehner mit seinem gesamten Team für die geleisteten Stunden zur Erstellung der Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau.

Jede Feuerwehr erhielt beim Abschnittsfeuerwehrtag ein gedrucktes Exemplar der Chronik. Wer noch Bedarf an weiteren Exemplaren hat kann sich jederzeit beim AFKDO Stockerau melden.

Hier geht’s zum Download der Chronik als PDF-Dokument

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seine Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Lukas Mandl, Mitglied des EU-Parlamentes unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Bezirkshauptmannstellvertreter  Thomas Heider begrüßt werden. Auch Hausherr Bürgermeister Thomas Speigner waren unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und natürlich auch das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau konnten begrüßt werden. Weiters waren zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre vom Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 98 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden richteten Bürgermeister Thomas Speigner, Bezirkshauptmann Stellvertreter Thomas Heider und EU-Parlamentsmitglied Lukas Mandl Ihre Grußworte an die Gäste

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2023 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend alle Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Stockerau vorgestellt und ein kurzer Rückblick über die bereits durchgeführten Tätigkeiten der Sachbearbeiter gemacht.

Danach wurde EHBM Gottfried Helfer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.
Gottfried Helfer war von 2002 bis 2022 ASB Fahrzeug- und Gerätedienst und hatte seine Funktion im November 2022 an BM Mathias Brennenstuhl von der FF Hausleiten übergeben.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete noch über die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger nannte in seinem Bericht einige wichtige Termine. Es wurden für die Bewerbe neue Gerätschaften organisiert, die nächsten Abschnittsbewerbe finden in Stetteldorf am Wagram statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren, das bei Übungen, Ausbildungsprüfungen und Einsätzen an den Tag gelegt wird.

FM Sebastian Kronberger konnte beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai 2023 den ersten Platz und somit den Landessieg erreichen. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde er vom Abschnittsfeuerwehrkommando mit einer Urkunde und einem Strahlrohr aus Holz ausgezeichnet. Auch von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurde der Landessieger mit einer Florianstatue geehrt.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten und Änderungen im Landesfeuerwehrverband.

Im Jahr 2022 wurde begonnen, die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufzuarbeiten.
EBR Wolfgang Lehner und sein Team machten sich in diversen Chroniken an die akribische Suche, um die Ereignisse des Abschnittes zusammen zu tragen. In mühevoller Arbeit entstand daraus „Die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau“. Das Werk wurde den anwesenden Kameradinnen und Kameraden vorgestellt. BR Manfred Kreitmayer danke Wolfgang Lehner und seinem Team recht herzlich, dass hier ein Stück Feuerwehrgeschichte aufgearbeitet wurde und überreichte ein kleines Geschenk.

Abschließend wurden noch Ehrungen an verdiente Kommandomitglieder der Feuerwehren im Abschnitt Stockerau überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze:

OBI Christian Bauer (FF Unterzögersdorf)
OBI Reinhard Ecker (FF Perzendorf)
V Stefan Kührer (FF Herzogbirbaum)
HBI Erwin Schretzmeier (FF Untermallebarn)
V Markus Schwarz (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber

EHBM Gottfried Helfer (FF Sierndorf)
OBI Franz Tittler (FF Niederfellabrunn)

 

Nach dem der Abschnittsfeuerwehrtag offiziell beendet wurde unterhielten sich die anwesenden Gäste noch lange im Festsaal der Marktgemeinde Spillern.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Landessieg bei ‚Feuerwehrmatura‘ !
Landessieg bei ‚Feuerwehrmatura‘ ! 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 13. Mai fand in Tulln der 65. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. Bewerbsleiter OBR Markus Schuster konnte 120 Kameradinnen und Kameraden begrüßen.

Bei der sogenannten Feuerwehrmatura müssen die Teilnehmer 8 Stationen zu praktischen wie auch theoretischen Themen erfolgreich absolvieren.

Ausbildung in der Feuerwehr
Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
Brandschutzplan
Formulieren und Geben von Befehlen
Fragen aus dem Feuerwehrwesen
Führungsverfahren
Praktische Einsatztätigkeiten
Verhalten vor einer Gruppe

Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen insgesamt 3 Kameraden teil.

Dabei konnte FM Sebastian Kronberger von der FF Niederfellabrunn sensationell den Landessieg erringen. Mit 239 Punkten konnte er sich den ersten Platz beim Bewerb sichern. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung!

Markus Moormann von der FF Senning und Martin Gruber von der FF Hatzenbach konnten den Bewerb ebenfalls mit Erfolg abschließen.

Unter den Gratulanten aus dem Bezirk Korneuburg waren neben dem Feuerwehrkommando der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und OBI Franz Tittler auch Bezirksfeuerwehrkommandant-stellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Josef Haselberger sowie OBI Franz Hübl und EBAI Horst Gangl, die die 3 Kameraden durch die Ausbildung begleiteten.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Stellvertreter LBDSTV Martin Boyer und Bewerbsleiter OBR Markus Schuster gratulierten ebenfalls den Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg.

Hoffentlich ist dieses Ergebnis Ansporn genug, dass auch im kommenden Jahr wieder einige Kameradinnen und Kameraden am Bewerb zum FLA Gold teilnehmen werden!

Die Ausbildung 2024 startet in der Regel Anfang Februar und dauert bis zum Bewerb in Tulln. Die Ausbilder Herbert Fischer, Horst Gangl, Bernhard Grof, Franz Hübl, Christoph Jatschka, Michael Neumayer, Träxler Stefan, Stephanie und Wolfang Unterberger freuen sich schon auf Eure Teilnahme !

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn
UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. Mai fand abends eine Unterabschnittsübung des UA3 in Niederhollabrunn. Da es sich bei dem Objekt um einen großen Schweinestall handelte und die Wasserversorgung problematisch ist, wurde auch noch Tanklöschfahrzeuge von anderen Feuerwehren alarmiert.

Es wurde eine rund 1,2 Kilometer lange Zubríngerleitung mit insgesamt 3 Tragkraftspritzen aufgebaut, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Weiters wurde mit den Tanklöschfahrzeugen noch ein Pendelverkehr eingerichtet. Nach dem genügend Löschwasser am Einsatzort vorhanden war, konnte schließlich die Brandbekämpfung durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Übung fand vor Ort die Nachbesprechung statt. UA-Kommandant und Übungsleiter VI Martin Kogler konnte die Übungsbeobachter ABI Josef Haselberger, HBI  Herbert Schabel, OBI Franz Tittler und EHBM Gottfried Helfer sowie den Eigentümer des Gebäudes begrüßen.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Streitdorf, Haselbach, Stockerau, Leitzersdorf, Ernstbrunn und Obergänserndorf mit 14 Fahrzeugen und insgesamt 87 Kameradinnen und Kameraden teil.

Nach rund 2 Stunden konnte die Übung beendet werden.

Bericht: AFKDO Stockerau
Fotos: AFKDO Stockerau und FF Ernstbrunn

Modul Grundlagen Führung im Feuerwehrhaus Sierndorf
Modul Grundlagen Führung im Feuerwehrhaus Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg veranstaltete am 6. und 7. Mai im Feuerwehrhaus Sierndorf wieder das Modul Grundlagen Führung. Dieses Modul dient als Basis und Grundlage, um die weitere Führungsausbildung absolvieren zu können.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann konnte am ersten Tag 30 Kameradinnen und Kameraden zum Modul begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung des Moduls sowie dem Ablauf startete auch schon die erste Unterrichtseinheit „Die Feuerwehr – Organisation und Struktur“. Danach standen die 4 praktischen Stationen am Stundenplan – Brandeinsatz Einfamilienhaus, Technischer Einsatz. Schadstoffeinsatz Gasaustritt und Brandeinsatz Gewerbebetrieb. Diese Einheiten dauern jeweils rund 1 Stunde, wo die Mitglieder das Gelernte in der eigenen Feuerwehr umsetzen müssen und auch neue Informationen von den Ausbildern bekommen.

Am späten Nachmittag ging es dann nochmals in den Lehrsaal, wo die Führungsgrundsätze und das Verhalten im Dienst den Abschluss am ersten Tag bilden.

Der zweite Tag startete mit einem kurzen Rückblick auf den Vortag, bevor noch 2 Unterrichtseinheiten „Verhalten im Einsatz“ am Programm standen.

Abschließend erfolgte die Erfolgskontrolle durch das Ausbildungsteam des BFKDO Korneuburg. Erfreulicherweise konnten alle 30 Kameradinnen und Kameraden das Modul erfolgreich abschließen.

Mit dem positiven Abschluss des Modules GFÜ können nun weitere Führungsmodule im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln besucht werden.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: HBI Dominik Eisenhut

Florianimesse mit Angelobung der Feuerwehrjugend Sierndorf
Florianimesse mit Angelobung der Feuerwehrjugend Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 5. Mai fand beim Feuerwehrhaus Oberolberndorf die Florianimesse des UA4 Sierndorf statt. Zusätzlich wurden auch noch die Feuerwehrjugendmitglieder der FJ Sierndorf angelobt. Die insgesamt 24 Buben und Mädchen kommen aus der gesamten Gemeinde Sierndorf, daher waren neben den 5 Feuerwehren des UA Sierndorf auch die Kameraden des UA Höbersdorf eingeladen.

Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe im Festzelt vor dem Feuerwehrhaus. Im Anschluss an die hl. Messe konnte Kommandant HBI Markus Schauhuber einige Ehrengäste begrüßen, so waren unser Bürgermeister Ernst Kreuzinger, unser Ortsvorsteher Hannes Bauer und auch unser Alt-Bürgermeister Gottfried Muck anwesend. Seitens der Feuerwehren konnten neben den Kameraden der umliegenden Feuerwehren auch der Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Stockerau VI Gerald Pany sowie der UA-Kommandant des UA Höbersdorf HBI Erwin Schretzmeier herzlich willkommen heißen.

Nach den Grußworten von Bürgermeister Ernst Kreuzinger und VI Gerald Pany – der sich mit einer süßen und auch sauren Überraschung bei den FJ-Mitgliedern eingestellt hatte – übernahm der Kommandant der FF Sierndorf HBI Thomas Florian die Angelobung der 16 Buben und Mädchen der Feuerwehrjugend. Per Handschlag wurde von jedem Mitglied das Versprechen bestätigt.

Es wurden auch 3 Mitglieder der FF Oberolberndorf angelobt. Nach dem Kommandant HBI Markus Schauhuber die Gelöbnisformel vorgelesen hatte bestätigten Nicole Gschlad, Markus Keusch und Franz Repkowsky ebenfalls per Handschlag das Gelöbnis. Es wurden an die 3 angelobten Mitglieder die Feuerwehrhelme überreicht.

Bericht und Fotos: FF Oberolberndorf

Zaina – Florianifeier, Jubiläum und eine Auszeichnung
Zaina – Florianifeier, Jubiläum und eine Auszeichnung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Großer Festtag in der kleinsten Katastralgemeinde Hausleitens: Am Sonntag, 30. April, trafen sich die Feuerwehren des Unterabschnittes, um das Fest des Hl. Florian – Schutzpatron der gleichnamigen Florianijünger – sowie das 75. Bestandsjubiläum der FF Zaina zu feiern. Der Ehrenzug der Feuerwehr marschierte unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle Hausleiten vom Feuerwehrhaus zum Festgelände beim Teichstadel, wo der Festgottesdienst von Bezirksfeuerwehrkurat Dechant Mag. Andreas Guganeder zelebriert wurde. Im Rahmen der hl. Messe fand auch die Angelobung der Jungfeuerwehrmänner statt: Jakob Kloud (FF Pettendorf), Manuel Krottendorfer (FF Schmida), Verena Böhm und Georg Sarközy (FF Seitzersdorf-Wolfpassing) und Denis Pindic (FF Zissersdorf).

Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Unterabschnittskommandant HBI Werner Braun die Festgäste: Bürgermeister Andreas Neubauer, Vizebürgermeister DI Johannes Planer, Altbürgermeister Josef Anzböck mit Gattin, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Josef Haselberger, sowie die Altfunktionäre EABI Alfred Franzl und EHV Kurt Kaup.

Danach spannte OBI Franz Mayer, Kommandant der FF Zaina, in seiner Festansprache einen kurzen geschichtlichen Bogen von der Gründung der Feuerwehr 1948 bis zum heutigen Tag und dankte der Mannschaft für ihre Tatkraft und Einsatzbereitschaft.

Auch Bürgermeister Andreas Neubauer gratulierte der FF Zaina zum 75. Gründungsjubiläum und hob besonders den Stellenwert des Wasserdienstes bei der Wehr hervor, besitzt die FF Zaina doch zwei Feuerwehrzillen und ist auf diesem Gebiet gut ausgerüstet.

Der Höhepunkt des Festaktes war die Verleihung der Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes an Altbürgermeister Josef Anzböck, dem so der Dank der Feuerwehren für die langjährige, gute Zusammenarbeit gezollt wurde.

Beim Mittagstisch im Teichstadel hatten dann alle Gelegenheit zum guten Essen und gemütlichen Beisammensein.

Bericht und Fotos: FF Zaina

Begehung von Volksschule, Kindergarten und Zwergerlparadies in Sierndorf
Begehung von Volksschule, Kindergarten und Zwergerlparadies in Sierndorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Um auch bei Einsätzen die örtlichen Gegebenheiten sowie das Gefahrenpotential von Volksschule, Kindergarten und auch dem Zwergerlparadies in Sierndorf gerüstet zu sein, hatten am 21. April alle Chargen der Feuerwehren, die im Alarmplan enthalten waren , die Gelegenheit diese Objekte zu besichtigen.

Zunächst wurde vom Kommandanten der FF Sierndorf HBI Thomas Florian im Lehrsaal eine Präsentation der Gebäude gezeigt. Darin waren bereits einige einsatzrelevante Punkte, die die Position der Hydranten, Aufstellungsflächen für die Einsatzfahrzeuge sowie die Fluchtwege aus den Gebäuden enthalten. Interessant war auch die Aufstellung über Anzahl der Personen, die sich beim Vollbetrieb in den Objekten aufhalten konnten.

Die erste Station war die Volksschule Sierndorf. Da dieses Gebäude relativ neu ist, sind natürlich die getroffenen Vorkehrungen entsprechend hoch. Es wurden die neuralgischen Punkte wie Technikräume und Küchen besichtigt. Danach ging es mit dem Kindergarten weiter. Auch hier wurden die Fluchtwege, Küchen usw. besichtigt. Den Abschluss bildete das Zwergerlparadies für die Kleinsten Gemeindebürger. Hier befinden sich in 2 Geschossen 2 Gruppen.

Danach fand im Feuerwehrhaus Sierndorf noch reger Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Begehung statt.

Herzlichen Dank an die Kameraden der FF Sierndorf, die diese Begehung mit den Kameraden der Feuerwehren aus Höbersdorf, Oberhautzental, Oberolberndorf, Senning, Unterhautzental und Unterparschenbrunn ermöglicht haben. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 24 Feuerwehrmitglieder teil.

Bericht und Foto: Markus Schauhuber