Stockerau

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach 2 Jahren, in denen kein Abschnittsfeuerwehrtag abgehalten werden konnte, war es am 25. Mai im Veranstaltungszentrum Niederrußbach wieder soweit. Die Kommanden und Delegierten der 46 Feuerwehren des Abschnittes Stockerau konnten sich wieder persönlich treffen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seine Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg war Dr. Julia Schramml anwesend. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos konnten LFR Wilfried Kargl, BR Hannes Holzer und VR Andreas Steuer begrüßt werden. Weiters fand sich zum Abschnittsfeuerwehrtag auch das gesamte Kommando des Feuerwehrabschnittes Korneuburg, an der Spitze mit BR Christoph Nebenführ ein. Auch die ehemaligen Funktionäre von Bezirk und Abschnitt waren stark vertreten.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden bedankte sich Dr. Schramml bei allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die erbrachten Leistungen der vergangenen Jahre und richtete die besten Grüße von Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl aus.

Der nächste Punkt der Tagesordnung war der Bericht über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2022 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend alle Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Stockerau vorgestellt und ein kurzer Rückblick über die bereits durchgeführten Tätigkeiten der Sachbearbeiter gemacht.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau VI Gerald Pany berichtete über die finanzielle Situation, sowie über die erbrachten Leistungen aller Feuerwehren.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger nannte in seinem Bericht einige wichtige Termine. Es wurden für die Bewerbe neue Gerätschaften organisiert, die schon bei den Bewerben in Senning zum Einsatz kommen werden.

Danach folgte der Bericht von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, der sich ebenfalls für die Leistungen und das Vertrauen im vergangenen Jahr bedankte. In seiner Ansprache wurden auch zukünftige Themen genannt – beispielsweise die geplanten Fortbildungen aller Sachgebiete. BR Kreitmayer dankte weiters den Feuerwehren, die auch während der Pandemie Ausbildungsprüfungen durchgeführt haben. Dies kommt den Feuerwehren bei Einsätzen zugute.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl zeigt anhand des Leistungsberichtes der NÖ-Feuerwehren, wie sich das Einsatzgeschehen in den letzten Jahren geändert hat. Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände stehen fast schon an der Tagesordnung und werden vermutlich auch in den kommenden Jahren alle Feuerwehren immer öfter fordern.

Ein Höhepunkt des Abschnittsfeuerwehrtages war die Verabschiedung des ehemaligen Abschnitts-
feuerwehrkommandanten BR Adolf Huber und des ehemaligen Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Stockerau EHV Kurt Kaup. Aufgrund der Pandemie konnte diese Verabschiedung im vergangenen Jahr nicht durchgeführt werden und wurde beim Abschnittsfeuerwehrtag in Niederrußbach im würdigen Rahmen nachgeholt.

EHV Kurt Kaup waren von 1996 bis 2021 (!) Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehr-
kommando. In dieser Zeit konnten sich die Abschnittsfeuerwehrkommandanten stets auf ihn verlassen.
BR Adolf Huber war von 2006-2011 zunächst Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter und von 2011 bis 2021 Abschnittsfeuerwehrkommandant. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Entwicklung des Feuerwehrabschnittes Stockerau beteiligt.
BR Kreitmayer bedankte sich bei beiden Kameraden für die Leistungen in der Vergangenheit und überreichte jeweils einen geschnitzten Helm, Urkunden sowie ein Fotobuch mit Ereignissen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte.

Weiter bedankte sich der Abschnittsfeuerwehrkommandant noch bei der FF Niederrußbach, allen voran OV Martin Elsensohn, für die sehr gute Organisation und Bewirtung während der Veranstaltung.

Nach dem der Abschnittsfeuerwehrtag offiziell beendet wurde unterhielten sich die anwesenden Gäste noch lange im VAZ Niederrußbach

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau
Modul Atemschutzgeräteträger (AT) in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 14. bis 15. Mai 2022 wurde im Feuerwehrhaus Stockerau das Modul „Atemschutzgeräteträger“ abgehalten.
Während am Samstag die Theorie im Vordergrund stand, ging es am Sonntag für die 24 Teilnehmer in den Praxisteil. Die angehenden Atemschutzgeräteträger wurden in den verschiedenen Suchtechniken und der korrekten und sicheren Türöffnung unterrichtet. Erste Hilfe im Atemschutzeinsatz stand ebenso am Programm wie die Bewältigung der kniffligen und kräfteraubenden Übungsstrecke.
Alle Teilnehmer konnten das Modul mit Erfolg abschließen und stehen ihren Feuerwehren nun als frischgebackene Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.

Bericht und Fotos:
BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau
Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 22. April veranstaltete des AFKDO Stockerau im Feuerwehrhaus Stockerau eine Chargenfortbildung zum Thema Atemschutz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 35 Kameraden vor Ort und 15 Kameraden via MS Teams begrüßen.

ASB LM Gerald Kraus, der auch beruflich mit dem Thema vertraut ist, führte durch den Abend. Zunächst wurde der Stufenplan der Atemschutzausbildung durchgenommen, bevor die Aufgaben und Tätigkeiten des Sachbearbeiters Atemschutz in der Feuerwehr am Programm standen. Dies war für jene Sachbearbeiter sehr interessant, die erst im vergangenen Jahr diese Tätigkeit übernommen haben. Weiters gab es auch einige Änderungen in den Überprüfungsfristen, die im Zuge dieser Fortbildung Thema waren.

Nach einem sehr interessanten Vortrag konnten die anwesenden Kameraden noch bei einem Getränk miteinander austauschen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau
Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau 576 324 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kick-off am 13. April im Feuerwehrhaus Leitzersdorf

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer möchte die Geschichte des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufarbeiten und inForm einer Chronik festhalten.

Der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter EBR Wolfgang Lehner bot dabei seine Unterstützung an. Wolfgang Lehner hat auch für den Feuerwehrabschnitt Korneuburg eine Chronik erstellt, wo interessantes und wissenswertes aus der Vergangenheit zusammengetragen wurde.

Um eine möglichst umfassende Dokumentation zusammenzustellen, wurde von Seiten des AFKDO Stockerau versucht Feuerwehrkameraden mit geschichtlichem Wissen an einem Tisch zu holen. Es wurden viele alte Dokumente und vor allem Erinnerungen ausgetauscht. Damit ist der Startschuss zur Aufarbeitung der Geschichte im Abschnitt Stockerau gelungen.

Folgende Kameraden nahmen beim Kick-Off im Feuerwehrhaus Leitzersdorf teil:

Ehem. BFKDTSTV EBR Wolfgang Lehner (FF Langenzersdorf)
Ehem. BFKDT ELFR Heinrich Bauer (FF Stockerau)
Ehem. ASB ÖA EV Alfred Scheuringer (FF Spillern)
Ehem. BSB FG EBI Willibald Schermann (FF Senning)

ASB FG Josef Kührer (FF Spillern)
AFKDT BR Manfred Kreitmayer
AFKDTSTV ABI Josef Haselberger

Das AFKDO bedankt sich bei allen Anwesenden und vor allem bei Wolfgang Lehner für seine Bereitschaft die Dokumentation zu übernehmen.

Wer gerne bei diesem Projekt mitarbeiten möchte, kann sich beim Abschnittsfeuerwehrkommandanten melden. Alle Feuerwehren des Abschnitts Stockerau die digitale Festschriften zur Verfügung haben bitte an das AFKDO senden afk.stockerau@feuerwehr.gv.at.

Bericht und Foto:
AFKDO Stockerau

Brand eines Adventkranzes
Brand eines Adventkranzes 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aus gegeben Anlass warnt das Bezirksfeuerwehrkommando eindringlich vor der Gefahr von Adventskränzen und weist nochmals auf den Beitrag vom 1. Adventsonntag hin:

https://bfkdo-ko.at/info-des-bezirksfeuerwehrkommandos-korneuburg/

Foto: FF Stockerau

Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau
Festakt zum Nationalfeiertag in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Rahmen eines Festaktes am Nationalfeiertag, wurde die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau offiziell in den Dienst gestellt und gesegnet. Die neue Drehleiter der Feuerwehr Stockerau ist bei voller Ausfahrt des Leiterparks mit 42 Meter die höchste Drehleiter Niederösterreichs, somit hat die Stadt Stockerau nicht nur den höchsten Kirchturm Niederösterreichs sondern auch eine passende Drehleiter dazu.

In Ihrer Begrüßung und Ansprache konnte unsere Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl zahlreiche Ehrengäste begrüßen,
in Vertretung unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Andreas Minnich, den Abt des Stiftes Göttweig Abt Columban Luser welcher auch Pate der neuen Drehleiter ist, Vizebürgermeister Mag. Martin Falb und Othmar Holzer, alle anwesenden Stadt- und Gemeinderäte, Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder, eine Abordnung der Feuerwehr unserer Partnerstadt Andernach unter Wehrleiter Markus Schenkel, Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg BR Hannes Holzer Mag. Martin Kogler und Martin Zotter, Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau BR Ing. Manfred Kreitmayer Josef Haselberger und Gerald Pany, die Feuerwehren Unter- und Oberzögersdorf, das Kommando der Feuerwehr Stockerau Bezirksfeuerwehrkommandant Kommandant der Feuerwehr Stockerau Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl und Stv. Roland Richentsky, den Geschäftsführer der Firma Magirus Lohr Ing. Christian Reisl und Herrn Roland Zipfinger.

Musikalisch umrahmt durch die Schützenkapelle Stockerau, folgten Ansprachen unserer Frau Bürgermeisterin Mag. Andrea Völkl, in Vertretung für unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich, Stv. Kdt. Der Feuerwehr Stockerau ABI Roland Richentsky

Es folgten Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder und anschließend zu einem Gebet die Segnung der Drehleiter durch Abt Columban Luser und Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder. Abt Columban Luser spendete nicht nur unserer neuen Drehleiter seinen Segen sondern ist auch durch die Übernahme der Patenschaft mit diesem Fahrzeug verbunden. Bei einer anschließenden Fahrt im Korb der Drehleiter ging es für den Abt hoch hinauf.

Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Johann Heberger, Feuerwehr Stockerau
Johannes Waldbauer, Feuerwehr Stockerau
Rudolf Simanek, Feuerwehr Unterzögersdorf

Ehrenzeichen für 50 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Fritz Aigner, Feuerwehr Stockerau

Ehrenzeichen für 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Noe Landesfeuerwehrverbandes

Roland Zipfinger, Feuerwehr Stockerau
Alexander Prigl, Feuerwehr Oberzögersdorf
Helmut Zabrand, Feuerwehr Oberzögersdorf
Johann Goll, Feuerwehr Unterzögersdorf
Karl Weinlinger, Feuerwehr Unterzögersdorf

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals allen ausgezeichneten Kameraden. Im Anschluss an den Festakt gab es mit einem Imbiss den Ausklang des Vormittages.

 

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Stockerau

AFKDO Stockerau-Kranzniederlegung
AFKDO Stockerau-Kranzniederlegung 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker

Am 22. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 12 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum
Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mittwoch Abend wurden wir zum zweiten Brand der Alarmstufe B3 innerhalb einer Woche alarmiert.
In einem Lagerraum eines landwirtschaftlichen Gebäudes mitten im Ortszentrum kam es zu einem Brand. Nachbarn wurden auf Explosionsgeräusche aufmerksam und informierten den Hausbesitzer, welcher sofort die Feuerwehr alarmierte und mit Feuerlöschern versuchte den Brand einzudämmen.

Mit der Alarmstufe B2 wurden die Feuerwehren Sierndorf, Oberolberndorf und Unterhautzenthal alarmiert.
Bei der Erkundung konnte ein Brand und dichter Rauch in einem mit Hausrat voll geräumten Lagerraum festgestellt werden. Aufgrund der zu erwartenden Anzahl an Atemschutztrupps und der Lage im Gebäudeverbund mitten im Ortszentrum wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Oberhautzental, Höbersdorf und Stockerau nachalarmiert.

Nach kurzer Zeit konnte zwar „Brand Aus“ gegeben werden, das Ausräumen des Lagerraumes unter schwerem Atemschutz nahm allerdings noch Zeit in Anspruch. Mittels Wärmebildkamera wurde permanent nach Glutnestern gesucht und das Gebäude kontrolliert.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Bericht: FF Sierndorf
Fotocredit: FF Sierndorf und Pressedienst BFKDO Korneuburg

Alarmstufe B3 – Brand einer Werkstätte in Sierndorf
Alarmstufe B3 – Brand einer Werkstätte in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In der Nacht auf Donnerstag fuhr eine Streife der Polizei aufgrund eines Einbruchalarms zum Lagerhaus Sierndorf und konnte Rauch im Verkaufsraum feststellen, allerdings keinen Brand entdecken.
Die FF Sierndorf wurde daraufhin um 00:30 Uhr zu einem „B1- Brandverdacht“ alarmiert.

Bei der ersten Erkundung war ersichtlich, dass auch der Werkstättenbereich verraucht war. Daraufhin wurde vom Einsatzleiter zur Vorsicht die Alarmstufe erhöht um weitere Kräfte für Atemschutz und die Wasserversorgung zur Verfügung zu haben. Die Feuerwehren aus Oberolberndorf, Unterhautzental und Stockerau rückten daraufhin zum Einsatzort aus.
In der Zwischenzeit wurde bereits nach dem Öffnen eines Tores mit dem Innenangriff begonnen.
Ein PKW in der Werkstätte stand in Vollbrand, welcher mit einer C-Schlauchleitung bekämpft wurde. Zur Belüftung wurde der Überdruckbelüfter in Stellung gebracht.
Parallel dazu wurde begonnen eine Zubringerleitung vom nächstgelegenen Hydranten, welcher sich in der Wienerstrasse befindet, zu legen.
Dank der Unterstützung des GTLF der FF Stockerau mit 8000 l Wasser konnte der Brand entscheidend niedergeschlagen werden.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung konnte um 3:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Bericht und Fotos:
FF Sierndorf