Stockerau

T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern
T2 – Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Samstag den 16.09 kurz vor 07:00 Uhr, wurde die FF Spillern gemeinsam mit der FF Stockerau zu einem T2 „Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person“ auf die B3 im Baustellenbereich alarmiert. 

Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und touchierte einen Baum, wobei die Lenkerin im Fahrzeug schwer eingeklemmt wurde.  

Bei Ankunft der Feuerwehreinsatzfahrzeuge waren bereits diverse Kräfte von Rettungsorganisationen vor Ort und führten Erste-Hilfe Maßnahmen durch. Umgehend wurden nach dem Eintreffen die Unfallstelle und das Fahrzeug abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und der Rettungsdienst unterstützt.  

Um die Lenkerin retten zu können, mussten Teile der Karosserie mittels hydraulischen Rettungsgerätes entfernt werden. Anschließend konnte die Verletzte unter Verwendung eines Spineboards aus dem Auto befreit und an die bereitstehenden Rettungskräfte übergeben werden.  

Anschließend wurde sie mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus geflogen. Nach Abschluss der Menschenrettung wurde das Unfallauto geborgen und durch das WLF Stockerau abtransportiert. 

Nach rund 1,5 Stunden konnte die Feuerwehren wieder einrücken. 

Für die Dauer des Einsatzes musste die Bundesstraße komplett gesperrt werden. 


Bericht: HBM Gernot Mattausch und SB Oliver Tober 
Fotos: FF Spillern 

Flurbrand bei Seyring
Flurbrand bei Seyring 800 533 BFKDO Korneuburg

Ein Holzlager der Straßenmeisterei stand aus unbekannter Ursache in Brand. Aufgrund des starken Windes wurde der zweite Haufen ebenfalls in Brand gesetzt. Die vor Ort befundene Menge an Holz konnte nur schwer gelöscht werden. Zur Brandbekämpfung wurde Atemschutz und Schaummittel eingesetzt. Da kein Löschwasser vorhanden war wurde ein Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeugen installiert. Fremdverschulden kann aufgrund der Brandursachenermittlung der Polizei nicht ausgeschlossen werden. Nach Brand aus wurde eine Brandwache durch die zuständige FF Großebersdorf auf unbestimmte Zeit gehalten

Neben den Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach waren aus dem Bezirk Korneuburg  70 Kameradinnen und Kameraden mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 10. Juni fanden in Stetteldorf am Wagram die 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeister Josef Germ sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Leider war das Wetter sehr wechselhaft, bereits nach wenigen Gruppen setzte sehr starker Regen ein. Es wurde, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, den Bewerb für rund 20 Minuten unterbrochen. Trotz der widrigen Bedingungen zeigten die Gruppen Spitzenleistungen. Insgesamt wurden 58 Durchgänge absolviert, wodurch der Bewerb aktuell die meisten angetretenen Gruppen vorweisen konnte. Gegen 17:00 Uhr startete die letzte Gruppe des Bewerbes, bevor um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus die Siegerehrung durchgeführt wurde.

Leider regnete es auch bei der Pokalübergabe, sodass kurzerhand entschieden wurde, dass die Siegerverkündung im Feuerwehrhaus abgehalten wird.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Josef Germ sowie seitens der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, die Abschnittsfeuerwehrkommanden Korneuburg und Stockerau sowie EBR Wolfgang Lehner begrüßen in seiner Rede dankte BR Kreitmayer der FF Stetteldorf für die geleistete Arbeit zur Abhaltung der Bewerbe und allen angetretenen Gruppen für die Zeit die sie in den Übungen zur den Bewerben investieren.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                          466,10 Punkte
2. Sierndorf                                                       457,19 Punkte
3. Senning 1                                                      455,67 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                       466,91 Punkte
2. Wiesen                                                          455,83 Punkte
3 Niederfellabrunn 1                                     457,77 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                       459,87 Punkte
2. Senning 1                                                      426,41 Punkte
3. Sierndorf                                                       417,07 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                458,26 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          455,41 Punkte
3. Simonsfeld 1                                                454,55 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                436,45 Punkte
2. Simonsfeld 1                                                432,69 Punkte
3 Harmansdorf-Rückersdorf 2                   432,41 Punkte

Wertungsklasse Bronze A mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      444,88 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                422,10 Punkte
3. Enzersfeld                                                    399,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Freundorf                                                     452,83 Punkte
2. Absdorf 3                                                      449,50 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Absdorf 3                                                      453,36 Punkte
2. Freundorf                                                     421,11 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          439,15 Punkte
2. Kirchberg am Wagram                             417,21 Punkte
3. Gaisruck                                                        405,80 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          395,71 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Niederußbach 1                                          930,46 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                924,57 Punkte
3. Senning 1                                                      922,24 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Niederrußbach 3                                       901,62 Punkte
2. Niederfellabrunn 1                                   893,98 Punkte
3. Spillern                                                           879,63 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Niederrußbach 1                                       904,25 Punkte
2. Senning 1                                                      888,42 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                                886,16 Punkte

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 17. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seine Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Lukas Mandl, Mitglied des EU-Parlamentes unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Bezirkshauptmannstellvertreter  Thomas Heider begrüßt werden. Auch Hausherr Bürgermeister Thomas Speigner waren unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und natürlich auch das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau konnten begrüßt werden. Weiters waren zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre vom Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 98 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden richteten Bürgermeister Thomas Speigner, Bezirkshauptmann Stellvertreter Thomas Heider und EU-Parlamentsmitglied Lukas Mandl Ihre Grußworte an die Gäste

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2023 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend alle Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Stockerau vorgestellt und ein kurzer Rückblick über die bereits durchgeführten Tätigkeiten der Sachbearbeiter gemacht.

Danach wurde EHBM Gottfried Helfer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.
Gottfried Helfer war von 2002 bis 2022 ASB Fahrzeug- und Gerätedienst und hatte seine Funktion im November 2022 an BM Mathias Brennenstuhl von der FF Hausleiten übergeben.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete noch über die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger nannte in seinem Bericht einige wichtige Termine. Es wurden für die Bewerbe neue Gerätschaften organisiert, die nächsten Abschnittsbewerbe finden in Stetteldorf am Wagram statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren, das bei Übungen, Ausbildungsprüfungen und Einsätzen an den Tag gelegt wird.

FM Sebastian Kronberger konnte beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai 2023 den ersten Platz und somit den Landessieg erreichen. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde er vom Abschnittsfeuerwehrkommando mit einer Urkunde und einem Strahlrohr aus Holz ausgezeichnet. Auch von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurde der Landessieger mit einer Florianstatue geehrt.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten und Änderungen im Landesfeuerwehrverband.

Im Jahr 2022 wurde begonnen, die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufzuarbeiten.
EBR Wolfgang Lehner und sein Team machten sich in diversen Chroniken an die akribische Suche, um die Ereignisse des Abschnittes zusammen zu tragen. In mühevoller Arbeit entstand daraus „Die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau“. Das Werk wurde den anwesenden Kameradinnen und Kameraden vorgestellt. BR Manfred Kreitmayer danke Wolfgang Lehner und seinem Team recht herzlich, dass hier ein Stück Feuerwehrgeschichte aufgearbeitet wurde und überreichte ein kleines Geschenk.

Abschließend wurden noch Ehrungen an verdiente Kommandomitglieder der Feuerwehren im Abschnitt Stockerau überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze:

OBI Christian Bauer (FF Unterzögersdorf)
OBI Reinhard Ecker (FF Perzendorf)
V Stefan Kührer (FF Herzogbirbaum)
HBI Erwin Schretzmeier (FF Untermallebarn)
V Markus Schwarz (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber

EHBM Gottfried Helfer (FF Sierndorf)
OBI Franz Tittler (FF Niederfellabrunn)

 

Nach dem der Abschnittsfeuerwehrtag offiziell beendet wurde unterhielten sich die anwesenden Gäste noch lange im Festsaal der Marktgemeinde Spillern.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau
Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 1. und  2. März fanden im Feuerwehrhaus Korneuburg bzw. im Feuerwehrhaus Stockerau die Fortbildung der Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter statt. Nach 2 Jahren Pause fanden sich die Kameradinnen und Kameraden zu den beiden Terminen ein.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurden jeweils 4 aktuelle Themen behandelt.

Der Bereitschaftskommandant der KHD Bereitschaft Korneuburg HBI Alfred Kiesling berichtete zunächst über Neuerungen und Änderungen sowie über geplante Projekte in der 9. KHD-Bereitschaft. Für die Stabsfunktionen werden noch interessierte Mitglieder gesucht, die sich bei Interesse gerne melden können.

Ein weiteres aktuelles Thema ist die Alarmierung der Feuerwehren über das ELKOS System. HBI Jürgen Scheiner, selbst BAZ Disponent in Mistelbach und Gänserndorf , erklärte anhand einer Präsentation das Alarmierungssystem und die Möglichkeit, die sich damit ergeben. Weiters wurde noch auf Aufgaben aufmerksam gemacht, die die Feuerwehren bei der Umstellung auf ELKOS beachten müssen.

Im 3 Themenschwerpunkt an den beiden Abenden wurde auf wichtige Punkte in der Finanzgebahrung der Feuerwehren hingewiesen. VR Andreas Steuer erklärte, auf welche Punkte besonders Feuerwehrkommandant und Feuerwehrkommandantstellvertreter achten sollten, damit es zu keinen Problemen in den Finanzen kommen kann. Anhand von Beispielen konnten hilfreiche Tipps und Informationen mitgenommen werden.

Den Abschluss bildete ein Vortrag zu den diversen Online-Plattformen, an denen Feuerwehrmitglieder, wichtige Informationen für den täglichen Feuerwehrdienst downloaden können. HBI Florian Zehetner, selbst Ausbilder im FSZ in Tulln, konnte einige hilfreiche Links weitergeben.

Abschließend informierte LFR Wilfried Kargl noch über einige Themen uns dem Landes- und Bezirksfeuerwehrkommando. Er bedankte sich weiters für die zahlreiche Teilnahme sowohl in Korneuburg als auch in Stockerau.

Im Anschluss an die Fortbildung konnten sich die Kameradinnen und Kameraden noch gesellig unterhalten.

 

Fotos und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand einer Werkstätte in Stockerau
Brand einer Werkstätte in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Gegen 06:00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Schneeräumarbeiter einen Brand in einer Werkstatthalle im Stadtgebiet von Stockerau. Dieser, selbst Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr.
Nach dem Absetzen des Notrufs kam es in der Halle zu einer vermutlichen Durchzündung im Gebäude, sodass Teile vom Gebäude auf der Straße lagen und an einem angrenzenden PKW sowie dem daneben befindlichen Gebäude Sachschäden entstanden.
Von der Bereichsalarmzentrale Stockerau wurde sofort die Alarmstufe B3 alarmiert, somit wurden die Feuerwehren von Stockerau, Unter- und Oberzögersdorf, sowie Spillern alarmiert.
Die alarmierten Feuerwehren fuhren mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 56 Feuerwehrmitgliedern zum Einsatzort und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Gegen 07:30 Uhr wurde vom Einsatzleiter, Abschnittsbrandinspektor RICHENTSKY “Brand aus” gegeben.

Die Brandursachenermittlung ist nun Aufgabe der Polizei. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Perchtenlauf in Stockerau
Perchtenlauf in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 04.12.2022 fand im Stadtgebiet von Stockerau der Perchtenlauf statt. Dieser wurde im Zentrum, entlang der Bundesstraße 3, zwischen der sogenannten “Wimmerkreuzung” bzw dem “scharfen Eck” abgehalten.

Seitens der Stadtgemeinde Stockerau wurden zu dieser Veranstaltung aus feuerpolizeilicher und sanitätspolizeilicher Sicht geschultes Personal Bescheid mäßig vorgeschrieben. Aus diesem Grund wurden zwei Mitglieder der FF Stockerau zur Brandsicherheitswache abgestellt. Der Feuerwehrmedizinische Dienst des Bezirksfeuerwehrkommandos Stockerau übernahm mit weiteren drei Mitglieder unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrarztes, Dr. Amir BARADAR die Agenden der Ersten Hilfe.

Zum Glück aller Beteiligten wurde die Hilfe des Feuerwehrmedizinischen Dienstes bis auf zwei kleine Wundversorgungen nicht in Anspruch genommen und die Veranstaltung konnte ohne besondere Ereignisse beendet werden.

Bericht und Fotos
FF Stockerau

Auszeichnungen für die Lehrbeauftragten Atemschutz in Stockerau
Auszeichnungen für die Lehrbeauftragten Atemschutz in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 13. November wurden im Zuge der Atemschutzausbildung Ausbilderverdienstabzeichen in verschiedenen Stufen an die Lehrgangsbeauftragten Atemschutz von LFR Wilfried Kargl und VR Andreas Steuer überreicht

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

OFM Stephanie Unterberger
SB Gregor Compostella

Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BSB Gerhard Mantlik
LM Rene Novak

Ausbilderverdienstabzeichen in Gold

BM Christian Haas

BSB Jochen Hofmann wurde das Verdienstabzeichen 2. Klasse des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

LFR Kargl  und VR Steuer gratulierten allen Ausgezeichneten.

Gruppenfoto von rechts nach links:
Küstener Roman, Compostella Gregor, Plattner Harald, Hofmann Jochen, Steuer Andreas, Unterberger Stephanie, Novak Rene, Lewandofsky Jucques, Wilfried Kargl, Mantlik Gerhard, Kangyal Julian, Haas Christian, Haselberger Josef

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Stockerau
Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Von 4. bis 9. Oktober hatten die Feuerwehren der Bezirke Korneuburg, Hollabrunn, Mistelbach und Gänserndorf die Möglichkeit, Atemschutztrupps zur Heißausbildung Stufe 4 anzumelden.

Der Container war dieses Mal bei der Feuerwehr Stockerau stationiert. Bei dieser Ausbildung wird der Container mit Gas befeuert. Die Trupps können bei Temperaturen um die 300 Grad Celsius verschiedene Szenarien im Inneren des Brandcontainers über bzw. trainieren. Bevor ein Trupp allerdings in den Container einmarschieren darf, wird im Freien der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr im Innenangriff geübt. Anschließend steht die sogenannte Gewöhnungsphase auf dem Programm. Dabei wird im Container ein Raum erhitzt um sich an die hohen Temperaturen einigermaßen zu gewöhnen. Dies dauert rund 2-3 Minuten.

Danach können die Trupps im Container üben. Simuliert wird dabei ein Kellerbrand. Nach dem Einstieg ins Innere gilt es einen Brand bei zwei Gasflaschen zu löschen und die Ventile der Flaschen zu schließen. Bei einer Türe kann das richtige Öffnen einer Türe zu einem Brandraum geübt werden. Auch eine Rauchgasdurchzündung (Backdraft) kann simuliert werden. Abschließend müssen noch zwei weitere Brände in einem Raum gelöscht werden.

Alle 3 Truppmitglieder haben die Möglichkeit, jede Position des Trupps einmal zu absolvieren. Nach rund 15 Minuten kann der Trupp wieder ins Freie ausmarschieren, wo im Anschluss mit dem jeweiligen Ausbilder eine Übungsnachbesprechung stattfindet.

Zahlreiche Trupps aus den 4 Bezirken nahmen die Gelegenheit wahr, um bei realistischen Bedingungen einen Atemschutzinnenangriff zu üben.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 799 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, dem 7. Oktober fand am Abend in Leitzersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 am Gelände der Firma Reijnders statt. Übungsannahme war ein Vollbrand der Halle des Reifenlagers mit mehreren vermissten Personen im angrenzenden Aufenthaltsraum sowie drei unter Schock geflüchtete Jugendliche in Richtung Waschberg. Die Feuerwehren Hatzenbach, Kleinwilfersdorf, Leitzersdorf, Spillern, Wiesen und Wollmannsberg führten gemeinsam mit der Drehleiter und dem GTLF Stockerau die Menschenrettung, die Verhinderung der Brandausbreitung und die Brandbekämpfung durch. Sehr erfreulich war, dass die vorher errechneten 3000 Liter/Minute Löschwasser vom örtlichen Wasserversorgungsnetz problemlos bereitgestellt werden konnten. Gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) Staffel Korneuburg und dem Landeseinsatzleiter mit der mobilen Einsatzzentrale konnten die geflüchteten und zum Teil schwer verletzten Jugendlichen ebenfalls zeitnah gefunden werden. Alle verletzten Personen, welche professionell geschminkt wurden, konnten vom Feuerwehrmedizinischen Dienst erstversorgt werden und danach dem Rettungsteam übergeben werden.
In der nachfolgenden Übungsnachbesprechung fand Fr. Bürgermeister Sabine Hopf viele lobende Worte und war über die Tatsache beruhigt, dass die Wasserversorgung entsprechend ausreicht.
Besonders hervorgehoben wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel und die klare Kommunikation zwischen deren Landeseinsatzleiter und der Einsatzleitung Feuerwehr.

Als Übungsbeobachter waren seitens des AFKDO Stockerau Abschnittskommandant Manfred Kreitmayer, die UA-Kommandanten Markus Glassl, Herbert Schabel und Werner Braun sowie die Sachbearbeiter Peter Gamsjäger, Gernot Mattausch und Gottfried Helfer vor Ort, welche ebenfalls wertvolles Feedback zur Übung gaben.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau