Sierndorf

Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg
Erneut heftige Unwetter im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In den Abendstunden des 28. Juli gingen im Bezirk Korneuburg heftige Regenfälle nieder.
Besonders betroffen war der nördliche Bereich im Gemeindegebiet von Sierndorf.

In den meisten Fällen handelte es sich um kleinräumige Überflutungen. Das von den
umliegenden Äckern kommende Regenwasser schwemmte auch Erdreich mit, welches
Straßenabläufe und Hauseinfahrten verlegte.

In Unterparschenbrunn, Senning, Höbersdorf und Untermallebarn wurden Straßen-
abschnitte und die Landesstraßen überschwemmt. Es kam auch zu Wassereintritt in
einigen Kellern und Garageneinfahrten, welche von den Feuerwehren abgepumpt und
vom Schlamm befreit wurden.

In Oberhautzental füllte sich das Rückhaltebecken, seitens der Feuerwehr wurde der
Wasserstand permanent kontrolliert.

In Herzogbirbaum schlug der Blitz in einen Baum ein. Ein aufmerksamer Anrainer
entdeckte den Rauch und schlug Alarm. Die Feuerwehren Herzogbirbaum, Nursch und
Ottendorf konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen, bis nach Mitternacht wurde
noch eine Brandwache gehalten.

In Summe waren im gesamten Bezirk 12 Feuerwehren mit ca. 150 Kräften bis in die Nacht-
stunden im Einsatz.

Modul Grundlagen Führung
Modul Grundlagen Führung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Und 30. Mai fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das Modul Grundlagen Führung statt.
Dieses Modul ist Voraussetzung für die weitere Führungsausbildung in den Feuerwehren.

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Samstag bereits um 6 Uhr in Sierndorf ein,
um einen Coronatest zu machen. Auch alle Ausbilder und die Kameraden der FF Sierndorf, die
die Verpflegung der Teilnehmer übernahmen, wurden getestet. Nach dem alle Tests ein negatives
Ergebnis lieferten, konnte die Ausbildung mit der Eröffnung durch Modulleiter OBI Franz Tittler
beginnen.

Die erste Unterrichtseinheit – die Feuerwehr Organisation und Struktur – wurde ebenfalls im
Lehrsaal durchgeführt, bevor es zu den praktischen Stationen „Brandeinsatz Einfamilienhaus“,
„Technischer Einsatz“, „Brandeinsatz Gewerbebetrieb“ und „Schadstoffeinsatz Gasaustritt“ ging.

In insgesamt 4 Durchgängen wurden von den Teilnehmern die einzelnen Stationen absolviert.
Am Nachmittag standen dann noch 2 weitere Theorieeinheiten im Lehrsaal auf dem Programm.

Am Sonntag wurden ebenfalls wieder alle Teilnehmer, alle Ausbilder sowie die Kameraden für die
Verpflegung einem Coronatest unterzogen. Auch dieser war bei allen wieder negativ.

Im Lehrsaal arbeiteten die Teilnehmer verschiedene Einsatzszenarien auf vorgegebenen Bildern ab.
Danach stellten die Teilnehmer  vor dem Prüferteam das Gelernte unter Beweis bevor das Modul
abgeschlossen werden konnte. Erfreulicherweise konnten alle 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das Modul erfolgreich abschließen.