B3

Flur- und Waldbrand in Seyring
Flur- und Waldbrand in Seyring 799 533 BFKDO Korneuburg

Aus bisher unbekannter Ursache kam es am Sonntag, 23. Juli im Gemeindegebiet von Seyring zu einem Flur- und Waldbrand. Es wurde von der BAZ Stockerau Alarmstufe B3 ausgelöst und die Feuerwehren der Umgebung zum Einsatzort alarmiert.

Eine Fläche von 20-25ha stand bereits in Brand und teilweise waren auch schon Gebäude von den Flammen bedroht. Umgehend wurde mit den Schutz- und Löschmaßnahmen begonnen. Auch die Waldbrandgruppe OST (FF Stockerau und FF Mühlbach/HL) sowie ein Radlader waren im Einsatz. Weitere Unterstützung der Einsatzkräfte erfolgte durch ein GTF der Berufsfeuerwehr Wien.

Glücklicherweise sind keine verletzten Personen zu beklagen.

Am Späten Abend konnte schließlich „Brand Aus“ gegeben werden. Die Feuerwehren konnten in die Feuerwehrhäuser wieder einrücken, wo nun sämtlichen Gerätschaften noch gereinigt werden müssen.

Folgende Feuerwehren standen mit 31 Fahrzeugen und 161 Mann im Einsatz:

FF Seyring
FF Gerasdorf
FF Hagenbrunn
FF Königsbrunn
FF Flandorf
FF Enzersfeld
FF Korneuburg
Waldbrandgruppe OST / FF Stockerau und FF Mühlbach
BF Wien
BFKDO Korneuburg / 2 Mann
Presseteam BFKDO Korneuburg / 3 Mann

Weiters sind noch mehrere Fahrzeuge der Polizei und des Roten Kreuzes vor Ort

Nachfolgend noch einige Links zu diversen Onlineportalen
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/waldbrand-an-der-wiener-stadtgrenze-kilometerweit-sichtbar/402532912
https://www.krone.at/3067687
https://www.heute.at/s/feuer-vor-wien-20-hektar-wald-und-flur-in-flammen-100283126
https://www.noen.at/korneuburg/gerasdorf-feuerwehr-bei-waldbrand-nahe-der-wiener-stadtgrenze-im-einsatz-377759378
https://noe.orf.at/stories/3217057/

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand eines Reitstalles in Karnabrunn
Brand eines Reitstalles in Karnabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Montag, 10. Juli wurde die Feuerwehr um 21:27 Uhr zu einem Brand in einem Reitstall alarmiert. Durch die Bezirksalarmzentrale wurde die Alarmstufe B3 ausgelöst. Die Feuerwehren Karnabrunn, Weinsteig, Großrußbach, Hipples, Obergänserndorf und Kleinebersdorf rückten umgehend zu Einsatzstelle aus.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Scheune mit Stroh bereits in Vollbrand. Da das Feuer auf den benachbarten Reitstall überzugreifen drohte, wurde umgehend damit begonnen, den Reitstall zu schützen. Die Pferde waren glücklicherweise schon alle in Sicherheit gebracht worden.

Um zum Brandherd in der Scheune zu gelangen, musste erst ein in der Einfahrt abgestellter und vollständig ausgebrannter Traktor mittels Telelader entfernt werden. Erst danach konnte das Stroh ins Freie gebracht und abgelöscht werden.

Von der Einsatzleitung wurden noch die Feuerwehren Ernstbrunn, Niederhollabrunn und Stockerau mit der Drehleiter nachalarmiert, weiters noch während der Nachtstunden die Feuerwehren Hetzmannsdorf, Würnitz und Lachsfeld. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

Gegen Mitternacht konnte dann „Brand Aus“ gegeben werden. Die Brandsicherheitswache dauerte noch bis in den Vormittag des 11. Juli.

Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 156 Frauen und Männer mit rund 30 Fahrzeugen im Einsatz.
Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte  schlimmeres verhindert werden. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen. Die Ursache des Brandes ist zur Zeit nicht bekannt.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg, FF Ernstbrunn und FF Weinsteig

B3 – Fahrzeugbrand in Spillern
B3 – Fahrzeugbrand in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 16.04.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Spillern zu einem B2 – Fahrzeugbrand alarmiert. Schnell konnte festgestellt werden, dass die Alarmstufe auf B3 erhöht werden musste.  

Rasch wurden die Feuerwehr Stockerau, Leitzersdorf und Leobendorf dazu alarmiert. Alle vier eingesetzten Feuerwehren leisteten tolle Arbeit und die 8 brennenden PKWs konnten gelöscht werden. 

Ebenfalls waren die Polizei und das Rote Kreuz im Einsatz.  

Bei Einsätzen wie diesem, sieht man, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist, sowie zu den anderen Blaulichtorganisationen! 

 

Fotos: FF Spillern
Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam 

Dachstuhlbrand Badesee Kreuzenstein
Dachstuhlbrand Badesee Kreuzenstein 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 20.02.2023, um 07:37 Uhr alarmierte die Bereichsalarmzentrale Stockerau einen Einsatz mit der Alarmierungsstufe B3. Grund war, dass ein aufmerksamer Anrainer einen Rauch aus dem Nachbarhaus am Badesee Kreuzenstein bemerkte.

Aufgrund der Alarmstufe wurden die Feuerwehren Leobendorf, Korneuburg, Ober- und Unterrohrbach sowie Tresdorf alarmiert. Die am Einsatzort eingetroffenen Einsatzkräfte begangen zuerst mit den Schützen der Nebengebäude und in weiterer Folge wurde der Brand in kürzester Zeit gelöscht. Der Einsatzleiter, Feuerwehrtechniker Michael SCHERB konnte nach kurzer Zeit “Brand aus” geben. Zur Sicherung der Brandstelle musste der Dachboden von diversen gelagerten Gegenständen befreit werden, um an die diversen Glutnester zu gelangen.

Die im Einsatz befundenen Einsatzkräfte der 5 Feuerwehren, mit 14 Fahrzeugen und 70 Mann konnten sukzessive die Einsatzstelle verlassen bis zuletzt die ortsanwesende Feuerwehr zur Mittagszeit die Brandsicherheitswache beenden konnte.

Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt. Die Ermittlung der Brandursache ist nun Aufgabe der Polizei.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand einer Werkstätte in Stockerau
Brand einer Werkstätte in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Gegen 06:00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Schneeräumarbeiter einen Brand in einer Werkstatthalle im Stadtgebiet von Stockerau. Dieser, selbst Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr.
Nach dem Absetzen des Notrufs kam es in der Halle zu einer vermutlichen Durchzündung im Gebäude, sodass Teile vom Gebäude auf der Straße lagen und an einem angrenzenden PKW sowie dem daneben befindlichen Gebäude Sachschäden entstanden.
Von der Bereichsalarmzentrale Stockerau wurde sofort die Alarmstufe B3 alarmiert, somit wurden die Feuerwehren von Stockerau, Unter- und Oberzögersdorf, sowie Spillern alarmiert.
Die alarmierten Feuerwehren fuhren mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 56 Feuerwehrmitgliedern zum Einsatzort und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Gegen 07:30 Uhr wurde vom Einsatzleiter, Abschnittsbrandinspektor RICHENTSKY “Brand aus” gegeben.

Die Brandursachenermittlung ist nun Aufgabe der Polizei. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn
B3 – Schwelbrand im IZ Hagenbrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Morgen des 25. November, gegen 06:45 Uhr, wurde der Unterabschnitt 4 zu einem „B3 – Brand in kleinem Gewerbebetrieb“ alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es in einer Lagerhalle in der Kupferschmiedgasse im Industriegebiet Hagenbrunn zu einer starken Rauchentwicklung.

Ein Atemschutztrupp aus Hagenbrunn verschaffte sich umgehend Zugang durch die Eingangstüre, um das Objekt zu erkunden und erste Maßnahmen zu setzen. Aufgrund der extrem schlechten Sicht und diverser Hindernisse am Boden, beschloss der örtlich zuständige Einsatzleiter BÖHM Karl, die Innenräume mittels Druckbelüfter vom Rauch zu befreien.

Ein Trupp aus Enzersfeld kümmerte sich währenddessen um die Öffnung des Tores.
Die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn stellte einen Reservetrupp und die beiden Wehren Flandorf und Kleinengersdorf stellten eine Versorgungsleitung vom nächstgelegenen Hydranten her.

Dank der raschen Alarmierung, dem schnellen Eintreffen aller Wehren und dem koordinierten Handeln aller Beteiligten, konnte ein Großbrand verhindert werden – es blieb bei einem Schwelbrand!
Nachdem der Schwelbrand gelöscht wurde, überprüfte man die Temperatur erneut mittels Wärmebildkamera.

Folgende Kräfte standen mit insgesamt 46 Kamerad:innen sowie neun Fahrzeugen im Einsatz:

– Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn (Einsatzleitung)
– Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld
– Freiwillige Feuerwehr Flandorf
– Freiwillige Feuerwehr Kleinengersdorf
– Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn

– Polizei mit zwei Fahrzeugen und vier Beamt:innen

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam, Tobias Neumayer

Erneut ein Mähdrescherbrand – dieses mal in Pettendorf
Erneut ein Mähdrescherbrand – dieses mal in Pettendorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Donnerstag den 21. Juli um 19:55 Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf, Gaisruck, Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing zu einen Mähdrescherbrand alarmiert.

Der Brand konnte mit dem Hilfeleistungsfahrzeuges der FF Pettendorf unter Atemschutz mittels Schnellangriffseinrichtung rasch gelöscht werden. Danach wurde das Fahrzeug mittels Wärmebildkameras kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Der Mähdrescher wurde im Anschluss mit einen Traktor in ein benachbartes Feld gezogen und die Brandstelle mittels Traktor und Grubber aufgelockert.

Bericht und Fotos
FF Pettendorf

Brand eines Holzhauses in Stockerau
Brand eines Holzhauses in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Samstag gegen 21:30 Uhr bemerkte ein Bewohner einen Brand im Inneren des Gebäudes. Sofort wurde die Feuerwehr verständigt.

Beim Eintreffen der Feuerwehren stand das Holzhaus bereits im Vollbrand, glücklicherweise wurden keine Personen im Gebäude vermisst. Einsatzleiter Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Willfried Kargl forderte daher weitere Kräfte an und die Alarmstufe wurde auf B3 erhöht. Da an einen Innenangriff nicht mehr zu denken war, wurde ein umfassender Außenangriff mit mehreren Löschleitungen sowie einem Wasserwerfer durchgeführt.

Die Löschwasserversorgung wurde mittels Hydranten und dem nahen Senningbach sichergestellt. Nach rund 45 Minuten waren die Flammen Großteils gelöscht, zahlreiche Glutnester im Inneren des Gebäudes glosten aber weiter. Mit Hilfe eines Baggers wurde das Holzhaus nach und nach abgetragen, damit auch die restlichen Brandstellen und Glutnester abgelöscht werden könnten.

Nach rund 1,5 stunden konnten bereits die ersten Kräfte wieder abrücken, die Feuerwehren Stockerau und Spillern blieben noch am Einsatzort, um ev. Nachlöscharbeiten durchführen zu können. Gegen 4 Uhr konnte dann endlich Brand-Aus gegeben werden und auf die verbliebenen Feuerwehren konnten nach einer langen Nacht wieder einrücken.

Ebenfalls vor Ort war jeweils ein Fahrzeug der Polizei sowie des Roten Kreuz.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Stockerau, Ober- und Unterzögersdorf, Spillern sowie Leitzersdorf mit 76 Mann und 15 Fahrzeugen.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld
B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Donnerstagabend, den 03.03.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Lachsfeld, Maisbirbaum, Merkersdorf, Naglern, Simonsfeld und Steinbach zu einem B3 Dachstuhlbrand in Simonsfeld alarmiert.
Eine Holzverkleidung ist aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten und hatte schon auf den Dachstuhl übergegriffen. Ein Nachbar konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher und Gartenschlauch in Schach halten und verhinderte somit schlimmeres.
Die Freiwillige Feuerwehr Simonsfeld konnte das Feuer schnell bekämpfen und somit den Einsatz der anderen Freiwilligen Feuerwehren stornieren. Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn unterstützte vor Ort noch mit der Wärmebildkamera und stellte zwei Atemschutztrupps in Reserve. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Nach rund einer Stunde konnten auch die letzten Einsatzkräfte wieder einrücken.
Vor Ort nahm die Polizei die Brandermittlungen auf.

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Wohnhausbrand in Karnabrunn (B3)
Wohnhausbrand in Karnabrunn (B3) 800 533 BFKDO Korneuburg

In den Abendstunden des 1. März kam es in Karnabrunn zu einem Wohnhausbrand.

Es wurde Alarmstufe B3 ausgelöst und insgesamt 7 Feuerwehren alarmiert. Nach der ersten Erkundung durch Einsatzleiter BI Alfred Czada stellte sich der Wohnhausbrand als Zimmerbrand dar. Die eingesetzten Kräfte brachten den Brand rasch unter Kontrolle und schon nach kurzer Zeit konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Glücklicherweise gab es beim Brand keine verletzten Personen. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt.

Die Feuerwehren aus Karnabrunn, Weinsteig, Wetzleinsdorf, Großrußbach, Kleinebersdorf, Hipples und Obergänserndorf waren mit 80 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg