Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die FF Pettendorf hatte am 24. August einen besonderen Grund zum Feiern. Das 140-jährige Bestandsjubiläum war Anlass genug für einen Festakt beim Feuerwehrhaus.

Bei sehr schönem Spätsommerwetter zelebrierte Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder im Festzelt die hl. Messe. Unterstützung erhielt er dabei vom Feuerwehrkuraten der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee Martin Satlow.

Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz konnte im Anschluss zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Ehrengästen. Seitens der Marktgemeinde Hausleiten waren Bürgermeister Andreas Neubauer, Vizebürgermeister Johannes Planer und Ortsvorsteher Karl Ebermann anwesend. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Stellvertreter des Leiters der Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau OBI Franz Tittler sowie der Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA Hausleiten HBI Rene Wildner herzlich begrüßt werden. Weiters war eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee unter der Führung von Feuerwehrkommandant BR Manfred Brugger und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf/Bayern an der Spitze mit dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Tobias Wittenzellner unter der Gästen.

In Ihren Ansprachen dankten die Redner den Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf sowie deren Partner für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.

Landtagsabgeordneter Christian Gepp und Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer konnten einige Auszeichnungen überreichen.

Verdienstmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              BM Andreas Schmatz
              LM Doris Schmatz
              LM Stefan Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              HLM Erich Anzenberger
              BM Rainer Kloud
              OVM Christoph Schmatz
              LM Josef Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

              BI Michael Hainzlmaier
              V Karl Liebl jun.
              OBI Thomas Schmatz

Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe in Bronze

              HLM Josef Aichmann

50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen

              LM Leopold Lang

Im Anschluss konnte Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger gemeinsam mit BR Hannes Holzer die Abzeichen für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an die Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren aus Pettendorf überreichen.

BR Manfred Brugger von der Partnerfeuerwehr sowie Kommandantstellvertreter Tobias Wittenzellner überbrachten ebenfalls Glückwünsche zum 140-Jahr Jubiläum und überreichten Kommandant OBI Thomas Schmatz Geschenke für die Feuerwehr.

Das Kommando der FF Pettendorf überreichte ebenfalls Geschenke an Kameraden der eigenen Feuerwehr, aber natürlich auch an die beiden Partnerfeuerwehren für deren Teilnahme am Festakt.

Im Festzelt war danach für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die zahlreichen Gästen konnten noch gemütliche Stunden in Pettendorf verbringen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram
100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubiläums hatte die FF Eggendorf/Wagram allen Grund zum Feiern. Im Zuge des 3-Tages Festes fand am Sonntag der Festakt zum runden Jubiläum beim Feuerwehrhaus statt.

Diakon Johann Wachter zelebrierte die Festmesse, für musikalische Begleitung sorgte die Musikkapelle Stetteldorf/Wagram. Im Anschluss konnte Verwalter Oliver Sternad zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg war Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Stetteldorf/Wagram Bürgermeister Florian Gold unter den Ehrengästen. Von der Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre durch Verwalter Oliver Sternad bedankte sich Bürgermeister Florian Gold für die geleisteten unentgeltlichen Stunden und die gelebte Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Ein besonderer Dank ging hierbei an die Kommandanten der FF Eggendorf/Wagram der letzten 40 Jahre. Die fünf Feuerwehrkommandanten EBI Josef Fischer, EBI Harald Grubauer, EBI Johann Lang, EOBI Josef Steiner und der derzeitige Kommandant OBI Roman Schott bekamen jeweils ein kleines Geschenk überreicht.

Weiters wurde an die Feuerwehren Eggendorf/Wagram und Stetteldorf/Wagram Dankesurkunden, anlässlich des unermüdlichen Einsatzes während der Hochwasserkatastrophe im September 2024 überreicht.

Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für den die geleistete Arbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen.

Im Anschluss konnte Bezirksfeuerwehrkommandant zwei Kameraden der FF Eggendorf/Wagram auszeichnen. OBM Karl Schiefer wurde die Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber und LM Roman Strenn die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Abschließend bedankte sich Feuerwehrkommandant OBI Roman Schott bei seinen Kameradinnen und Kameraden, im speziellen bei seinem Vorgänger EOBI Josef Steiner für die Unterstützung im Jahr 2025. Erfreulicherweise konnten zwei Kameraden im Zuge des Festaktes angelobt werden.

Danach war beim Feuerwehrhaus für das kulinarische Wohl bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn
140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Feuerwehrfestes hatte die FF Niederhollabrunn einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Vor 140 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet. Dies war Anlass genug, um am Sonntag, den 13. Juli den Festakt zu feiern.

Nach der hl. Messe, die von Feuerwehrkurat Andreas Kaiser im Festzelt zelebriert wurde, konnte Feuerwehrkommandant VI Martin Kogler zahlreichen Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Gästen. Bezirkshauptmann Andreas Strobl war ebenso anwesend wir der Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn Jürgen Duffek und sein Stellvertreter Rudolf Malanik. Seitens der Feuerwehren konnte Martin Kogler Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und seinen Stellvertreter BR Hannes Holzer begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler unter den Gästen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrenfunktionäre EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Wolfgang Lehner.

In seiner Rede ließ der Kommandant der FF Niederhollabrunn die letzten 140 Jahre revue passieren. Dabei bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr. Natürlich ging ein großer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden samt deren Angehörigen für die tatkräftige Mithilfe und Mitarbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen oder anderen Tätigkeiten.

Im Zuge der Feier wurden auch zahlreiche Kameraden befördert oder ausgezeichnet.

Beförderung zum Oberlöschmeister:                   Fabian Ullrich
Beförderung zum Oberbrandmeister:                 Daniel Duffek und Philipp Wolf
Ernennung zum Ehrenhauptbrandmeister:         Werner Haup

Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Werner Kaup und Franz Duffek ausgezeichnet und die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an Martin Huber und Franz Duffek verliehen.

Auch zwei Florianiplaketten wurden überreicht. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte die Florianiplaketten an Christian Duffek und Robert Wimmer für Ihre tatkräftige Unterstützung der FF Niederhollabrunn übergeben.

Danach bedankten sich Christian Gepp, Andreas Strobl und Wilfried Kargl in Ihren Ansprachen noch für den unermüdlichen Einsatz und wünschten für die kommenden Jahre nur das Beste.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn
65. Abschnittsfeuerwehrleistungs- bewerb in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31. Mai fand in Niederfellabrunn der 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Stockerau statt. Bei schönstem Wetter konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Wilfried Kargl begrüßen. Nach der Bewerbseröffnung durch Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth und seinem Bewerterteam konnten die ersten Gruppen bereits auf den Bahnen antreten.

Auf 4 Bewerbsbahnen konnten die Gruppen ihr Können zeigen. Insgesamt nahmen 44 Bewerbsgruppen am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb teil. In 59 Druchgängen wurden die Sieger in 9 verschiedenen Klassen ermittelt.

In der Klasse Bronze A ohne Alterspunkten konnte sich dieses Mal die Gruppe der FF Nursch den Sieg sichern. In der Klasse Bronze B mit Alterspunkten setzte ich die Gruppe Niederrußbach 3 an die Spitze und in der Klasse Silber A ohne Alterspunkte siegte die Gruppe Niederrußbach 1.

Bei den Gästen gingen die Siege in den unterschiedlichen Klassen an die Gruppen Ernstbrunn 1, Enzersfeld 3 und Harmannsdorf-Rückersdorf 2. Bei den Gruppen aus anderen Bezirken konnten die Gruppe Eichenbrunn 1 jeweils in Bronze und Silber den 1. Platz erreichen.

In der Klasse verschiedene Feuerwehren siegte die Gruppe Stockerau 2.

Bei der abschließenden Siegerehrung konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Bezirkshauptmannstellvertreter Thomas Heider sowie Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie von Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm anwesend. Ein besonderer Gruß ging an einen Ehrengast aus Niederfellabrunn. Manuela Zinsberger, die erst vor wenigen Tagen mit dem Fußballclub Arsenal WFC die UEFA Women’s Champions League gewinnen konnte, war ebenfalls bei der Siegerverkündung dabei.

Ein großer Dank ging an alle, die zur erfolgreichen Organisation der Bewerbe beigetragen haben. Im speziellen an den Feuerwehrkommandanten der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider samt seinem Team und den unzähligen Freiwilligen, die im Hintergrund des Festes Hervorragendes geleistet haben. Auch an das Team des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau erging ein großer Dank für den reibungslosen Ablauf während der Bewerbe.

Bewerbsleiter ABI Elmar Ruth verkündete danach die Ergebnisse und die Pokale konnten von den Siegergruppen in Empfang genommen werden. Danach wurde die Bewerbsfahne eingeholt und die 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für beendet erklärt.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Nursch                                                      457,39 Punkte
2. Niederrußbach 1                                    454,89 Punkte
3. Senning 1                                                 448,83 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                    466,06 Punkte
2. Wiesen                                                     461,95 Punkte
3. Spillern                                                     450,87 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                    449,77 Punkte
2. Senning 1                                                 449,44 Punkte
3. Höbersdorf                                              424,37 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                         461,84 Punkte
2. Mollmannsdorf                                      457,87 Punkte
3. Flandorf 1                                               450,15 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Enzersfeld 3                                            447,31 Punkte
2. Naglern 2                                                 444,93 Punkte
3. Simonsfeld 2                                           435,92 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Harmannsdorf-Rückersdorf 2                           453,78 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                        433,34 Punkte
3. Simonsfeld 1                                           398,65 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        438,34 Punkte
2. Obergrub                                                 431,49 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Eichenbrunn 1                                        392,38 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Stockerau 2                                              393,27 Punkte

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber, V Michael Hambeis

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitt Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So ging ein herzliches Willkommen an Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Spillern an den geschäftsführenden Gemeinderat Martin Senekowitsch. Vom Bezirksfeuerwehrkommando waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. Ein besonderer Gruß ging an den Kommandanten des ABC-Abwehrzentrums OberstdG Jürgen Schlechter, der erstmals an einem Abschnittsfeuerwehrtag teilnahm. Ebenfalls waren zahlreiche Ehrenfunktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos der Einladung gefolgt. Im Laufe der Veranstaltung konnte auch noch Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder  begrüßt werden.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte ein Bericht des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando VI Gerald Pany über die Finanzgebarung des AFKDO Stockerau. Die Rechnungsprüfer HBI Herbert Fleischmann und OBI Alexander Muth überprüften die Kassa und baten um die Entlastung der Verwaltung, welche von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen wurde.

Im Anschluss berichtete HBI Markus Schauhuber über die Tätigkeiten aller Abschnittssachbearbeiter des AFKDO Korneuburg und präsentierte mit zahlreichen Fotos die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

VI Gerald Pany brachte noch einige statistische Zahlen und Fakten der Feuerwehren im Abschnitt näher. Aktuell sind 2273 Kameradinnen und Kameraden im Aktiv- oder Reservestand sowie 236 Mädchen und Buben in den Feuerwehrjugenden und Kinderfeuerwehren tätig. Diese leisteten im abgelaufenen Jahr rund 140.000 ehrenamtlich Stunden für die Allgemeinheit. Eine besondere Herausforderung stellte da natürlich das Hochwasser im September 2024 dar, wo alle 45 Feuerwehren des Abschnittes Stockerau tagelang unermüdlich im Einsatz standen.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete über Übungen und Ausbildungen, die von den Feuerwehren absolviert wurden. Insgesamt wurden 12 Unterabschnittsübungen organisiert. Die Feuerwehrbasisausbildung im Abschnitt Stockerau konnte ebenfalls in gewohnter Weise qualitativ hochwertig durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren wurde hervorgehoben, sei es beim Organisieren der Ausbildung oder bei den Ausbilderteams vor Ort.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun berichtete über die Bewerbe, so konnte die Bewerbsgruppe der FF Senning bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2024 den Sieg im FireCup erreichen. Dem Kommando der FF Senning wurde ein Holzstrahlrohr vom Abschnittsfeuerwehrkommando zur Erinnerung an diese großartig Leistung überreicht. Auch beim Funkleistungsabzeichen im März 2025 gab es Grund zur Freude im AFKDO Stockerau, FM David Neckam von der FF Spillern konnte den Tagessieg und den 4. Gesamtrang fixieren. Auch er erhielt ein Holzstrahlrohr vom AFKDO überreicht. Abschließend gab es auch beim Landeswasserdienstleistungsbewerb etwas zu feiern. EOBI Karl Linder erreichte in der Klasse B mit Alterspunkten im Zilleneiner den hervorragenden 5. Gesamtrang.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer berichtete über die Ausbildungsprüfungen und motivierte die Feuerwehren weitere Prüfungen zu absolvieren, da diese eine solide Basis für Ausbildung und Einsätze darstellt. Auch beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der sogenannten ‚Feuerwehrmatura‘ konnten 4 Kameradinnen und Kameraden  die gestellten Anforderungen meistern und sind nun stolzer Träger des FLA Gold. Beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold traten 5 Mädchen und Burschen zum Bewerb in Tulln an. Auch hier konnte die weiße Fahne gehisst werden.

OberstdG Jürgen Schlechter, der Kommandant des ABC-Abwehrzentrums hob ebenfalls die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem Bundesheer, speziell bei der Hochwasserkatastrophe hervor. Die Zusammenarbeit soll zukünftig noch verstärkt werden. So können beispielsweise Rekrutinnen und Rekruten im ABC-Abwehrzentrum neben der militärischen Ausbildung auch feuerwehrrelevanten Schulungen und Ausbildungen in Anspruch nehmen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl bedankte ich nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit speziell beim Hochwasser im vergangenen Jahr.

In ihren Reden hoben Martin Senekowitsch, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Landtagsabgeordneter Christian Gepp die Wichtigkeit der Feuerwehren für die Allgemeinheit hervor, sei es bei Einsätzen oder Veranstaltungen. Das Ehrenamt wird ein immer wichtigerer Punkt in unserer Gesellschaft.

Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurden noch 5 Kameraden mit dem Verdienstzeichen des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.

              OBI Norbert Bader
              HBI Markus Glassl
              HBI Rene Wildner
              OBI Jakob Peintner
              HBI Alexander Mattausch

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder bat die anwesenden Kameradinnen und Kameraden noch zu einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Feuerwehrmitglieder.

Den Schlusspunkt bildete die Übergabe der Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Stockerau für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024. Die Urkunden wurden von Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Bezirkshauptmann Andreas Strobl an die Kommandanten der Feuerwehren übergeben.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf
Segnung Feuerwehrhauszubau und 45kVA Stromerzeuger in Stranzendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 11. Mai gab es für die Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf zwei Gründe zum Feiern. Zum einen konnte der Zubau zum bestehenden Feuerwehrhaus erfolgreich abgeschlossen werden und zum anderen konnte der neue 45kVA Stromerzeuger ebenfalls in Dienst genommen werden.

Die hl. Messe vor dem Festakt wurde von Pfarrvikar Bogdan Avadani zelebriert. Im Anschluss an die Messe wurde der Zubau des Feuerwehrhauses im Beisein der Patin Susi Weishäupl feierlich gesegnet. Als Patin für den Stromerzeuger stand Manuela Sukmantz als Patin gerne zur Verfügung. Beide Patinen bekamen vom Kommando der FF Stranzendorf Erinnerungsurkunden und einen Patenstein überreicht. Diese wird danach in der Fahrzeughalle neben der bereits vorhanden Patensteinen angebracht.

Kommandant OBI Johann Ratsch konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Seitens der Gemeinde Rußbach konnte Bürgermeister Manfred Punz sowie sein Stellvertreter Manuel Lembacher begrüßt werden. Ortsvorsteher Thomas Sukmantz war ebenfalls unter den Ehrengästen. Seitens der Feuerwehren konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer begrüßt werden. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun und der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany sowie Unterabschnittskommandant HBI Albert Kainzbauer anwesend. Weiters ging ein herzlicher Gruß noch an alle Feuerwehren der Gemeinde und der Nachbarfeuerwehren, die zum Festakt gekommen waren.

OBI Johann Ratsch erläuterte, wie es vom ersten Gedanken, über die Planung zum Feuerwehrhauszubau kam. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden der FF Stranzendorf, aber natürlich auch allen Unterstützern, die beim Feuerwehrhauszubau tatkräftigst mitgeholfen haben. Ein großer Dank erging an diesem Tag – dem Muttertag – an alle Frauen und Freundinnen, die in den letzten Monaten und Jahren ebenfalls unterstützt haben und so manche Stunden ohne Mann oder Freund hingekommen haben .

Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Stefan Träxler gab anschließend einen ausführlichen Bericht über die Planungsphase und den eigentlichen Bau. So wurden unzählige Stunden in Eigenregie geleistet, um das geplante Budget nicht zu überschreiten. In rund 21 Monaten konnte der Zubau somit vom Abriss des Nachbarhauses bis zur feierlichen Segnung bewerkstelligt werden.

Seitens des Feuerwehrkommandos wurden Thomas Sukmantz, Franz Zauner und Jurek Rutkiewicz zu Ehrenmitgliedern der FF Stranzendorf ernannt und erhielten Verleihungsurkunden zur Erinnerung an diesen Tag.

Im Anschluss erhielten OFM Robin Mayerhofer, OLM Jonas Mayerhofer und LM Leopold Lederer die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Bronze.

HLM Johann Zimmermann und LM Robert Ebermann wurde die Verdienstmedaille der Freiwilligen Feuerwehr Stranzendorf in Silber überreicht.

Auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg hat einige Auszeichnungen mitgebracht.
HFM Andreas Schretzmayr, OFM Katja Ratsch und OFM Lukas Ebermann erhielten das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Feuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze überreicht. OBI Johann Ratsch, BI Stefan Träxler und V Thomas Diewald wurde das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber verliehen.

Nach dem der Musikverein Niederrußbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten
Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 4. Mai 2025, fand in in der Pfarrkirche Hausleiten die Florianifeier des Unterabschnittes Hausleiten statt.

UA-KDT HBI Rene Wildner konnte neben BFKUR Dechant Mag. Andreas Guganeder, Bürgermeister Andreas Neubauer und Vizebürgermeiser Dipl. Ing. (FH) Johannes Planer auch das AFKDO Stockerau mit AFKDT BR Manfred Kreitmayer, AFKDT-Stv. ABI Werner Braun und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler begrüßen. Seitens der Ehrendienstgrade war EABI Alfred Franzl anwesend.

Im Zuge des Floriani-Gottesdienstes wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt: Von der FF Schmida Alexandra Pölzl, Verenice Pohl, Jonas Redl und Sebastian Zeinzinger, von der FF Hausleiten Vanessa Aringer und Jan Kreicha und von der FF Perzendorf Thomas Lindner-Spiegl und Sebastian Luger.

Nach der Messe in der Pfarrkirche erfolgte die Segnung der neuen Zille des AFKDO Stockerau am Agathaplatz – dabei sprach ABI Werner Braun über die Entstehungsgeschichte dieses Projektes und hob die Bemühungen seines verstorbenen Vorgängers Josef Haselberger hervor, der sich sehr für die Anschaffung der Zille eingesetzt hat – am Beispiel des Hochwasser- und Starkregenereignisses im September 2024 hat sich dann auch gezeigt, wie wichtig dieses Einsatzgerät im Ernstfall sein kann. Als Patin für die Zille fungierte Brigitte Haselberger, die im Anschluss von AFKDT Manfred Kreitmayer einen Blumengruß überreicht bekam.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/EOBI Karl Lindner
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn
Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag dem 3. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Steinabrunn.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl , gefolgt von einer Feldmesse welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt.

Der Höhepunkt war die Angelobung von 17 Kameraden welche durch den Vizebürgermeister Norbert Bader erfolgte sowie die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die Feuerwehr Steinabrunn zu einem gemütlichen Beisammensein sein.

Fotos und Bericht: BFKDO Presseteam/V Michael Hambeis

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die neun Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf fand am Sonntag, 27. April im Feuerwehrhaus Senning die Florianifeier statt. Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Alexandre Mbaya-Muteleshi zelebrierte die Florianimesse im Feuerwehrhaus.

Anschließend konnte Kommandant OBI Jakob Peintner zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Mag. Andreas Strobl von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger. Von der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf.

Ein ganz besonderer Dank ging an alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die im September 2024 beim Hochwasser im Einsatz waren. Die Marktgemeinde Sierndorf war vom das Hochwasser sehr stark betroffen. Alle neun Feuerwehren standen tagelang ohne Pause im Einsatz. Vom Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp wurden aus diesem Grund Dankesurkunden des Landes Niederösterreich an alle neun Feuerwehrkommandanten überreicht.

Folgende Feuerwehrkameraden wurden für Ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Forstner Stefan (FF Senning)
Gruber Michael (FF Unterparschenbrunn)
Labschütz Christoph (FF Unterparschenbrunn)
Scheidl Thomas (FF Oberhautzental)
Sigl Gerhard (FF Untermallebarn)
Teufelhart Stefan (FF Obermallebarn)
Waltner Matthias (FF Unterhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Hoch Leopold (FF Oberolberndorf)
Koch Leopold (FF Obermallebarn)
Mahr Herbert (FF Unterhautzental)
Strohmayr Karl (FF Senning)
Thin Günther (FF Sierndorf)
Wolf Thomas (FF Senning)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Bernhart Johann (FF Obermallebarn)
Lehner Karl (FF Obermallebarn)
Hornek Rudolf (FF Obermallebarn)
Paul Josef (FF Unterhautzental)
Pfeffer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gschlad Josef (FF Oberolberndorf)
Holzer Alfred (FF Untermallebarn)
Schödl Friedrich (FF Unterhautzental)
Strohmayer Ernst (FF Oberhautzental)

Weiters wurden an 7 Kameraden noch Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Bronze und Silber überreicht.

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

Lukas Forstner (FF Senning)
Thomas Forstner (FF Senning)
Christian Steiner (FF Senning)
Jürgen Wagner (FF Senning)
Bernhard Weinrichter (FF Senning)

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

Stefan Böck (FF Unterparschenbrunn)
Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl
Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau wurde im vergangenen Jahr eine Drohne angeschafft. Diese Drohne steht allen Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zur Verwendung bei Übungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Um eine einheitliche Richtlinie zur Benützung der Drohne festzulegen wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando zwei Themenschwerpunkte vorgegeben.

Zum einen beinhaltet diese die erfolgreiche Absolvierung des Drohnenführerschein A1/A3 für alle Kameradinnen und Kameraden, die die Drohne benützen wollen. Der zweite Punkt war der Besuch der Informationsveranstaltung im Feuerwehrhaus Großmugl, wo die wichtigsten Punkte zur Verwendung der Drohne und natürliche auch praktische Übungen auf dem Programm standen.

Nach dem im Vorfeld bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Drohnenführerschein erfolgreich absolvieren konnten, fand am Samstag, 5. April im Feuerwehrhaus Großmugl die Informationsveranstaltung statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Eröffungsrede 19 Kameradinnen und Kameraden von 11 Feuerwehren begrüßen. Durch die Einschulung führten Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber und V Michael Hambeis, der selbst ein sehr erfahrener Drohnenpilot ist.

Im Theorieblock wurde die Drohne DJI Mini 4 Pro samt Zubehör kurz vorgestellt, bevor nochmals die wichtigsten Vorgaben zur Benützung einer Drohne im öffentlichen Bereich durch Austro Control wiederholt wurden. Danach erfolgte noch der administrative Ablauf zur Leihe der Drohne und die Vorbereitungen des Equipments für den Start.

Danach stand endlich der praktische Teil auf der Tagesordnung. Glücklicherweise war das Wetter noch auf unserer Seite – es war zwar sehr windig, aber die Drohnenflüge konnten von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden. Dankeswerterweise stellte V Michael Hambeis noch eine private, baugleich Drohne zur Verfügung, damit immer 2 Drohnenpiloten fliegen konnten.

Abschließend war im Feuerwehrhaus noch für Speis und Trank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der FF Großmugl bestens gesorgt

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau