Stockerau

Chargenfortbildung Nachrichtendienst in Stockerau
Chargenfortbildung Nachrichtendienst in Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Feuerwehrhaus Stockerau fand am 28. März eine Fortbildung für die Sachbearbeiter Nachrichtendienst im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei 15 Kameradinnen und Kameraden begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter ASB Holger Spatsek präsentiert die Neuerungen in der Ausbildung Nachrichtendienst. Es wurde das e-learning Modul NRD10e sowie das neu gestaltete Modul NRD15 vorgestellt. Mit diesen beiden Modulen kann bereits in den Feuerwehren eine fundierte Basisausbildung im Nachrichtendienst durchgeführt werden. Im Bezirk selbst kann dann noch das Modul NRD20 besucht werden. Dieses Modul ersetzt das ehemalige Modul FK – Arbeiten in der Einsatzleitung. Weiters wurden noch technische Hilfsmittel den Teilnehmern nähre gebracht, welche die Arbeit in der Einsatzleitung unterstützen und erleichtern können.

Für die Ausbildung im Bezirk Korneuburg sind Ausbilder zum Thema Nachrichtendienst jederzeit willkommen, bei Interesse einfach melden.

Anschließend konnten sich die Kameradinnen und Kameraden bei einem Getränk im Aufenthaltsraum der FF Stockerau noch unterhalten.

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau/HBI Markus Schauhuber

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Wie jedes Jahr fand kurz vor Allerheiligen die Kranzniederlegung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker statt. Josef Ecker gilt als einer der Gründungsväter des Bezirksfeuerwehrverbandes Stockerau. In dieser Zeit wurden auch sehr viele Feuerwehren neu gegründet.

Am Abend des 24. Oktober konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer insgesamt 16 Kameraden begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche ehemalige Funktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando. Nach der Kranzniederlegung gedachten die Kameraden auch dem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els.

Danach machten sich alle auf den Weg nach Hausleiten, wo am Grab des im April 2024 verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef Haselberger ebenfalls ein Blumenbukett niedergelegt wurde. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertereter ABI Werner Braun würdigte in seine Ansprache die Verdienste von Josef Haselberger für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Danach ließen die Kameraden den Abend noch gemütlich im Heurigenlokal Goll in Hausleiten ausklingen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Vorbeugender Brandschutz
Chargenfortbildung Vorbeugender Brandschutz 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Abschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz BI Christian Müllner veranstaltete am 17. April im Feuerwehrhaus in Stockerau eine Chargenfortbildung zu diesem sehr komplexen Thema. Zahlreiche Kameraden folgten der Einladung. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer alle anwesenden Feuerwehrkameraden und dankte ASB Christian Müllner für die Gestaltung und Vorbereitung dieser Chargenschulung.

Einleitend wurden die Aufgaben des Vorbeugenden Brandschutzer erläutert, bevor in das Thema eingestiegen und die gesetzlichen Vorgaben durchgenommen wurden. BI Christian Müllner wieß in seinem Vortrag darauf hin, dass je besser und genauer der Vorbeugende Brandschutz in der eigenen Feuerwehr beachtet wird, desto ‚einfacher‘ kann es dann bei tatsächlichen Einsätzen sein, da die örtlichen Gegeben-heiten bereits bekannt sind. Bei den tourlich durchgeführten Feuerwehrbeschau kann weiters auf mögliche Gefahrenquellen schon hingewiesen werden, sodass diese im Einsatzfall nicht mehr auftreten können.

In vielen praktischen Beispielen wurde den Teilnehmern das Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz anschaulich nähergebracht.

Nach rund 2 Stunden war die Chargenschulung beendet und alle Kameradinnen und Kameraden wurden vom Abschnittsfeuerwehrkommando noch auf eine kleine Stärkung eingeladen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg, AFKDO Stockerau

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. April (Feuerwehrhaus Gerasdorf) und 4. April (Feuerwehrhaus Stockerau) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Themenblock 1 waren aktuelle Themen aus dem Landesfeuerwehrband. Neben den neuesten Informationen zur einheitlichen Einsatzbekleidung KS-03 waren auch die Feuerwehrführerscheine, Versicherungen der Feuerwehren interessante Punkte der Fortbildung.

Mit einem Hinweis an alle anwesenden Kommandanten und Kommandantenstellvertreter wurde auf die KAT24 am 28. September im FSZ Tulln hingewiesen. Die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe finden wir schon im vergangenen Jahr in Leobersdorf statt.

Im Anschluss an die Informationen des Landesfeuerwehrverbandes berichtete LFR Wilfried Kargl über Neuerungen und aktuelle Themen im Bezirksfeuerwehrkommando.

Der letzte Punkt der Fortbildung war dem neuen Alarmierungssystem ELKOS gewidmet.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 120 Kameradinnen und Kameraden in Gerasdorf bzw. Stockerau teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation in Stockerau
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation in Stockerau 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Februar fand im Feuerwehrhaus Stockerau die Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation statt.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren des Bezirkes begrüßen. Wie im vergangenen Jahr konnten für die Fortbildung wieder prominente Gastredner gewonnen werden. Vom ORF Niederösterreich Moderator und Chef vom Dienst der Sendung „NÖ Heute“ Werner Fetz, von den Regionalmedien Niederösterreich Chefredakteurin Sandra Schütz, sowie Patrick Schiesser vom SID-Team Weinviertel.

Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO Stockerau VI Gerald Pany waren unter den Zuhörern.

Werner Fetz gab in seiner Präsentation eine kurze Übersicht über welche Medien der ORF Niederösterreich erreichbar ist sowie deren Reichweite. Die zahlreichen Themenschwerpunkte und Sendungen, die angeboten werden, wurden dabei angesprochen. Weiters hob er die wichtige Zusammenarbeit mit den Feuerwehren hervor und erzählt einige kuriose Erlebnisse und Ereignisse.

Für die Printmedien erläuterte Sandra Schütz von der Redaktion Korneuburg, wie die einzelnen Feuerwehren schnell und einfach mit den Medien in Kontakt treten können. Aufgrund der regionalen Berichterstattung sind auch kleinere oder nicht ganz so spektakuläre Ereignisse interessant, da sich die Leser mit den beteiligten Personen identifizieren können

Nach einer kurzen Pause war der dritte Themenpunkt die “Do’s and Don’ts“ der Bildgestaltung.
V Patrick Schiesser vom SID-Team Weiviertel brachte anhand einiger Folien den Workshop Bildgestaltung allen Anwesenden näher und erklärte in kurzen Worten, welche Punkte in den 2 Stunden des Workshops behandelt werden. Für den Bezirk Korneuburg ist dieser Workshop im Herbst 2024 geplant.

Auch zur Homepage des BFKDO Korneuburg gab es einige Informationen und Neuerungen, über die Sachbearbeiter Tobias Neumayer berichtete. Interessierte Mitglieder sind eingeladen, bei der Gestaltung mitzuarbeiten.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann führte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einige Webseiten vor, wo in kurzer Zeit ansprechende Vorlagen und Ankündigungen für die Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr erstellt und veröffentlicht werden können.

Abschließend wurden durch die Abschnittssachbearbeiter Christian Ludwig und Markus Schauhuber noch einige Punkte und Themen vom NÖ-Landesfeuerwehrverband erwähnt, die im Zuge der letzten Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter Fortbildung vorgetragen wurden.

LFR Wilfried Kargl wies noch auf die Kommandantenfortbildung im April hin, wo ebenfalls Themen der Öffentlichkeitsarbeit enthalten sind.

Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl bedankten sich bei den Vortragenden und überreichten jeweils eine Flasche des Florianiwein 2023.

Abschließend bedankte sich Harald Edelmann noch bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die Teilnahme an der Fortbildung

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert
FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. Oktober 2023 traten 3 Feuerwehrschiffsbesatzungen aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau zur Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot (APFB) Stufe Bronze an. Die Besatzungen, welche mit dem Feuerwehrrettungsboot der FF Stockerau die Ausbildungsprüfung absolvierten, setzten sich wie folgt zusammen:

Besatzung 1:
Feuerwehrschiffsführer: VR Steuer Andreas (FF Stockerau,)
Bootsmann: BSB Heincz Rainer (FF Stockerau)
Bootsmann: VI Mag. Kogler Martin (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 2
Feuerwehrschiffsführer: BM Duffek Daniel (FF Niederhollabrunn,)
Bootsmann: VM Labschütz Nicolas (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: BM Duffek Christian (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 3:
Feuerwehrschiffsführer: OFM Labschütz Benjamin (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: LM Ullrich Fabian (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: SB Kronberger Dominik (FF Niederhollabrunn)

Die Ausbildungsprüfung der Stufe Bronze stellte, neben der Teilnahme an den Landeswasserdienstleistungsbewerben, den krönenden Abschluss der bisherigen Ausbildung im Wasserdienst dar. Zuvor wurde durch die Teilnehmer die Ausbildung im Zillenfahren (WD20) absolviert und durch den Abschluss der Kurse Bootsmann (WD45), sowie Feuerwehrschiffsführer (WD50) abgeschlossen. Bei der Ausbildungsprüfung wurden die grundlegenden Fertigkeiten der Besatzungen in 9 Stationen von Hauptprüfer EBSB Liegler Norbert und Prüfer BSB Winkelmayer Martin, beide von der FF Klosterneuburg, geprüft. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass dies die ersten Ausbildungsprüfungen Feuerwehrboot im Feuerwehrabschnitt Stockerau waren und die Mitglieder der FF Niederhollabrunn mit dem Erlangen der Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot alle 4 Ausbildungsprüfungen (Löscheinsatz, Technischer Einsatz, Atemschutz und Feuerwehrboot) absolviert haben. Den Ablauf der Prüfung hat OV Zotter Martin (FF Ernstbrunn) mit Argusaugen beobachtet, der selbst auch auf einem FRB der Prüfung zwischen Stromkilometer 1937 und 1940 beiwohnte. Besonderen Dank gebührt LM Roland Zipfinger, FF Stockerau, der die Ausbildung in den letzten Monaten geleitet hat.

Bericht: VI Mag. Martin Kogler
Fotos. BFKDO Korneuburg

T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern
T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 16.09 kurz vor 07:00 Uhr, wurde die FF Spillern gemeinsam mit der FF Stockerau zu einem T2 „Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person“ auf die B3 im Baustellenbereich alarmiert. 

Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und touchierte einen Baum, wobei die Lenkerin im Fahrzeug schwer eingeklemmt wurde.  

Bei Ankunft der Feuerwehreinsatzfahrzeuge waren bereits diverse Kräfte von Rettungsorganisationen vor Ort und führten Erste-Hilfe Maßnahmen durch. Umgehend wurden nach dem Eintreffen die Unfallstelle und das Fahrzeug abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und der Rettungsdienst unterstützt.  

Um die Lenkerin retten zu können, mussten Teile der Karosserie mittels hydraulischen Rettungsgerätes entfernt werden. Anschließend konnte die Verletzte unter Verwendung eines Spineboards aus dem Auto befreit und an die bereitstehenden Rettungskräfte übergeben werden.  

Anschließend wurde sie mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus geflogen. Nach Abschluss der Menschenrettung wurde das Unfallauto geborgen und durch das WLF Stockerau abtransportiert. 

Nach rund 1,5 Stunden konnte die Feuerwehren wieder einrücken. 

Für die Dauer des Einsatzes musste die Bundesstraße komplett gesperrt werden. 


Bericht: HBM Gernot Mattausch und SB Oliver Tober 
Fotos: FF Spillern 

Flurbrand bei Seyring
Flurbrand bei Seyring 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein Holzlager der Straßenmeisterei stand aus unbekannter Ursache in Brand. Aufgrund des starken Windes wurde der zweite Haufen ebenfalls in Brand gesetzt. Die vor Ort befundene Menge an Holz konnte nur schwer gelöscht werden. Zur Brandbekämpfung wurde Atemschutz und Schaummittel eingesetzt. Da kein Löschwasser vorhanden war wurde ein Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeugen installiert. Fremdverschulden kann aufgrund der Brandursachenermittlung der Polizei nicht ausgeschlossen werden. Nach Brand aus wurde eine Brandwache durch die zuständige FF Großebersdorf auf unbestimmte Zeit gehalten

Neben den Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach waren aus dem Bezirk Korneuburg  70 Kameradinnen und Kameraden mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 10. Juni fanden in Stetteldorf am Wagram die 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeister Josef Germ sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Leider war das Wetter sehr wechselhaft, bereits nach wenigen Gruppen setzte sehr starker Regen ein. Es wurde, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, den Bewerb für rund 20 Minuten unterbrochen. Trotz der widrigen Bedingungen zeigten die Gruppen Spitzenleistungen. Insgesamt wurden 58 Durchgänge absolviert, wodurch der Bewerb aktuell die meisten angetretenen Gruppen vorweisen konnte. Gegen 17:00 Uhr startete die letzte Gruppe des Bewerbes, bevor um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus die Siegerehrung durchgeführt wurde.

Leider regnete es auch bei der Pokalübergabe, sodass kurzerhand entschieden wurde, dass die Siegerverkündung im Feuerwehrhaus abgehalten wird.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Josef Germ sowie seitens der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, die Abschnittsfeuerwehrkommanden Korneuburg und Stockerau sowie EBR Wolfgang Lehner begrüßen in seiner Rede dankte BR Kreitmayer der FF Stetteldorf für die geleistete Arbeit zur Abhaltung der Bewerbe und allen angetretenen Gruppen für die Zeit die sie in den Übungen zur den Bewerben investieren.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                          466,10 Punkte
2. Sierndorf                                                       457,19 Punkte
3. Senning 1                                                      455,67 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                       466,91 Punkte
2. Wiesen                                                          455,83 Punkte
3 Niederfellabrunn 1                                     457,77 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                       459,87 Punkte
2. Senning 1                                                      426,41 Punkte
3. Sierndorf                                                       417,07 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                458,26 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          455,41 Punkte
3. Simonsfeld 1                                                454,55 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                436,45 Punkte
2. Simonsfeld 1                                                432,69 Punkte
3 Harmansdorf-Rückersdorf 2                   432,41 Punkte

Wertungsklasse Bronze A mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      444,88 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                422,10 Punkte
3. Enzersfeld                                                    399,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Freundorf                                                     452,83 Punkte
2. Absdorf 3                                                      449,50 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Absdorf 3                                                      453,36 Punkte
2. Freundorf                                                     421,11 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          439,15 Punkte
2. Kirchberg am Wagram                             417,21 Punkte
3. Gaisruck                                                        405,80 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          395,71 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Niederußbach 1                                          930,46 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                924,57 Punkte
3. Senning 1                                                      922,24 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Niederrußbach 3                                       901,62 Punkte
2. Niederfellabrunn 1                                   893,98 Punkte
3. Spillern                                                           879,63 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Niederrußbach 1                                       904,25 Punkte
2. Senning 1                                                      888,42 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                                886,16 Punkte

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg