Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7
135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. September feierte die FF Seitzersdorf-Wolfpassing ihr 135-jähriges Bestandsjubiläum. Auch die Feuerwehrjugend hatte Grund zum Feiern – sie wurde 25 Jahre alt. Hinzu kam noch ein weiterer Geburtstag, die Kinderfeuerwehr wurde mit diesem Tag ebenfalls in Seitzersdorf-Wolfpassing offiziell gegründet.

Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte 6 und 7 statt.

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebrierte die Messe im Festzelt. Anschließend konnte Kommandant HBI Werner Braun zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Andreas Neubauer und seinen Stellvertreter Johannes Planer. Von der Feuerwehr waren das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Spitze mit Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. Auch zahlreiche Ehrendienstgrade folgten der Einladung der Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing.

BR Manfred Kreitmayer überreichte an das Kommando der FF Seitzersdorf-Wolfpassing eine Urkunde anlässlich des 135-jährigen Gründungsjubiläum, für die Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend gab es zum 25. Geburtstag Süßigkeiten.

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des beiden Unterabschnitte statt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Aringer Jürgen (FF Hausleiten)
Binder Christoph (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Fürst Michael (FF Niederrußbach)
Hanisch Harald (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Hanns Michael (FF Zissersdorf)
Höfferl Michael (FF Stetteldorf)
Planer Christian (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Sara Helmut (FF Stetteldorf)
Schwanzer Martin (FF Stetteldorf)
Weiler Michael (FF Perzendorf)
Weihs Michael (FF Perzendorf)
Weiß Sebastian FF (Zissersdorf)
Wildner Rene (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeiner Patrick (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeinzinger Karl (FF Schmida)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Christian (FF Zissersdorf)
Anzböck Manfred (FF Zissersdorf)
Ebermann Christian (FF Stranzendorf)
Holcmann Johann (FF Perzendorf)
Kiefer Walter (FF Stetteldorf)
Samer Andreas (FF Gaisruck)
Strenn Josef (FF Perzendorf)
Trabauer Franz (FF Zissersdorf)
Weihs Ernst (FF Perzendorf)
Weinlinger Hermann (FF Gaisruck)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Vogl Ernst (FF Hausleiten)
Weiß Franz (FF Zissersdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Eichinger Rudolf (FF Schmida)
Grießer Leopold (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Maringer Johann (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Pohl Andreas (FF Schmida)
Samer Andreas (FF Gaisruck)

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Wohnhausbrand in Stetteldorf am Wagram
Wohnhausbrand in Stetteldorf am Wagram 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 31.08.2023, um 19:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram durch die Feuerwehrbereichsalarmzentrale Stockerau mittels Sirenenalarmierung zu einem Wohnhausbrand in Stetteldorf alarmiert. Zeitglich wurde aufgrund des Schadensbildes und des Alarmplans die Feuerwehren aus dem Unterabschnitt 6 (FF Eggendorf/Wagram, FF Nieder- und Oberrussbach, FF Stranzendorf) mitalarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehren konnte aus dem Dachstuhlbereich des Wohnhauses Brandrauch festgestellt werden, sodass die eingesetzten Kräfte die Brandbekämpfung unter Einsatz von schwerem Atemschutz durchführten.

Rasch konnte der Glimmbrand gelöscht werden und es wurde mit der Entrauchung des Brandraumes begonnen. Des Weiteren wurde der Raum auf weitere Glutnester durchsucht, dabei wurde ein Teil der Trockengipskartonplatten von der Decke genommen. Die Feuerwehren des Unterabschnitts rückten mit ihren 8 Fahrzeugen und 70 Feuerwehrmitgliedern nach rund zwei Stunden wieder ab. Die 30 Mitglieder der FF Stetteldorf blieben vor Ort und unterstützen den vor Ort befindlichen Bezirksbrandermittler der Polizei bei der Brandursachenermittlung.

Beim Brand wurden keine Personen verletzt, sodass das anwesende Rettungsteam eine „Leerfahrt“ zu verzeichnen hatte.

Die Brandursache ist noch Aufgabe der Polizei, die ein Fremdverschulden nicht ausschließen konnte.

Der Einsatzleiter HBI Albert KAINZBAUER bedankt sich für den reibungslosen Ablauf des Einsatzes bei allen am Brand beteiligten Einsatzkräften.

 

Bericht: FF Stetteldorf/Wagram
Fotos: FF Stetteldorf/Wagram, FF Niederrußbach

2. Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau
2. Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12. August lud der Ehemaligen Beauftragte des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau HBI Werner Braun zum bereits zweiten Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau ein. Das diesjährige Treffen fand im Rahmen des Herzogbirbaumer Stadlheurigen statt, bei dem sich die ehemaligen Funktionäre lange über die vergangenen Jahre und ihre Tätigkeiten in ihrer aktiven Zeit unterhielten.

Auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Josef Haselberger waren mit dabei und freuten sich über zahlreiche Teilnehmer.

Bericht und Fotos: FF Herzogbirbaum

Zwei PKW Brände innerhalb weniger Tage
Zwei PKW Brände innerhalb weniger Tage 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 14.Juli wurden die Freiwilligen Feuerwehren Großmugl, Herzogbirbaum, Ottendorf, Sierndorf, Merkersdorf und Maisbirbaum gegen 10:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der L25 alarmiert. Ein PKW hatte im Glasweiner Wald Feuer gefangen und drohte den umliegenden Wald in Brand zu stecken. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte das Ausbreiten des Brandes auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Sierndorf übernahm mit ihrem Wechsellader den Abtransport des Fahrzeuges.

Bereits am 27.Juli kam es zum nächsten Brandeinsatz. Es wurde die Freiwilligen Feuerwehren Großmugl und Herzogbirbaum um 10:46 Uhr zu einem Fahrzeugbrand am Marienplatz in Großmugl alarmiert. Ein Transporter hatte zu brennen begonnen und dank des raschen Eingreifens von Passanten konnte Schlimmeres verhindert werden. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Fahrzeug mithilfe des Wechselladers der FF Sierndorf abtransportiert und anschließend die Straße gereinigt. Ölsperren wurden errichtet, um zu verhindern, dass Betriebsmittel aus dem ausgebrannten Fahrzeug in die Kanalisation und den Bach gelangen konnten. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz beendet und die Feuerwehren konnten wieder einrücken Die FF Großmugl führte anschließend in regelmäßigen Abständen noch Kontrollen an den Ölsperren durch.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Flur- und Waldbrand in Seyring
Flur- und Waldbrand in Seyring 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aus bisher unbekannter Ursache kam es am Sonntag, 23. Juli im Gemeindegebiet von Seyring zu einem Flur- und Waldbrand. Es wurde von der BAZ Stockerau Alarmstufe B3 ausgelöst und die Feuerwehren der Umgebung zum Einsatzort alarmiert.

Eine Fläche von 20-25ha stand bereits in Brand und teilweise waren auch schon Gebäude von den Flammen bedroht. Umgehend wurde mit den Schutz- und Löschmaßnahmen begonnen. Auch die Waldbrandgruppe OST (FF Stockerau und FF Mühlbach/HL) sowie ein Radlader waren im Einsatz. Weitere Unterstützung der Einsatzkräfte erfolgte durch ein GTF der Berufsfeuerwehr Wien.

Glücklicherweise sind keine verletzten Personen zu beklagen.

Am Späten Abend konnte schließlich „Brand Aus“ gegeben werden. Die Feuerwehren konnten in die Feuerwehrhäuser wieder einrücken, wo nun sämtlichen Gerätschaften noch gereinigt werden müssen.

Folgende Feuerwehren standen mit 31 Fahrzeugen und 161 Mann im Einsatz:

FF Seyring
FF Gerasdorf
FF Hagenbrunn
FF Königsbrunn
FF Flandorf
FF Enzersfeld
FF Korneuburg
Waldbrandgruppe OST / FF Stockerau und FF Mühlbach
BF Wien
BFKDO Korneuburg / 2 Mann
Presseteam BFKDO Korneuburg / 3 Mann

Weiters sind noch mehrere Fahrzeuge der Polizei und des Roten Kreuzes vor Ort

Nachfolgend noch einige Links zu diversen Onlineportalen
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/waldbrand-an-der-wiener-stadtgrenze-kilometerweit-sichtbar/402532912
https://www.krone.at/3067687
https://www.heute.at/s/feuer-vor-wien-20-hektar-wald-und-flur-in-flammen-100283126
https://www.noen.at/korneuburg/gerasdorf-feuerwehr-bei-waldbrand-nahe-der-wiener-stadtgrenze-im-einsatz-377759378
https://noe.orf.at/stories/3217057/

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntagvormittag, dem 23. Juli wurde die FF Ernstbrunn zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Bundesstraße 40, Richtung Hollabrunn gerufen.

Ein Fahrzeuglenker ist mit seinem PKW auf die Gegenfahrbahn gekommen und in weitere Folge gegen einen Baum gekracht. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort konnte vom bereits anwesenden First Responder Entwarnung gegeben werden.

Der Unfalllenker befand sich zwar noch im Fahrzeug, war aber nicht eingeklemmt.
Umgehend wurde die Unfallstelle abgesichert und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut.
Wenige Minuten später traf das Notarzteinsatzfahrzeug und der Rettungswagen ein. Während der medizinischen Versorgung des Patienten im Unfallfahrzeug landete der Notarzthubschrauber Christophorus 9.

Mit einem Bergetuch wurde der Verletzte gemeinsam von Rettung und Feuerwehr zum Rettungswagen getragen und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Nach der Freigabe durch die Polizei konnte die Bergung des Fahrzeuges beginnen. Mithilfe der Seilwinde des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 wurde das Auto aus dem Wald gezogen und mit dem Wechselladefahrzeug zum Bauhof Ernstbrunn verbracht.

Nachdem alle Fahrzeugteile eingesammelt waren, konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn nach knapp eineinhalb Stunden wieder in ihr Feuerwehrhaus einrücken und ihre Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Im Einsatz standen die FF Ernstbrunn mit 15 Mann und 3 Fahrzeugen sowie 3 Fahrzeuge der Polizei und 4 Rettungsfahrzeuge und der Notarzthubschrauber Christophorus 9.
Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten war die B40 von der Polizei in beide Richtungen gesperrt.

Bericht und Fotos: FF Ernstbrunn

Brand eines Reitstalles in Karnabrunn
Brand eines Reitstalles in Karnabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montag, 10. Juli wurde die Feuerwehr um 21:27 Uhr zu einem Brand in einem Reitstall alarmiert. Durch die Bezirksalarmzentrale wurde die Alarmstufe B3 ausgelöst. Die Feuerwehren Karnabrunn, Weinsteig, Großrußbach, Hipples, Obergänserndorf und Kleinebersdorf rückten umgehend zu Einsatzstelle aus.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Scheune mit Stroh bereits in Vollbrand. Da das Feuer auf den benachbarten Reitstall überzugreifen drohte, wurde umgehend damit begonnen, den Reitstall zu schützen. Die Pferde waren glücklicherweise schon alle in Sicherheit gebracht worden.

Um zum Brandherd in der Scheune zu gelangen, musste erst ein in der Einfahrt abgestellter und vollständig ausgebrannter Traktor mittels Telelader entfernt werden. Erst danach konnte das Stroh ins Freie gebracht und abgelöscht werden.

Von der Einsatzleitung wurden noch die Feuerwehren Ernstbrunn, Niederhollabrunn und Stockerau mit der Drehleiter nachalarmiert, weiters noch während der Nachtstunden die Feuerwehren Hetzmannsdorf, Würnitz und Lachsfeld. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

Gegen Mitternacht konnte dann „Brand Aus“ gegeben werden. Die Brandsicherheitswache dauerte noch bis in den Vormittag des 11. Juli.

Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 156 Frauen und Männer mit rund 30 Fahrzeugen im Einsatz.
Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte  schlimmeres verhindert werden. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen. Die Ursache des Brandes ist zur Zeit nicht bekannt.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg, FF Ernstbrunn und FF Weinsteig

130-Jahr Feier der FF Sierndorf
130-Jahr Feier der FF Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 23. – 25. Juni 2023 fand nach 3-jähriger Corona-Pause wieder das Feuerwehrfest der FF Sierndorf statt.

Den Beginn machte am Freitag der Festakt zum 130-jährigen Bestehen der FF Sierndorf. Nach der Begrüßung durch Kommandant HBI Thomas Florian und Grußworten des Bürgermeisters Ernst Kreuzinger führte Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges durch.

Im Anschluss richteten noch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl und Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich ihre Grußworte aus.

Danach wurden Kameraden des Unterabschnittes Sierndorf mit Abzeichen für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen und besondere Verdienste ausgezeichnet.

Ebenfalls wurden Gemeindebrandinspektor Daniel Christ und Jürgen Bauscher von der Partnerfeuerwehr aus Deutschland, der FF Niederdorfelden, für ihr langjähriges Engagement für die Pflege der Partnerschaft mit der Ehrennadel in Bronze der Marktgemeinde Sierndorf ausgezeichnet.

Bericht und Fotos: FF Sierndorf

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem  2 Trupps der FF Niederhollabrunn bereits im April 2021 die Ausbildungsprüfung Atemschutz erfolgreich absolvieren konnten, traten am 2. Juni insgesamt 10 Kameraden in 3 Trupps zur neuerlichen Ausbildungsprüfung an.

Hauptprüfer Roman Küstner und sein Team konnte sich von der gezeigten Leistung überzeugen und so wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer das Abzeichen 7 mal in Silber und 3 mal in Bronze an die Kameraden der FF Niederhollabrunn überreicht.

Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz müssen 4 Stationen – Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff und Herstellen der Einsatzbereitschaft – von den  Teilnehmern erfolgreich absolviert werden.

Fotos: FF Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seine Begrüßungsrede zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Lukas Mandl, Mitglied des EU-Parlamentes unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Bezirkshauptmannstellvertreter  Thomas Heider begrüßt werden. Auch Hausherr Bürgermeister Thomas Speigner waren unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und natürlich auch das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau konnten begrüßt werden. Weiters waren zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre vom Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 98 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden richteten Bürgermeister Thomas Speigner, Bezirkshauptmann Stellvertreter Thomas Heider und EU-Parlamentsmitglied Lukas Mandl Ihre Grußworte an die Gäste

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2023 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend alle Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Stockerau vorgestellt und ein kurzer Rückblick über die bereits durchgeführten Tätigkeiten der Sachbearbeiter gemacht.

Danach wurde EHBM Gottfried Helfer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber ausgezeichnet.
Gottfried Helfer war von 2002 bis 2022 ASB Fahrzeug- und Gerätedienst und hatte seine Funktion im November 2022 an BM Mathias Brennenstuhl von der FF Hausleiten übergeben.

Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler berichtete noch über die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger nannte in seinem Bericht einige wichtige Termine. Es wurden für die Bewerbe neue Gerätschaften organisiert, die nächsten Abschnittsbewerbe finden in Stetteldorf am Wagram statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren, das bei Übungen, Ausbildungsprüfungen und Einsätzen an den Tag gelegt wird.

FM Sebastian Kronberger konnte beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai 2023 den ersten Platz und somit den Landessieg erreichen. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde er vom Abschnittsfeuerwehrkommando mit einer Urkunde und einem Strahlrohr aus Holz ausgezeichnet. Auch von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurde der Landessieger mit einer Florianstatue geehrt.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten und Änderungen im Landesfeuerwehrverband.

Im Jahr 2022 wurde begonnen, die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufzuarbeiten.
EBR Wolfgang Lehner und sein Team machten sich in diversen Chroniken an die akribische Suche, um die Ereignisse des Abschnittes zusammen zu tragen. In mühevoller Arbeit entstand daraus „Die Chronik des Feuerwehrabschnittes Stockerau“. Das Werk wurde den anwesenden Kameradinnen und Kameraden vorgestellt. BR Manfred Kreitmayer danke Wolfgang Lehner und seinem Team recht herzlich, dass hier ein Stück Feuerwehrgeschichte aufgearbeitet wurde und überreichte ein kleines Geschenk.

Abschließend wurden noch Ehrungen an verdiente Kommandomitglieder der Feuerwehren im Abschnitt Stockerau überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze:

OBI Christian Bauer (FF Unterzögersdorf)
OBI Reinhard Ecker (FF Perzendorf)
V Stefan Kührer (FF Herzogbirbaum)
HBI Erwin Schretzmeier (FF Untermallebarn)
V Markus Schwarz (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber

EHBM Gottfried Helfer (FF Sierndorf)
OBI Franz Tittler (FF Niederfellabrunn)

 

Nach dem der Abschnittsfeuerwehrtag offiziell beendet wurde unterhielten sich die anwesenden Gäste noch lange im Festsaal der Marktgemeinde Spillern.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg