Allgemeines

Feuerwehrhochzeit
Feuerwehrhochzeit 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 17. September 2022 trauten sie sich, Ines und Pepi sagten „JA“.

Der Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, Hauptbrandinspektor Benedikt Schaffer und Feuerwehrmann Ines Prohaska, von der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, gaben sich im Schüttkasten in Klement das Eheversprechen.
Das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn und Merkersdorf gratulierten den beiden frisch Vermählten und überreichten ihnen ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung.
Auch der Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christoph Nebenführ und Unterabschnittskommandant Hauptbrandinspektor Franz Dober reihten sich unter den Gratulanten und überbrachten ihre Glückwünsche.

Liebe Ines, lieber Pepi, wir wünschen euch auf diesem Weg, viel Glück, Liebe und Freude für eure gemeinsame Zukunft!

Fahrzeugsegnung in Höbersdorf
Fahrzeugsegnung in Höbersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. August fand im Rahmen des Höbersdorfer Feuerwehrfestes auch die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) statt. Aufgrund des kurz vor Beginn der Veranstaltung einsetzenden Regens wurde die Feier kurzerhand in die Festhalle verlegt.

Feuerwehrkurat Moritz Schönauer führte durch die hl. Messe mit anschließender Segnung des neuen Fahrzeuges der FF Höbersdorf. Es wurde ein Kranz für die verstorbenen Mitglieder beim Altar niedergelegt.

Im Anschluss konnte Kommandant OBI Stefan Berger zahlreiche Ehrengäste zum Festakt begrüßen, unter ihnen Lukas Mandl, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Julia Schraml, Bürgermeister Ernst Kreuzinger sowie Vizebürgermeister Christina Trappmaier-Hauer. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie das gesamte Kommando des Abschnittes Stockerau unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. In seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Stefan Berger für den Zusammenhalt und die geleisteten Stunden für Einsatz, Übung und Veranstaltungen bei seinen Kameraden und deren Partner.

Lukas Mandl überbrachte Grüße von Landeshauptfrau Johanna  Mikl-Leitner und hob das Freiwilligenwesen hervor. Niederösterreich hat die höchste Feuerwehrdichte in ganz Europa.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankten den Kameradinnen und Kameraden der FF Höbersdorf ebenfalls für die erbrachten Leistungen.

Danach fanden die Ehrungen verdienter Kameraden des Feuerwehrunterabschnittes 5 Höbersdorf statt. Folgende Kameraden wurde für Ihre langjährigen Tätigkeit bzw. für besondere Verdienste ausgezeichnet:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Christian (FF Höbersdorf)
Berger Martin (FF Höbersdorf)
Berger Stefan (FF Höbersdorf)
Forstner Norbert (FF Senning)
Peintner Jakob (FF Senning)
Kohlbauer Bernd (FF Untermallebarn)
Schretzmeier Erwin (FF Untermallebarn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Josef (FF Höbersdorf)
Binder Anton (FF Höbersdorf)
Hein Franz (FF Höbersdorf)
Bauer Karl (FF Senning)
Binder Franz (FF Untermallebarn)
Hörker Robert (FF Untermallebarn)
Koller Wolfgang (FF Untermallebarn)
Teufelhart Johann (FF Untermallebarn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berger Anton (FF Höbersdorf)
Hermanek Johann (FF Höbersdorf)
Kleedorfer Karl (FF Höbersdorf)
Schaffer Johann (FF Höbersdorf)
Staribacher Franz (FF Höbersdorf)
Schermann Willibald (FF Senning)
Sommerer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Fontner Josef (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Geyrhofer Peter (FF Höbersdorf)
Forstner Daniel (FF Senning)

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Überraschung zum 60er
Überraschung zum 60er 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 08. August gab es in Ernstbrunn einen besonderen Anlass zum Feiern, der 60ste Geburtstag des Bürgermeisters und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl.

Ein Konvoi, aus Feuerwehr- und Gemeindefahrzeugen machten sich zum Haus des Jubilars auf, um diesen, Zuhause zu überraschen.
Im Beisein von Familie, langjährigen Freunden und Wegbegleitern, Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, überreichte das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn die Geschenke und Glückwünsche an ihren „Horsti“.
Auch befreundete Feuerwehrfunktionäre überbrachten ihre Glückwünsche, darunter Bezirkskommandantstellvertreter, Brandrat Hannes Holzer und aus dem Hollabrunner Bezirk, Bezirkskommandant Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger.
Die Musikkapelle Ernstbrunn stellte sich ebenfalls mit ein paar Ständchen ein.
Anschließend wurde gemeinsam mit bester Stimmung in gemütlicher Atmosphäre bis in die Nachtstunden gefeiert.

Auf diesem Weg wünscht auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg dem langjährigen Feuerwehrfunktionär alles Gute zum runden Geburtstag.

 

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

FireFighter-Cup X in Niederrußbach
FireFighter-Cup X in Niederrußbach 800 534 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag 05.08.2022 veranstaltete die FF-Niederrußbach bereits zum 10. Mal den FireFighter-Cup – einen Kuppelbewerb – im Zuge ihres Kirtagsfestes am Gelände des FF-Hauses.

57 Bewerbsgruppen – darunter 4 Damengruppen – kämpften dabei um die begehrten Trophäen. Die Sieger des Hauptbewerbes erhielten einen Siegerpokal als auch einen handgeschnitzten Hl. Florian als Wanderpokal. Die Damen dürfen sich über einen Säulenpokal als Wanderpreis freuen. Die schnellsten Gruppen erhielten zusätzliche Preise für die schnellsten Tageszeiten.

Heuer setzte sich im Hauptbewerb die Wettkampfgruppe der FF-Pellendorf vor Hölles und Harmannsdorf-Rückersdorf durch und konnten bei der Siegerehrung gebührend gefeiert werden.
In der Damenwertung hob sich mit tollen Zeiten die FF-Kottingneusiedl aufs oberste Treppchen des Siegespodest gefolgt von Großharras und Absdorf.
Die Freiwillige Feuerwehr Niederrußbach versucht die Gruppen bei der Siegerehrung immer gebührend zu feiern und spart nicht mit Licht- und Pyrotechnik bei der Zeremonie.
Das gesamte Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando war anwesend um den siegreichen Gruppen die Pokale zu überreichen.

Zum Anlass der 10. Durchführung dieses Bewerbes wurde der FF-Niederrußbach mittels Dankesurkunde auch noch ein kleines Präsent vom BFKDO und AFKDO überreicht.

Eine gelunge Veranstaltung der veranstaltenden Feuerwehr die sicherlich weit über die Grenzen des Bezirks hinaus für Furore sorgt.

An dieser Stelle dürfen wir der FF-Niederrußbach zum erfolgreich abgehaltenen Jubiläumsbewerb gratulieren und wünschen für die zukünftigen Bewerbe alles erdenklich Gute.

Weitere Details, Fotos und Ergebnisse auch auf der Homepage des Bewerbes: www.firefightercup.at

Fotos mit freundlicher Unterstützung des SB ÖA Harald Edelmann.

Florianifeier der Gemeinde Großmugl
Florianifeier der Gemeinde Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022, fand bei herrlichem Wetter die gemeinsame Florianifeier der Unterabschnitte Herzogbirbaum und Großmugl in Herzogbirbaum statt.
Bei der Festmesse, abgehalten durch Mag. Wolfgang Brandner, wurden die Feuerwehrhelme der neuen Feuerwehrmitglieder gesegnet. Diese Schutzhelme konnten nach der Angelobung durch Bürgermeister Karl Lehner feierlich überreicht werden.
Im Anschluss an die Gedenkmesse des Hl. Florians konnten die Ehrungen, die Coronabedingt schon zwei Jahre nicht durchgeführt wurden, im feierlichen Rahmen überreicht werden.
Die Ehrungen und Auszeichnungen wurden übergeben von MSc Christian Gepp Abgeordneter zum NÖ Landtag, Mag. Andreas Strobl Bezirkshauptmann Korneuburg, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer.

Fotos: BFKDO-KO Presseteam

Treffen des ÖA-Teams
Treffen des ÖA-Teams 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagabend, den 12.05.2022 traf sich das Presseteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg bei der Freiwilligen Feuerwehr Spillern.
Zu Beginn durfte der Bezirkssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, Harald Edelmann, die Redaktionsleiterin der NÖN Korneuburg, Frau Veronika Löwenstein, in der Runde begrüßen.
Nach einem netten Austausch zwischen den einzelnen Team-Mitgliedern und der Vertretung der Niederösterreich Nachrichten bedankte sich Edelmann mit einem kleinen Blumenstrauß bei Frau Löwenstein.
Im Anschluss wurde den neuen Mitgliedern des Presseteams die Warnweste „BFKDO Korneuburg Presse“ überreicht.

Das ÖA-Team des Bezirksfeuerwehrkommandos umfasst zurzeit rund 20 Mitglieder und ist im gesamten Bezirk in den einzelnen Freiwilligen Feuerwehren vernetzt. Die Aufgaben des Teams sind beispielsweise die Dokumentation bei größeren Einsätzen oder Veranstaltungen, aber auch das Aussenden von Pressemitteilungen an diverse Medien.

Auszeichnungen für Auslandseinsätze
Auszeichnungen für Auslandseinsätze 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Auch wenn das Jahr 2021 schon länger vorbei ist, wurden die Erinnerungen an die internationalen Großeinsätze der NÖ Feuerwehr am Montag, dem 09. Mai bei rund 350 Feuerwehrangehörigen der NÖ Feuerwehren intensiv aufgefrischt.

Im Containerterminal des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde den Einsatzkräften die Katastrophen-Verdienstzeichen des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.

Die NÖ Feuerwehren waren im vergangenen Jahr zweimal im Rahmen der internationalen Katastrophenhilfe im Einsatz und leisteten in Belgien, nach massiven Überschwemmungen, sowie in Nordmazedonien, bei verheerenden Waldbränden wertvolle Hilfe.

Die Auszeichnungen wurden von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizepräsident d. ÖBFV Armin Blutsch, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer überreicht.

*** Save the Date – AFLB 2022 in Senning – 18.06.2022 ***
*** Save the Date – AFLB 2022 in Senning – 18.06.2022 *** 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. Juni findet in Senning der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Stockerau statt.

Beginn: 13:30 Uhr
Siegerehrung: 18:30 Uhr

Die FF Senning freut sich über zahlreiche Teilnahme !

Hier gehts zum Flyer

Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau
Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 22. April veranstaltete des AFKDO Stockerau im Feuerwehrhaus Stockerau eine Chargenfortbildung zum Thema Atemschutz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 35 Kameraden vor Ort und 15 Kameraden via MS Teams begrüßen.

ASB LM Gerald Kraus, der auch beruflich mit dem Thema vertraut ist, führte durch den Abend. Zunächst wurde der Stufenplan der Atemschutzausbildung durchgenommen, bevor die Aufgaben und Tätigkeiten des Sachbearbeiters Atemschutz in der Feuerwehr am Programm standen. Dies war für jene Sachbearbeiter sehr interessant, die erst im vergangenen Jahr diese Tätigkeit übernommen haben. Weiters gab es auch einige Änderungen in den Überprüfungsfristen, die im Zuge dieser Fortbildung Thema waren.

Nach einem sehr interessanten Vortrag konnten die anwesenden Kameraden noch bei einem Getränk miteinander austauschen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau
Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau 576 324 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kick-off am 13. April im Feuerwehrhaus Leitzersdorf

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer möchte die Geschichte des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufarbeiten und inForm einer Chronik festhalten.

Der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter EBR Wolfgang Lehner bot dabei seine Unterstützung an. Wolfgang Lehner hat auch für den Feuerwehrabschnitt Korneuburg eine Chronik erstellt, wo interessantes und wissenswertes aus der Vergangenheit zusammengetragen wurde.

Um eine möglichst umfassende Dokumentation zusammenzustellen, wurde von Seiten des AFKDO Stockerau versucht Feuerwehrkameraden mit geschichtlichem Wissen an einem Tisch zu holen. Es wurden viele alte Dokumente und vor allem Erinnerungen ausgetauscht. Damit ist der Startschuss zur Aufarbeitung der Geschichte im Abschnitt Stockerau gelungen.

Folgende Kameraden nahmen beim Kick-Off im Feuerwehrhaus Leitzersdorf teil:

Ehem. BFKDTSTV EBR Wolfgang Lehner (FF Langenzersdorf)
Ehem. BFKDT ELFR Heinrich Bauer (FF Stockerau)
Ehem. ASB ÖA EV Alfred Scheuringer (FF Spillern)
Ehem. BSB FG EBI Willibald Schermann (FF Senning)

ASB FG Josef Kührer (FF Spillern)
AFKDT BR Manfred Kreitmayer
AFKDTSTV ABI Josef Haselberger

Das AFKDO bedankt sich bei allen Anwesenden und vor allem bei Wolfgang Lehner für seine Bereitschaft die Dokumentation zu übernehmen.

Wer gerne bei diesem Projekt mitarbeiten möchte, kann sich beim Abschnittsfeuerwehrkommandanten melden. Alle Feuerwehren des Abschnitts Stockerau die digitale Festschriften zur Verfügung haben bitte an das AFKDO senden afk.stockerau@feuerwehr.gv.at.

Bericht und Foto:
AFKDO Stockerau