Veranstaltungen

110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
110 Jahre FF-Schmida und Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 2. Juni 2019, fand der Festakt zum 110. Gründungsjubiläum der FF-Schmida und die Eröffnung des Feuerwehrhaus-Zubaus statt. Feuerwehrkommandant OBI Franz Anzböck konnte dazu Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Bürgermeister Josef Anzböck, Elisabeth von Auersperg-Breunner mit Gatten Alexander,  Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittskommandant BR Adolf Huber, Abschnittskommandant-Stv. ABI Josef Haselberger, Abschnittsverwalter HV Kurt Kaup, Unterabschnittskommandant HBI Werner Braun und den ehem. Abschnittsfeuerwehrkommandanten EBR Johann Riefenthaler begrüßen. Weiters nahmen Abordnungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausleiten am Festakt teil. Der Festgottesdienst wurde von Feuerwehrkurat Mag. Andreas Guganeder zelebriert.

Nach den Festansprachen und den Dankesworten wurde Rudolf Pohl mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV und Gerald Zeinzinger mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des ÖBFV ausgezeichnet. Elisabeth von Auersperg-Breunner erhielt für Ihre Unterstützung der FF-Schmida beim Hausumbau die Floriani-Plankette des NÖLFV. Feuerwehrkurat Mag. Guganeder erhielt weiters des Ernennungsdekret zum Bezirksfeuerwehrkuraten überreicht.

Fotos: HV Kurt Kaup

Feuerwehrjugend zeigte ihr Können
Feuerwehrjugend zeigte ihr Können 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 6. April fand der Wissenstest und die Wissenstestspielabnahme für den Bezirk Korneuburg im Feuerwehrhaus Gerasdorf statt.

213 Teilnehmer von 17 Gruppen stellten sich erfolgreich der wichtigsten Wissensüberprüfung der NÖ Feuerwehrjugend und absolvierten je nach Leistungsstufe die Stationen Testblatt, richtiges Verhalten, Notrufnummern und Alarmsignale, Gerätekunde, Knoten, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz/Technischen Einsatz, Ausrüstung und Kleinlöschgeräte mit praktischem Einsatz eines Feuerlöschers bei einem angenommenen Papierkübelbrand. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner zog im Zuge der Abzeichenübergabe äußert zufrieden Bilanz über die tollen Leistungen der Jugend. Er bedankte sich für die gute Organisation dieser größten Leistungsüberprüfung des BFKDO bei BSB Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und stellvertretend für sein tolles Team bei Gerasdorfs Kommandant Alfred Kiesling. Weiters zollte er den Jugendbetreuern und Bewertern für die viele geleistete Arbeit im Zuge der Vorbereitung und der Testabnahme seinen Respekt. Die Abzeichen und Urkunden wurden von Vizebürgermeister Mag. Dietmar Ruf, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, dem Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO VI Martin Eidher, Kommandant HBI Alfred Kiesling, Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend Lisa Kaufmann, Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und  Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner überreicht. Im Anschluß gab es noch das traditionelle Gruppenfoto und danach konnten die erfolgreichen Jugendfeuerwehrmitglieder mit ihren Betreuer(inne)n ihren Heimweg antreten.

Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden im Abschnitt Korneuburg
Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden im Abschnitt Korneuburg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Ehrung langjähriger und verdienter Feuerwehrmitglieder steht jedes Jahr in den letzten Novembertagen am Programm des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg. So fand sie dieses Jahr am Freitag, 23. November, im Gasthaus Scheiterer in Enzersfeld statt.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Ing. Wolfgang Lehner konnte zahlreiche Funktionäre der Feuerwehr begrüßen, u.a. die Abschnittskommandanten BR Hannes Holzer und BR Adolf Huber, die Abschnittskommandanten-Stv. ABI Johann Tillmann und ABI Josef Haselberger, Verwaltungsrat Andreas Steuer,  Verwaltungsinspektor Martin Kogler, Verwaltungsinspektor Martin Eidher sowie Hauptverwalter Kurt Kaup. Seitens der Ehrendienstgrade waren EOBR Friedrich Zeitlberger, EABI Horst Gangl und EVI Karl Böhm anwesend.

Ihre Dankesworte an die geehrten Kameraden richteten auch der Abgeordnete zum NÖ-Landtag und Bürgermeister von Korneuburg MSc. Christian Gepp, die Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl sowie der Bürgermeister von Enzersfeld Ing. Gerald Glaser.

Liste der ausgezeichneten Feuerwehrmitglieder:

70jährige verdienstvolle Mitgliedschaft: Leopold Ehmoser (Wetzleinsdorf)

60jährige verdienstvolle Mitgliedschaft: Josef Zwanziger (Enzersfeld), Karl Wannemacher (Hagenbrunn), Josef Kurz und Franz Riepl (Hipples), Karl Hösch (Karnabrunn), Günter Koller und Fritz Schuster (Langenzersdorf), Josef Eisenhut und Johann Mantler (Wetzleinsdorf), Rudolf Teufelhart (Würnitz)

50jährige verdienstvolle Mitgliedschaft: Wilhelm Zwanziger (Enzersfeld), Rudolf Zotter (Ernstbrunn), Josef Fischer und Rudolf Schwarzböck (Hagenbrunn), Ernst Brunnhuber und Franz Lehner (Hetzmannsdorf), Franz Lachmann (Karnabrunn), Josef Fetti und Josef Maisser (Mollmannsdorf), Franz Bauer (Tresdorf), Alois Kainz (Weinsteig), Franz Gansfuss (Würnitz)

40jährige verdienstvolle Mitgliedschaft: Franz Smrsch (Ernstbrunn), Karl Fein (Hagenbrunn), Johann Freymüller, Karl Fürst, Mathias Zott und Leopold Zwanzinger (Harmannsdorf-Rückersdorf), Franz Riepl (Hipples), Josef Hasch (Karnabrunn), Bernhard Hermann (Königsbrunn), Martin Germ und Martin Ruzicka (Langenzersdorf), Walter Forstner und Franz Kronberger (Merkersdorf), Alfred Pusch (Mollmannsdorf), Wolfgang Rohringer (Oberrohrbach), Franz Diewald (Simonsfeld), Richard Dannhauser (Steinbach), Roland Kittler, Johann Kugler und Josef Windisch (Tresdorf), Josef Berthold, Leopold Grabler, Johann Kaiser, Leopold Klug und Josef Schmöllerl (Wetzleinsdorf)

25jährige verdienstvolle Mitgliedschaft: Ing. Ernest Vögerle (Gerasdorf), Martin Schwarzböck, Josef Fischer und Franz Haas (Hagenbrunn), Markus Lenz (Hetzmannsdorf), Reinhard Thürr und Alois Brenner (Kleinengersdorf), Robert Kittel (Korneuburg), DI (FH) Franz Gindl und Robert Pusch (Mollmannsdorf), Andreas Müller, Gerald Schmid und Gerald Windisch (Seyring), Franz Thenmayer und Thomas Thenmayer (Simonsfeld)

Verdienstmedaille 2. Klasse NÖLFV: Jacques Lewandofsky (Korneuburg)

Verdienstmedaille 3. Klasse NÖLFV: Gerald Friczmann (Kleinengersdorf)

Ausbilderverdienstabzeichen Bronze: Christof Eichberger (Enzersfeld), Rene Novak (Justizanstalt Korneuburg)

Fotos: Michael Ruzicka (FF-Langenzersdorf)

Bezirksfeuerwehrtag 2018
Bezirksfeuerwehrtag 2018 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstag, dem 20. November 2018, fand in Langenzersdorf der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag statt. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte dazu Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl und den Vizebürgermeister der Gemeinde Langenzersdorf, Josef Weigand begrüßen. Seitens des BFKDO waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Ing. Wolfang Lehner und der Verwaltungsdienst mit VR Andreas Steuer und VI Mag. Martin Kogler anwesend. Weiters nahmen die Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Adolf Huber und BR Hannes Holzer, deren Stellvertreter ABI Josef Haselberger und ABI Johann Tillmann sowie die Abschnittsverwalter HV Kurt Kaup und VI Martin Eidher an der Tagung teil.  Von den Ehrendienstgraden waren die ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten ELFR Erich Futschek, ELFR Heinrich Bauer und EOBR Friedrich Zeitlberger sowie EVI Helmut Wagner anwesend. Nach den Grußworten der Bezirkshauptfrau und des Vizebürgermeisters, folgten die Berichte der Verwaltung, der Rechnungsprüfer und der Bezirkssachbearbeiter. BSB Ausbildung FT Ing. Gerald Pany gab nach seinem Bericht bekannt, dass er seine Funktion als BSB zurücklegt. FT Pany hat diese Funktion seit 18 Jahren ausgeübt und wurde von den Kommandos mit Standing Ovations als Würdigung seiner verdienstvollen Arbeit verabschiedet. Anschließend richteten der Bezirksfeuerwehrkommandant und sein Stellvertreter ihre Worte an die Sitzungsteilnehmer. BR Ing. Lehner präsentierte u.a. eine Statistik aus dem Bezirk über die vorhandenen Fahrzeuge und Geräte, sowie über die Einsätze im vergangenen Jahr. Zum Abschluss gab es noch zahlreiche Anregungen von den Teilnehmern, welche an das BFDKO herangetragen wurden!

FF-Langenzersdorf beliebteste Feuerwehr im Weinviertel
FF-Langenzersdorf beliebteste Feuerwehr im Weinviertel 1024 752 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Rahmen der Kurier-Aktion „Feuer & Flamme“ wurden die beliebtesten Feuerwehren des Landes gekürt. Die FF-Langenzersdorf wurde dabei zur beliebtesten Feuerwehr des Weinviertels gewählt. Beim Kurier-Tag am 28. September wurden die entsprechenden Urkunden an die Kommandos übergeben!

Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf
Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 24. – 26. August fand das Feuerwehrfest der FF-Pettendorf statt. Höhepunkt war die Segnung und offizielle Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W.

Am Sonntag den 26. August fand um 9 Uhr die Feldmesse, zelebriert durch FKUR Mag. Andreas Guganeder und Diakon Wolfgang Stark, statt. Im Anschluss an die Feldmesse konnte Kommandant OBI Ing. Thomas Schmatz  folgende Ehrengäste begrüßen: Den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck, Vizebürgermeister Franz Weiß, Ortsvorsteher Karl Ebermann, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber, ABI Josef Haselberger, HV Kurt Kaup, UA KDT HBI Werner Braun und EABI Alfred Franzel sowie die Patinnen Herta Anzenberger (KLF), Anna Liebl (TS), Leopoldine Schmatz (MTF) und Monika Schmatz (HLF1-W).

Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Bürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt OBI Ing. Thomas Schmatz das Verdienstzeichen 3. Klasse des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.

Zum Abschluss wurde die Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W durchgeführt. Im Anschluss gab es für alle Interessierten die Möglichkeit das Fahrzeug zu besichtigen.

125-Jahr Feier FF Oberolberndorf
125-Jahr Feier FF Oberolberndorf 900 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. und 19. August fand in Oberolberndorf das jährliche Feuerwehrfest statt.

Am Sonntag, den 19. August wurde in einem Festakt das 125-jährige Jubiläum der FF Oberolberndorf gefeiert. Pfarrer Mag. Anton Höfer zelebrierte die Feldmesse im Festzelt. Kommandant OBI Markus Schauhuber konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Mag. Birgit Kellner war in Vertretung von LH Mag. Johanna Mikl-Leitner und BH Dr. Waltraud Müllner-Toifl anwesend. Weiters waren Bürgermeister und Ehrenkommandant der FF Oberolberndorf EHBI Gottfried Muck, Bürgermeister Artur Schneider von der Partnerfeuerwehr aus Langenbach, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Adolf Huber, Verwalter im Abschnitt HV Kurt Kaup, UA-Kommandant HBI Leopold Brodesser, EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Johann Riefenthaler zu Gast. Eine große Delegation der Partnerfeuerwehr aus Langenbach bei Kirburg an der Spitze mit Wehrführer Dieter Geisler war extra zum Jubiläum angereist.
BR Adolf Huber überreichte eine Urkunde anläßlich der 125- Jahr Feier vom NÖ-Landesfeuerwehrverband. Gottfried Muck und Matthias Weigl erhielten Auszeichnungen für ihre Leistungen im Feuerwehrwesen.

Danach war im Festzelt für Speis und Trank bestens gesorgt.

70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung
70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juli 2018 feierte die FF-Zaina ihr 70. Gründungsfest und die Segnung einer neuen Feuerwehrzille. Nach einer Feldmesse, welche von FKUR Mag. Andreas Guganeder zelebriert wurde, konnte Kommandant OBI Karl Lindner einige Ehrengäste begrüßen: Den Vizebürgermeister von Hausleiten Franz Weiss, Ortsvorsteher Karl Pfeifer, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber sowie HV Kurt Kaup, UA-KDT HBI Werner Braun sowie die Ehrendienstgrade ELFR Heinrich Bauer und EOBR Friedrich Zeitlberger. Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Vizebürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt LM Rudolf Aigner von der FF-Zaina für seine Verdienste das Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV verliehen. Im Anschluss fand die Segnung der neuen Feuerwehrzille statt. Zahlreiche Festgäste ließen den Tag dann noch gemütlich beim anschließenden Teichfest ausklingen.

Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Königsbrunn im Weinviertel
Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Königsbrunn im Weinviertel 150 150 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 9. Juni 2018, fand der Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb des Abschnittes Korneuburg in Königsbrunn im Weinviertel statt. Das Abschnittskommando mit BR Hannes Holzer und VI Martin Eidher konnte dazu den Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp, Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Bürgermeister Ing. Gerald Glaser, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, seinen Stellvertreter BR Wolfgang Lehner sowie das Abschnittskommando des Abschnitts Stockerau mit BR Adolf Huber und ABI Josef Haselberger begrüßen.

Der Sieg ging in der Wertung Bronze A sowie Bronze B an die FF Hetzmannsdorf, in der Klasse Silber A konnte sich die Feuerwehr Simonsfeld durchsetzen. Silber B gewann die FF Enzersfeld. Bei den Gästen aus dem Bezirk gewann die Klassen Bronze A und Silber A die FFNiederrußbach. Bei den Gästen außerhalb des Bezirkes gewann Bronze A die FF Obergrub (AFKDO Hollabrunn), Silber A sicherte sich die FF Alberndorf (AFKDO Haugsdorf).

Ergebnisliste im Detail: AFLB-Korneuburg Ergebnisliste

Für all jene Feuerwehren, welche sowohl im Abschnitt Stockerau als auch im Abschnitt Korneuburg am AFLB teilgenommen haben, gab es heuer wieder eine Bezirkswertung.

Den Sieg in der Wertungsklasse Bronze A holte sich die FF Senning vor der FF Hetzmannsdorf und der FF Niederrußbach. Die FF Hetzmannsdorf konnte sich den Sieg in der Wertung Bronze B vor der FF Enzersfeld holen. Der Pokal für die Wertungsklasse Silber A  ging an die FF Niederrußbach vor der FF Senning und der FF Höbersdorf.

Bezirksergebnis-Liste im Detail:  Bezirksergebnisliste 2018

Fotos: AFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag in Königsbrunn im Weinviertel
Abschnittsfeuerwehrtag in Königsbrunn im Weinviertel 150 150 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 8. Juni 2018, fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Königsbrunn im Weinviertel statt. Abschnittskommandant Brandrat Hannes Holzer konnte dazu den Bürgermeister der Marktgemeinde Enzersfeld Ing. Gerhard Glaser, BFKDT Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl, seinen Stellvertreter Brandrat Ing. Wolfgang Lehner, den Stellvertreter des Leitung des Verwaltungsdienstes des BFKDO Verwaltungsinspektor Mag. Martin Kogler, den Leiter des Verwaltungsdienstes des Abschnitts Korneuburg Verwaltungsinspektor Martin Eidher, den  Abschnittskommandanten des Abschnitts Stockerau Brandrat Adolf Huber, die Abschnittssachbearbeiter sowie zahlreiche Kommandomitglieder der Feuerwehren des Abschnitts begrüßen. Seitens der Ehrendienstgrade begrüßte BR Holzer den Unterabschnittskommandanten  Ehrenverwaltungsinspektor Karl Böhm.