Sierndorf

Alarmstufe B3 – Brand einer Werkstätte in Sierndorf
Alarmstufe B3 – Brand einer Werkstätte in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In der Nacht auf Donnerstag fuhr eine Streife der Polizei aufgrund eines Einbruchalarms zum Lagerhaus Sierndorf und konnte Rauch im Verkaufsraum feststellen, allerdings keinen Brand entdecken.
Die FF Sierndorf wurde daraufhin um 00:30 Uhr zu einem „B1- Brandverdacht“ alarmiert.

Bei der ersten Erkundung war ersichtlich, dass auch der Werkstättenbereich verraucht war. Daraufhin wurde vom Einsatzleiter zur Vorsicht die Alarmstufe erhöht um weitere Kräfte für Atemschutz und die Wasserversorgung zur Verfügung zu haben. Die Feuerwehren aus Oberolberndorf, Unterhautzental und Stockerau rückten daraufhin zum Einsatzort aus.
In der Zwischenzeit wurde bereits nach dem Öffnen eines Tores mit dem Innenangriff begonnen.
Ein PKW in der Werkstätte stand in Vollbrand, welcher mit einer C-Schlauchleitung bekämpft wurde. Zur Belüftung wurde der Überdruckbelüfter in Stellung gebracht.
Parallel dazu wurde begonnen eine Zubringerleitung vom nächstgelegenen Hydranten, welcher sich in der Wienerstrasse befindet, zu legen.
Dank der Unterstützung des GTLF der FF Stockerau mit 8000 l Wasser konnte der Brand entscheidend niedergeschlagen werden.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung konnte um 3:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Bericht und Fotos:
FF Sierndorf

Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. und 26. September fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das zweite Modul Grundlagen Führung im Jahr 2021 statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führung-sausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer das Ziel erreichen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf
Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Oberolberndorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24. September fand am Abend in Oberolberndorf die Unterabschnittsübung des
UA4 Sierndorf statt.

Übungsannahme war ein Flurbrand auf einem Feld, welcher bereits vom Besitzer mittels Traktor und
Grubber bekämpft wurde. Im Zuge eines Wendemanövers kollidierte in weiterer Folge ein PKW mit
dem Grubber. Insgesamt gab es 3 verletze Personen wobei eine Person im PKW eingeklemmt war.

Nach dem das erste Einsatzfahrzeug am Unfallort eingetroffen war, wurde die Einsatzstelle abgesichert,
der Brandschutz aufgebaut und mit der Menschenrettung begonnen. Dies wurde gemeinsam von den
Feuerwehren Oberolberndorf und Sierndorf mit einem Team vom Roten Kreuz durchgeführt.
Der Traktorfahrer wurde bis zu seiner Rettung aus dem Führerhaus laufend betreut, danach aus seiner
Lage befreit und ebenfalls dem Team vom Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben.

Die Bekämpfung des Flurbrandes übernahmen die Feuerwehren aus Unterhautzental, Oberhautzental und Unterparschenbrunn. Als Wasserentnahmestelle diente hierfür der nahe Teich.

Die freiwerdenden Kräfte unterstützen die anderen Kameradinnen und Kameraden beim Einsatz,
umso somit rasch und effektiv handeln zu können.

Der Kommandant der FF Oberolberndorf HBI Markus Schauhuber konnte als Übungsbeobachter
ABI Josef Haselberger, HBI Werner Braun, HBI Herbert Schabel und OBI Franz Tittler und natürlich
auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Gottfried Muck, der selbst Mitglied der
FF Oberolberndorf ist, begrüßen. Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde die hohe
Teilnehmeranzahl an dieser Übung hervorgehoben und auf die Wichtigkeit derartiger Übungen
hingewiesen.

An der Unterabschnittsübung nahmen von den 5 Feuerwehren des Unterabschnittes 48 Mitglieder mit
insgesamt 8 Fahrzeugen, sowie 8 Damen und Herren vom Roten Kreuz mit 2 Fahrzeugen teil.

Im Anschluss wurden alle Teilnehmer von BGM Gottfried Muck zu Speis und Trank in das Feuerwehr-
haus eingeladen.

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Teilnehmer für die vorbildliche Zusammenarbeit während der
Übung. Ein großer Dank gilt auch dem Team vom Roten Kreuz!

Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg
Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In den Abendstunden des 28. Juli gingen im Bezirk Korneuburg heftige Regenfälle nieder.
Besonders betroffen war der nördliche Bereich im Gemeindegebiet von Sierndorf.

In den meisten Fällen handelte es sich um kleinräumige Überflutungen. Das von den
umliegenden Äckern kommende Regenwasser schwemmte auch Erdreich mit, welches
Straßenabläufe und Hauseinfahrten verlegte.

In Unterparschenbrunn, Senning, Höbersdorf und Untermallebarn wurden Straßen-
abschnitte und die Landesstraßen überschwemmt. Es kam auch zu Wassereintritt in
einigen Kellern und Garageneinfahrten, welche von den Feuerwehren abgepumpt und
vom Schlamm befreit wurden.

In Oberhautzental füllte sich das Rückhaltebecken, seitens der Feuerwehr wurde der
Wasserstand permanent kontrolliert.

In Herzogbirbaum schlug der Blitz in einen Baum ein. Ein aufmerksamer Anrainer
entdeckte den Rauch und schlug Alarm. Die Feuerwehren Herzogbirbaum, Nursch und
Ottendorf konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen, bis nach Mitternacht wurde
noch eine Brandwache gehalten.

In Summe waren im gesamten Bezirk 12 Feuerwehren mit ca. 150 Kräften bis in die Nacht-
stunden im Einsatz.

Modul Grundlagen Führung
Modul Grundlagen Führung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Und 30. Mai fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das Modul Grundlagen Führung statt.
Dieses Modul ist Voraussetzung für die weitere Führungsausbildung in den Feuerwehren.

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Samstag bereits um 6 Uhr in Sierndorf ein,
um einen Coronatest zu machen. Auch alle Ausbilder und die Kameraden der FF Sierndorf, die
die Verpflegung der Teilnehmer übernahmen, wurden getestet. Nach dem alle Tests ein negatives
Ergebnis lieferten, konnte die Ausbildung mit der Eröffnung durch Modulleiter OBI Franz Tittler
beginnen.

Die erste Unterrichtseinheit – die Feuerwehr Organisation und Struktur – wurde ebenfalls im
Lehrsaal durchgeführt, bevor es zu den praktischen Stationen „Brandeinsatz Einfamilienhaus“,
„Technischer Einsatz“, „Brandeinsatz Gewerbebetrieb“ und „Schadstoffeinsatz Gasaustritt“ ging.

In insgesamt 4 Durchgängen wurden von den Teilnehmern die einzelnen Stationen absolviert.
Am Nachmittag standen dann noch 2 weitere Theorieeinheiten im Lehrsaal auf dem Programm.

Am Sonntag wurden ebenfalls wieder alle Teilnehmer, alle Ausbilder sowie die Kameraden für die
Verpflegung einem Coronatest unterzogen. Auch dieser war bei allen wieder negativ.

Im Lehrsaal arbeiteten die Teilnehmer verschiedene Einsatzszenarien auf vorgegebenen Bildern ab.
Danach stellten die Teilnehmer  vor dem Prüferteam das Gelernte unter Beweis bevor das Modul
abgeschlossen werden konnte. Erfreulicherweise konnten alle 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das Modul erfolgreich abschließen.