Beiträge Von :

SB ÖA/EDV - Tobias Neumayer

Zivilschutz-Probealarm am 01. Oktober 2022
Zivilschutz-Probealarm am 01. Oktober 2022 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. Oktober 2022 werden zwischen 12 und 12.45 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres (BMI) gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.

Die Signale können derzeit über etwa 8.200 Feuerwehr-Sirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

KATWARN ergänzt das Warnsystem des österr. Zivil- und Katastrophenschutzes. Es ist ein digitaler Informationskanal für Behörden zur Information über Extremlagen (Wetter, Naturkatastrophen, Industrieunfälle bzw. andere sicherheitsrelevante Ereignisse).

Die App wird vom BMI betrieben und ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Dadurch erhalten die Anwender*innen ortsbezogene Warnungen auf ihre Smartphones.

Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Seite des BMI:
https://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx

Die Bedeutung der Signale:

  • Sirenenprobe: 15 Sekunden
  • Warnung: drei Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
    Radio-, TV-Gerät bzw. Nachrichten-Seiten (ORF, Internet) einschalten/aufrufen, Verhaltensmaßnahmen beachten.
  • Alarm: eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
    Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
  • Entwarnung: eine Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
    Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.

Quelle: BMI

„Grundlagen Führung“ in Sierndorf
„Grundlagen Führung“ in Sierndorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende vom 24. – 25. September fand das Modul “Grundlagen Führung” für den Bezirk Korneuburg wie gewohnt im Feuerwehrhaus Sierndorf statt. Dieses Modul ist die Ausbildung zum Truppführer und legt den Grundstein für die weiterfolgende Führungsausbildung in der Feuerwehr. 

Modulleiter HBM Gernot Mattausch (Abschnittssachbearbeiter “Ausbildung”) konnte Samstag frühmorgens 29 Teilnehmer begrüßen.
Das Modul besteht aus Theorieeinheiten und Praxisstationen, bei denen die Teilnehmer auf die Verantwortung eines Truppführers sowohl im Einsatz als auch im Dienstbetrieb eingewiesen werden. Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, der Brand eines Einfamilienhauses, der Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten im Dienst, bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt. 

Am zweiten Tag steht noch der Abschluss auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer sich Wissen vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen müssen. 

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg 

Modul „Grundlagen Führen“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führen“ in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 19. und 26. Mai fand in Sierndorf das Modul „Grundlagen Führen“ statt. Dieses Modul wurde komplett überarbeitet und an das neue Basiswissen angeglichen.

Folgende Inhalte werden vermittelt: Die Feuerwehr – Organisation und Struktur, Stationsbetrieb (Technischer Einsatz, Schadstoffeinsatz und Brandeinsatz), Führungsgrundsätze, Verhalten im Einsatz, Verhalten im Dienst.

Bei der anschließenden Erfolgskontrolle konnten alle Teilnehmer das Ausbildungsziel mit Erfolg erreichen.

Für das Ausbildungsteam rund um Bezirkssachbearbeiter Gerald Pany war die Durchführung eine große Herausforderung, welche mit Bravour gemeistert wurde. Bei der anschließenden Feedbackrunde gab es sowohl viel Lob von den Teilnehmern aber auch Verbesserungsvorschläge, welche in den nachfolgenden Modulen eingearbeitet werden.

Zur Info: Das nächste „Grundlagen Führen“ findet am 29. + 30.09.2018 in Sierndorf statt !

Grundlagen Wasserdienst (WD10) in Langenzersdorf
Grundlagen Wasserdienst (WD10) in Langenzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Erfolgreicher WD10

Am 23. Februar 2018 fand im Hause der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf wieder ein Modul WD10 (Grundlagen Wasserdienst) statt. Dieses Modul war, mit 35 Teilnehmern zur Gänze ausgebucht.

Den Teilnehmern wurden bei dieser Ausbildung in den Teilbereichen

– Nautische Begriffe, Dämme und Pegel

– Erkennen von Gefahren auf offenen Gewässern

– Sicherheit im Wasserdienst

die Grundlagen für den Wasserdienst vermittelt.

 

Es wurde auch auf die zahlreichen weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten hingewiesen, da das Modul WD10 die Grundlage für viele andere Module darstellt, sowohl für das Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20, ASMWD20, WD30), als auch für die Ausbildung zum Bootsmann (WD45) und Feuerwehr-Schiffsführer (WD50).

Ich gratuliere allen Teilnehmern und freue mich schon jetzt, euch beim heurigen WD20 begrüßen zu dürfen.

 

BSB Andreas Effenberger