Oberhautzental

Atemschutz-Unterabschnittsübung in der Kläranlage Sierndorf
Atemschutz-Unterabschnittsübung in der Kläranlage Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Die Feuerwehren Sierndorf, Oberolberndorf, Oberhautzental, Unterhautzental und Unterparschenbrunn übten am 7. Oktober gemeinsam in der Kläranlage in Sierndorf.

Von der FF Sierndorf wurden zwei Übungsszenarien vorbereitet, beim ersten Einsatzort mussten aus einem verrauchten Raum mehrere Personen gerettet werden. Dabei konnten alle eingesetzten Trupps auch mit der Wärmebildkamera der FF Sierndorf arbeiten.

Beim zweiten Szenario musste eine bewusstlose Person aus einem Schacht gerettet werden. Dabei stellte der enge Raum mit zahlreichen Rohren und Leitungen eine große Herausforderung an die Atemschutztrupps. Mit Hilfe der Korbschleiftrage konnte schließlich von jedem Trupp die Person ins Freie gebracht werden.

Auch die Feuerwehrjugend der FF Sierndorf schaute bei der Übung der größeren Kameraden über die Schultern. Einige Kinder spielten dabei gleich die vermissten Personen.

Mit jedem Trupp wurde unmittelbar nach der Übung eine Nachbesprechung durchgeführt. Als Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, OBI Franz Tittler HBI Albert Kainzbauer und HBI Markus Schauhuber bei der Übung dabei.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus Sierndorf noch für das leibliche Wohl gesorgt. Seitens der Gemeinde war der Sierndorfer Ortsvorsteher und Gemeinderat Marcus Dostal anwesend.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Sierndorf
Unterabschnittsübung in Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 13. Mai wurde in Sierndorf die jährliche Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf durchgeführt. Als Übungsobjekt wurde der Meierhof neben dem Schloss Sierndorf ausgewählt und dankenswerterweise auch vom Schlossherrn zur Verfügung gestellt. Die besondere Herausforderung bei diesem Objekt ist die Wasserversorgung im Falle eines Brandes, da sich sowohl der Göllersbach als auch der nächstgelegene Hydrant in ca. 250 – 300 m Entfernung befinden. 

Die Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand, wobei im Keller des Gebäudes auch eine Person vermisst wird. Zur Übung wurden die Feuerwehren des Unterabschnittes Sierndorf (Sierndorf, Oberolberndorf, Unterhautzenthal, Oberhautzental und Unterparschenbrunn) und zusätzlich die Feuerwehren Höbersdorf und Senning alarmiert. 

Die ersteintreffenden Kräfte waren die FF Sierndorf und Höbersdorf. Während vom RLFA-Sierndorf die Personensuche mit Atemschutz und ein Rohr zum Schützen des angrenzenden Gebäudes durchgeführt wurde, baute das VRF Sierndorf eine Einsatzleitung auf und stellte einen weiteren Atemschutztrupp. Das KLF Höbersdorf begann mit der Wasserversorgung für das RLFA mittels TS aus dem Teich im Innenhof.
Den nächsteintreffenden Feuerwehren Oberhautzental, Unterhautzenthal , Unterparschenbrunn und Oberolberndorf wurde das Herstellen einer Zubringleitung vom Hydranten in der Schloßstrasse, sowie die Unterstützung der Mannschaft des VF Sierndorf beim Aufbau einer weiteren Leitung vom Teich im Schlosspark zugeteilt. Außerdem wurden zusätzliche Atemschutztrupps gestellt. Das VF Sierndorf errichtete im Anschluss auch den Atemschutzsammelplatz.
Das HLF2 Senning erhielt den Auftrag, eine Zubringleitung vom Göllersbach zu errichten. Dabei kam besonders der Vorteil der im Fahrzeug befindlichen 560 m langen B-Schlauch Haspel zum Tragen.
Die Bekämpfung des Dachstuhlbrandes erfolgte mit 3 Angriffsleitungen.  

Nachdem die vermisste Person (Übungspuppe) aus dem verrauchten Keller gerettet wurde und alle Leitungen fertig aufgebaut waren, konnte Einsatzleiter HBM Kurt Jüthner das Übungsende verkünden.
Die Nachbesprechung wurde gleich vor Ort durchgeführt. Nach einleitenden Worten und Dank für die Teilnahme von Abschnittskommandantstellvertreter des Abschnittes Stockerau ABI Josef Haselberger und Unterabschnittskommandant des UA Sierndorf HBI Markus Schauhuber, gaben die Übungsbeobachter angeführt durch den Feuerwehrkommandantstellvertreter der FF Stockerau ABI Roland Richentsky ihre Eindrücke und Feedback an die 80 Kameradinnen und Kameraden weiter. 

In Vertretung des Bürgermeisters dankte der gf. Gemeinderat und Mitglied der FF Unterhautzental Reinhard Hochfelsner allen Teilnehmern für ihren Einsatz und lud zu einer Stärkung ins Feuerwehrhaus Sierndorf ein.

Bericht: FF Sierdorf / Thomas Florian
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / Leon Lackner

Eröffnung des Dorf-/Feuerwehrhaus in Oberhautzental
Eröffnung des Dorf-/Feuerwehrhaus in Oberhautzental 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Samstag, den 7. Mai konnte die Feuerwehr Oberhautzental ein ganz besonderes Ereignis feiern.
Nach Umbauarbeiten des bestehenden Feuerwehrhauses konnte dies im Rahmen der Florianifeier feierlich eröffnet werden.

Kommandant OBI Christian Zellner konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Ernst Kreuzinger und von der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandat LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandat BR Manfred Kreitmayer begrüßen. In seiner Rede gab er einen Überblick von der Planung bis zur Fertigstellung. Das Haus ist auch Heimat für die zahlreichen Vereine der Ortschaft.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste der erbrachten Leistungen aller Feuerwehrmitglieder und natürlich auch der Bevölkerung, damit das neue Haus an diesem Tag eröffnet werden kann.

Weiters erhielten 5 Kameraden der FF Oberhautzental Auszeichnungen – unter ihnen auch Bürgermeister Ernst Kreuzinger, der selbst Mitglieder der FF Oberhautzental ist.

Nach der Eröffnung war für Speis und Trank bestens gesorgt und die Gäste unterhielten sich noch prächtig beim Fest.

Fotos: Karin Schuhböck / NÖN
Bericht: AFKDO Stockerau

Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf
Einsatzmaschinistenschulung des UA Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Für die Feuerwehren des UA4 Sierndorf bestand am 23.April die Möglichkeit an einer Einsatzmaschinistenschulung in Sierndorf teilzunehmen. Rund 20 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Sierndorf, Oberhautental, Oberolberndorf und Unterparschenbrunn nutzten die Gelegenheit.

Den ersten Teil der Ausbildung – Der Kraftfahrer im Einsatz – wurde bereits einige Wochen zuvor von OBM Alexander Jirka im Feuerwehrhaus Sierndorf durchgeführt.

BSB Fahrzeug und Gerätedienst BI Christian Jarmer von der FF Oberhautzental führte nun durch den zweiten Teil der Ausbildung. Nach dem im Lehrsaal die Theorie samt einigen Beispielen zu Löschwasserförderung und Berechnung durchgenommen wurden, stand der praktische Teil der Schulung auf dem Programm.vZunächst wurden Seilwinde, Stromerzeuger und Einbaupumpe des RLF erklärt, bevor es zum nahegelegenen Teich ging, um auch mit der Tragkraftspritze zu üben.

Nach der Schulung war für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestens gesorgt.

An dieser Stelle nochmals besten Dank an BI Christian Jarmer und OBM Alexander Jirka für die Durchführung der Einsatzmaschinistenscchulung.

Fotos und Bericht
AFKDO Stockerau

Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberhautzental 799 533 BFKDO Korneuburg

Nach dem Ende September in Oberolberndorf schon die Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf abgehalten wurde, stand am 15. Oktober die Atemschutz-Unterabschnittsübung am Programm.

Dieses Mal arbeitete die FF Oberhautzental das Übungsszenario aus. Übungsannahme war ein Brand in einer Scheune mit mehreren vermissten Personen. Dazu wurde das Objekt stark verraucht, um die Sicht für die Teilnehmer einzuschränken. Die vermissten Personen waren teils bei Bewusstsein, teils aber auch bewusstlos.

Nach und nach trafen die Atemschutztrupps der einzelnen Feuerwehren des Unterabschnittes ein und bekamen vom Einsatzleiter der FF Oberhautzental  die Befehle. Insgesamt 6 Trupps machten sich auf die Suche nach den Personen und konnten diese auch sehr rasch finden und in Sicherheit bringen.

Nach dem alle Personen gerettet wurden und auch der Brand gelöscht war, fand im Anschluss an die Übung die Nachbesprechung vor Ort statt. Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, HBI Markus Glassl, HBM Gernot Mattausch, LM Gerald Krauss und HBI Markus Schauhuber. Natürlich war auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf anwesend und bedankte sich bei der regen Teilnahme sowie der 3 Unterabschnittsübung innerhalb von 3 Wochen, die die Feuerwehren der Marktgemeinde organisiert haben.

Danach war im Feuerwehrhaus Oberhautzental noch für Speis und Trank bestens gesorgt.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Sierndorf, Oberhautzental, Oberolberndorf, Unterhautzental und Unterparschenbrunn mit 32 Mitgliedern und 7 Fahrzeugen teil.

Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum
Sierndorf – Brand eines Lagerraumes mitten im Ortszentrum 800 533 BFKDO Korneuburg

Mittwoch Abend wurden wir zum zweiten Brand der Alarmstufe B3 innerhalb einer Woche alarmiert.
In einem Lagerraum eines landwirtschaftlichen Gebäudes mitten im Ortszentrum kam es zu einem Brand. Nachbarn wurden auf Explosionsgeräusche aufmerksam und informierten den Hausbesitzer, welcher sofort die Feuerwehr alarmierte und mit Feuerlöschern versuchte den Brand einzudämmen.

Mit der Alarmstufe B2 wurden die Feuerwehren Sierndorf, Oberolberndorf und Unterhautzenthal alarmiert.
Bei der Erkundung konnte ein Brand und dichter Rauch in einem mit Hausrat voll geräumten Lagerraum festgestellt werden. Aufgrund der zu erwartenden Anzahl an Atemschutztrupps und der Lage im Gebäudeverbund mitten im Ortszentrum wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Oberhautzental, Höbersdorf und Stockerau nachalarmiert.

Nach kurzer Zeit konnte zwar „Brand Aus“ gegeben werden, das Ausräumen des Lagerraumes unter schwerem Atemschutz nahm allerdings noch Zeit in Anspruch. Mittels Wärmebildkamera wurde permanent nach Glutnestern gesucht und das Gebäude kontrolliert.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Bericht: FF Sierndorf
Fotocredit: FF Sierndorf und Pressedienst BFKDO Korneuburg