Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand kurz vor Allerheiligen die Kranzniederlegung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker statt. Josef Ecker gilt als einer der Gründungsväter des Bezirksfeuerwehrverbandes Stockerau. In dieser Zeit wurden auch sehr viele Feuerwehren neu gegründet.

Am Abend des 22. Oktober konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertereter ABI Werner Braun insgesamt 13 Kameraden begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche ehemalige Funktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando. Nach der Kranzniederlegung gedachten die Kameraden auch dem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els.

Danach machten sich alle auf den Weg nach Hausleiten, wo am Grab des im April 2024 verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef Haselberger ebenfalls ein Blumenbukett niedergelegt wurde. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer würdigte in seine Ansprache die Verdienste von Josef Haselberger für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Danach ließen die Kameraden den Abend noch gemütlich im Heurigenlokal Goll in Hausleiten ausklingen.



Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Gemeindeübung in Füllersdorf
Gemeindeübung in Füllersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. September fand in Füllersdorf die Gemeindeübung der Marktgemeinde Großmugl statt.

4 Szenarien wurden vorbereitet:

  1. Leblose Person auf einem Traktor mit Anhänger, welcher einen Gefahrenstoff verlor
  2. Eine vermisste Person in einem Weinkeller und eine Gasflasche, welche beschädigt war und auslief
  3. Brand einer Halle
  4. Ein umgestürzter Baum unter der eine Person eingeklemmt lag

Insgesamt nahmen an der Übung 63 Kameradinnen und Kameraden teil.

In der anschließenden Nachbesprechung konnte Kommandant und Vizebürgermeister Norbert Bader unseren Abschittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und HBI Albert Kainzbauer als Übungsbeobachter begrüßen. 

Die Übungen und Zusammenarbeit wurden hier nochmals erklärt und nachbesprochen.

Ein großes Dankeschön vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten für die gut ausgearbeiteten Übungen an die FF Füllersdorf und an die Mitglieder aller Feuerwehren, die so zahlreich teilnahmen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

40. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
40. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. September fand in Thaya und Waidhofen/Thaya des 40. Treffen ehemaliger Feuerwehrfunktionäre des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes statt. Hierzu sind alle ehemaligen Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter sowie die Leiter des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando eingeladen. Auch die Kommandanten und Stellvertreter der früheren Bezirksfeuerwehrverbände sind herzlich eingeladen.

Vom Bezirk Korneuburg nahmen 7 Ehrenfunktionäre am Ausflug ins Waldviertel teil. Begleitet wurden sie von Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des AFKDO Stockerau Werner Braun, der im Abschnitt Stockerau auch die Funktion des ehemaligen Beauftragten innehat.

Den Start machte ein gemeinsames Gabelfrühstück im Feuerwehrhaus Thaya. Die Teilnehmer wurden von Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner und Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Manfred Damberger begrüßt. LBD

Danach wurden die Teilnehmer auf Gruppen aufgeteilt. 2 Betriebe und 2 Museen der Region konnten dabei besichtigt werden.

              TE Connectivity Austria GmbH, Dimling
              WEB-Windkraft, Pfaffenschlag
              Uhrenmusem Karlstein
              Elektro- und Energiemuseum Karlstein

Den Abschluss bildete eine gemeinsame Jause im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya..

Fotos: Funktionäre und Ehrenfunktionäre BFKDO Korneuburg
Bericht. Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 20. bis 21. September fand im Feuerwehrhaus Großmugl der Block B (feuerwehrübergreifende Ausbildung) der Feuerwehrbasisausbildung statt.

Bezirkssachbearbeiter OBI Franz Tittler konnte neben Hausherren HBI Herbert Schabel auch 31 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden am frühen Morgen des ersten Tages begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung stand auch schon das erste Kapitel „Gefahren an der Einsatzstelle“ auf dem Programm. Nach diesem Theorieteil folgten mit den Kleinlöschgeräten und dem Verhalten in der Gruppe zwei praktische Stationen. Der letzte Block vor der Mittagspause war das Absichern der Einsatzstelle.

Nach der Mittagspause war mit dem Feuerwehreinsatz wieder ein theoretischer Teil an der Reihe, bevor mit den Leinen und Knoten der erste Tag am späteren Nachmittag zu Ende war.

Am zweiten Tag des Feuerwehrbasiswissens standen nun die fehlenden praktischen Stationen auf dem Programm. Herstellen einer Saugleitung, Herstellen einer Löschleitung, Arbeiten mit tragbaren Leitern und die Gruppe im technischen Einsatz waren die Themen. Jeweils 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten waren dafür angesetzt.

Gegen 15 Uhr fand schließlich das Abschlussmodul Truppmann statt. Das Prüferteam HBI Alexander Mattausch, BM Wolfgang Unterberger, HFM Christian Holan und HBI Markus Schauhuber unter der Leitung von BSB Ausbildung OBI Franz Tittler konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Ziel mit Erfolg erreichen und das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg absolvieren. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun sowie Bürgermeister Gerhard de Witt, der ebenfalls als Teilnehmer an der Basisausbildung teilnahm,waren unter der Gratulanten.

Ein herzlicher Dank erging an die Feuerwehr Großmugl, die abermals die 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus bestens organisiert hat, sowie den Ausbilderteams der Feuerwehren Großmugl, Niederfellabrunn, Spillern, Herzogbirbaum, Ottendorf, Unterparschenbrunn, Steinabrunn, Wiesen, Oberolberndorf, Sierndorf und Leitzersdorf für die geleisteten Stunden an den beiden Tagen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

Vorbereitungsdurchgang für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Vorbereitungsdurchgang für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Oktober findet im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt.

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg mit dem Bewerterteam der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk und ehemaligen Gold-Absolventen am Samstag, den 20. September einen Probebewerb mit allen Stationen, um die 19 teilnehmenden Jugendlichen aus dem Bezirk Korneuburg bestmöglich auf die Prüfung für die höchste Stufe des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen vorzubereiten.

Die Feuerwehrjugend-Mitglieder aus Leitzersdorf, Spillern, Pettendorf, Hausleiten und Harmannsdorf-Rückersdorf kamen an diesem Tag ins Feuerwehrhaus nach Leitzersdorf zusammen, um diese großartige Chance zu nutzen und viele nützliche Tipps vom Bewerterteam zu erhalten. Fotos: BSB Karl „Noko“ Großhaupt
Bericht: BSB Karl „Noko“ Großhaupt / OV Daniel Bisko

Einsatzmaschinistenausbildung in Niederfellabrunn
Einsatzmaschinistenausbildung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vergangenen Freitag und Samstag veranstaltete die FF Niederfellabrunn für C-Fahrer eine Einsatzmaschinistenausbildung.

Freitagabend fand der theoretische Teil statt. Hier wurden die Aufgaben des Maschinisten im Einsatz, die Berechnung der Verluste bei der Löschwasserförderung, die Technik der Tragkraftspritze, der Einbaupumpe und der Seilwinde, sowie die Bedienung der verschiedenen Geräte erklärt.

Am Samstag fand anschließend der praktische Teil statt. Hier wurden sämtliche Geräte, welche am Vortag besprochen wurden, praktisch in Betrieb genommen. Über das Ansaugen mit der Einbaupumpe, bis hin zur Bedienung der Straßenwaschanlage wurde alles ausprobiert.


Ein großer Danke ergingan den Zeugmeister der FF Niederfellabrunn für die Übungsausarbeitung und Übungsdurchführung.

Bericht und Fotos: FF Niederfellabrunn

Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf
Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 19. September fand in Kleinwilfersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 Leitzersdorf statt. An der Übung nahmen die Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Wiesen, Kleinwilfersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg teil

Es wurden 2 Szenarien vorbereitet

1.Szenario – Brandeinsatz

Eine vermisste Person musste in einem verrauchten Gebäude mittels Atemschutz gerettet werden. Die eingesetzten Trupps hatten dabei etliche Hindernisse zu bewältigen. Weiters war die Person im Inneren des Gebäudes auch noch eingeklemmt. Mit Hilfe von Hebekissen konnte die Person schließlich befreit und ins Freie gebracht werden, wo sie dem Rettungsdienst übergeben wurde. Zusätzlich wurde noch die Wasserversorgung für das RLF Spillern aufgebaut und ein Außenangriff auf das Brandobjekt durchgeführt. Die Menschenrettung wurde von den Feuerwehren Spillern, Wiesen und Kleinwilfersdorf abgearbeitet.

2.Szenario – Verkehrsunfall

Im zweiten Szenario wurde ein Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Personen vorbereitet. Dabei wurde der Lenker unter dem Fahrzeug eingeklemmt, er war aber ansprechbar. Die 2. Person ist vom Unfallort im Schock weggelaufen.
Die eintreffenden Feuerwehren Leitzersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg sicherten zunächst die Unfallstelle ab. Danach wurde die eingeklemmte Person mit Hilfe eines Spineboards aus seiner misslichen Lage befreit und ebenfalls dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Während der Arbeiten am Fahrzeug wurde nach der 2. Person in der Umgebung gesucht. Abschließend wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde des RLF Leitzersdorf geborgen und die Verkehrswege frei gemacht.

Insgesamt nahmen an der Übung 46 Kameradinnen und Kameraden mit 7 Fahrzeugen teil.

In der anschließenden Übungsnachbesprechung konnte Kommandant OBI Josef Bachinger Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie die beiden Übungsbeobachter HBI Erwin Schretzmeier und BI Christian Müllner begrüßen. Es wurden die wichtigsten Punkte beider Übungsobjekte nochmals erläutert. Seitens der Gemeinde Leitzersdorf war Vizebürgermeister Erich Westermeier anwesend. Ein großer Dank erging an die Kameradinnen und Kameraden, dass sie sich für die Übungen Zeit nehmen umso für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Auch an die Kameraden der FF Kleinwilfersdorf ein Dank für die Ausarbeitung der Unterabschnittsübung.

Bericht und Fotos: Feuerwehren des UA Leitzersdorf

UA-Übung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental
UA-Übung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 19. September, fand die jährliche Unterabschnittsübung des UA4, diesmal in Unterhautzental, statt.

Um 19:00 Uhr wurden die 5 Feuerwehren (Sierndorf, Unterhautzental, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf) mit dem Stichwort „Explosion in einem Wohnhaus, mehrere vermisste Personen“ alarmiert.

Die ersteintreffende FF Unterhautzental ließ sofort den Bereich um das Wohnhaus absichern und stellte den Brandschutz sicher. Die erste Erkundung ergab, dass 7 Personen vermisst sind.
in weitere Folge trafen die anderen Feuerwehren ein, drei Atemschutztrupps der FF Oberhautzental, FF Oberolberndorf und der FF Sierndorf wurden mit der Personensuche beauftragt. Die FF Sierndorf baute weiters die Einsatzleitung auf, die FF Unterparschenbrunn richtete den Atemschutzsammelplatz ein. Ein weiterer Atemschutztrupp aus Mitgliedern der FF Unterhautzental, FF Sierndorf und FF Unterparschenbrunn stand in Bereitschaft. Zur Rettung einer Person wurden auch Hebekissen eingesetzt.
Nachdem nach kurzer Zeit 3 Personen gerettet wurden, kam es zu erneuten Explosion, wodurch ein Atemschutztrupp im Gebäude vermisst wurde.
Nun wurde auch der 4. Trupp in den Einsatz geschickt. Die Rettung der Atemschutzträger über die Fenster war kräfteraubend und wurde durch die Mannschaft von außen unterstützt.
Nach ca. 45 Minuten waren alle vermissten Personen gefunden und gerettet.

An der Übung nahmen 40 Kameradinnen und Kameraden teil.
Bei der Nachbesprechung konnte der Kommandant der FF Unterhautzental OBI Erwin Schreitzmayer UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber und Übungsbeobachter OBI Franz Tittler sowie Vizebürgermeister Marcus Dostal begrüßen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehren für die zahlreiche Teilnahme und bei den Kameraden der FF Sierndorf, OBI Daniel Weismayer und OLM Christian Resinger für die Unterstützung bei der Ausarbeitung des Übungsszenarios.

Sowohl HBI Schauhuber als auch OBI Tittler hoben besonders das „Miteinander“ bei dieser Übung hervor. Sie wurde mit Hilfe der Nachbarwehr ausgearbeitet, es wurden gemischte Trupps eingesetzt, die Ausrüstung der „anderen“ Feuerwehr verwendet und sowohl im Übungsobjekt als auch außerhalb wurde Hand in Hand gearbeitet.

Vizebürgermeister Marcus Dostal bedankte ich ebenfalls bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hob die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren und derern Wichtigkeit in der Marktgemeinde Sierndorf hervor.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Thomas Florian, LM Sebastian Jüthner

Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn
Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 12. September fand die Unterabschnittsübung Atemschutz des UA Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Für die knapp 30 Übungsteilnehmer stand ein Stationsbetrieb am Programm:

  • Richtiges Ausrüsten mit Atemschutz
  • Personensuche und Erkennung von Gefahrenzeichen im verrauchten Erdgeschoss
  • Menschenrettung und Brandbekämpfung aus dem Dachgeschoss
  • Richtiges Versorgen der Geräte und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

Die Übungsausarbeiter haben sich diesmal bewusst dazu entschieden, statt der sonst gewöhnlichen Einsatzübung, eine Ausbildung mit Schulungscharakter durchzuführen. Durch dieses „Arbeiten unter Anleitung“ konnte diesmal der volle Fokus auf die richtige Ausführung der wichtigen Handgriffe im Atemschutzeinsatz gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Dabei konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun, sowie UA-Kommandant VI Martin Kogler und Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßt werden.

Sowohl von Seiten der Übungsbeobachter als auch von Seiten der Übungsteilnehmer gab es durchwegs großes Lob für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung.

Anschließend wurden die Teilnehmer noch von der Gemeinde Niederhollabrunn zu Speis und Trank im Feuerwehraus eingeladen.

Vielen Dank an alle, die bei dieser sehr lehrreichen UA-Übung mitgewirkt haben!

Fotos und Bericht: FF Niederfellabrunn

Fahrzeugsegnung in Streitdorf
Fahrzeugsegnung in Streitdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 31. August gab es für die FF Streitdorf einen besonderen Grund zum Feiern. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLF1 konnte feierlich in Dienst gestellt werden.

UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste. Seitens der Marktgemeinde Niederhollabrunn war Bürgermeister Jürgen Duffek unter den Gästen. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler fanden sich ebenfalls zur Fahrzeugsegnung im Kreuzstadl in Streitdorf ein. Feuerwehrkommandant OBI Franz Zeisel sowie der Leiter des Verwaltungsdienstes der FF Streitdorf V Reinhard Schörg wurden von UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßt.

Ein besonderer Gruß und Dank ging an Pfarrer Andreas Kaiser, der auch die Segnung des neuen Fahrzeuges durchführte. Natürlich darf bei einer Fahrzeugsegnung die Patin nicht fehlen. Hierfür stand Veronika Weszits gerne zur Verfügung. Das neue HLF wurde von der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes Sprinter Fahrgestell aufgebaut und soll das in die Jahre gekommene KLF VW LT35 ersetzen.

Im Anschluss an die Fahrzeugsegnung wurde noch zahlreichen Kameraden der FF Streitdorf für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 die Katastropheneinsatzmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes von Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer verliehen.

Fotos und Bericht : Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber