Veranstaltungen

Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau
Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Rahmen eines Festaktes am Nationalfeiertag, wurde die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau offiziell in den Dienst gestellt und gesegnet. Die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau ist bei voller Ausfahrt des Leiterparks mit 42 Meter die höchste Drehleiter Niederösterreichs, somit hat die Stadt Stockerau nicht nur den höchsten Kirchturm Niederösterreichs sondern auch eine passende Drehleiter dazu.

In Ihrer Begrüßung und Ansprache konnte unsere Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl zahlreiche Ehrengäste begrüßen,
in Vertretung unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Andreas Minnich, den Abt des Stiftes Göttweig Abt Columban Luser welcher auch Pate der neuen Drehleiter ist, Vizebürgermeister Mag. Martin Falb und Othmar Holzer, alle anwesenden Stadt- und Gemeinderäte, Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder, eine Abordnung der Feuerwehr unserer Partnerstadt Andernach unter Wehrleiter Markus Schenkel, Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg BR Hannes Holzer Mag. Martin Kogler und Martin Zotter, Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau BR Ing. Manfred Kreitmayer Josef Haselberger und Gerald Pany, die Feuerwehren Unter- und Oberzögersdorf, das Kommando der Feuerwehr Stockerau Bezirksfeuerwehrkommandant Kommandant der Feuerwehr Stockerau Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl und Stv. Roland Richentsky, den Geschäftsführer der Firma Magirus Lohr Ing. Christian Reisl und Herrn Roland Zipfinger.

Musikalisch umrahmt durch die Schützenkapelle Stockerau, folgten Ansprachen unserer Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl, in Vertretung für unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich, Stv. Kdt. Der Feuerwehr Stockerau ABI Roland Richentsky

Es folgten Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder und anschließend zu einem Gebet die Segnung der Drehleiter durch Abt Columban Luser und Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder. Abt Columban Luser spendete nicht nur unserer neuen Drehleiter seinen Segen sondern ist auch durch die Übernahme der Patenschaft mit diesem Fahrzeug verbunden. Bei einer anschließenden Fahrt im Korb der Drehleiter ging es für den Abt hoch hinauf.

Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Johann Heberger, Feuerwehr Stockerau
Johannes Waldbauer, Feuerwehr Stockerau
Rudolf Simanek, Feuerwehr Unterzögersdorf

Ehrenzeichen für 50 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Fritz Aigner, Feuerwehr Stockerau

Ehrenzeichen für 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Roland Zipfinger, Feuerwehr Stockerau
Alexander Prigl, Feuerwehr Oberzögersdorf
Helmut Zabrand, Feuerwehr Oberzögersdorf
Johann Goll, Feuerwehr Unterzögersdorf
Karl Weinlinger, Feuerwehr Unterzögersdorf

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals allen ausgezeichneten Kameraden. Im Anschluss an den Festakt gab es mit einem Imbiss den Ausklang des Vormittages.

 

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Stockerau

36. Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
36. Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das traditionelle Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes fand am 6. Oktober in Schrems statt.

Zum Frühstück konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Erich Dangl zahlreiche Gäste aus ganz Niederösterreich begrüßen, danach berichtete Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner noch über aktuelle Themen im Landesfeuerwehrverband und dankte den Kameraden für die zahlreiche Teilnahme am 36. Treffen ehemaliger Funktionäre.

Im Laufe des Tages wurde die Brauerei Schrems besichtigt. Danach bestand natürlich die Möglichkeit, das Bier zu verkosten.

In gemütlicher Atmosphäre unterhielt man sich dann noch über vergangene Ereignisse.

Von BFKDO Korneuburg nahmen insgesamt 6 ehemalige Funktionäre sowie Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger teil.

Am Foto von links nach rechts:
ABI Josef Haselberger, EBR Adolf Huber, EABI Leopold Hofer, ELFR Erich Futschek, ELFR Heinrich Bauer, EBR Johann Riefenthaler, EABI Alfred Franzel

Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf
Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete am ersten September Wochenende einen Festtag um die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses gebührend zu zelebrieren. Nach einer Feldmesse – abgehalten von Diakon Hermann Schölm – fand Feuerwehrkommandant Manfred Kreitmayer in einer Eröffnungsrede ein paar Worte zur neuen Heimat der FF Leitzersdorf: „Ich darf die Feuerwehr Leitzersdorf mittlerweile schon über 20 Jahre begleiten und kann sagen, dass der heutige Festtag rund ums neue Feuerwehrhaus sicherlich bis dato den absoluten Höhepunkt in diesem langjährigen Entwicklungsprozess darstellt!“ Verschiedenste Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Leitzersdorfer-Bürgermeisterin Sabine Hopf, Korneuburgs-Bürgermeister Christian Gepp oder auch der Leitzersdorfer Ex-Bürgermeister Franz Schöber sprachen ebenso zum anwesenden Publikum – letzterer überreicht der FF Leitzersdorf im Namen der BGL auch einen Schenk in der Höhe von 20.000€. Mit dieser Summe soll ein Notstrom-Aggregat für die Ortschaft angeschafft werden, dass im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommen wird.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte danach noch einige Auszeichnungen an die Kameraden der FF Leitzersdorf überreichen, darunter auch eine Auszeichnung vom Bundesfeuerwehr-verband für Kommandant BR Manfred Kreitmayer.

Nach Abschluss des offiziellen Teils bediente die FF ihre Gäste in gewohnter Feuerwehrfest-Manier mit Speis und Trank – gemeinsam ließ man ein gelungenes Eröffnungsfest ausklingen.

135-Jahr Jubiläum der FF Stetteldorf am Wagram
135-Jahr Jubiläum der FF Stetteldorf am Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehr Stetteldorf am Wagram feierte ihren 135. Geburtstag,
die Feuerwehrjugend ihren 30. Geburtstag.

Am 15. August 2021 lud die Freiwillige Feuerwehr zum 135-jährigen Bestandsfest ein. HBI Albert Kainzbauer konnte zu dem Jubiläum zahlreiche Fest- und Ehrengäste begrüßen.
In seiner Ansprache hob Albert Kainzbauer die veränderten Anforderungsprofile der Feuerwehr über die Jahre hervor. Bezirkskommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer verwies in seiner Rede auf die letzten Katastropheneinsätze der niederösterreichischen Feuerwehren in Belgien und Nordmazedonien, wo man sehen konnte welche Schlagkraft die heimischen Florianis haben.

Als Geburtstagsgeschenk überreichte der Abschnittskommandant des Abschnittes Stockerau,
Brandrat Manfred Kreitmayer eine Dankesurkunde an die Feuerwehr.

Als besonderem Dank wurde dem langjährigen Unterabschnittskommandanten Hauptbrandinspektor Johann Lembacher die Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr Stetteldorf am Wagram verliehen.

Fahrzeugsegnung in Untermallebarn
Fahrzeugsegnung in Untermallebarn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. August fand beim Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Untermallebarn
eine Feldmesse mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransport-
fahrzeuges durch unseren Pfarrer P. Andreas Hiller statt. Zu diesem Festakt und dem
folgenden Frühschoppen durften wir NR-Abg. Andreas Minnich, Bgm. Gottfried Muck,
Bezirkskommandant-Stv. Hannes Holzer, Abschnittskommandant-Stv. Josef Haselberger
und die Gemeinderäte Leopold Bauer und Markus Kleedorfer begrüßen.

Die geltenden Vorschriften betreffend COVID-19 wurden entsprechend eingehalten.

Mit dem neuen Fahrzeug wurde unserer altes KLF, das fast 40 Jahre im Dienst unserer
Feuerwehr stand, ersetzt.

Nach den Festworten der Ehrengäste wurde das Verdienstabzeichen in Bronze an
Ehrenverwaltungsmeister Günter Berger verliehen und ihm ein Dankeschön für seine
20-jährige Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes ausgesprochen.
Die FF Untermallebarn gratuliert zum Verdienstabzeichen recht herzlich.

Aufhebung des Verbotes von Brauchtumsfeuern
Aufhebung des Verbotes von Brauchtumsfeuern 395 375 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mit Novelle der Landeshauptfrau von Niederösterreich vom 9. Juni 2020 wurde die
Änderung der Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien, mit der dieses Verbot geregelt war, wieder aufgehoben.

Somit sind Osterfeuer, Sonnwendfeuer und Johannesfeuer gemäß den sonstigen Bestimmungen des §1 Z. 2 der Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien wieder zulässig.

Brauchtumsfeuer_Erlaubnis

Bezirksfeuerwehrtag mit Neuwahlen in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag mit Neuwahlen in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, 29. Jänner 2020, fand in Ernstbrunn der Bezirksfeuerwehrtag statt. Von den 86 Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg fanden sich die Kommandanten und Stellvertreter sowie die Bezirkssachbearbeiter zusammen, um Informationen auszutauschen. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte neben seinem Stellvertreter Wolfgang Lehner auch Bürgermeister Horst Gangl sowie von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg BH-Stellvertreter Mag. Thomas Krenhuber begrüßen. Weiters nahmen die Abschnittsfeuerwehrkommandanten Hannes Holzer und Adolf Huber sowie deren Stellvertreter Johann Tillmann und Josef Haselberger an der Tagung teil. Seitens des Verwaltungsdienstes zeichneten vom Bezirksfeuerwehrkommando Andreas Steuer und Mag. Martin Kogler sowie von den Abschnitten Martin Eidher und Kurt Kaup für die Durchführung verantwortlich.

Die Kommandos der Wehren wurden neben dem Bericht des Verwaltungsdienstes auch vom Bezirksfeuerwehrkommandanten und den Bezirkssachbearbeitern über aktuelle Themen in Kenntnis gesetzt.

Im Anschluss erfolgte die Verleihung von Auszeichnungen: Brandrat Wolfgang Lehner wurde das Verdienstzeichen 1. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen und er wurde zum Ehrenbrandrat ernannt, da er nach dem Erreichen des 65. Lebensjahres gesetzesbedingt aus seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ausscheiden musste. Ebenfalls aus seiner Funktion als Abschnittskommandant-Stellvertreter ausgeschieden ist Abschnittsbrandinspektor Johann Tillmann, der auch zum Ehrenabschnittsbrandinspektor ernannt wurde. Für ihre jahrelange Tätigkeit als Ausbildner erhielten Gerald Pany und Werner Braun Dankesurkunden.

Ein weiterer Programmpunkt des Bezirksfeuerwehrtages war die Neuwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters. Als Kandidaten wurden Hannes Holzer von der FF-Stetten und Stefan Hofmann von der FF der Stadt Korneuburg aus den Reihen der Delegierten vorgeschlagen. Hannes Holzer ging aus dieser Wahl als Sieger hervor und ist nun neuer Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter.

Als Folge dieser Wahl musste auch das Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnittes Korneuburg neu gewählt werden. Als Abschnittsfeuerwehrkommandanten wurden Christoph Nebenführ von der FF Harmannsdorf-Rückersdorf, Rene Novak von der FF Karnabrunn, Alfred Kiesling von der FF Gerasdorf und Stefan Hofmann von der FF der Stadt Korneuburg vorgeschlagen. Diese Wahl konnte Christoph Nebenführ für sich entscheiden, der nun neuer Abschnittskommandant des Feuerwehrabschnittes Korneuburg ist.

Für die Wahl des Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters kandidierten Florian Zehetner von der FF Oberrohrbach und Gerald Friczmann von der FF Kleinengersdorf. Hier fiel die Wahl auf Gerald Friczmann, der nun neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter im Feuerwehrabschnitt Korneuburg ist.

Zu guter Letzt wurden auch zwei Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten neu gewählt: Dem Unterabschnitt 5 (Harmannsdorf-Rückersdorf) steht nun Christian Fuchsberger von der FF Seebarn vor, der Unterabschnitt 9 (Ernstbrunn) wird von Franz Dober von der FF Au geführt.

Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden Abschnitt Korneuburg
Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden Abschnitt Korneuburg 1024 681 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22.11.2019 fanden die Ehrungen lang gedienter Feuerwehrkameraden in der Volkshalle in Ernstbrunn statt. Als Ehrengäste durften wir in Vertretung der Frau Landeshauptfrau den EU-Abgeordneten Mag. Mandl, unsere Frau Bezirkshauptfrau Dr. Müllner-Toifl sowie den Bürgermeister von Ernstbrunn EABI Horst Gangl begrüßen, welche sich in ihren Reden bei den zu ehrenden Feuerwehrmitgliedern bedankten.

Von Seiten des Bezirks und der Abschnitte waren LFR Willi Kargl, sein Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner, BR Hannes Holzer, ABI Johann Tillmann, BR Adolf Huber und ABI Josef Haselberger zu den Ehrungen erschienen. Das Verwalter-Team mit VI Mag. Martin Kogler, HV Martin Zotter, VI Martin Eidher und HV Kurt Kaupt sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet
Florianikapelle in Oberrohrbach wurde gesegnet 676 960 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 9. Juni 2019, konnte die FF-Oberrohrbach gemeinsam mit der Marktgemeinde Leobendorf nach monatelangen Sanierungsarbeiten die „Neueröffnung“ der renovierten Florianikapelle feiern.

Nach einer Feldmesse vor der Kapelle, zelebriert durch FKUR Tomasz Iwandowski, wurde in einigen Ansprachen die Geschichte der heutigen Florianikapelle den anwesenden Gästen, darunter Vertreter der Politik, Abordnungen von Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg, der Polizei und dem Roten Kreuz erörtert. Im Anschluß gab es am Kirchenplatz einen kleinen Frühschoppen und für alle Gäste die Möglichkeit die Kapelle zu besichtigen.

Nachdem 1848 eine Holzkapelle im Zuge eines großen Brandereignisses ein Raub der Flammen wurde, beschlossen Bewohner an der selben Stelle eine neue kleine Kirche zu errichten. Im Jahr 1964 wurde diese durch ein größeres Gebäude ersetzt, da diese Kapelle zu klein wurde. Zusehendes verfällt diese Kapelle, bis 1977 der Gemeinderat Leobendorf auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Oberrohrbach entschied, die Kapelle zu renovieren und dem Hl. Florian zu weihen.

Heute, 41 Jahre später, wurde die Florianikapelle sowohl außen als auch innen saniert und u.a. eine Vitrine für zahlreiche Ausstellungsstücke angeschafft.

Die FF-Oberrohrbach bedankt sich bei der Marktgemeinde Leobendorf für die durchgeführte Sanierung. Hier geht der Dank insbesondere an Fr. Bürgermeister Magdalena Batoha und Ortsvorsteher Hans Reinsperger.

Ein großes Dankeschön ergeht auch an den Altkommandanten Rudolf Rohringer, welcher 1977 initiierend und federführend beim Projekt „Florianikapelle“ war und sich bis zum heutigen Tag um „seine“ Kapelle sorgt.

Text und Fotos: FF-Oberrohrbach

110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 2. Juni 2019, fand der Festakt zum 110. Gründungsjubiläum der FF-Schmida und die Eröffnung des Feuerwehrhaus-Zubaus statt. Feuerwehrkommandant OBI Franz Anzböck konnte dazu Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Bürgermeister Josef Anzböck, Elisabeth von Auersperg-Breunner mit Gatten Alexander,  Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittskommandant BR Adolf Huber, Abschnittskommandant-Stv. ABI Josef Haselberger, Abschnittsverwalter HV Kurt Kaup, Unterabschnittskommandant HBI Werner Braun und den ehem. Abschnittsfeuerwehrkommandanten EBR Johann Riefenthaler begrüßen. Weiters nahmen Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausleiten am Festakt teil. Der Festgottesdienst wurde von Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder zelebriert.

Nach den Festansprachen und den Dankesworten wurde Rudolf Pohl mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV und Gerald Zeinzinger mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des ÖBFV ausgezeichnet. Elisabeth von Auersperg-Breunner erhielt für Ihre Unterstützung der FF-Schmida beim Hausumbau die Floriani-Plankette des NÖLFV. Feuerwehrkurat Mag. Guganeder erhielt weiters des Ernennungsdekret zum Bezirksfeuerwehrkuraten überreicht.

Fotos: HV Kurt Kaup