Einsätze

Einsatzreicher Tag in Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag in Ernstbrunn 576 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 7. Dezember 2019, wurden die Ernstbrunner Florianis gleich zu mehreren Einsätzen gerufen!

Der erste Einsatz war eine Türöffnung um 09:39 Uhr, nachdem sich die Eltern eines in einer Wohnung befindlichen Kleinkindes, sich aus selbiger ausgesperrt hatten.

Der nächste Einsatz folgte um 12:47 Uhr: PKW Bergung beim Haidhof. Aus unbekannter Ursache verlor ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Auto und landete seitlich im Acker. Mittels Manpower wurde das Auto auf die Räder gestellt. Mit der Seilwinde vom Rüstlöschfahrzeug wurde der PKW aus dem Acker gezogen und gesichert abgestellt. Danach wurde noch die Straße  mit  der Straßenwaschanlage vom RLFA 2000 gereinigt.

Während der Heimfahrt vom zweiten Einsatz wurde die FF-Ernstbrunn dann über Florian Stockerau um 13:20 Uhr zu der nächsten Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr B6/B40 alarmiert. Am Einsatzort angekommen stand ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache nach dem Kreisverkehr (Ausfahrt in Richtung Korneuburg)  am Verkehrsschild. Mittels Hebekreuz vom Wechselladefahrzeug wurde der PKW gesichert abgestellt.

Text und Fotos: OV Martin Zotter, FF-Ernstbrunn

Person in Notlage (T2) in Gaisruck am 21. Oktober 2019
Person in Notlage (T2) in Gaisruck am 21. Oktober 2019 750 502 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Oktober um 16.46Uhr wurden die Feuerwehren Gaisruck, Hausleiten, Pettendorf und Seitzersdorf-Wolfpassing mittels Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS von der Bereichsalarmzentrale Stockerau zu einer Person in Notlage (T2) in Gaisruck in der Wagramstrasse alarmiert.

Ein Bauarbeiter ist auf einem Gerüst mit einer Zange in eine Stromleitung gekommen. Dabei erlitt er einen Stromschlag und blieb am Gerüst liegen. Beim Eintreffen der Feuerwehren war die Person bereits am Boden und wurde durch den Notarzt und Rettung betreut und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Weiteres wurde die EVN-Netz NÖ verständigt um die Stromleitung abzuschalten.

Nach rund einer Stunde wurde der Einsatz beendet.

Großbrand in Obergänserndorf
Großbrand in Obergänserndorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 31. August kam es am Nachmittag zu einem Brand in einer privaten Werkstatt in Obergänserndorf. Schon bei der Anfahrt der Feuerwehr war eine hohe und dichte Rauchsäule zu sehen! Trotz eines massiven Einsatzes der Feuerwehren aus Obergänserndorf, Harmannsdorf, Seebarn, Mollmannsdorf, Hetzmannsdorf, Stetten und Korneuburg, griffen die Flammen von der Werkstatt auf das angrenzende Wohnhaus über, der Dachstuhl konnte leider nicht gerettet werden. Der Einsatz dauerte bis in die Abendstunden, verletzt wurde niemand.

Einsatzreiches Wochenende in Gerasdorf
Einsatzreiches Wochenende in Gerasdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1.9. wurde die FF Gerasdorf um 03:15 Uhr zu einem Brandverdacht nach Kapellerfeld gerufen.
Ein aufmerksamer Nachbar hatte starken Brandgeruch in der Nähe seines Hauses wahrgenommen. Nach einer kurzen Erkundung konnte der Brand im Keller eines Einfamilienhauses lokalisiert werden. Die Bewohner des Wohnhauses wurden sofort geweckt und aus dem Gefahrenbereich gebracht. Wie sich herausstellte, stand ein Trockner im Keller des Hauses aus unbekannter Ursache in Vollbrand. Die Mannschaft des ersteintreffenden HLF übernahm unter schweren Atemschutz die Brandbekämpfung mit einer Kübelspritze. Anschließend wurde das Gerät ins Freie gebracht und das Wohnhaus belüftet. Ein großes Lob gebührt dem aufmerksamen Nachbarn der durch das rasche Verständigen der Feuerwehr größere Schäden verhindern konnte.
Im Einsatz standen 15 Kameraden mit HLF, RLF und KRF, sowie ein Streifenwagen der Polizei.

Um 10:16 Uhr wurde die FF Gerasdorf zum dritten Einsatz an diesem Wochenende alarmiert. Alarmstichwort war diesmal T2 – Autobahn Menschenrettung. Binnen kürzester Zeit rückte der technische Zug mit KRF, RLF, WLF und KDO mit 18 Mann aus. Während der Fahrt zum Einsatzort auf der S1 nach der Abfahrt Seyring in Fahrtrichtung Wien wurde der Einsatzleiter von der Bezirksalarmzentrale informiert, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit einem LKW und einem PKW handelt.

An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, dass keine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt war. Der PKW wurde mittels WLF geborgen und sicher abgestellt. Der LKW wurde wieder fahrtüchtig gemacht, so dass dieser die S1 selbständig verlassen konnte.

Text und Fotos: FF-Gerasdorf

Brandeinsatz nach Gewitter
Brandeinsatz nach Gewitter 768 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Brandverdacht – B1 – hieß es in der ersten Meldung , welche die FF-Sierndorf am Montagabend 1. Juli 2019 nach einem Gewitter erreichte. Nachdem aber bei der Alarmzentrale mehrere Anrufe eintrafen, wurde die Alarmstufe bereits bei der Anfahrt auf Dachstuhlbrand – B3 – erhöht und auch andere Feuerwehren der Gemeinde sowie die Drehleiter Stockerau zur Unterstützung nachalarmiert.
Tatsächlich gab es beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges bei einem Einfamilienhaus großflächige Rauchentwicklung am Dach. Sofort wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet und mit einer HD-Löschleitung zur Brandbekämpfung ins Obergeschoss geschickt. Zeitgleich wurde begonnen, die Wasserversorgung mit einer Leitung vom nächsten Hydranten sicherzustellen. Nach und nach trafen auch die anderen Feuerwehren ein und stellten weitere Atemschutztrupps zur Seite bzw. halfen beim Aufbau der Wasserversorgung.
Ein weiteres Ausbreiten des Feuers konnte rasch verhindert werden, um aber an den eigentlichen Brandherd zu kommen musste die Dachverkleidung unter Atemschutz mühsam geöffnet und das Dämmmaterial entfernt werden. Erst danach war es möglich die letzten Glutnester behutsam abzulöschen.
Die bereitstehende Drehleiter und der Überdruckbelüfter wurden zum Glück nicht benötigt. Insgesamt standen 6 Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und ca. 70 KameradInnen im Einsatz. Nach etwa 2h konnte „Brand aus“ gegeben werden. Im Anschluss wurden die benötigten Geräte wieder versorgt und die Einsatzbereitschaft hergestellt.
Im Zeitraum von 22h bis 6h Früh wurde zur Sicherheit mit 2 Personen noch eine Brandwache durchgeführt.
Während des Brandes erreichte die FF-Sierndorf noch ein weiterer Einsatz: Die Unterführung bei der S3 stand wieder einmal unter Wasser und so musste eine kleine Abordnung zwischenzeitlich dort nach dem Rechten schauen.

Text: Andreas Huber (FF-Sierndorf)

Fotos: FF-Sierndorf

Großbrand in Gerasdorf
Großbrand in Gerasdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni wurden die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf und die Freiwillige Feuerwehr Seyring um 20:07 Uhr zu einem Brandalarm B3 in die westliche Scheunenstraße alarmiert. Die dichten Rauchwolken waren auch aus größerer Entfernung gut sichtbar. Aus bis jetzt noch ungeklärten Gründen gerieten zwei landwirtschaftliche Gebäude in Brand. Die Brandbekämpfung erfolgte mittels fünf C-Rohren unter dem Einsatz von schwerem Atemschutz. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das GTLF von der FF Korneuburg zur Unterstützung alarmiert. Während der Brandbekämpfung stürzten Teile der Gebäude ein. Ein Übergreifen der Flammen auf eine benachbarte Scheune konnte im letzten Moment verhindert werden, sodass keine weiteren Schäden entstanden sind. Bei den Löscharbeiten waren drei Feuerwehren (Gerasdorf, Seyring, Korneuburg) mit neun Fahrzeugen und 42 Mann bis nach 23 Uhr im Einsatz.

Text und Fotos: FF-Gerasdorf

Brandeinsatz in Hagenbrunn
Brandeinsatz in Hagenbrunn 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 7. Juni 2019, kam es am Abend zu einem Brandereignis in einem Entsorgungsbetrieb in Hagenbrunn. Im Einsatz standen insgesamt 9 Feuerwehren (Hagenbrunn, Königsbrunn, Enzersfeld, Kleinengersdorf, Gerasdorf, Seyring, Flandorf, Korneuburg, Stockerau), das Rote Kreuz, die Polizei sowie Vertreter von BH und Gemeinde.

Großbrand in Rückersdorf/Harmannsdorf
Großbrand in Rückersdorf/Harmannsdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Neuerlicher Großbrand im Bezirk Korneuburg! Am Morgen des 6. Mai erfolgte um 05:19 Uhr die Alarmierung zahlreicher Feuerwehren zu einem Brandgeschehen in der Gemeinde Rückersdorf/Harmannsdorf. Betroffen waren das Bürogebäude, Ersatzteillager und der Schauraum  der Firma „Steyr Center Nord“. Der Brand griff auch auf die Werkstätte über. Aufgrund der massiven Brandentwicklung wurde Alarmstufe B4 ausgelöst. Im Einsatz standen ca. 120 Mann der Feuerwehren Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn, Obergänserndorf, Stetten, Kleinrötz und Mollmanndorf, weiters die FF der Stadt Korneuburg mit einem Großtanklöschfahrzeug und der Drehleiter, die FF-Stockerau mit dem Atemluftcontainer und die FF-Gerasdorf mit der Teleskopmastbühne.

Brandeinsatz in Oberrohrbach
Brandeinsatz in Oberrohrbach 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag 3. Mai 2019 kam es zu einem Brandereignis in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Oberrohrbach. Die Alarmierung der Feuerwehren erfolgte um 04:37 Uhr, aufgrund des Ausmaßes wurde Alarmstufe 3 ausgelöst. Im Einsatz standen die Feuerwehren Oberrohrbach, Unterrohrbach, Spillern, Leobendorf, Tresdorf, Korneuburg und Stockerau sowie Kräfte des Roten Kreuzes und der Polizei. Die Einsatzkräfte mussten wegen der Rauchentwicklung teilweise mit Atemschutz arbeiten, von der FF-Stockerau kam deshalb der Atemluftcontainer zum Einsatz, die Feuerwehr der Stadt Korneuburg unterstützte mit der Drehleiter die Löscharbeiten. Verletzt wurde beim Brand niemand.

LKW-Brand in Gerasdorf
LKW-Brand in Gerasdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 9:37 Uhr zu einem Fahrzeugbrand zum Bahnhof Gerasdorf alarmiert. Ein LKW geriet mit dem Ladekran in das Schaltgerüst der Schnellbahnoberleitung und stand innerhalb weniger Minuten in Vollbrand. Das Feuer griff auf mehrere geparkte PKW über und steckte diese ebenfalls in Brand. Sechs PKW sind dadurch vollständig ausgebrannt, weitere fünf erlitten Teilschäden. Gemeinsam mit der FF Seyring waren fünf Feuerwehrfahrzeuge mit 35 Mann im Einsatz. Brandaus konnte um 11:45 Uhr gegeben werden. Es gab keine verletzten Personen.

Text und Fotos: FF-Gerasdorf