Jugend

Fertigkeitsabzeichen Funk in Stockerau absolviert
Fertigkeitsabzeichen Funk in Stockerau absolviert 640 480 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag 8. November wurde im Feuerwehrhaus Stockerau eine Prüfung für das Fertigkeisabzeichen und Spiel Feuerwehrfunk durchgeführt. BSB Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und BSB Nachrichtendienst Martin Schretzmaier konnten rund 30 Kinder und Betreuer der Feuerwehrjugendgruppen Spillern, Seitzersdorf /Wolfpassing, Seyring und Gerasdorf zur Prüfung begrüßen. Der Test bestand unter Anderem aus den Disziplinen Theorie, Gerätekunde, Funkgespräche, Funkordnung und Sirenensignale. Trotz anfangs spürbarer Nervosität der Nachwuchsfunker, konnten alle die an Sie gestellten Aufgaben erfüllen und bei der anschließenden Abzeichenübergabe stolz die begehrten Medaillen in Empfang nehmen!

Text und Fotos: BSB FJ Karl Großhaupt

Leistungsschau der Feuerwehrjugend
Leistungsschau der Feuerwehrjugend 1024 685 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 23. Juni 2019 fand in Stetteldorf am Wagram der 27. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb des Bezirkes Korneuburg statt. Insgesamt nahmen 14 Feuerwehrjugendgruppen an den Wettkämpfen teil. Bezirkssachbearbeiter Karl „Noko“ Großhaupt, Hauptbewerter Josef Pelzer und die Abschnittssachbearbeiter Lisa Kaufmann und Roman Meisel mit ihren Helfern zeigten sich sehr zufrieden mit der Organisation durch die FF-Stetteldorf/Wagram, welche im heimischen Fußballstadion „Wagrampark“ eine ideale Austragungsstätte für den Bewerb vorbereitete. Angefeuert wurden die Jugendlichen von den zahlreichen mitgereisten Eltern und Fans, zur Sicherheit stand auch der Feuerwehrmedizinische Dienst mit Bezirkssachbearbeiter BI Gerald Einzinger und seinem Team bereit. Seitens der Funktionäre überzeugten sich Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner, die Abschnittskommandanten BR Adolf Huber und BR Hannes Holzer, der stellvertretende Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Josef Haselberger sowie Abschnittsverwalter HV Kurt Kaup vom Können der Feuerwehrjugend. Ebenfalls zollten der Bürgermeister der Marktgemeinde Stetteldorf, Josef Germ sowie Pfarrer und FKUR Werner J. M. Grootaers de Budt und das Ehepaar und Besitzer von Schloss Juliusburg in Stetteldorf am Wagram, Georg und Brigitte Stradiot dem Feuerwehrnachwuchs ihren Respekt.

Ergebnisliste_BFJLB_Stetteldorf_23.6.2019

Fotos: FF-Stetteldorf (Thomas Figerl)

Staffellauftraining der Feuerwehrjugend
Staffellauftraining der Feuerwehrjugend 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für einen wichtigen Teil der Feuerwehr-Jugendleistungsbewerbe, den Staffellauf, wurde von BSB Feuerwehrjugend Karl Großhaupt ein Training organisiert. Oft haben die Bewerbsgruppen nicht die Möglichkeit, gerade den Staffellauf zu üben und deshalb lud die FF-Stockerau zu einer allgemeinen Übungsmöglichkeit in das Sportzentrum Alte Au ein. Die Gruppen Stockerau, Stetteldorf, Hausleiten, Leitzersdorf,  Bisamberg und Leobendorf aus dem Bezirk Korneuburg und eine Gruppe aus dem Bezirk Hollabrunn (Göllersdorf/Breitenwaida) nutzten die nahezu perfekten Bedingungen für ein letztes Training/Feinschliff.

Der BSB FJ bedankt sich bei allen teilnehmenden Jugendgruppen und deren Betreuer(inne)n, sowie bei den Bewertern/Helfern Sebastian Hrdlicka, Stefan Janoschek, Dominik Kargl und Bewerbsleiter-Stv. der NÖ Feuerwehjugend Bernhard Klein!

Wissenstest der Feuerwehrjugend – 2. Termin
Wissenstest der Feuerwehrjugend – 2. Termin 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 27. April stellten sich 38 Kinder der Gruppen Spillern, Leitzersdorf, Seitzersdorf/Wolfpassing, Stetten, Langenzersdorf und Harmannsdorf-Rückersdorf dem Wissenstest bzw. der Wissenstestspielabnahme im Feuerwehrhaus Langenzersdorf. Dieser schon gut angenommene 2. Termin dient dazu, Jugendfeuerwehrmitgliedern, welche beim 1. Temin verhindert waren, die Möglichkeit zu geben, diese wichtigste Wissensüberprüfung der NÖ Feuerwehrjugend zu nutzen und somit keine Ausbildungsstufe zu verpassen. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner, Feuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Ing. Florian Rogner und Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl Großhaupt zeigten sich ob der gezeigten Leistungen beeindruckt und konnten nach einem perfekt organisierten Bewerb allen Teilnehmer(inne)n die begehrten Abzeichen in den Stufen Bronze, Silber, Gold und 2 x Gold überreichen!

Feuerwehrjugend zeigte ihr Können
Feuerwehrjugend zeigte ihr Können 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 6. April fand der Wissenstest und die Wissenstestspielabnahme für den Bezirk Korneuburg im Feuerwehrhaus Gerasdorf statt.

213 Teilnehmer von 17 Gruppen stellten sich erfolgreich der wichtigsten Wissensüberprüfung der NÖ Feuerwehrjugend und absolvierten je nach Leistungsstufe die Stationen Testblatt, richtiges Verhalten, Notrufnummern und Alarmsignale, Gerätekunde, Knoten, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz/Technischen Einsatz, Ausrüstung und Kleinlöschgeräte mit praktischem Einsatz eines Feuerlöschers bei einem angenommenen Papierkübelbrand. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner zog im Zuge der Abzeichenübergabe äußert zufrieden Bilanz über die tollen Leistungen der Jugend. Er bedankte sich für die gute Organisation dieser größten Leistungsüberprüfung des BFKDO bei BSB Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und stellvertretend für sein tolles Team bei Gerasdorfs Kommandant Alfred Kiesling. Weiters zollte er den Jugendbetreuern und Bewertern für die viele geleistete Arbeit im Zuge der Vorbereitung und der Testabnahme seinen Respekt. Die Abzeichen und Urkunden wurden von Vizebürgermeister Mag. Dietmar Ruf, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, dem Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO VI Martin Eidher, Kommandant HBI Alfred Kiesling, Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend Lisa Kaufmann, Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und  Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner überreicht. Im Anschluß gab es noch das traditionelle Gruppenfoto und danach konnten die erfolgreichen Jugendfeuerwehrmitglieder mit ihren Betreuer(inne)n ihren Heimweg antreten.

Ernst Robl Gedenkmarsch 2018
Ernst Robl Gedenkmarsch 2018 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Wie jedes Jahr fand am Silvestertag der Ernst-Robl-Gedenkmarsch der Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk statt. Heuer wanderten die Feuerwehrjugendmitglieder aus Stetten, Großmugl, Korneuburg, Stockerau, Bisamberg, Langenzersdorf,Spillern, Pettendorf und Harmannsdorf-Rückersdorf, mit ihren Betreuerinnen und Betreuern vom Feuerwehrhaus in Harmannsdorf-Rückersdorf nach Seebarn, weiter hinauf in den Wald und über die Kellergasse wieder nach Seebarn retour. In der Kellergasse gab es eine Stärkung in Form von Tee und dann ging es wieder zurück nach Harmannsdorf-Rückersdorf. Insgesamt nahmen ca. 120 Personen beim diesjährigen „Silvestermarsch“ teil. Im Feuerwehrhaus gab es anschließend Würstel und Getränke, bevor sich die Jugendgruppen wieder auf den Heimweg machten.

Mit den Jugendlichen wanderten auch Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl Großhaupt, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner und der Abschnittskommandant-Stv. von Stockerau, ABI Josef Haselberger.

Feuerwehrjugend Pettendorf & die FF Pettendorf sammelte Geld für Licht ins Dunkel
Feuerwehrjugend Pettendorf & die FF Pettendorf sammelte Geld für Licht ins Dunkel 1024 633 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe 960 720 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 17. November 2018, fand in Seitzersdorf-Wolfpassing die Abnahme des Fertigkeitsabzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe sowie das Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe – Spiel statt. Beim Fertigkeitsabzeichen traten 29 Teilnehmer an, beim Spiel waren 11 Teilnehmer dabei. Alle Jugendlichen konnten die an sie gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen. Die Abzeichen wurden den Teilnehmern von den ASB FMD Doris Jänicke und Stefan Hütt sowie vom BSB FMD Gerald Einzinger und BSB FJ Karl Großhaupt übergeben. Alle teilnehmenden Jugendfeuerwehrmitglieder von den Feuerwehren Spillern, Sierndorf, Gerasdorf, Seyring und Seitzersdorf-Wolfpassing hatten außerdem die Möglichkeit, an einer Übungspuppe die Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung zu üben und das Absichern von Einsatzstellen auf Autobahnen und Landstrassen an Modellen nachzustellen!

Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb in Leitzersdorf
Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb in Leitzersdorf 720 480 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 23. Juni 2018, fand auf Grund des 10jährigen Bestandsjubiläums der Feuerwehrjugend Leitzersdorf der 26. Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb am Sportplatz in Leitzersdorf statt.
Schon am Vortag wurde Dank der vielen Kameraden vier Bahnen markiert und aufgebaut, was Angesichts des starken Windes, Regen und Kälte nicht immer ganz einfach war. Am Bewerbstag selbst herrschte allerdings ideales Wettkampfwetter.
Als um 14.00 Uhr der Bewerb mit der Heimmannschaft pünktlich begann, waren bereits fast alle der 13 Gruppen und rund 50 Einzelbewerber vor Ort.
Bezirkssachbearbeiter FJ Karl Noko Großhaupt, das Bewerterteam rund um Hauptbewerter Josef Pelzer, das Team des FMD von BSB FMD Gerald Einzinger und das voll motivierte Organisationsteam um UA-KDT Manfred Kreitmayer sorgten für einen zügigen und nahezu reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Bei der Siegerehrung konnte mit BFKDT LFR Wilfried Kargl, BFKDTSTV BR Wolfgang Lehner, AFKDT BR Hannes Holzer, den AFKDTSTV ABI Johann Tillmann und Josef Haselberger, LDV VI Martin Eidher, allen KDT des UA Leitzersdorf, FKUR Tomasz Iwandowski, Bürgermeister Franz Schöber und Hauptsponsor Christian Müllner von Müllner Bau viele hochkarätige Ehrengäste begrüßt werden.
Nach einer, von den Feuerwehrjugendbetreuern der FJ Leitzersdorf gespendeten Runde Eis für die rund 170 Teilnehmer, den Festansprachen und einem Segen durch FKUR Tomasz, konnten die siegreichen Gruppen und Bewerber die Pokale, Medaillen, Urkunden und Wimpel entgegennehmen.
Ergebnisse:

Bronze Bezirk

1. FF Stetten, 2. Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf, 3. Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, 4. Freiwillige Feuerwehr Hausleiten/Freiwillige Feuerwehr Pettendorf, 5. Feuerwehr Bisamberg, 6. Leitzersdorf, 7. Stockerau, 8. Feuerwehrjugend Langenzersdorf, 9. Großmugl, 10. Freiwillige Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing, 11. Leobendorf

Bronze Gäste: 1. Freiwillige Feuerwehr Bad Pirawarth

Silber Bezirk:

1. Ernstbrunn, 2. Stetten, 3. Leitzersdorf 1, 4. Harmannsdorf-Rückersdorf, 5. Leobendorf, 6. Hausleiten-Pettendorf-Seitzersdorf Wolfpassing , 7. Stockerau, 8. Langenzersdorf

An die veranstaltende FJ Leitzersdorf wurde ein Veranstalterpokal überreicht, und an 6 Jugendliche stellvertretend für alle U12 Bewerber Medaillen in Bronze oder Silber.
Nach der Einholung der Bewerbsfahne, welche von einem FJ Mitglied auf der Trompete spielend begleitet wurde, einer etwas rockigeren Variante unserer Landeshymne und der Defilierung wurde der Bewerb um etwa 18:30 Uhr stimmungsvoll beendet.

BFJLB_2018_Ergebnisse

Jugend absolvierte Wissenstest in Ernstbrunn
Jugend absolvierte Wissenstest in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 14. April 2018, fand der 2. Teil der Wissenstest und Wissenstestspielabnahme – diesmal für den Abschnitt Korneuburg – anläßlich des 20jährigen Bestandjubiläums der Feuerwehrjugend Ernstbrunn im dortigen Feuerwehrhaus statt.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner und BSB FJ Karl Großhaupt konnten rund 80 Jugendliche mit rund 30 Betreuern bei strahlendem Sonnenschein begrüßen. Alle Teilnehmer meisterten die unterschiedlichen Anforderungen des Wissenstests und des Wissenstestspieles hervorragend.
Der abschließenden Abzeichenübergabe wohnten auch Bürgermeister Horst Gangl, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Hannes Holzer und BR Adolf Huber, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Johann Tillmann und ASB FJ Roman Meisel bei. Diese überreichten die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold an die Kinder.
Herzliche Gratulation an alle Jugendlichen für die erfolgreiche Bewerbsabsolvierung, vielen Dank an alle FJ-Betreuer für die monatelange Vorbereitung und Abwicklung des Bewerbes und dem Organisationsteam der  FF-Ernstbrunn!