Einsätze

B2 Wohnungsbrand am Ernstbrunner Hauptplatz
B2 Wohnungsbrand am Ernstbrunner Hauptplatz 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagnachmittag, dem 10.03.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Simonsfeld zu einem Wohnungsbrand am Ernstbrunner Hauptplatz alarmiert.

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand auf einer Terrasse. So wie auch bei dem Wohnhausbrand in Simonsfeld vor einigen Tagen, bemerkte auch dieses Mal ein Nachbar das Feuer und verhinderte mit ersten Löschversuchen eine schlimmere Brandausbreitung.
Ein Atemschutztrupp löschte die letzten Glutnester ab, entfernte das Brandgut und kontrollierte mit der Wärmebildkamera die gesamte Terrasse.
Nach 40 Minuten konnten alle eingesetzten Kräfte wieder abrücken und ihre Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn
B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld
B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagabend, den 03.03.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Lachsfeld, Maisbirbaum, Merkersdorf, Naglern, Simonsfeld und Steinbach zu einem B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld alarmiert.
Eine Holzverkleidung ist aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten und hatte schon auf den Dachstuhl übergegriffen. Ein Nachbar konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher und Gartenschlauch in Schach halten und verhinderte somit schlimmeres.
Die Freiwillige Feuerwehr Simonsfeld konnte das Feuer schnell bekämpfen und somit den Einsatz der anderen Freiwilligen Feuerwehren stornieren. Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn unterstützte vor Ort noch mit der Wärmebildkamera und stellte zwei Atemschutztrupps in Reserve. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Nach rund einer Stunde konnten auch die letzten Einsatzkräfte wieder einrücken.
Vor Ort nahm die Polizei die Brandermittlungen auf.

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

VU mit eingeklemmter Person auf S1
VU mit eingeklemmter Person auf S1 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 03.03.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Seyring um 04:42 Uhr von Florian Stockerau zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die S1 alarmiert.
Beim Eintreffen von SRF und RLF Seyring war die Unfallstelle von der Polizei bereits abgesichert und Rotes Kreuz und Notarzt ebenfalls gerade eingetroffen.
Ein stark beschädigter, zuvor mehrmals überschlagener PKW befand sich mit der eingeklemmten Person hinter der Leitplanke, der zweite PKW entgegen der Fahrtrichtung am Pannenstreifen.
Die verletzten Personen aus dem zweiten PKW konnten sich selbst befreien.
Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgeräten und späterer Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften des Roten Kreuzes befreit.
Nach der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei wurden die beiden beteiligten Fahrzeuge zum Abstellplatz der Bonaventura verbracht.

Eingesetze Kräfte:
FF Seyring mit 4 Fahrzeugen und 13 Mann
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz + Notarzt
Bonaventura

Wohnhausbrand in Karnabrunn (B3)
Wohnhausbrand in Karnabrunn (B3) 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In den Abendstunden des 1. März kam es in Karnabrunn zu einem Wohnhausbrand.

Es wurde Alarmstufe B3 ausgelöst und insgesamt 7 Feuerwehren alarmiert. Nach der ersten Erkundung durch Einsatzleiter BI Alfred Czada stellte sich der Wohnhausbrand als Zimmerbrand dar. Die eingesetzten Kräfte brachten den Brand rasch unter Kontrolle und schon nach kurzer Zeit konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Glücklicherweise gab es beim Brand keine verletzten Personen. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt.

Die Feuerwehren aus Karnabrunn, Weinsteig, Wetzleinsdorf, Großrußbach, Kleinebersdorf, Hipples und Obergänserndorf waren mit 80 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Wohnhausbrand in Stetten
Wohnhausbrand in Stetten 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagmittag dem 27.01.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Harmannsdorf Rückersdorf, Seebarn und Stetten zu einem B3 Wohnhausbrand nach Stetten alarmiert.
Vor Ort stellte sich der Wohnhausbrand glücklicherweise als Zimmerbrand heraus.
Nach nur kurzer Brandbekämpfung der 32 Florianis, konnte Einsatzleiter Brandrat Hannes Holzer „Brandaus“ geben.
Die Freiwillige Feuerwehr Stetten führte die Nachlöscharbeiten durch und unterstützte die Polizei bei der Brandermittlung.

Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf
Fahrzeugbrand auf der Brünnerstraße
Fahrzeugbrand auf der Brünnerstraße 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Am 11. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 4:06 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Brünner Straße alarmiert. Sie rückten mit zwei Fahrzeugen (HLF und RLF) zum Einsatzort aus. Da sich der in Vollbrand befindliche PKW Nahe der Stadtgrenze Wien befand, rückte auch die Berufsfeuerwehr Wien zu dem Einsatzort aus. Der PKW-Brand wurde mittels Löschschaum gelöscht.
Es gab keine verletzten Personen. Da der PKW neben der Fahrbahn abgestellt war, gab es auch keine unmittelbare Gefahr für den Verkehr. Mit dem Roten Kreuz und der Polizei Wien waren noch weitere Einsatzkräfte vor Ort. Nach einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf

Person in Notlage
Person in Notlage 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montag den 27. Dezember 2021 um 10.32 Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck zur Unterstützung des Roten Kreuzes zu einer Person in Notlage mittels Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS alarmiert. Durch einen Lotsen beim Bahnhof Gaisruck wurde die Einsatzstelle zwischen Gaisruck und Franz-Josefs Bahn erklärt. Am Einsatzort angekommen, wurde eine Person liegend neben einem umgeschnittenen Baum vorgefunden.

Nach der Versorgung durch den Notarzt wurde gemeinsam die Person bis zum Eintreffen des Notarzthubschrauber Christopherus 2 ins Rettungsfahrzeug transportiert. Die verletzte Person wurde anschließend in ein Krankhaus geflogen.

Nach rund 2 Stunden konnten die beiden Feuerwehren wieder einrücken. Die Feuerwehren standen mit 3 Fahrzeugen und 21 Mitgliedern im Einsatz.

 

Bericht und Fotos
FF Pettendorf

Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Niederhollabrunn
Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22.12.2021, 19:45 Uhr ging in der Bereichsalarmzentrale Stockerau der Notruf ein, dass ein landwirtschaftliches Nebengebäude in Niederhollabrunn in Brand steht.

Aufgrund der Meldung wurde die Alarmstufe B4 von der Bereichsalarmzentrale ausgelöst und 9 Feuerwehren alarmiert.

Da im Gebäude zahlreiche Gegenstände gelagerte waren, stellten sich die Löschversuche als äußerst schwierig heraus, sodass die Drehleiter der FF Stockerau zum Einsatzort hinzugezogen wurde. Weiters stellten die Minustemperaturen die Einsatzkräfte vor eine weitere Herausforderung. Das Brandgut wurde schließlich mit einem Teleskoplader aus dem Nebengebäude verbracht. Der Einsatzleiter und Kommandant der FF Niederhollabrunn, Verwaltungsinspektor Martin KOGLER konnte schließlich am 23.12.2021, um 01:00 Uhr “Brand Aus” melden. Die Nachlöscharbeiten bzw. Brandsicherheitswache werden bis in den Vormittagsstunden des 23.12.2021 aufrechterhalten.

Um 03:30 Uhr waren nochmals Nachlöscharbeiten notwendig, da sich die Reifen eines Traktors im Stadl wieder entzündeten. Glücklicherweise konnte dies aber rasch erledigt werden.

Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt und ist Teil der Ermittlungen der Polizei. Ein Brandursachenermittler der Polizei ist Bereits im Einsatz.

Im Einsatz standen 9 Feuerwehren mit 120 Mitgliedern, das Presseteam des BFKDO Korneuburg, Polizei sowie ein Rettungsfahrzeug, wobei keine Personen verletzt wurden.

 

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand eines Adventkranzes
Brand eines Adventkranzes 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aus gegeben Anlass warnt das Bezirksfeuerwehrkommando eindringlich vor der Gefahr von Adventskränzen und weist nochmals auf den Beitrag vom 1. Adventsonntag hin:

https://bfkdo-ko.at/info-des-bezirksfeuerwehrkommandos-korneuburg/

Foto: FF Stockerau

PKW Brand Ernstbrunn
PKW Brand Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstagnachmittag, den 14.12.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Simonsfeld, von der Bezirksalarmzentrale zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.
Auf der L27, zwischen der B40 und dem Haidhof, geriet der Motorraum eines PKWs in Brand.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Flammen. Unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer, mittels Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungsfahrzeuges Ernstbrunn rasch bekämpft werden.
Das Wrack wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht.
Nachdem die Fahrbahn von ausgeflossenen Betriebsmitteln und Fahrzeugteilen gereinigt war, konnten alle eingesetzten Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.