Bewerbe

Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Seitzersdorf-Wolfpassing
Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Seitzersdorf-Wolfpassing 1024 391 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 2. Juni 2018, fand der Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb des Abschnittes Stockerau in Seitzersdorf/Wolfpassing statt. Das Abschnittskommando mit BR Adolf Huber, ABI Josef Haselberger und HV Kurt Kaup konnte dazu den Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp, Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Thomas Krenhuber, Bürgermeister Josef Anzböck, Vizebürgermeister Franz Weiß, Ortsvorsteher Friedrich Summerer, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und VR Andreas Steuer begrüßen.

Der Sieg ging in der Wertung Bronze A an die FF-Nursch, in der Klasse Bronze B konnte sich die veranstaltende Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing durchsetzen. Silber A gewann die FF-Senning. Bei den Gästen aus dem Bezirk gewann die Klasse Bronze A die FF-Harmannsdorf-Rückersdorf, Bronze B ging an die Gruppe Hetzmannsdorf 2 und Silber A an die Gruppe Hetzmannsdorf 1. Bei den Gästen außerhalb des Bezirkes gewann Bronze B die FF-Absdorf (AFKDO Kirchberg/Wagram), Bronze B und Silber A sicherte sich die FF-Etzen (AFKDO Großgerungs).

Ergebnisliste im Detail: Abschnittsb Stockerau 2018

Fotos: ASB ÖA EV Alfred Scheuringer

11 Feuerwehrmaturanten aus dem Bezirk
11 Feuerwehrmaturanten aus dem Bezirk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 11. Bis 12. Mai 2018 wurde in der NÖ Landesfeuerwehrschule der 61. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten.

Zur Erlangung dieser  höchsten Ausbildungsstufe, die auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet wird, ist von jedem Teilnehmer ein hohes Maß an Vorbereitung, die in einer Bezirksveranstaltung seit Jahresbeginn mit den Bewerbern durchgeführt wurde, notwendig.

Nachstehende Disziplinen mussten bewältigt werden:

  1. Handbuch Basisausbildung, Gruppe im Löscheinsatz und im technischen Einsatz.
  2. Löschmittelbedarfsberechnung und Berechnung der Löschwasserförderung über längere Strecken.
  3. Brandschutzplan
  4. Befehlsgebung als Gruppenkommandant & Einsatzleiter.
  5. Fragenbeantwortung (15) aus einem 300 Fragenkatalog aus dem Feuerwehrwesen.
  6. Führungsverfahren schriftlich Brandeinsatz & technischer Einsatz.
  7. Hindernisbahn & Knoten
  8. Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren).

Die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Bezirk waren:

BM Stefan Tillmann (FF Ernstbrunn), OBI Benedikt Schaffer (FF Merkersdorf), BI Dominik Schwarzmaier (FF Simonsfeld), FM Martin Hausknecht, LM Herbert Kröll (FF Tresdorf), VM Thomas Boyer, LM Wolfgang Unterberger (FF Seyring), OFM Anton Reiselhuber (FF Leitzersdorf), FM Stephanie Plattner (FF Sierndorf), OLM Johann Lang (FF Wiesen) und SB Gregor Compostella (FF Langenzersdorf).

Vier Kameraden konnten das Bewerbsziel nicht erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert den neuen „Feuerwehrmaturanten“ und dankt dem Betreuer & Ausbilderteam für die Vorbereitungstätigkeiten.

(Text zur Verfügung gestellt von BR RegRat Ing. Wolfgang Lehner)