Einsätze

Brandeinsatz nach Gewitter
Brandeinsatz nach Gewitter 768 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Brandverdacht – B1 – hieß es in der ersten Meldung , welche die FF-Sierndorf am Montagabend 1. Juli 2019 nach einem Gewitter erreichte. Nachdem aber bei der Alarmzentrale mehrere Anrufe eintrafen, wurde die Alarmstufe bereits bei der Anfahrt auf Dachstuhlbrand – B3 – erhöht und auch andere Feuerwehren der Gemeinde sowie die Drehleiter Stockerau zur Unterstützung nachalarmiert.
Tatsächlich gab es beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges bei einem Einfamilienhaus großflächige Rauchentwicklung am Dach. Sofort wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet und mit einer HD-Löschleitung zur Brandbekämpfung ins Obergeschoss geschickt. Zeitgleich wurde begonnen, die Wasserversorgung mit einer Leitung vom nächsten Hydranten sicherzustellen. Nach und nach trafen auch die anderen Feuerwehren ein und stellten weitere Atemschutztrupps zur Seite bzw. halfen beim Aufbau der Wasserversorgung.
Ein weiteres Ausbreiten des Feuers konnte rasch verhindert werden, um aber an den eigentlichen Brandherd zu kommen musste die Dachverkleidung unter Atemschutz mühsam geöffnet und das Dämmmaterial entfernt werden. Erst danach war es möglich die letzten Glutnester behutsam abzulöschen.
Die bereitstehende Drehleiter und der Überdruckbelüfter wurden zum Glück nicht benötigt. Insgesamt standen 6 Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und ca. 70 KameradInnen im Einsatz. Nach etwa 2h konnte „Brand aus“ gegeben werden. Im Anschluss wurden die benötigten Geräte wieder versorgt und die Einsatzbereitschaft hergestellt.
Im Zeitraum von 22h bis 6h Früh wurde zur Sicherheit mit 2 Personen noch eine Brandwache durchgeführt.
Während des Brandes erreichte die FF-Sierndorf noch ein weiterer Einsatz: Die Unterführung bei der S3 stand wieder einmal unter Wasser und so musste eine kleine Abordnung zwischenzeitlich dort nach dem Rechten schauen.

Text: Andreas Huber (FF-Sierndorf)

Fotos: FF-Sierndorf

Großbrand in Gerasdorf
Großbrand in Gerasdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni wurden die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf und die Freiwillige Feuerwehr Seyring um 20:07 Uhr zu einem Brandalarm B3 in die westliche Scheunenstraße alarmiert. Die dichten Rauchwolken waren auch aus größerer Entfernung gut sichtbar. Aus bis jetzt noch ungeklärten Gründen gerieten zwei landwirtschaftliche Gebäude in Brand. Die Brandbekämpfung erfolgte mittels fünf C-Rohren unter dem Einsatz von schwerem Atemschutz. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das GTLF von der FF Korneuburg zur Unterstützung alarmiert. Während der Brandbekämpfung stürzten Teile der Gebäude ein. Ein Übergreifen der Flammen auf eine benachbarte Scheune konnte im letzten Moment verhindert werden, sodass keine weiteren Schäden entstanden sind. Bei den Löscharbeiten waren drei Feuerwehren (Gerasdorf, Seyring, Korneuburg) mit neun Fahrzeugen und 42 Mann bis nach 23 Uhr im Einsatz.

Text und Fotos: FF-Gerasdorf

Brandeinsatz in Hagenbrunn
Brandeinsatz in Hagenbrunn 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 7. Juni 2019, kam es am Abend zu einem Brandereignis in einem Entsorgungsbetrieb in Hagenbrunn. Im Einsatz standen insgesamt 9 Feuerwehren (Hagenbrunn, Königsbrunn, Enzersfeld, Kleinengersdorf, Gerasdorf, Seyring, Flandorf, Korneuburg, Stockerau), das Rote Kreuz, die Polizei sowie Vertreter von BH und Gemeinde.

Großbrand in Rückersdorf/Harmannsdorf
Großbrand in Rückersdorf/Harmannsdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Neuerlicher Großbrand im Bezirk Korneuburg! Am Morgen des 6. Mai erfolgte um 05:19 Uhr die Alarmierung zahlreicher Feuerwehren zu einem Brandgeschehen in der Gemeinde Rückersdorf/Harmannsdorf. Betroffen waren das Bürogebäude, Ersatzteillager und der Schauraum  der Firma „Steyr Center Nord“. Der Brand griff auch auf die Werkstätte über. Aufgrund der massiven Brandentwicklung wurde Alarmstufe B4 ausgelöst. Im Einsatz standen ca. 120 Mann der Feuerwehren Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn, Obergänserndorf, Stetten, Kleinrötz und Mollmanndorf, weiters die FF der Stadt Korneuburg mit einem Großtanklöschfahrzeug und der Drehleiter, die FF-Stockerau mit dem Atemluftcontainer und die FF-Gerasdorf mit der Teleskopmastbühne.

Brandeinsatz in Oberrohrbach
Brandeinsatz in Oberrohrbach 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag 3. Mai 2019 kam es zu einem Brandereignis in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Oberrohrbach. Die Alarmierung der Feuerwehren erfolgte um 04:37 Uhr, aufgrund des Ausmaßes wurde Alarmstufe 3 ausgelöst. Im Einsatz standen die Feuerwehren Oberrohrbach, Unterrohrbach, Spillern, Leobendorf, Tresdorf, Korneuburg und Stockerau sowie Kräfte des Roten Kreuzes und der Polizei. Die Einsatzkräfte mussten wegen der Rauchentwicklung teilweise mit Atemschutz arbeiten, von der FF-Stockerau kam deshalb der Atemluftcontainer zum Einsatz, die Feuerwehr der Stadt Korneuburg unterstützte mit der Drehleiter die Löscharbeiten. Verletzt wurde beim Brand niemand.

LKW-Brand in Gerasdorf
LKW-Brand in Gerasdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 9:37 Uhr zu einem Fahrzeugbrand zum Bahnhof Gerasdorf alarmiert. Ein LKW geriet mit dem Ladekran in das Schaltgerüst der Schnellbahnoberleitung und stand innerhalb weniger Minuten in Vollbrand. Das Feuer griff auf mehrere geparkte PKW über und steckte diese ebenfalls in Brand. Sechs PKW sind dadurch vollständig ausgebrannt, weitere fünf erlitten Teilschäden. Gemeinsam mit der FF Seyring waren fünf Feuerwehrfahrzeuge mit 35 Mann im Einsatz. Brandaus konnte um 11:45 Uhr gegeben werden. Es gab keine verletzten Personen.

Text und Fotos: FF-Gerasdorf

Vollbrand eines Wohnhauses am Bisamberg
Vollbrand eines Wohnhauses am Bisamberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In der Nacht von Freitag 1.3.2019 auf Samstag 2.3.2019 um 01:47 wurde die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf zu einem Wohnhausbrand am Bisamberg alarmiert. Nach wenigen Minuten rückten die ersten Fahrzeuge aus dem Zeughaus aus, zeitgleich machten sich die Bisamberger Freiwilligen auf den Weg zum Einsatzort. Schon bei der Anfahrt erkannte der Einsatzleiter den Feuerschein des brennenden Gebäudes in einem entlegenen Gebiet des Bisambergs. Vor Ort zeigte sich, dass eine ältere Person und Ihr Hund das Gebäude selbstständig verlassen konnte. Laut Auskunft des Bewohners befanden sich auch keine weiteren Personen mehr im Haus. Das zu großen Teilen aus Holz errichtete Wohnhaus stand in Vollbrand als der erste Atemschutztrupp zum Löschangriff vorging.

Die weiteren, im Minutentakt eintreffenden Kräfte, bauten zusätzliche Löschleitungen auf und der umfassende Löschangriff wurde, mit teilweise mit bis zu 3 Atemschutztrupps, von mehreren Seiten vorgenommen. Um die Wasserversorgung sicher zu stellen, legten die freiwilligen Helfer eine knapp 500 Meter lange Zubringleitung über unwegsames Gelände.

Das kürzlich in Dienst gestellte, neue Einsatzfahrzeug war mit seinen 4500 Litern Wasser eine wesentliche einsatzrelevante Komponente für die Wasserversorgung und hat die Notwendigkeit dieser Neuanschaffung klar bestätigt. Seine Feuertaufe hat das Hilfeleistungsfahrzeug 3 bei seinem ersten Einsatz mit Bravour bestanden.

Durch das disziplinierte und professionelle Vorgehen der mehr als 80 anwesenden Freiwilligen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Knapp 3 Stunden nach der Alarmierung wurde „Brand aus“ gegeben und die Aufräumarbeiten gestartet. Die mehr als 55 Feuerwehrmänner und -frauen der Langenzersdorfer Wehr und ihre 27 Bisamberger Kameradinnen und Kameraden stellten in den Feuerwehrhäusern die Einsatzbereitschaft wieder her, während die Mannschaft eines Tanklöschfahrzeugs die Brandwache übernahm.

Im Einsatz standen 8 Langenzerdorfer und 4 Bisamberger Feuerwehrfahrzeuge, welche von der ebenfalls anwesenden Polizei sowie dem Roten Kreuz Bezirksstelle Korneuburg unterstützt wurden.

Text und Fotos: Christoph John und Michael Ruzicka (FF-Langenzersdorf)

Mehr Aktuelles der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf finden Sie auf www.ff-langenzersdorf.at

KHD-Einsatz Annaberg
KHD-Einsatz Annaberg 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag dem 13. Jänner 2019 erhielt das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg vom Landesführungsstab die Anforderung zur Bereitstellung eines KHD-Zuges. Aufgrund der ergiebigen Schneefälle der letzten Tage müssen in der Gemeinde Annaberg im Bezirk Lilienfeld zahlreiche Dächer von der Schneelast befreit werden. Am Morgen des 14. Jänner sammelten sich die Einheiten aus dem Bezirk (59 Mann mit Führungselement, zwei Kranfahrzeugen mit Arbeitskorb, ein HLF mit Seilwinde und ein Versorgungselement sowie die notwendigen Mannschaftstransportfahrzeuge – insgesamt waren es 10 Fahrzeuge) vor der Feuerwehrzentrale in Stockerau. Von dort erfolgte die Anfahrt in das Einsatzgebiet. Vor der Bergstrecke mussten alle Einsatzfahrzeuge Schneeketten anlegen. Nach der Ankunft erhielt der KHD-Zug von der örtlichen Einsatzleitung eine Lageeinweisung und bekam 10 Einsatzadressen zugeteilt. Nach einem arbeitsreichen Einsatztag machten sich die KHD-Kräfte aus dem Bezirk Korneuburg gegen 17 Uhr wieder auf die Heimreise.

Fotos: SB ÖD FF-Stetteldorf/Wagram Harald Edelmann, FF-Oberrussbach, LFR Wilfried Kargl, FF-Gerasdorf

LKW-Bergung auf B40
LKW-Bergung auf B40 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die FF Ernstbrunn wurde am 5. Jänner 2019 um 12:39 Uhr zu einer LKW Bergung auf der B40 Höhe Semmelberg alarmiert. Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen war ein Sattelzug in den Graben gerutscht. Mit dem Rüstfahrzeug wurde die Zugmaschine inkl. Aufleger aus dem Graben gezogen.

Text und Fotos: FF-Ernstbrunn

Gasflaschenbrand in Seyring
Gasflaschenbrand in Seyring 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. Dezember um 8:55 Uhr wurde die FF-Seyring von Florian Stockerau zu einer Gasflaschen-Explosion gerufen. Am Areal eines Betriebes in Seyring brannten aus unbekannter Ursache insgesamt 32 Acetylengasflaschen. Ein Mitarbeiter des Betriebes wurde schwer verletzt und dem Rettungsdienst übergeben. Auf Grund der drohenden Explosionsgefahr wurde durch die BH Korneuburg ein Platzverbot im Umkreis von 150 Metern erlassen und ca. 30 Anrainer evakuiert und durch die Stadtgemeinde ein Ersatzquartier bereitgestellt.

Durch die Feuerwehren Seyring und Gerasdorf wurden 2 mobile Wasserwerfer zur Kühlung der Gasflaschen für 24 Stunden in Stellung gebracht. Gegen 23:30 Uhr waren die Gasflaschen ausgebrannt, mussten jedoch bis auf weiteres laufend kontrolliert und gekühlt werden. Die Kühlung der Gasflaschen wurde bis am 5.12.2018 um 10:00 Uhr aufrechterhalten.

Nachdem die Gasflaschen ausreichend abgekühlt waren, konnte der Bereich nach Prüfung der Explosionsgrenzen durch die zuständigen Behörden freigeben werden. Die Behörden (BH, LKA, BKA, Arbeitsinspektor, Sachverständiger) nahmen im Anschluss ihre Arbeit auf.

Das Platzverbot bzw. die Sperrzone konnte mit 12:00 Uhr aufgehoben werden.

Im Anschluss begannen die Aufräumarbeiten und die Einsatzbereitschaft wurde wieder hergestellt.

Vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte, Einsatzorganisationen, die Unternehmen Kovanda und Mannsbart sowie an die Bevölkerung aus Seyring für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön an das Rote Kreuz für die Verpflegung und Manfred Hammerl für die Bereitstellung seiner Garageneinfahrt.

Besonderen Dank an alle Kameraden der FF-Seyring, die ihre Freizeit und Nächte in den letzten Tagen geopfert haben sowie einen herzlichen Dank an die FF-Gerasdorf, die gerade in der Anfangsphase dieses herausfordernden Einsatzes tatkräftig unterstützt hat.

Text und Bilder: FF-Seyring