Einsätze

Zahlreiche Einsätze im Bezirk nach starkem Schneefall
Zahlreiche Einsätze im Bezirk nach starkem Schneefall 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Der neuerliche Wintereinbruch in der Nacht von 8. auf 9. Dezember brachte wieder zahlreiche Einsätze mit sich. Großteils mussten Fahrzeuge geborgen oder abgeschleppt werden.

Hängengebliebene LKW’s auf der S3 Fahrrichtung Hollabrunn

Durch den starken Schneefall am Donnerstag Morgen blieben auf der S3, RiFb Guntersdorf, zwischen Obermallebarn und Göllersdorf mehrere LKWs hängen.
Die FF Sierndorf wurde gemeinsam mit der FF Göllersdorf zur LKW-Bergung alarmiert.
Beim Ausrücken kam die Information, dass die RiFb Guntersdorf kurz vor Göllersdorf komplett blockiert war. Der dadurch versursachte Rückstau reichte bis nach Sierndorf zurück (knapp 6 km).
Daher rückte das VRF zur Lageerkundung auf die S3 aus, das RLFA-2000 wurde über die Landesstrasse Richtung Göllersdorf beordert. Auf der Anfahrt wurde auf der parallel zur S3 laufenden Landesstrasse auf Höhe Viendorf ein PKW im Graben sowie ein hängender Schulbus festgestellt. Der Einsatzort wurde nach einer Erkundung an die örtlich zuständige FF Viendorf übergeben.

Auf der S3 wurde gemeinsam mit der FF Göllersdorf ein LKW nach dem anderen zur Abfahrt Göllersdorf abgeschleppt. Bei einem LKW unterstützten wir den Chauffeur beim Anlegen der Ketten, ein PKW wurde per Starthilfe wieder flott gemacht.
Nach ca. 2,5h war die S3 wieder frei, der Stau löste sich allerdings nur langsam auf.

Wir bedanken uns bei der FF Göllersdorf für die Zusammenarbeit

Bericht und Fotos: FF Sierndorf

                                                                                       * * * * *

2 LKW Bergungen für die FF Ernstbrunn

Aufgrund der winterlichen Bedingungen wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Merkersdorf am Donnerstagvormittag den 09.12.2021 zu einer LKW-Bergung gerufen.
Die Zusatzinformation der Bezirksalarmzentrale war „LKW in Graben“. Am Einsatzort, der L27 zwischen Ernstbrunn und Merkersdorf, stellten sie fest, dass ein Sattelzug auf der Schneefahrbahn hängen geblieben ist und nicht so wie angekündigt in den Graben gerutscht war. Nach erster Rücksprache mit dem Fahrer des Gespanns war das noch nicht der eigentlicher Einsatzort. Das Rüstfahrzeug „Büffel“ der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn übernahm die Bergung mittels Abschleppstange.
Nach der nächsten Kurve stand dann auch schon der nächste Sattelzug mit dem Heck im Graben.
Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges zogen die Helfer den Sattelauflieger zurück auf die Fahrbahn und mit der Seilwinde des Hilfeleistungsfahrzeuges konnten sie den ganzen Sattelzug wieder auf die Straße bringen.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt war, wurde das Gespann mittels Abschleppstange und HLF3 die Steigung hinauf geschleppt. Im Anschluss daran konnte auch der zweite LKW seine Fahrt fortsetzen, und Wehren rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten ihre Einsatzbereitschaft wieder her.

Bericht und Fotos: FF Ernstbrunn

                                                                                      * * * * *

PKW-Bergung in Hagenbrunn

Um 06:58 Uhr wurde die FF Hagenbrunn per „blaulichtSMS“ zu einer PKW Bergung auf der Salzstraße alarmiert. Ein PKW war von der Straße abgekommen und eine Böschung herab gerutscht . Nach Erkundung der Einsatzstelle entschied der Einsatzleiter den PKW mittels Stahlseil wieder auf befestigten Untergrund zu ziehen. Nach erfolgreicher Bergung des PKWs wurde, nach knapp einer Stunde der Einsatz erfolgreich beendet!

Bericht und Fotos FF Hagenbrunn

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Wiesen
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Wiesen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 05.12.2021 ereignete sich in Wiesen ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.

Gegen 19:55 wurden die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Spillern zu einem T2 Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Beim Eintreffen wurden von den Einsatzkräften zwei PKW´s vorgefunden, welche im Kreuzungsbereich kollidierten. Zwei durch den Unfall leicht verletzte Personen konnten das Fahrzeug selbst verlassen und wurden im Anschluss vom Rettungsdienst versorgt. Der Lenker vom zweiten Fahrzeug wurde gemeinsam mit der Rettung und dem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit und mit dem Christophorus 2 in ein Spital geflogen. Anschließend wurden die Fahrzeuge abseits der Straße abgestellt, vom Straßenerhalter die Verkehrsfläche gereinigt und ein durch den Unfall in Mitleidenschaft gezogener Stromkasten an die EVN übergeben.

Nach rund 2 Stunden Einsatz konnten die Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

Feuerwehr Wiesen: KLF
Feuerwehr Leitzersdorf: RLF, MTF
Feuerwehr Spillern: RLF, LF-W, KDO, LAST
Rettung
Notarzthubschrauber Christophorus 2
Polizei
EVN
Straßenmeisterei
Gemeinde

Kellerbrand in Großrußbach
Kellerbrand in Großrußbach 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 01.12.2021 um 21:16 Uhr wurden die Feuerwehren der Gemeinde Großrußbach zu einem Kellerbrand in Großrußbach alarmiert. Schnell rückten dabei sechs Feuerwehren, Großrußbach, Hipples, Karnabrunn, Kleinebersdorf, Wetzleinsdorf und Weinsteig mit insgesamt 10 Fahrzeugen und 69 Mitgliedern aus.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Heizraum bereits im Vollbrand und drohte auf die Fassade überzugreifen. Unter schweren Atemschutz konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen verhindert werden. Das Haus wurde unter Schaffung von geeigneten Abluftöffnungen mittels Druckbelüfter entraucht. Um 21:40 Uhr konnte der Einsatzleiter OBI Matthias Lichtenegger der FF Großrußbach „Brand aus“ geben.

Hervorzuheben ist, dass durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr schlimmeres verhindert werden konnte und die gute Zusammenarbeit der sechs Wehren im Unterabschnitt. Weiters wurde um 00:40 Uhr eine Nachkorntrolle veranlasst.

Brandverdacht entwickelte sich zu einem Brand eines Lagerraumes
Brandverdacht entwickelte sich zu einem Brand eines Lagerraumes 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. November Nachmittags wurde die FF Sierndorf mittels Pager und SMS zu einem B1 Brandverdacht in die Bachgasse alarmiert.

Beim Eintreffen konnte ein Brand in einem an ein Wohngebäude angrenzenden Lagerraum festgestellt werden. Sofort wurde ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung eingesetzt. Ein Ofen dürfte überhitzt haben und das Isolationsmaterial des Abzugsrohres entzündet haben. Aufgrund der ersten Rückmeldung des Truppführers über die Lage im Inneren wurden über die BAZ Stockerau weitere Atemschutztrupps angefordert, worauf mit der Alarmstufe B2 die Feuerwehren Oberolberndorf und Unterhautzenthal nachalarmiert wurden.

Mit dem Überdruckbelüfter wurde der Lagerraum belüftet um dem Atemschutztrupp die Sicht zu erleichtern, später dann auch das Wohngebäude, welches durch einen Durchgang zum Lagerraum ebenfalls leicht verraucht war.

Die Atemschutztrupps der nachalarmierten Wehren unterstützten beim Entfernen von Brandgut um die Brandstelle bzw. dem Ofen.

Nach ca. 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.

Bericht und Fotos: FF Sierndorf

Personenrettung nach Verkehrsunfall
Personenrettung nach Verkehrsunfall 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 26.11.2021 um 17.02 Uhr wurde die FF Pettendorf gemeinsam mit der FF Gaisruck zu einer Personenrettung auf die LH14 Richtung Eggendorf alarmiert. Ein Lenker eines Kastenwagens kollidierte aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse mit einen Zaun und Baum. Die Person wurde nach Absprache mit dem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit/gerettet und in das Rettungsfahrzeug verladen. Das verunfallte Fahrzeug wurde auf einen gesichert Platz abgestellt.

Nach 1 1/2 Stunden rückten die beiden Feuerwehren ein. Die FF Pettendorf stand mit 19 Mitgliedern und 2 Fahrzeugen im Einsatz.

Text und Foto: FF Pettendorf

Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Einsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn.
Der 26.11.2021 fing mit einer technischen Hilfeleistung an. So wie jedes Jahr unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, mit dem Wechselladefahrzeug und Kran, die freiwilligen Helfer beim Aufstellen und schmücken des Christbaumes am Hauptplatz Ernstbrunn.
Kurz nach Mittag wurden sie zu der ersten Fahrzeugbergung auf die B40 Richtung Hollabrunn alarmiert. Ein Fahrer kam mit seinem PKW von der Straße ab und rutschte in den Graben. Nach nur wenigen Minuten konnte der Lenker, nach der Bergung seines Autos, die Fahrt weiterführen.
Nach nicht einmal zwei Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, gemeinsam mit den Kameraden aus Klement, zu dem längsten und aufwendigsten Einsatz auf die B6 zwischen Klement und Eichenbrunn gerufen.
Ein Tankwagengespann kam von der Fahrbahn ab. Das Zugfahrzeug kippte dabei um und kam auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Gemeinsam bargen die zwei Wehren den Tankanhänger, der noch mit 3000 Liter Benzin befüllt war. Das Aufrichten des Zugfahrzeuges, das noch 6000 Liter Diesel und 500 Liter Heizöl geladen hatte, machte die nachalarmierte Freiwillige Feuerwehr Mistelbach Stadt mit dem Kranfahrzeug.
Das Abschleppunternehmen Machalek, zog den Tankwagen wieder auf die Straße und übernahm den Abtransport.
Nach fast sechs Stunden bei eisiger Kälte und Schneefall konnten alle eingesetzten Kräfte wieder abrücken.
Während der LKW-Bergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn abermals zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Dieses Mal auf die L3085 beim Kalkwerk Ernstbrunn. Eine bereits anwesende Bereitschaft der Wehr führte die Bergung zweier Kleintransporter durch. Da bei einem Fahrzeug durch den Anprall an eine Betonkannte das linke Vorderrad abgerissen war, war auch diese Bergung nicht ganz einfach.
Nach zwei Stunden konnte die Mannschaft ihren Einsatz beenden und rückte sogar zeitgleich mit der Mannschaft, die mit der LKW-Bergung beschäftigt war, ins Feuerwehrhaus ein.

Schnee fordert auch Feuerwehren im Bezirk Korneuburg
Schnee fordert auch Feuerwehren im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 26.11.2021, kam es in Teilen Österreichs zu teilweise schweren und lang andauernden Schneefällen und zu einer Vielzahl an Feuerwehreinsätzen. Auch der Bezirk Korneuburg wurde vom ersten Novemberschnee und zahlreichen Fahrzeugbergungen nicht verschont. Aufgrund der witterungsbedingten Verhältnissen, verloren vermehrt Lenkerinnen und Lenker die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kamen von der Straße ab und mussten von unseren fleißigen Feuerwehrleuten geborgen werden. Über den Tag verteilt standen insgesamt 50 Feuerwehren in ungefähr 30 Einsätzen, unter denen zwei besonders hervorstechen, im Einsatz. Ausgenommen vom folgenden Einsatz, kam es zum Glück nur zu Blechschäden und keine Personen wurden schwerwiegend verletzt!

In den Morgenstunden des heutigen Tages, kam es wie bereits von uns geteilt, zu einem Verkehrsunfall auf der B4 Richtung Horn, bei dem der Lenker eines PKWs im Graben landete und in Folge dessen über Schmerzen im Rückenbereich klagte. Im Einsatz standen die Feuerwehren Seitzersdorf-Wolfpassing, Zissersdorf, Niederrussbach und Stockerau. Doch damit nicht genug wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Klement und Ernstbrunn einige Stunden darauf, zu einer spektakulären Bergung eines Tankwagengespanns auf die B6 gerufen. Da sich die Bergung, aufgrund der Fahrzeuglage, besonders schwierig darstellte, wurde der Kran der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Stadt nachalarmiert und die Zugmaschine konnte nach stundenlanger Arbeit wieder erfolgreich aufgestellt werden.

Aufgrund dieses einsatzreichen und anstrengenden Tages, appelliert das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg besonders an Sie:

Seien Sie bei Schneefall bitte außerordentlich achtsam und vorsichtig auf unseren Straßen unterwegs, um ihr Leben und das Leben von anderen nicht zu gefährden!

Fahrzeubergung mit einer eingeklemmten Person auf der B4
Fahrzeubergung mit einer eingeklemmten Person auf der B4 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagvormittag, den 26.11.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Niederrußbach, Seitzersdorf-Wolfpassing, Stockerau und Zissersdorf zu einen Verkehrsunfall auf der B4 bei Straßenkilometer 9 gerufen.
Ein Lenker verlor bei winterlichen Verhältnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und landete im Straßengraben. Da die verletzte Person scheinbar Verletzungen am Rücken hatte, wurde die Person gemeinsam mit dem Roten Kreuz über den Kofferraum aus dem Fahrzeug befreit.
Der verletzte Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht.
Ein Streifen der B4 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Einsatzreicher Tag für die FF Korneuburg
Einsatzreicher Tag für die FF Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

+++Einsatzreicher Tag mit mehreren Fahrzeugbränden in Korneuburg+++

Am Freitag den 19.11.2021 wurde die Feuerwehr Korneuburg zu insgesamt sechs Einsätzen, wobei ungewöhnlich viele Fahrzeuge involviert waren, alarmiert.

Um ca. 9 Uhr morgens wurden die Korneuburger Einsatzkräfte zu einem Fahrzeugbrand auf die A22 Richtung Stockerau alarmiert. Da sich der zuerst gemeldete Brandverdacht zu einem Vollbrand entwickelte und die Mannschaftstärke uhrzeitbedingt schwächer war, wurde die Feuerwehr Langenzersdorf zur Unterstützung nachalarmiert.

Um etwa 16:30 Uhr folgte der nächste Fahrzeugbrand, ebenfalls auf der A22 Richtung Stockerau. Aus uns unbekannter Ursache kam es im Motorraum des PKWs zu einer kleineren Brandentwicklung, welche rasch niedergeschlagen werden konnte. Beide Fahrzeuge wurden vom Abschleppfahrzeug der FF Korneuburg zum Feuerwehrhaus mitgenommen.

Um 19 Uhr begann dann die planmäßige Branddienstübung der Feuerwehr Korneuburg, während der es ungefähr vier Stunden nach dem letzten Einsatz, aus ebenfalls unbekannter Ursache, zu einem Brandmelderalarm in der Justizanstalt Korneuburg kam. Doch zwei weitere Einsätze ließen nicht lange auf sich warten und unsere Kameraden mussten ein weiteres Mal ausrücken.

In einer ortsansässigen Werkstatt kam es während Schweißarbeiten zu einem Brand in einem PKW. Da jener aber nicht sofort bemerkt wurde, konnte sich der Brand im gesamten Innenraum ausbreiten und diesen zerstören. Zeitgleich kam es auf der S1 Richtung Korneuburg zu einem Verkehrsunfall, bei welchem das Abschleppfahrzeug zur Unterstützung der Feuerwehren Königsbrunn und Enzersfeld benötigt wurde.

Damit ging ein sehr einsatzreicher und intensiver Tag für die Feuerwehr Korneuburg erfolgreich zu Ende.

Bericht und Fotos
FF Korneuburg

Vorläufiges “Brand-Aus” in Hirschwang
Vorläufiges “Brand-Aus” in Hirschwang 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried KARGL zieht Bilanz.

Nach 13 Tagen, am 06.11.2021 konnte in Hirschwang ein vorläufiges “Brand-Aus” gegeben werden. Bis dato konnten die meisten Glutnester abgelöscht werden, da das Gelände so steil und verwinkelt ist, ist es nicht möglich an jede kleine Stelle zu gelangen.

Der Waldbrand geht als einer der größten und einsatzintensivsten Ereignisse in die Geschichte des Landesfeuerwehrkommandos Niederösterreich ein. Am Einsatz waren rund 8.000 Feuerwehrmitglieder aus diversen Bundesländern im Einsatz. Neben dem weiteren Einsatzkräften div Organisationen ergibt sich eine Gesamtzahl von 9.000 beteiligte Personen am Einsatz.

Aus dem Bezirk Korneuburg waren Mitglieder der Waldbrandgruppe Ost an insgesamt vier Tagen im Einsatz. Des Weiteren wurde am 31.10.2021 die 9. KHD-Bereitschaft unter der Leitung von HBI Alfred KIESLING mit insgesamt 57 Mann angefordert. Im Verlauf des Einsatzes wurde das Großtanklöschfahrzeug (Fassungsvermögen 8000l Wasser) von der FF Stockerau über Tagen im Einsatzgebiet eingesetzt, wobei ständig 3 Feuerwehrmitglieder vor Ort waren.

Zusammengerechnet ergibt sich eine Gesamtstundenzahl aller geleisteten Stunden von rund 2.000 Stunden, die von Feuerwehrmitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Korneuburg geleistet wurden.

Der Bezirksfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL zeigt sich über die Einsatzzahlen beeindruckt. Er bedankt sich zeitgleich für die geleistete Einsatzbereitschaft aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren. Am wichtigsten jedoch war ihm, dass alle Einsatzkräfte wieder gesund aus Hirschwang zurückkamen.

Waldbrandgruppe Ost

Stockerau 52:45 Std                     25 Mann/Frau

Ernstbrunn 37:15 Std.                    9 Mann/Frau

Sierndorf 30:30 Std.                       3 Mann/Frau

Merkersdorf 26:30 Std.                  4 Mann/Frau

Langenzersdorf 30:30 Std.            2 Mann/Frau

 

9 KHD-Bereitschaft

KDO Gerasdorf

Tank Hagenbrunn                           9 Mann/Frau

Tank Seyring                                     9 Mann/Frau

Pumpe Stanzendorf                         9 Mann/Frau

Tank Korneuburg                            9 Mann/Frau

Pumpe Steinabrunn                        9 Mann/Frau

Last Stetteldorf                                 7 Mann/Frau

Gesamt:                                              712,5 Std

Sonstige Kräfte: GTLF Stockerau, Feuerwehrstreife Spillern, Einsatzleitung, Bezirksfeuerwehrarzt

Bericht und Bilder
BSB Harald Edelmann und BFKDO Korneuburg